Skip to main content
Log in

Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium – Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien

Predicting educational and occupational success in teacher training and subject-specific degrees – On the predictive validity of cognitive and psycho-motivational selection criteria

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf der Basis eines Prognosemodells, das auf Theorien der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Eignungsdiagnostik sowie der Lehrer- und Unterrichtsforschung beruht und das potenzielle kognitive sowie psycho-motivationale Kriterien für die Auswahl von Studierenden und objektive sowie subjektive Indikatoren für den Ausbildungs- und Berufserfolg enthält, wird in einer 4-Jahres-Längsschnittstudie mit drei Messzeitpunkten vergleichend die Vorhersagekraft der Kriterien für je einen klassischen Lehramts- und Diplomstudiengang untersucht (n =  760). Als Prädiktoren werden die Abiturnote, das Belegen eines Mathematik-Leistungskurses, fachbezogenes Interesse und fachbezogene Studienmotivation sowie Indikatoren für das generelle Selbstkonzept herangezogen. Als Indikatoren für Studienerfolg werden das Belastungserleben während des Studiums, Abbruchintentionen, die Studiendauer, die Studienabschlussnote und die Note des Zweiten Staatsexamens erfasst. Indikatoren für Berufserfolg sind der Berufsstatus fünf Jahre nach Abschluss des Studiums, das Belastungserleben im Beruf und die Berufszufriedenheit. Die leitenden Annahmen – Unterschiede in der prognostischen Validität der Prädiktoren für Diplom-Mathematik im Vergleich zur Mathematiklehrerausbildung und bessere Vorhersagbarkeit von Ausbildungserfolg im Vergleich zu Berufserfolg – lassen sich mithilfe bivariater Korrelationen (eigenständige Validität) und Regressionsanalysen (inkrementelle Validität) stützen.

Abstract

The basis of this study is a prognostic model derived from the theory of work and organizational psychology, from research about the selection of college students and from teaching and learning research. The model includes cognitive and psycho-motivational criteria for selecting students as well as objective and subjective indicators for study and job success. In a four-year longitudinal study with three measuring points, the prognostic validity of the selection criteria is tested (n = 760). The basic hypotheses are that differences in the prognostic validity of the model for teacher training and subject-specific diploma students (both in the area of mathematics) exist, and that it is easier to predict study success than job success. Secondary school exit exam, classes in advanced mathematics, interest in mathematics, subject-specific study motivation and self-efficacy are the predictive indicators taken into account. Evaluative indicators for study success are study duration, intentions of dropping out, stress experiences, the results of university exit exam and students’ second state exam. Evaluative indicators for occupational success are the job status five years after graduation, job satisfaction and stress experiences. Bivariate correlations and regression analyses support the leading hypotheses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Wir danken Prof. Dr. Abele-Brehm, dass sie uns die Daten ihrer Studie, die mit Mitteln der Volkswagenstiftung gefördert wurde (VW I/77195 und 77195-1), zügig und unkompliziert zur Verfügung gestellt hat.

  2. Details zur Operationalisierung der untersuchten Konstrukte siehe Abele, Neunzert und Tobies (2004) sowie Abele und Candova (2007).

Literatur

  • Abele, A. E. (2003a): Geschlecht, geschlechtsbezogenes Selbstkonzept und Berufserfolg. Befunde aus einer prospektiven Längsschnittstudie mit Hochschulabsolventinnen und -absolventen. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Bd. 34, H. 3, S. 161–172.

  • Abele, A. E. (2003b): The Dynamics of Masculine-Agentic and Feminine-Communal Traits. Findings from a Prospective Study. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 85 (4) pp. 768–776.

    Article  Google Scholar 

  • Abele, A. E./Candova, A. (2007): Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Bd. 21, H. 2, S. 107–118.

  • Abele, A. E./Krüsken, J. (2003): Intrinsisch motiviert und verzichtbereit. Determinanten der Promotionsabsicht am Beispiel von Diplommathematikerinnen und -mathematikern. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Bd. 34, S. 205–216.

  • Abele, A. E.eunzert, H./Tobies, R. (2004): Traumjob Mathematik. Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik. – Basel.

  • Abele, A. E./Stief, M./Krüsken, J. (2002): Persönliche Ziele von Mathematikerinnen und Mathematikern beim Berufseinstieg. Ein Vergleich offener und geschlossener Erhebungsmethoden. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Bd. 16, S. 193–205.

  • Ajzen, I./Fishbein, M. (1977): Attitude-behavior relations. A theoretical analysis and review of empirical research. In: Psychological Bulletin, Vol. 84, pp. 888–918.

  • Amelang, M. (1997): Differentielle Aspekte der Hochschulzulassung. Probleme, Befunde, Lösungen. In: Hermann, T. (Hrsg.): Hochschulentwicklung – Aufgaben und Chancen. – Heidelberg, S. 88–105.

  • Amelang, M./Zielinski, W. (1997): Psychologische Diagnostik und Intervention. – Berlin.

  • Baron-Boldt, J. (1989): Die Validität von Schulabschlussnoten für die Prognose von Ausbildungs- und Studienerfolg. Eine Metaanalyse nach dem Prinzip der Validitätsgeneralisierung. – Frankfurt a. M.

  • Basom, M./Rush, T./Machell, J. (1994): Pre-service identification of talented teachers through non-traditional measures. A study of the role of affective variables as predictors of success in student teaching. In: Teacher Education Quarterly, Vol. 21(2), pp. 47–57.

    Google Scholar 

  • Benbow et al. 2000 = Benbow, C. P./Lubinski, D./Shea, D. L./Eftekhari-Sanjani, H. (2000): Sex differences in mathematical reasoning ability at age 13. Their status 20 years later. In: Psychological Science, Vol. 11(6), pp. 474–480.

    Article  Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (2004): Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. In: Bulletin of Science, Technology and Society, Vol. 24(3), pp. 200–212.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2002): Universität und Lehrerausbildung. – Bad Heilbrunn/Obb.

  • Blömeke, S./Felbrich, A./Müller, C. (2008): Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign. In: Blömeke, S./Kaiser, G./Lehmann, R. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematik-Studierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. – Münster, S. 15–48.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S./Kaiser, G./Lehmann, R. (Hrsg.) (2008): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematik-Studierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. – Münster.

    Google Scholar 

  • Blömeke et al. 2008 = Blömeke, S./Lehmann, R./Seeber, S./Schwarz, B./Kaiser, G./Felbrich, A./Müller, C. (2008): Niveau- und institutionenbezogene Modellierungen des fachbezogenen Wissens. In: Blömeke, S./Kaiser, G./Lehmann, R. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematik-Studierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. – Münster, S. 105–134.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O./Weishaupt, H. (2002): Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg., S. 472–499.

  • Bromme, R. (1992): Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Lehrerwissens. – Göttingen.

  • Bruner, J. (1968): Processes of Cognitive Growth: Infancy. – Worcester.

  • Burton, N. W./Ramist, L. (2001): Predicting success in college: SAT® studies of classes graduating since 1980. College Board Research Report No. 2001-2. – New York.

  • Carroll, J. B. (1993): Human Cognitive Abilities. – Cambridge.

  • Dawis, R. V./Lofquist, L. H. (1984): A psychological theory of work adjustment. – Minneapolis.

  • Desmarais, L. B./Sackett, P. R. (1993): Investigating a Cognitive Complexity Hierarchy of Jobs. In: Journal of Vocational Behavior, Vol. 43, pp. 279–297.

    Article  Google Scholar 

  • Dette, E. D./Abele, A. E./Renner, O. (2004): Zur Definition und Messung von Berufserfolg. Theoretische Überlegungen und metaanalytische Befunde zum Zusammenhang von externen und internen Laufbahnerfolgsmaßen. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, Bd. 3, H. 4, S. 170–183.

  • Faust et al. 2003 = Faust, G./Mahrhofer, C./Steinhorst, H./Foerster, F. (2003): Auswahlgespräche zur Vergabe von Studienplätzen im Lehrerstudium. Erfahrungen im Fach Grundschulpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. In: Die Deutsche Schule, Vol. 95, S. 329–338.

  • Giesen, H./Gold, A. (1996): Individuelle Determinanten der Studiendauer. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Lompscher, J./Mandl, H. (Hrsg.): Lehr- und Lernprobleme im Studium. – Bern, S. 86–99.

  • Gold, A. (1988): Studienabbruch, Abbruchneigung und Studienerfolg. Vergleichende Bedingungsanalysen des Studienverlaufs. – Frankfurt a. M.

  • Gold, A./Giesen, H. (1993): Leistungsvoraussetzungen und Studienbedingungen bei Studierenden verschiedener Lehrämter. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Bd. 40, S. 111–124.

  • Gold, A./Souvignier, E. (2005): Prognose der Studierfähigkeit. Ergebnisse aus Längsschnittanalysen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 37, S. 214–222.

  • Gottfredson, L. S. (2003): The Challenge and Promise of Cognitive Career Assessment. In: Journal of Career Assessment, Vol. 11(2), pp. 115–135.

    Article  Google Scholar 

  • Gustafsson, J.-E./Undheim, J. O. (1996): Individual Differences in Cognitive Functions. In: Berliner, D. C./Calfee, R. C. (Eds.): Handbook of Educational Psychology. – New York, pp. 186–242.

  • Hanfstingl, B./Mayr, J. (2007): Prognose der Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bd. 7, H. 2, S. 48–56.

  • Heene, M. (2007): Konstruktion und Evaluation eines Studierendenauswahlverfahrens für Psychologie an der Universität Heidelberg. – Heidelberg.

  • Heine et al. 2006 = Heine, C./Briedis, K./Didi, H.-J./Haase, K./Trost, G. (2006): Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren beim Hochschulzugang in Deutschland und ausgewählten Ländern. Eine Bestandsaufnahme. – Hannover.

  • Hell, B./Trapmann, S./Schuler, H. (2007): Eine Metaanalyse der Validität von fachspezifischen Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum. In: Empirische Pädagogik, Bd. 21, S. 251–270.

  • Hell et al. 2005 = Hell, B./Trapmann, S./Weigand, S./Hirn, J. O./Schuler, H. (2005): Die Validität von Prädiktoren des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Vortrag auf der 4. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bonn, 19.–21. 09. 2005. – URL: http://www.studieneignung.de/ (Download: 09.06.2008).

  • Judge et al. 2001 = Judge, T. A./Thoresen, C. J./Bono, J. E./Patton, G. K. (2001): The Job Satisfaction–Job Performance Relationship. A Qualitative and Quantitative Review. In: Psychological Bulletin, Vol. 127, pp. 376–407.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E.auels, H.-U. (1994): Wie hat sich der TMS bewährt? Korrelationsanalysen und Strukturgleichungsmodelle zur Vorhersage des Studienerfolgs. In: Trost, G. (Hrsg.): Tests für Medizinische Studiengänge (TMS). Studien zur Evaluation (18. Arbeitsbericht). – Bonn, S. 156–171.

  • Körner, S. C. (2003): Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung des Burnout-Syndroms und seiner Verbreitung sowie zur Analyse von Zusammenhängen und potentiellen Einflussfaktoren auf das Ausbrennen von Gymnasiallehrern. – Berlin.

  • Kuncel, N. R./Hezlett, S. A./Ones, D. S. (2001): A comprehensive meta-analysis of the predictive validity of the Graduate Record Examinations. Implications for graduate student selection and performance. In: Psychological Bulletin, Vol. 127(1), pp. 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Kyriacou, C. (2001): Teacher Stress. Directions for Future Research. In: Educational Review, Vol. 53(1), pp. 27–35.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, D. (2004): Qualität aufgrund hochschuleigener Auswahlverfahren? In: Das Hochschulwesen, Bd. 52, S. 15–18.

  • Lubinski, D./Benbow, C. P. (2000): States of excellence. In: American Psychologist, Vol. 55(1), pp. 137–150.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, J./Mayrhofer, E. (1994): Persönlichkeitsmerkmale als Determinanten von Leistung und Zufriedenheit bei LehrerstudentInnen. In: Mayr, J. (Hrsg.): Lehrer/in werden. – Innsbruck, S. 113–127.

  • Mayr, J.euweg, G. H. (2006): Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. Grundsätzliche Überlegungen, exemplarische Befunde und Implikationen für die Lehrer/innen/bildung. In: Heinrich, M./Greiner, U. (Hrsg.): Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. – Münster, S. 183–206.

  • Neuberger, O./Allerbeck, M. (1978): Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem „Arbeits-Beschreibungs-Bogen“ (ABB). – Bern.

  • Prümper, J./Hartmannsgruber, K./Frese, M. (1995): KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Bd. 39, S. 125–131.

  • Rindermann, H. (2005): Für ein bundesweites Auswahlverfahren von Studienanfängern über Fähigkeitsmessung. In: Psychologische Rundschau, Bd. 56, H. 2, S. 127–129.

  • Rindermann, H./Oubaid, V. (1999): Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten. Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, Vol. 20(3), S. 172–191.

  • Robbins et al. 2004 = Robbins, S. B./Lauver, K./Le, H./Davis, D./Langley, R./Carlstrom, A. (2004): Do psychosocial and study skill factors predict college outcomes? A meta-analysis. In: Psychological Bulletin, Vol. 130(2), pp. 261–288.

    Article  Google Scholar 

  • Rosse et al. 1998 = Rosse, J. G./Stecher, M. E./Miller, J. L./Levin, R. A. (1998): The impact of response distortion on pre-employment personality testing and hiring decisions. In: Journal of Applied Psychology, Vol. 83, pp. 634–644.

    Article  Google Scholar 

  • Sabers, D. S./Cushing, K. S./Berliner, D. C. (1991): Differences among Teachers in a Task Characterized by Simultaneity, Multidimensionality, and Immediacy. In: American Educational Research Journal, Vol. 28(1) pp. 63–88.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. – Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U./Krapp, A./Schreyer, I. (1993): Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 25, S. 120–148.

  • Schiefele, U./Streblow, L./Brinkmann, J. (2007): Aussteigen oder Durchhalten. Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 39, S. 127–140.

  • Schmitz, G. S./Schwarzer, R. (2002): Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. In: Jerusalem, M./Hopf, D. (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. 44. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. – Weinheim, S. 192-214.

  • Schuler, H. (1996): Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. – Göttingen.

  • Shulman, L. S. (1985): Paradigms and research programs in the study of teaching: A contemporary perspective. In: Wittrock, M. C. (Ed.): Handbook of Research on Teaching. 3rd Edition. – New York, pp. 3–36.

  • Snow, C. P. (1967): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. – Stuttgart.

  • Spence, J. T./Helmreich, R. L./Stapp, J. (1974): The Personal Attributes Questionnaire. A measure of sex role stereotypes and masculinity femininity. In: JSAS Catalog of Selected Documents in Psychology, Vol. 4, pp. 43.

    Google Scholar 

  • Spiel, C./Litzenberger, M./Haiden, D. (2006): Bildungswissenschaftliche und psychologische Aspekte von Auswahlverfahren. Wien. – URL: http://www.univie.ac.at/Psychologie/ bildungspsychologie/download/auswahlverfahren_endbericht.pdf – (Download: 09.06.2008).

  • Spinath, B./Ophuysen, S./van Heise, E. (2005): Individuelle Voraussetzungen von Studierenden zu Studienbeginn. Sind Lehramtsstudierende so schlecht wie ihr Ruf? In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Bd. 52, S. 186–197.

  • Stumpf, H./Stanley, J. C. (2002): Group data on high school grade point averages and scores on academic aptitude tests as predictors of institutional graduation rates. In: Educational and Psychological Measurement, Vol. 62, pp. 1042–1052.

    Article  Google Scholar 

  • Swanson, J. L./Fouad, N. A. (1999): Applying Theories of Person-Environment Fit to the Transition from School to Work. In: The Career Development Quarterly, Vol. 47, pp. 337–347.

    Google Scholar 

  • Terhart et al. 1994 = Terhart, E./Czerwenka, K./Ehrich, K./Jordan, F./Schmidt, H. J. (1994): Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. – Frankfurt a.M.

  • TNS Emnid (2004): Die Hochschulreform aus Sicht der Studierenden. Eine Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. – URL: www.chancenfueralle.de/Downloads/PDF_-_Dateien/040421_Hochschulreform.pdf (Download: 09.06.2008).

  • Trapmann, S./Hell, B./Schuler, H. (2007): Mehrstufiges Auswahlverfahren für Lehramtsanwärter. Vortrag auf der Fachtagung Studierendenauswahl und Studienentscheidung in Hohenheim, 01./02.03.2007. – URL: http://www.studieneignung.de/ (Download: 18.2.2008).

  • Trapmann et al. 2007 = Trapmann, S./Hell, B./Weigand, S./Schuler, H. (2007): Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs. Eine Metaanalyse. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Bd. 21, S. 11–27.

  • Trost, G./Bickel, H. (1979): Studierfähigkeit und Studienerfolg. – München.

  • Trost, G./Hayn, S. von (2001): Auswahlgespräche mit Studienbewerbern. Handreichung für die Hochschulen. – Berlin. – URL: http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/ AuswahlgespraechemitStudienbew/$file/broschue-6-3-01.pdf (Download: 09.06.2008).

  • Trost et al. 1998 = Trost, G./Blum, F./Fay, E./Klieme, E./Maichle, U./Meyer, M.auels, H.-U. (1998): Evaluation des Tests für medizinische Studiengänge (TMS). Synopse der Ergebnisse. – Bonn.

  • Vance, V. S./Schlechty, P. C. (1982): The distribution of academic quality in the teaching force. Policy implications. In: Phi Delta Kappa, Vol. 64, pp. 22–27.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Konzepte der Kompetenz. Gutachten zum OECD-Projekt, Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo)’. – Neuchatel.

  • Wendt, W. (2001): Belastung von Lehrkräften. Fakten zu Schwerpunkten, Strukturen und Belastungstypen. Eine repräsentative Befragung von Berliner Lehrerinnen und Lehrern. – Landau.

  • Wilhelm et al. 2006 = Wilhelm, O./Formazin, M./Böhme, K./Kunina, O./Jonkmann, K./Köller, O. (2006): Auswahltests für Psychologiestudierende. Befundlage und neue Ergebnisse. In: Report Psychologie, Bd. 31, S. 338–349.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Blömeke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blömeke, S. Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium – Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien. ZfE 12, 82–110 (2009). https://doi.org/10.1007/s11618-008-0044-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0044-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation