Skip to main content
Log in

Kontextuelle Bedingungen von Zusammenhalt und Konkurrenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden die beiden Schulklimamerkmale Zusammenhalt (Kohäsion) und Konkurrenz daraufhin untersucht, ob sie durch institutionelle und kompositionelle Merkmale beeinflusst werden. Mit Modellen zur Person-Umwelt-Interaktion kann eine solche Einflussnahme angenommen werden. Neben schulorganisatorischen Merkmalen (Schulform, Schule, Klasse), die als milieudefinierender Organisationsrahmen in Betracht kommen, wird auch das erlebte Lehrerverhalten als Einflussgröße für die Beziehungsqualität unter Schülern einer Klasse untersucht. Verwendet wird ein Teildatensatz aus der AIDA-Studie (816 Berliner Schüler in 64 Klassen und 25 Schulen) mit zwei Messzeitpunkten (Klasse 7 und 8). Es zeigen sich Zusammenhänge mit Merkmalen des erlebten Lehrerverhaltens. Schulformunterschiede in der Konkurrenz entsprechen den Ergebnissen anderer Studien. Veränderungswirkungen zeigen sich für die erlebte Konkurrenz auf Schulebene als Kompositionseffekt (mittlerer Bildungsgrad der Eltern) und Institutionseffekt (mittleres erlebtes Lehrkraftverhalten) sowie für den erlebten Zusammenhalt auf Klassenebene als Institutionseffekt (Schulform). Es wird die These herausgearbeitet, dass die beiden Merkmale kontextuell verschiedenartig beeinflusst werden.

Summary

Contextual factors influencing lower secondary students’ perception of cohesion and competition

The report investigates two features of the climate at schools — cohesion and competition — and asks whether they are influenced by institutional and compositional factors. With the aid of models concerning person-environment interaction it can be presumed that such influence does occur. Besides the organizational structure of schools (the school type, the individual school, the individual class), which can be considered as defining elements in forming the learning environment, the students’ perception of teacher behavior is also examined as a possible factor influencing the quality of the relationships among students in class. A sub-sample of the AIDA project (816 Berlin students from 64 classes and 25 schools) with two occasions of measurement (grade 7 and 8) is used. The two school climate features correlate with the perceived teacher behavior. School type differences in the students’ perception of competition correspond to the findings reported in other studies. On the school level, longitudinal analysis shows that it is a combination of compositional effect (aggregated educational level of parents) and institutional effect (aggregated perceived teacher behavior) which influences perceived competition. School type — as institutional effect — influences cohesion at class level. The article concludes that the two features of school climate are differently influenced by context factors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In: Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 454–467.

  • Baumert, J./ Köller, O./ Schnabel, K. (2000): Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus — eine ungehörige Fragestellung? In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Hrsg.): Messung sozialer Motivation. Eine Kontroverse. Schriftenreihe des Bildungs- und Förderungswerks der GEW, Bd. 14. — Frankfurt a.M., S. 28–69.

  • Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (2006): Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In: Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. — Wiesbaden, S. 95–188.

  • Bryk, A. S./ Raudenbush, S. W. (1992): Hierarchical Linear Models. — Newbury Park, CA.

  • Dobson, J. E./ Dobson, R. L. (1979): School Climate and the Person of the Teacher. In: The Networker, Vol. 3, pp. 23–27.

    Google Scholar 

  • Deutsch, M. (1949): A Theory of Co-operation and Competition. In: Human Relations, Vol. 2, pp. 129–152.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (1998): Mehrebenenanalyse. — Weinheim.

  • Ditton, H. (2002): Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Ergebnisse einer Untersuchung im Fach Mathematik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., S. 262–286.

    Google Scholar 

  • Ditton, H./ Krecker, L. (1995): Qualität von Schule und Unterricht — Empirische Befunde zu Fragestellungen und Aufgaben der Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., S. 507–529.

    Google Scholar 

  • Dreesmann u.a. 1992 = Dreesmann, H./ Eder, F./ Fend, H./ Pekrun, R./ Saldern, M. von/ Wolf, B. (1992): Schulklima. In: Ingenkamp, K./ Jäger, R. S./ Petillon, H./ Wolf, B. (Hrsg.): Empirische Pädagogik. — Weinheim, S. 655–682.

  • Eder, F. (1996): Schul- und Klassenklima. — Innsbruck.

  • Eder, F. (1998): Der Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima. — Göttingen.

  • Engel, U. (1998): Einführung in die Mehrebenenanalyse. — Opladen.

  • Fend, H. (1977): Schulklima. — Weinheim.

  • Fend, H. (1980): Theorie der Schule. — München.

  • Fend, H. (1989): Was ist eine gute Schule? In: Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Was ist eine gute Schule. — Hamburg, S. 14–25.

  • Fend, H. (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. — Bern.

  • Fend, H. (1998): Qualität im Bildungswesen. — Weinheim.

  • Fend, H. (2003): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. — Opladen.

  • Fend, H./ Stöckli, G. (1997): Der Einfluss des Bildungssystems auf die Humanentwicklung: Entwicklungspsychologie der Schulzeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule. — Göttingen, S. 1–35.

  • Fend u.a. 1976 = Fend, H./ Knörzer, W./ Nagel, W./ Secht, W./ Väth-Szusdziara, R. (1976): Sozialisationseffekte der Schule. — Weinheim.

  • Festinger, L. (1954): A theory of social comparison processes. In: Human Relations, Vol. 7, pp. 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Schulevaluation (Hrsg.) (1998): Gewalt als soziales Problem in Schulen. — Opladen.

  • Fraser, B. J. (1994): Research on classroom and school climate. In: Gabel, D. L. (Ed.): Handbook of Research on Science Teaching and Learning. — New York, pp. 493–541.

  • Gruehn, S. (2000): Unterricht und schulisches Lernen. — Münster.

  • Helmke, A. (2002): Kommentar: Unterrichtsqualität und Unterrichtsklima: Perspektiven und Sackgassen. In: Unterrichtswissenschaft, 30. Jg., S. 261–277.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2003): Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation. — München.

  • Jerusalem, M. (1997): Schulklasseneffekte. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule. — Göttingen, S. 253–278.

  • Jerusalem, M./ Schwarzer, R. (1991): Entwicklung des Selbstkonzepts in verschiedenen Lernumwelten. In: Pekrun, R./ Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlickeitsentwicklung: Ein Resümee der Längsschnittforschung. — Stuttgart, S. 115–130.

  • Johnson u.a. 1981 = Johnson, D. W./ Maruyama, G./ Johnson, R./ Nelson, D./ Skon, L. (1981): Effects of cooperative, competitive, and individualistic goal structures on achievement: A meta-analysis. In: Psychological Bulletin, Vol. 89, pp. 47–62.

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, N. T./ Buchmann, M./ Witte, E. H. (1997): Ein Fragebogen zur Schülerwahrnehmung unterrichtlicher Lernsituationen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 9, S. 277–285.

    Google Scholar 

  • Krecker u.a. 1983 = Krecker, L./ Menke, A./ Gehrmann, H.-J./ Kaplan, K. (1983): Schulversuche mit integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz. — Mainz.

  • Lange, B./ Kuffner, H./ Schwarzer, R. (1983): Schulangst und Schulverdrossenheit. — Opladen.

  • Lüdtke u.a. = Lüdtke, O./ Trautwein, U./ Schnyder, I./ Niggli, A. (2007): Simultane Analysen auf Schüler- und Klassenebene. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 39, S. 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, R. (1983): Schulische Persönlichkeitsentwicklung. — Frankfurt a.M.

  • Pekrun, R. (1985): Schulischer Unterricht, schulische Bewertungsprozesse und Selbstkonzeptentwicklung. In: Unterrichtswissenschaft, 13. Jg., S. 220–248.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R./ Helmke, A. (1991): Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Theoretische Perspektiven und Forschungsstand. In: Pekrun, R./ Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Ein Resümee der Längsschnittforschung. — Stuttgart, S. 33–56.

  • Petillon, H. (1987): Der Schüler. — Darmstadt.

  • Rheinberg, F. (1982): Selbstkonzept, Attribution und Leistungsanforderungen im Kontext schulischer Bezugsgruppen. In: Treiber, B./ Weinert, F. E. (Hrsg.): Lehr-Lern-Forschung. — München, S. 200–220.

  • Senatsverwaltung Berlin (2005): Bildung für Berlin. Referat Statistik und Lehrstellenplan. — Berlin.

  • Senatsverwaltung Berlin (2006): Verordnung über die Aufnahme in Schulen besonderer pädagogischer Prägung. URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/rechtsvorschriften/aufnahme_vo_sbp.pdf (Download: 28.08.2007).

  • Tillmann, K.-J./ Holler-Nowitzki, B./ Holtappels, H. G. (1999): Schülergewalt als Schulproblem. — Weinheim.

  • Ulich, K. (1983): Schüler und Lehrer im Schulalltag. — Weinheim.

  • Valtin, R./ Darge, K./ Wagner, C. (2003): Bericht über das Projekt AIDA. — Berlin.

  • Wiarda, J.-M. (2005): Schulkampf in Berlin. In: DIE ZEIT vom 10.03.2005, S. 17.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes König.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

König, J. Kontextuelle Bedingungen von Zusammenhalt und Konkurrenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. ZfE 10, 532–548 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0062-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0062-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation