Skip to main content
Log in

Lehrer/in sein an der Ganztagsschule: Neue Kooperationsanforderungen – neue Belastungen?

Being a teacher in all-day schools: new types of cooperation and stress experience?

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel des Aufsatzes ist es, die Beziehungen von professioneller und professionsübergreifender Kooperation sowie dem Belastungs- und Beanspruchungserleben von Lehrkräften an Ganztagsschulen (auch im Vergleich zu Halbtagsschulen) empirisch zu prüfen. Theoretische Grundlage ist ein Rahmenmodell zur schulischen Belastung und Beanspruchung, in welches die Formen der Kooperation verortet werden. Zwei schriftliche Befragungen von Lehrkräften an Haupt- und Realschulen im Rahmen des Projekts „Formen der Lehrerkooperation und Beanspruchungserleben an Ganztagsschulen“ bieten die Datenbasis. Anhand linearer Strukturgleichungsmodelle werden zum einen die Zusammenhänge zwischen (inter-)professioneller Kooperation und dem Belastungserleben und der Beanspruchung von 341 Lehrkräften an Ganztagsschulen und zum anderen die Wirkung der Lehrerkooperation auf das Belastungserleben und die Beanspruchung im Längsschnitt von 329 Lehrkräften an Ganz- und Halbtagsschulen untersucht. Es zeigen sich keine wesentlichen Effekte der Kooperationsformen auf das Belastungserleben. Auch die Organisationsform (Ganz- vs. Halbtag) spielt kaum eine Rolle für die Kooperationspraxis und das Belastungserleben der Lehrkräfte.

Abstract

The aim of the present study was to investigate how teachers’ cooperation (both with colleagues and with additional educational staff) is related to teachers’ stress experience. Based on a theoretical model of stress and strain in schools, different types of teacher cooperation are investigated. Teachers of two different types of German secondary schools (5th–9th and 5th–10th grade) participated in our study. A standardized questionnaire was applied twice based on a longitudinal design. In this article, we first present cross-sectional data including 341 teachers working in all-day schools: The relationships between teachers’ cooperation with colleagues and as well as with additional staff and stress experience and strain are analyzed. Second, we compare teachers working in all-day schools with teachers working in half-day schools: Based on 329 questionnaires (longitudinal data), the effect of teachers’ cooperation with colleagues on teachers’ stress experience is explored. Structural equation models are presented for both analyses. Our results show that the different types of cooperation are not or only little associated with indicators of stress and strain. Whether a teacher is working in an all-day or a half-day school seems not to be important regarding the relation between cooperation and stress.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die Studie wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Laufzeit von April 2008 bis Juni 2010.

Literatur

  • Abele, A. E., & Candova, A. (2007). Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21(2), 107–118.

    Article  Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2008). Kooperationsformen – Bedingungen für gelingende Zusammenarbeit? In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (2. Aufl., S. 123–136). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2009). Der Beitrag von Kooperationspartnern zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 54(Beiheft), 63–80.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: the exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O. (2004). Schulische Belastung und Beanspruchung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., Bos, W., Jaeckel, S., & Weishaupt, H. (2000). Skalenhandbuch zur Belastung von Schülern und Lehrern. Das Erfurter Belastungs-Inventar. Erfurt: Universität Erfurt.

    Google Scholar 

  • Brähler, E., & Scheer, J. (1993). Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). In G. Jehle & P. Krause (Hrsg.), Berufsbezogene Angst von Lehrerinnen und Lehrern: eine epistemologische Pilotstudie (S. 127–142). Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Burke, R. J., Greenglass, E. R., & Schwarzer, R. (1996). Predicting teacher burnout over time: effects of work stress, social support, and self-doubts on burnout and Its consequences. Anxiety, Stress, and Coping, 9, 261–275.

    Article  Google Scholar 

  • Dieckmann, K., Höhmann, K., & Tillmann, K. (2008). Schulorganisation, Organisationskultur und Schulklima an ganztägigen Schulen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (2. Aufl., S. 164–185). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 41(Beiheft), 73–93.

    Google Scholar 

  • Dizinger, V., Fussangel, K., & Böhm-Kasper, O. (im Druck). Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive der Lehrkräfte. Wie lässt sie sich erfassen und wie wird sie bewertet? In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz, & C. Wiezorek (Hrsg.), Multiprofessionelle Teams an Ganztagsschulen. Weinheim: Juventa.

  • Fussangel, K. (2008). Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Kooperation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in Lerngemeinschaften, Wuppertal. http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fbg/paedagogik/diss2008/fussangel. Zugegriffen: 30. Dez. 2010.

  • Fussangel, K., Dizinger, V., Böhm-Kasper, O., & Gräsel, C. (2010). Kooperation, Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften an Halb- und Ganztagsschulen. Unterrichtswissenschaft, 38(1), 51–67.

    Google Scholar 

  • Gerecht, M., Steinert, B., Klieme, E., & Döbrich, P. (2007). Skalen zur Schulqualität. Doku-mentation der Erhebungsinstrumente: Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Schulen (PEB). Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Fußangel, K., & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 52(2), 205–219.

    Google Scholar 

  • Hänisch, H. (2010). Bedingungen, Determinanten und Wirkungen der schulinternen Kooperation von Lehr- und Fachkräften in offenen Ganztagsschulen. In Wissenschaftl. Kooperationsverbund (Hrsg.), Kooperation im Ganztag.Erste Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie der wissenschaftlichen Begleitung zur OGS (Heft 14, S. 31–51). Münster: Institut für soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Hord, S. M. (1997). Professional learning communities: communities of continuous inquiry and improvement. Austin: Southwest Educational Development Laboratory.

    Google Scholar 

  • Höhmann, K., Bergmann, K., & Gebauer, M. (2008). Das Personal. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (2. Aufl., S. 77–85). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Holtappels, H. G., Rauschenbach, T., & Stecher, L. (2008). Ganztagsschule in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (2. Aufl., S. 345–381). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2008). Engagement and emotional exhaustion in teachers: does the school context make a difference? Applied Psychology: An International Review, 57, 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U. (2009). Unterrichtsorganisation aus Sicht der Wissenschaft. Rhythmisierung und Flexibilisierung des Tagesablaufes. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (S. 203–214). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., & Reh, S. (2008). Kooperation unter Pädagogen. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 815–824). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E., & Wülser, M. (Hrsg.). (2008). Arbeitsort Schule: Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

  • Kullmann, H. (2010). Lehrerkooperation. Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., & Jackson, J. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behavior, 2, 99–113.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job burnout. Annual Review of Psy-chology, 52, 397–422.

    Article  Google Scholar 

  • Maykus, S. (2009). Kooperation: Mythos oder Mehrwert? Der Nutzen multiprofessioneller Kooperation der Akteure schulbezogener Jugendhilfe. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (S. 307–321). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mummert & Partner Unternehmensberatung AG. (1999). Untersuchung zur Ermittlung, Bewertung und Bemessung der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer im Land Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G. (2007). Ganztagsschulen und Ganztagsangebote in Deutschland – Schwerpunkte, Entwicklungen und Diskurse. In F. Bettmer, S. Maykus, F. Prüß, & A. Richter (Hrsg.), Ganztagsschule als Forschungsfeld (S. 13–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Olk, T. (2005). Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendgericht. (Hrsg.), Kooperationen zwischen Jugendhilfe (Bd. 4, S. 9–100). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2008). Rhythmisierung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 548–556). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rahm, S. (2010). Kooperative Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 83–85). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 29–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rollett, W. (2008). Schulzufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Ganztagsbetrieb und deren Bedingungen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 283–312). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelas-tung und Lehrergesundheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J., & Bosker, R. J. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Elsevier Science.

  • Scheuerer, A. (2009). Unterrichtsorganisation aus Sicht der Praxis. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (S. 215–228). Weinheim: Juventa.

  • Schmitz, G. S., & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14(1), 12–25.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Hallum, S. (2008). Perceived teacher self-efficacy as a predictor of job stress and burnout: mediation analyses. Applied Psychology: An International Review, 57, 152–171.

    Article  Google Scholar 

  • Speck, K. (2008). Schulsozialarbeit. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 341–348). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinert, B., Klieme, E., Maag Merki, K., Döbrich, P., Halbheer, U., & Kunz, A. (2006). Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 52(2), 185–204.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., & Klieme, E. (2006). Kooperation im Lehrerberuf – Forschungsproblem und Gestaltungsaufgabe. Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 52(2), 163–166.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Oder: Wie weit trägt das Konzept der „evaluationsbasierten Steuerung“? In T. Brüsemeister & K.-D. Eubel (Hrsg.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen (S. 117–140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vandenberghe, R., & Hubermann, A. M. (Hrsg.). (1999). Understanding and preventing teacher burnout. A sourcebook in international research and practice. Cambridge: Cambridge University Press.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Dizinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dizinger, V., Fussangel, K. & Böhm-Kasper, O. Lehrer/in sein an der Ganztagsschule: Neue Kooperationsanforderungen – neue Belastungen?. Z Erziehungswiss 14 (Suppl 3), 43–61 (2011). https://doi.org/10.1007/s11618-011-0227-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-011-0227-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation