Skip to main content
Log in

Die mimetische Aneignung der Welt

Appropriating the world through mimesis

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel macht deutlich, dass sich große Teile kulturellen Lernens in mimetischen Prozessen vollziehen, zu deren Bedingungen die Körperlichkeit, Sinnlichkeit und Multidimensionalität der Lernenden gehören. Mimetisches Lernen erfolgt in Prozessen produktiver Nachahmung, in denen häufig auch ludische und rituelle Momente eine Rolle spielen. Mimetische Lernprozesse werden durch die Performativität der Dinge, Gegenstände und Medien ermöglicht. Im Umgang mit diesen erfolgt eine Anähnlichung an sie und an ihren Gebrauch. In diesen Prozessen entsteht auch praktisches, für Erziehung und Bildung wichtiges Wissen.

Abstract

The article elaborates the theory that cultural learning consists to a large extent in mimetic processes that depend on the corporeality, sensory capacities and multidimensionality of the learner. Mimetic learning takes place in processes of productive imitation in which ludic and ritual elements play a role. Mimetic learning processes are made possible by the performativity of things, objects and media. As we handle them, we make ourselves similar to them and accommodate to their use. In these processes we also acquire practical knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bausch, C. (2006). Verkörperte Medien. Die soziale Macht televisueller Inszenierungen. Bielefeld.

  • Bayertz, K. (2012). Der Aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München.

  • Benjamin, W. (1980a). Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. In R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4, 1, S. 235–304; Bd. 7, 1, S. 385 ff.) (Fassung letzter Hand). Frankfurt a. M.

  • Benjamin, W. (1980b). Lehre vom Ähnlichen. In R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. II, 1, S. 204–210). Frankfurt a. M.

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.

  • Else, G. E. (1958). Imitation in the 5th Century. Classical Philology 53, H. 2 (S. 73–90).

  • Frevert, U., & Wulf, C. (Hrsg.). (2012). Die Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (Sonderheft 16).

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1992). Mimesis. Kunst, Kultur, Gesellschaft. (2. Aufl. 1998). Reinbek.

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1998). Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (2003). Mimetische Weltzugänge. Soziales Handeln – Rituale und Spiele – ästhetische Produktionen. Stuttgart.

  • Gehlen, A. (1993). Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. In K. S. Rehberg (Hrsg.), Gesamtausgabe (Bd. 3). Frankfurt a. M.

  • Heidegger, M. (1980). Die Zeit des Weltbildes. Holzwege (6. Aufl.). Frankfurt a. M.

  • Hüppauf, B., & Wulf, C. (Hrsg.) (2006). Bild und Einbildungskraft. München.

  • Krais, B., & Gebauer, G. (2002). Habitus. Bielefeld.

  • Rizzolati, G., & Sinigaglia, C. (2008). Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a. M.

  • Scheler, M. (1976). Die Stellung des Menschen im Kosmos. Späte Schriften. Gesammelte Werke (Bd. 9). Bern: Frings.

    Google Scholar 

  • Suzuki, S., & Wulf, C. (Hrsg.). (2007). Mimesis, Poiesis and Performativity in Education. Münster.

  • UNESCO (2003). Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage. Paris.

  • Weniger, E. (1957). Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim.

  • Wulf, C. (2005). Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld.

  • Wulf, C. (2006). “Praxis”. In J. Kreinath, J. Snoek & M. Stausberg (Hrsg.), Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts (S. 395–411). Leiden.

  • Wulf, C. (2013). Anthropology. A Continental Perspective. Chicago.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Jörissen, B., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2001). Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bedeutung von Gemeinschaft. Opladen.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Jörissen, B., Göhlich, M., Mattig, R., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2004). Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blaschke, G., Ferrin, N., Jörissen, B., Göhlich, M., Mattig, R., Schinkel, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blaschke, G., Ferrin, N., Kellermann, I., Mattig, R., & Schinkel, S. (2011). Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden.

  • Wulf, C., Göhlich, M., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2001). Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim.

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.) (2007). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Wulf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wulf, C. Die mimetische Aneignung der Welt. Z Erziehungswiss 16 (Suppl 2), 15–25 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0409-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0409-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation