Skip to main content
Log in

Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen

The development of receptive and productive written language skills in German

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lesen und Schreiben werden in der empirischen Bildungsforschung häufig separat betrachtet. Lesen gilt, zumeist konzentriert auf das Leseverständnis, als Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg und dient oft gleichzeitig als Indikator für sprachliche Fähigkeiten insgesamt. Die komplementäre Fähigkeit, Texte zu produzieren, steht eher im Fokus sprachwissenschaftlich bzw. sprachdidaktisch orientierter Forschung. In welchem Verhältnis rezeptive und produktive Fähigkeiten zueinander stehen, wird seltener thematisiert. Unser Beitrag beschäftigt sich im Kern mit der Frage, welche Rückschlüsse Lesefähigkeit, also das Verstehen von Texten, auf die Fähigkeit erlaubt, Texte zu verfassen. Spezielles Augenmerk liegt darauf zu ermitteln, ob sich für Lernende in verschiedenen Phasen der Aneignung schriftsprachlicher Fähigkeiten differenzielle Relationen zwischen Textverstehens- und Textproduktionsfähigkeiten zeigen. Auf der Grundlage bisheriger Forschung zur sprachlichen Kompetenzentwicklung im Jugendalter wurden Annahmen über die Zusammenhänge von Lese- und Schreibfähigkeiten formuliert und in ein theoretisches Modell überführt, das der empirischen Prüfung unterzogen wurde. Diese Prüfung erfolgt auf der Datengrundlage von drei Wellen der vom BMBF geförderten Panelstudie „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. In dieser Studie wird die Sprachentwicklung von ca. 2000 deutsch-russisch, deutsch-türkisch und monolingual-deutsch aufwachsenden Jugendlichen über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Der vorliegende Beitrag enthält allererste Näherungen an die Entwicklung über die Zeit. Verwendet werden nur Sprachdaten für Deutsch. Die Analysen beziehen latente Variablen zum Leseverständnis und zu lexikalischer Diversität im Schreiben im Rahmen von kreuzverzögerten Panelmodellen aufeinander. Im Ergebnis stehen Hinweise darauf, dass zunächst ein signifikanter Einfluss von rezeptiven sprachlichen Fähigkeiten auf die produktiven sprachlichen Fähigkeiten ausgeht. In den späteren Phasen wird dieser Einfluss jedoch schwächer, was ein Indiz dafür ist, dass andere für den Ausbau der Schreibfähigkeiten relevante Faktoren in den Vordergrund treten.

Abstract

In empirical educational research, reading and writing are often considered separately. Reading, mostly focused on reading comprehension, is considered a key competence for educational success and often serves as an indicator of overall language skills. The complementary ability to produce texts is the focus of research in linguistics or second language teaching. The relationship between receptive and productive abilities is less frequently discussed. Our contribution is concerned primarily with the question of what conclusions can be drawn about the ability to read, i. e. the understanding of texts, on the ability to produce texts—or vice versa. Special attention is paid to determining whether there are differential relationships between text comprehension and text production skills for learners at different stages of literacy acquisition. Based on previous research on the development of language competence in adolescence, assumptions about the interrelationships of reading and writing skills were formulated and translated into a theoretical model that was subjected to empirical testing. The analysis is based on data from three phases of the panel study “Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)”, funded by the BMBF. In this study, the language development of approximately 2000 young people growing up with German-Russian, German-Turkish and monolingual-German is examined over a period of three years. Based on the analysis of language data in German, the current contribution presents the initial results revealing students’ language development over time. The analyses relate latent variables on reading comprehension and lexical diversity in writing on each other in the context of cross-lagged panel models. Results indicate that receptive skills initially have a significant influence on productive skills, however, this influence becomes weaker. This indicates that other factors relevant to the development of writing skills come to the fore.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Daten des vierten Messzeitpunktes werden in der vorliegenden Untersuchung nicht berücksichtigt, da die im Frühsommer 2018 erhobenen Daten zum Zeitpunkt der Abgabe dieses Beitrages noch nicht zur Verfügung standen.

  2. Es handelte sich um (Zeitschriften‑)Artikel zur Konstruktion eines Lebkuchenhauses (Messzeitpunkt 1), einer Lichterkette (Messzeitpunkt 2) und eines Bumerangs (Messzeitpunkt 3).

  3. Die Gewichtung erfolgte nach folgendem Schema:

    \(\text{Indikator}_{\mathrm{t}2\text{korr}}=\frac{\text{Textl\"a nge}_{\mathrm{t}1}}{\text{Textl\"a nge}_{\mathrm{t}2}}\times \text{Indikator}_{\mathrm{t}2}\) bzw. \(\text{Indikator}_{\mathrm{t}3\text{korr}}=\frac{\text{Textl\"a nge}_{\mathrm{t}1}}{\text{Textl\"a nge}_{\mathrm{t}3}}\times \text{Indikator}_{\mathrm{t}3}\)

    Die Daten des ersten Messzeitpunktes wurden konsequenterweise nicht korrigiert. Für die erst am zweiten Messzeitpunkt hinzugekommenen Schüler(innen) der aufgestockten Stichprobe wurde analog die Textlänget2 als Referenz angesetzt.

  4. Auch die russischsprachigen Adaptionen erreichen durchweg gute α‑Werte mit 0,86, 0,87 und 0,83. Die türkischen Versionen weisen demgegenüber geringere Konsistenzen auf; α erreicht in den Testungen der drei ersten Messzeitpunkte 0,64, 0,72 und 0,65.

  5. Gleichwohl gilt das randomisierte Experiment als Methode, mit der kausale Zusammenhänge am sichersten untersucht werden können, obwohl letztlich auch deren Beweiskraft für kausale Beziehungen angezweifelt wird (vgl. Kühnel und Dingelstedt 2014).

Literatur

  • Ahmed, Y., Wagner, R. K., & Lopez, D. (2014). Developmental relations between reading and writing at the word, sentence, and text levels: a latent change score analysis. Journal of Educational Psychology, 106, 419–434.

    Article  Google Scholar 

  • Allison, P. D. (2005). Fixed effects regression methods for longitudinal data using SAS. Cary: SAS.

    Google Scholar 

  • Arfé, B., Dockrell, J. E., & De Bernardi, B. (2016). The effect of language specific factors on early written composition: the role of spelling, oral language and text generation skills in a shallow orthography. Reading and Writing, 29(3), 501–527. https://doi.org/10.1007/s11145-015-9617-5.

    Article  Google Scholar 

  • Arras, U. (2012). Im Rahmen eines Hochschulstudiums in Deutschland erforderliche sprachliche Kompetenzen – Ergebnisse einer empirischen Bedarfsanalyse. In T. Tinnefeld (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik (S. 137–148). Saarbrücken: HTW.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbceteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M. (2014). Schreibkompetenz. In J. Grabowski (Hrsg.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (S. 51–71). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentler, P. M. (1990). Comparative fit indexes in structural models. Psychological Bulletin, 107(2), 238–246.

    Article  Google Scholar 

  • Berman, R. A., & Ravid, D. (2009). Becoming a literate language user: oral and written text construction across adolescence. In D. R. Olson & N. Torrance (Hrsg.), Cambridge handbook of literacy (S. 92–111). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berrington, A., Smith, P. W. F., & Sturgis, P. (2006). An overview of methods for the analysis of panel data. ESRC National Centre for Research Methods. http://eprints.ncrm.ac.uk/415/. Zugegriffen: 16. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Böhme, K., & Schipolowski, S. (2016). Fachspezifische Beschreibung der untersuchten Kompetenzen. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 20–35). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bollen, K. A. (1989). Structural equations with latent variables. New York: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Campbell, D. T., & Kenny, D. A. (1999). A primer on regression artifacts. London: Guilford.

    Google Scholar 

  • Cheung, G. W., & Rensvold, R. B. (2002). Evaluating goodness-of-fit indexes for testing measurement invariance. Structural Equation Modeling, 9(2), 233–255.

    Article  Google Scholar 

  • Christ, O., & Schlüter, E. (2012). Strukturgleichungsmodelle mit Mplus – Eine praktische Einführung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Cumming, A. (2013). Assessing integrated writing tasks for academic purposes: promises and perils. Language Assessment Quarterly, 10(1), 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dirim, I., & Döll, M. (2009). „Bumerang“ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – Vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin. In D. Lengyel, H. Reich, H.-J. Roth, & M. Döll (Hrsg.), Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung (FÖRMIG Edition Bd. 5, S. 139–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Döll, M. (2012). Sprachdiagnostik und Durchgängige Sprachbildung – Möglichkeiten der Feststellung sprachlicher Fähigkeiten mehrsprachiger Jugendlicher in der Sekundarstufe. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FörMig Edition Bd. 9, S. 170–180). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dougherty, C. (2011). Introduction to econometrics (4. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ehm, J., Nagler, T., Lindberg, S., & Hasselhorn, M. (2014). Dimensionale Vergleichseffekte zwischen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Eine Erweiterung des I/E-Modells für die Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 51–56.

    Article  Google Scholar 

  • Enders, C. K., & Bandalos, D. L. (2001). The relative performance of full information maximum likelihood estimation for missing data in structural equation models. Structural Equation Modeling, 8(3), 430–457.

    Article  Google Scholar 

  • Feilke, H. (2014). Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In T. Bachmann & H. Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren (S. 11–34). Stuttgart: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Finkel, S. (1995). Causal analysis with panel data. London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Fitzgerald, J., & Shanahan, T. (2000). Reading and writing relations and their development. Educational Psychologist, 35, 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. M., De Graaf, P., & Treiman, D. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gogolin, I., Klinger, T., Lagemann, M., & Schnoor, B. (2017). Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) (MEZ Arbeitspapiere: 1). Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grabowski, J. (2014). Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grimm, A., & Schulz, P. (2014). Sprachfähigkeiten von Kindern mit DaZ bei Schuleintritt. In B. Lütke & I. Petersen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren (9. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund, S. 35–50). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hayduk, L. A. (1987). Structural equation modeling with LISREL: essentials and advances. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Hayes, J. R. (2012) Modeling and Remodeling Writing. Written Communication, 29(3), 369–388.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, M. F. (1999). Reading–writing connections: from theory to practice. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Book  Google Scholar 

  • Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision: KFT 4-12+R. Göttingen: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hertzog, C., & Nesselroade, J. R. (1987). Beyond autoregressive models: some implications of the trait-state-distinction for the structural modeling of developmental change. Child Development, 58, 93–109.

    Article  Google Scholar 

  • Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 6, 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • IEA Hamburg (2017a). Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf Erhebung in den Jahrgangsstufen 7 und 9. 1. Messzeitpunkt – Januar bis März 2016. Hamburg: IEA Hamburg (vorgelegt von M. Hellrung, N. Hugk, O. Mora, A. Waschk, K. Penon, P. Hillen).

    Google Scholar 

  • IEA Hamburg (2017b). Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf Erhebung in den Jahrgangsstufen 8 und 10 2. Messzeitpunkt – Oktober bis Dezember 2016. Hamburg: IEA Hamburg (vorgelegt von M. Hellrung, N. Hugk, G. Turezkiy, U. Sievers).

    Google Scholar 

  • IEA Hamburg (2018). Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf Erhebung in den Jahrgangsstufen 8 und 10. 3. Messzeitpunkt – Mai bis Juli 2017. Hamburg: IEA Hamburg (vorgelegt von M. Hellrung, N. Hugk, G. Turezkiy, U. Sievers).

    Google Scholar 

  • International Labour Office (2012). International Standard Classification of Occupations: ISCO-08. Genf: ILO.

    Google Scholar 

  • Johansson, V. (2008). Lexical diversity and lexical density in speech and writing: a developmental perspective (Working papers, 53, S. 61–79). Lund University: Dept. of Linguistics and Phonetics.

  • Jude, N., Klieme, E., Eichler, W., Lehmann, R., Nold, G., Schröder, K., Thomé, G., & Willenberg, H. (2008). Strukturen sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch (S. 191–201). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jude, N. (2008). Zur Struktur von Sprachkompetenz. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/6794/pdf/Jude_Zur_Struktur_von_Sprachkompetenz.pdf. Zugegriffen: 02. Jan. 2019.

  • Klinger, T. (2015). Do immigrant children profit from heritage language proficiencies? In H. Peukert (Hrsg.), Transfer Effects in Multilingual Language Development (S. 277–295). Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S., & Dingelstedt, A. (2014). Kausalität. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 1017–1028). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Langer, J. A. (1986). Children reading and writing: structures and strategies. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Langer, J. A., & Flihan, S. (2000). Writing and reading relationships: constructive tasks. In R. Indrisano (Hrsg.), Perspectives on writing: research, theory, and practice (S. 120–146). Newark: International Reading Association.

    Google Scholar 

  • Lee, Y.-W. (2006). Dependability of scores for a new ESL speaking assessment consisting of integrated and independent tasks. Language Testing, 23(2), 131–166.

    Article  Google Scholar 

  • Maas, U. (2008). Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Maas, U. (2010). Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. Grazer Linguistische Studien, 73, 21–150.

    Google Scholar 

  • Marsh, H. W., & Yeung, A. S. (1997). Causal effects of academic self-concept on academic achievement: structural equation models of longitudinal date. Journal of Educational Psychology, 89, 41–54.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, A. G., & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 221–255). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2017). Mplus user’s guide (8. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Neumann, A. (2007). Briefe schreiben in Klasse 9 und 11. Beurteilungskriterien, Messungen, Textstrukturen und Schülerleistungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nippold, M. A., Ward-Lonergan, J. M., & Fanning, J. L. (2005). Persuasive writing in children, adolescents, and adults: a study of syntactic, semantic, and pragmatic development. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 36(2), 125–138.

    Article  Google Scholar 

  • Pforr, K., & Schröder, J. (2015). Warum Panelstudien? Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). https://doi.org/10.15465/gesis-sg_008.

    Book  Google Scholar 

  • Pohlmann-Rother, S., Schoreit, E., & Kürzinger, A. (2016). Schreibkompetenzen von Erstklässlern, quantitativ-empirisch erfassen – Herausforderungen und Zugewinn eines analytisch-kriterialen Vorgehens gegenüber einer holistischen Bewertung. Journal für Bildungsforschung Online, 8(2), 107–135.

    Google Scholar 

  • Ravid, D., & Levie, R. (2010). Adjectives in the development of text production: lexical, morphological and syntactic analyses. First Language, 30, 27–55.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, H., Roth, H.-J., & Döll, M. (2009). Fast Catch Bumerang. Deutsche Sprachversion. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. In D. Lengyel, H. H. Reich, H.-J. Roth, & M. Döll (Hrsg.), Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung  (FÖRMIG Edition Bd. 5, S. 209–241). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.). (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Risse, S. (2014). Deutsch als Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext. Zum Erwerb von Konjunktionen als Indikatoren für Textqualität. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 174, 86–95.

    Article  Google Scholar 

  • Rogosa, D. R. (1987). Myths about longitudinal research. In K. W. Schaie, R. T. Campbell, W. M. Meredith, & S. C. Rawlings (Hrsg.), Methodological issues in aging research (S. 171–209). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, C., & Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2013). Literalität erfassen. Bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.) (2003). Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Cambridge: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Schlomer, G. L., Bauman, S., & Card, N. A. (2010). Best practices for missing data management in counseling psychology. Journal of Counseling Psychology, 57(1), 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W., Schlagmüller, M., & Ennemoser, M. (2017). LGVT 5-12+: Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schoonen, R., Gelderen, A. V., Stoel, R. D., Hulstijn, J., & Glopper, K. D. (2011). Modeling the development of L1 and EFL writing proficiency of secondary school students. Language Learning, 61(1), 31–79. https://doi.org/10.1111/j.1467-9922.2010.00590.x.

    Article  Google Scholar 

  • Schuchardt, K., Brandenburg, J., Fischbach, A., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C., & Hasselhorn, M. (2015). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(3), 513–526. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0649-z.

    Article  Google Scholar 

  • Schupp, J. (2014). Paneldaten für die Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 925–939). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwab, S., & Helm, C. (2015). Überprüfung von Messinvarianz mittels CFA und DIF-Analysen. Empirische Sonderpädagogik, 7(3), 175–193.

    Google Scholar 

  • Selig, J. P., & Little, T. D. (2012). Autoregressive and cross-lagged panel analysis for longitudinal data. In B. Laursen, T. D. Little, & N. A. Card (Hrsg.), Handbook of developmental research methods (S. 265–278). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Shanahan, T. (1984). Nature of the reading-writing relation: an exploratory multivariate analysis. Journal of Educational Psychology, 76, 466–477.

    Article  Google Scholar 

  • Shanahan, T. (2016). Relationships between reading and writing development. In C. A. MacArthur, S. Graham, & J. Fitzgerald (Hrsg.), Handbook of writing research (S. 194–207). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Shanahan, T., & Lomax, R. G. (1986). An analysis and comparison of theoretical models of the reading–writing relationship. Journal of Educational Psychology, 78(2), 116–123.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 189–219). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Schümer, G., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2002). PISA 2000: Die Studie im Überblick. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Böhme, K., Schipolowski, S., & Haag, N. (Hrsg.) (2016). IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der neunten Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steiger, J. H. (1989). EzPATH: a supplementary module for SYSTAT and SYGRAPH. Evanston: SYSTAT.

    Google Scholar 

  • Steiger, J. H. (2007). Understanding the limitations of global fit assessment in structural equation modeling. Personality and Individual Differences, 42(5), 893–898.

    Article  Google Scholar 

  • Sürig, I., Șimșek, Y., Schroeder, C., & Boneß, A. (2016). Literacy acquisition in schools in the context of migration and multilingualism. A binational survey (Hamburg studies on linguistic diversity). Amsterdam: John Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Tolchinsky, L. (2016). From text to language and back: the emergence of written language. In C. MacArthur, S. Graham, & J. Fitzgerald (Hrsg.), Handbook of writing research (2. Aufl., S. 144–159). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Verheyden, L., Van den Branden, K., Rijlaarsdam, G., van den Bergh, H., & De Maeyer, S. (2012). Translation skills and trade-off in young L2-learners’ written narrations. In M. Fayol, D. Alamargot, & V. Berninger (Hrsg.), Translation of thought to written text while composing: advancing theory, knowledge, methods, and applications (S. 181–210). London: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Stubbe, T. C., Schwippert, K., & Bos, W. (Hrsg.) (2015). 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wilmsmeier, S., Brinkhaus, M., & Hennecke, V. (2016). Ratingverfahren zur Messung von Schreibkompetenz in Schülertexten. Bulletin VALS-ASLA, 103, 101–117.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Usanova.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klinger, T., Usanova, I. & Gogolin, I. Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen. Z Erziehungswiss 22, 75–103 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-018-00862-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-00862-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation