Skip to main content
Log in

Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht

Keyword: teaching science

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die naturwissenschaftliche Bildung ist wieder vermehrt in den Fokus fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und politischer Diskussionen gerückt. In diesem Reviewartikel werden Schwerpunkte der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung und Perspektiven der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts präsentiert. Dabei geht es einerseits um Ziele naturwissenschaftlicher Bildung, andererseits um Schwerpunkte empirischer fachdidaktischer Forschung sowie um Arbeiten zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Unterrichts. Ausblicke auf Implementationen von Erneuerungen sowie auf Zukunftsperspektiven der naturwissenschaftlichen Bildung runden den Beitrag ab.

Abstract

Teaching science is again receiving increased attention in educational science, didactic and political debates. This review article will present the focal points of research concerning the didactics of science and perspectives for the development of science teaching. It will look at the goals of science education, on the one hand, and at the topics of empirical research and studies concerning a substantive development of teaching and lessons in science, on the other. The contribution closes with an outlook on the implementation of new developments and future perspectives for science education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Naturwissenschaftliche Bildung bzw. naturwissenschaftlicher Unterricht wird hier als Oberbegriff verwendet. Eingeschlossen – ohne jeweils explizit erwähnt zu werden – sind der Biologie-, Chemie-, Physikunterricht, der naturwissenschaftliche Teil des Sachunterrichts sowie z. T. der Technikunterricht.

  2. Interdisziplinär und fächerübergreifend werden in diesem Artikel als synonyme Oberbegriffe verwendet. Für eine Systematik und Kategorisierung fächerübergreifenden Unterrichts siehe Labudde (2009).

Literatur

  • Abell, S., & Lederman, N. (Hrsg.). (2007).Handbook of research in science education. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Adamina, M., & Müller, H. (2008).Lernwelten: Natur – Mensch – Mitwelt (5. Aufl.). Bern: Schulverlag blmv AG.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010).Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Anderson, C. W. (2007). Perspectives on science learning. In S. Abell & N. Ledermann (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 3–30). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Appleton, K. (2007). Elementary science teaching. In S. Abell & N. Lederman (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 493–536). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Yi-Miau, T. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress.American Educational Research Journal, 47(1), 133–180.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, J., Lubben, F., & Hogarth, S. (2007). Bringing science to life: A synthesis of the research evidence on the effects of context-based and STS approaches to science teaching.Science Education, 91, 347–370.

    Article  Google Scholar 

  • Bernholt, S., Neumann, K., & Nentwig, P. (Hrsg.). (2012).Making it tangible: Learning outcomes in science education. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S., Hössle, C., Langlet, J., Sander, E., & Schlüter, K. (2004). Bewerten Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 89–115.

    Google Scholar 

  • Börlin, J. (im Druck).Das Experiment als Lerngelegenheit: Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen der Qualität. Basel: Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel.

  • Börlin, J., Junge, C., & Labudde, P. (2011). Charakteristika des Physikunterrichts: Ein Ländervergleich. In D. Höttecke (Hrsg.),Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 117–119). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., & Valtin, R. (Hrsg.). (2003).Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bullock, M., Sodian, B., & Koerber, S. (2009). Doing experiments and understanding science: Development of scientific reasoning from childhood to adulthood. In W. Schneider & M. Bullock (Hrsg.),Human development from early childhood to early adulthood. Findings from the Munich Longitudinal Study (S. 173–197). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bybee, R. (1997).Achieving scientific literacy. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Bybee, R., Taylor, J., Gardner, A., Van Scotter, P., Powell, J., Westbrook, A., & Landes, N. (2006).The BSCS 5E instructional model: Origins and effectiveness. Colorado Springs: BSCS.

    Google Scholar 

  • diSessa, A. A. (2008). A bird’s-eye view of the „pieces“ vs. „coherence“ controversy (from the „pieces“ side of the fence). In S. Vosniadou (Hrsg.),International handbook of research on conceptual change (S. 35–60). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (2009).Bibliography STCSE: Students’ and teachers’ conceptions and science education. Kiel: IPN – Leibniz Institute for Science Education (ushttp://www.ipn.uni-kiel.de/us).

    Google Scholar 

  • Duit, R., Gropengießer, H., Stäudel, L. (Hrsg.). (2004). Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5–10. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Duit, R., Widodo A., & Wodzinski, C. T. (2007). Conceptual change ideas – Teachers’ views and their instructional practice. In S. Vosniadou, A. Baltas, & X. Vamvokoussi (Hrsg.),Re-framing the problem of conceptual change in learning and instruction (S. 197–217). Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • EDK. (2011).Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften: Nationale Bildungsstandards. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). www.edk.ch→HarmoS. Zugegriffen: 3. Feb. 2012.

  • Einsiedler, W., & Hardy, I. (2010). Kognitive Strukturierung im Unterricht. Einführung und Begriffsklärungen.Unterrichtswissenschaft, 38(3), 194–209.

    Google Scholar 

  • Ewerhardy, A. (2010).Zusammenhänge zwischen Verständnisorientierung von naturwissenschaftsbezogenem Sachunterricht und Fortschritten im Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte bei Lernenden der Grundschule. Diss. Münster. http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-6142/diss_ewerhardy.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2011.

  • Ewerhardy, A., Kleickmann, T., & Möller, K. (2012). Fördert ein konstruktivistisch orientierter naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit strukturierenden Anteilen das konzeptuelle Verständnis bei den Lernenden?Zeitschrift für Grundschulforschung, 5, 76–88.

    Google Scholar 

  • GDSU 2002 = Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. (2002).Perspektivrahmen Sachunterricht. http://www.gdsu.de/wb/pages/perspektivrahmen-sachunterricht.php. Zugegriffen: 14. Dez. 2011.

  • Gräber, W., & Nentwig, P. (Hrsg.). (2002).Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grygier, P. (2008).Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hamann, M. (2004). Kompetenzentwicklungsmodelle: Merkmale und ihre Bedeutung – dargestellt anhand von Kompetenzen beim Experimentieren.Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 57(4), 196–203.

    Google Scholar 

  • Hardy, I., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2006). Effects of instructional support within constructivist learning environments for elementary school students’ understanding of „floating and sinking“.Journal of Educational Psychology, 98(2), 307–326.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009).Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hewson, P. W., & Hewson, M. G. (1992). The status of students’ conceptions. In R. Duit, F. Goldberg, & H. Niedderer (Hrsg.),Research in physics learning. Theoretical issues and empirical studies. (S. 59–73). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kanton Bern. (1995).Lehrplan Volksschule: Primarstufe und Sekundarstufe I. Bern: Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengiesser, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A. (2008).Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T. (2008).Zusammenhänge fachspezifischer Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen mit Fortschritten von Schülerinnen und Schülern im konzeptuellen naturwissenschaftlichen Verständnis (Dissertation). Münster: Universität.

  • Kleickmann, T., Vehmeyer, J., & Möller, K. (2010). Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und kognitivem Strukturieren im Unterricht am Beispiel von Scaffolding-Maßnahmen.Unterrichtswissenschaft, 38(3), 210–228.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Hardy, I., Pollmeier, J., & Möller, K. (im Druck). Zur Struktur naturwissenschaftlichen Wissens von Grundschulkindern – eine personen- und variablenzentrierte Analyse.Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie.

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (2010).PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • KMK. (2004).Bildungsstandards in Physik für den Mittleren Schulabschluss (analog für Biologie und Chemie). Bonn: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Konsortium HarmoS Naturwissenschaften. (2008).HarmoS Naturwissenschaften+ Wissenschaftlicher Schlussbericht. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.

    Google Scholar 

  • Krainer, K., Hanfstingl, B., & Zehetmeier, S. (Hrsg.). (2009).Fragen zur Schule – Antworten aus Theorie und Praxis. Ergebnisse aus dem Projekt IMST. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C. (2010).Physikalische Kommunikationskompetenz – Modellierung und Diagnostik (Dissertation). Bremen: Universität.

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011),Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2007).Bildungsstandards am Gymnasium: Korsett oder Katalysator? Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2008).Naturwissenschaften vernetzen – Horizonte erweitern: Fächerübergreifender Unterricht konkret. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Labudde, P. (2009). Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht: Grundlagen. In K.-H. Arnold, J. Wiechmann, & J. Sandfuchs (Hrsg.),Handbuch Unterricht (S. 331–336). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Labudde, P., & Bruggmann Minnig, M. (2010). Der Heterogenität begegnen. In P. Labudde (Hrsg.),Fachdidaktik Naturwissenschaften: 1.–9. Schuljahr (S. 197–210). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Labudde, P., Duit, R., Fickermann, D., Fischer, H., Harms, U., Mikelskis, H., Schecker, H., Schroeter, B., Wellensiek, A., & Weiglhofer, H. (2009). Schwerpunkttagung ‚Kompetenzmodelle und Bildungsstandards: Aufgaben für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung‘.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 343–370.

    Google Scholar 

  • Lange, K. (2012). In diesem Heft. doi:10.1007/s11618-012-0258-z.

  • Lederman, N. G. (2007). Nature of science: Past, present, and future. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 831–879). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler.Zeitschrift für Pädagogik, 51, 47–65.

    Google Scholar 

  • Lunetta, V. N., Hofstein, A., & Clough, M. P. (Hrsg.). (2007).Learning and teaching in the school science laboratory: An analysis of research, theory and practice. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Martin, M. O., Mullis, I. V. S. & Foy, P. (2008).TIMSS 2007. International science report: Findings from IEA’s trends in international mathematics and science study at the fourth and eighth grades. Chestnut Hill: Boston College.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? The case for guided methods of instruction.American Psychologist, 59, 14–19.

    Article  Google Scholar 

  • Metzger, S. (2010). Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten. In P. Labudde (Hrsg.),Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.–9. Schuljahr (S. 45–56). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mikelskis-Seifert, S., & Duit, R. (2010). Various means of enacting a program to develop physics teachers’ beliefs and instructional practice. In M. F. Tasar & G. Cakmakci (Hrsg.),Contemporary science education research: Preservice teacher education (S. 303–311). Ankara: Pegem Akademi.

    Google Scholar 

  • Minner, D. D., Levy, A. J., & Century, J. (2010). Inquiry-based science instruction – what is it and does it matter? Results from a research synthesis years 1984–2002.Journal of Research in Science Teaching, 47(4), 474–496.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, K. (2002). Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule – am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Inhalte.Pädagogische Rundschau, 56(4), 411–435.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2004). Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompetenzen brauchen Grundschullehrkräfte? In H. Merkens (Hrsg.),Lehrerbildung: IGLU und die Folgen (S. 65–84). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2009). Was lernen Kinder über Naturwissenschaften im Elementar- und Primarbereich? – Einige kritische Bemerkungen. In: R. Lauterbach, H. Giest, & B. Marquardt-Mau (Hrsg.),Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bd. 19, S. 165–172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2010). Lernen von Naturwissenschaft heisst: Konzepte verändern. In P. Labudde (Hrsg.),Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.–9. Schuljahr (S. 57–72). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Kleickmann, T., & Sodian, B. (2011). Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.),Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 509–517). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Hardy, I., & Lange, K. (2012). Moving beyond standards: How can we improve elementary science learning? A German perspective. In S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Hrsg.),Making it tangible – Learning outcomes in science education (S. 33–58). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Wodzinski, R., & Hopf, M. (Hrsg.). (2004).Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Murphy, P., & Whitelegg, E. (2006).Girls in the physics classroom. A review of the research on the participation of girls in physics. London: Institute of Physics.

    Google Scholar 

  • Neumann, K., Fischer, H. E., Labudde, P., & Jouni, V. (2010). Physikunterricht in Deutschland, Finnland und der Schweiz. In D. Höttecke (Hrsg.),Entwicklung naturwissenschaftlichen Denken zwischen Phänomen und Systematik (Tagungsband der GDCP-Jahrestagung 2009) (S. 383–385). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Norris, S. P., & Phillips, L. M. (2003). How Literacy in Its Fundamental Sense Is Central to Scientific Literacy.International Journal of Science Education, 87, 224–240.

    Google Scholar 

  • OECD. (2007).PISA 2006: Schulleistungen im internationalen Vergleich: Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von Morgen. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., & Reusser, K. (2008).Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenzen umgehen. Kurzfassung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Osborne, J., & Dillon, J. (2008).Science education in Europe: Critical reflections. A report to the Nuffield Foundation. London: King’s College.

    Google Scholar 

  • Pintrich, P. R., Marx, R. W., & Boyle, R. A. (1993). Beyond cold conceptual change: The role of motivational beliefs and classroom contextual factors in the process of conceptual change.Review of Educational Research, 63(2), 167–199.

    Google Scholar 

  • Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W., & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception: Toward a theory of conceptual change.Science Education, 66, 211–227.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., & Allolio-Näcke, L. (Hrsg.). (2006).Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg.). (2007).PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Friedrich, A., & Stadler, M. (Hrsg.). (2009).Von SINUS lernen – Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Ramseier, E., Labudde, P., & Adamina, M. (2011). Validierung des Kompetenzmodells HarmoS Naturwissenschaften: Fazite und Defizite.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 7–33.

    Google Scholar 

  • Roberts, D. A. (2007). Scientific literacy/science literacy. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 729–780). Mahwa: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Roth, K. J., Druker, S. L., Garnier, H. E., Lemmens, M., Chen, C., Kawanaka, T., Rasmussen, D., Trubacova, S., Warvi, D., Okamoto, Y., Gonzales, P., Stigler, J., & Gallimore, R. (2006).Teaching science in five countries: Results from the TIMSS 1999 Video Study. Washington: U.S. Department of Education, National Center for Education Statistics.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66.

    Google Scholar 

  • Shulman L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher 15, 4–14.

    Google Scholar 

  • Smith, C., Maclin, D., Houghton, C., & Hennessey, M. G. (2000). Sixth grade students’ epistemologies of science: The impact of school science experiences on epistemological development.Cognition and Instruction, 18, 349–422.

    Article  Google Scholar 

  • Solomon, J., & Aikenhead, G. (Hrsg.). (1994).STS education: International perspectives on reform. Toronto: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sodian, B., Thoermer, C., Kircher, E., Grygier, P., & Günther, J. (2002). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule.Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 45, 192–206.

    Google Scholar 

  • Sumfleth, E. (2002). Empirical research in chemistry education in Germany: Actual situation and perspectives in times of TIMSS and PISA. In B. Ralle & I. Eilks (Hrsg.),Research in chemical education: What does this mean? (S. 57–68). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Treagust, D. F., & Duit, R. (2008). Conceptual change: A discussion of theoretical, methodological and practical challenges for science education.Cultural Studies in Science Education, 3, 297–328.

    Article  Google Scholar 

  • Vosniadou, S., Vamvakoussi, X., & Skopeliti, I. (2008). The framework theory approach to the problem of conceptual change. In S. Vosniadou (Hrsg.),International handbook of research on conceptual change (S. 3–34). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Waddington, D., Nentwig, P., & Schanze, S. (Hrsg.). (2007).Making it comparable: Standards in science education. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wandersee, J., Mintzes, J., & Novak, J. (1994). Research on alternative conceptions in science. In D. Gabel (Hrsg.),Handbook of research on science teaching and learning (S. 177–210). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Labudde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Labudde, P., Möller, K. Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Z Erziehungswiss 15, 11–36 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0257-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0257-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation