Skip to main content
Log in

Die Lehrkräfte von morgen

Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Gymnasiasten

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anhand einer repräsentativen Befragung von Gymnasiasten kurz vor Schulabschluss (Matura) im Jahr 2002 im Kanton Bern (Schweiz) wird mittels multivariate Analysen der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Studien- und Berufswahl in Richtung des Lehrberufs beeinflussen. Diese Fragestellung hat im Zusammenhang mit der Reform der Lehrerausbildung eine besondere bildungspolitische Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zukünftige Lehrkräfte auch nach der Tertiarisierung der Lehrerbildung aus sozial und bildungsmäßig tieferen Schichten rekrutieren. Weiter weisen die Befunde darauf hin, dass die Bestimmungsfaktoren der Studien- und Berufswahl hauptsächlich über die Wahl des Fächerschwerpunktes an den Gymnasien moderiert wird. So haben bspw. Maturanden mit musischem Fächerprofil eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine Lehrerausbildung zu ergreifen. Schließlich ist festzustellen, dass Lehramtskandidaten über eine motivationale Haltung verfügen, die in einem problematischen Gegensatz zur inhaltlichen Neupositionierung der Lehrerausbildung steht.

Summary

Teachers of Tomorrow — An empirical investigation of determining factors for occupational choice of school-leavers from Bern

In 2002, a representative survey was carried out amongst students at upper-secondary schools (Gymnasia) in Canton Bern (Switzerland) about to sit their school-leaving/university-qualification exam, the Matura. A multivariate analysis was performed on the results in order to establish which factors influence young people’s decision to study and their choice of a profession thereafter and what motivates them to choose a teaching occupation. This issue is of particular importance to educational policy in connection with the reform of teacher-training. The results show that, even with the repositioning of all teacher-training at the level of tertiary education, future teachers are still being recruited from lower, less-educated social classes. The findings also demonstrate that the determining factors for choosing a subject to study and a profession are conditioned primarily by the principal subjects studied at upper-secondary school. Those whose Matura subjects are dominated by the arts, for instance, are more likely to opt for training as teachers. Finally, the survey found that there was a problematic conflict between the motivational standpoint of aspiring teachers and the repositioning of the contents of teacher-training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, R. (2000a): Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 33. Jg., H. 2, S. 261–276.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000b): Studierbereitschaft und Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Discussion paper, FS I 00-210). — Berlin.

  • Behrman, J. R./ Rosenzweig, M. R. (2002): Does increasing women’s schooling raise the schooling of the next generation? In: American Economic Review, Vol. 92,1, pp. 323–334.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, C./ Eder, F. (1994): Wer interessiert sich für ein Lehramtsstudium? In: Meyer, J. (Hrsg.): Lehrer/in werden. — Innsbruck, S. 47–63.

  • BFS (Bundesamt für Statistik) (2003): Wege in die nachobligatorische Ausbildung. Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der obligatorischen Schule. Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE. — Neuenburg.

  • Combe, A. (1971): Kritik der Lehrerrolle. — München.

  • Coradi Vellacott u.a. 2003 = Coradi Vellacott, M./ Hollenweger, J./ Nicolet, M./ Wolter, S. C. (2003): Soziale Integration und Leistungsförderung. Thematischer Bericht der Erhebung PISA 2000. — Neuenburg.

  • Criblez, L./ Hofstetter, R. (2002): Die Professionalisierung der pädagogischen Berufe durch eine Tertiarisierung der Ausbildung. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24. Jg., H. 1, S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Deauvieau, J. (2005): Devenir enseignant du secondaire: les logiques d’accès au métier. In: Revue française de pédagogie, Vol. 150, pp. 31–41.

    Article  Google Scholar 

  • Enzelberger, S. (2001): Sozialgeschichte des Lehrerberfus. Gesellschaftliche Stellung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. — Weinheim.

  • EDK [Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren] (1993): Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen. — Bern.

  • EDK [Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren] (1995): Empfehlungen zur Lehrerbildung und zu den Pädagogischen Hochschulen vom 26. Oktober 1995. — Bern.

  • Fiechter, U./ Stienen, A./ Bühler, C. (2004): Zukünftige Lehrpersonen: Berufswahl als pragmatisch orientierte Individualisierung. Eine Studie zur Situation im Kanton Bern. — Bern: Kanton und Universität, Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

    Google Scholar 

  • Giesen, H./ Gold, A. (1993): Leistungsvoraussetzungen und Studienbedingungen bei Studierenden verschiedener Lehrämter. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40. Jg., S. 111–124.

  • Hanushek, E. A./ Pace, R. R. (1995): Who chooses to teach (and why)? In: Economics of Education Review, Vol. 14,2, pp. 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, W./ Neuenschwander, M. P./ Wannak, E. (2004): In engen Bahnen: Berufswahlprozess bei Jugendlichen, Nationales Forschungsprogramm „Bildung und Beschäftigung“ (Synthesis 18). — Aarau.

  • Kennedy, Peter (2003): A guide to econometrics. — 5th ed. — Cambridge/Mass.

  • Kiel, E./ Geider, F. J./ Jünger, W. (2004): Motivation, Selbstkonzepte und Lehrberuf. Studienwahl und Berufsperspektiven bei Studierenden für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. In: Die Deutsche Schule, 96. Jg., H. 2, S. 223–233.

    Google Scholar 

  • Manski, C. F. (1987): Academic ability, earnings, and the decision to become a teacher: Evidence from the National Longitudinal Study of the High School Class of 1972. In: Wise, D. A. (Ed.): Public sector payrolls. — Chicago, pp. 291–312.

  • Maurer, A. (2001): Warum genau dieses Schwerpunktfach an diesem Gymnasium? Bericht aus dem Projekt „Evaluation der Maturitätsausbildung im Kanton Bern“. — Bern.

  • Maurer, A./ Ramseier, E. (2001): Neue Maturitätsausbildung im Kanton Bern. Erste Ergebnisse der Evaluation. — Bern.

  • Murnane u.a. 1991 = Murnane, R. J./ Singer, J. D./ Willett, J. B./ Kemple, J. J./ Olsen, R. J. (1991): Who will teach? Policies that matter. — Cambridge/Mass.

  • Niggli, A. (2004): Welche Komponenten reflexiver beruflicher Entwicklung interessieren angehende Lehrerinnen und Lehrer? — Faktorenstruktur eines Fragebogens und erste empirische Ergebnisse. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 26. Jg., H. 2, S. 343–362.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2001): Probleme der Lehrerbildung: Welche Innovationen sind möglich? In: Criblez, L./ Hofstetter, R. (Hrsg.): La formation des enseignant(e)s primaires. Histoire et réformes actuelles. — Bern, pp. 371–384.

  • Oesterreich, D. (1987): Die Berufswahlentscheidung von jungen Lehrern. — Berlin.

  • Oser, F. (1997): Standards in der Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 15. Jg., H. 1, S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Peagitsch, I. (1983): Motivationale Aspekte der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerberufs. In: Dieterich, R. (Hrsg.): Psychologie der Lehrerpersönlichkeit. — München, S. 160–184.

  • Podgursky, M./ Monroe, R./ Watson, D. (2004): The academic quality of public school teachers: an analysis of entry and exit behavior. In: Economics of Education Review, Vol. 23, pp. 507–518.

    Article  Google Scholar 

  • Schaefers, C. (2002): Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland — eine bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24. Jg., H. 1, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Schärer, H.-R. (2002): Die Reformprojekte der Deutschschweizer Lehrpersonenbildung im Spannungsfeld von Vielfalt und Einheit. Eine Zwischenbilanz. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 20. Jg., H. 2, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Schnabel, K. U./ Gruehn, S. (2000): Studienfachwünsche und Berufsorientierungen in der gymnasialen Oberstufe. In: TIMSS-III. Dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie, Bd. 2. — Opladen, S. 405–445.

    Google Scholar 

  • Spinath, B./ Van Ophuysen, S./ Heise, E. (2005): Individuelle Voraussetzungen von Studierenden zu Studienbeginn. Sind Lehramtsstudierende so schlecht wie ihr Ruf? In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 3. Jg., S. 186–197.

  • Stinebrickner, T. R. (2001): A dynamic model of teacher labor supply. In: Journal of Labor Economics, Vol. 19,1, pp. 196–230.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001): Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. — Weinheim.

  • Terhart u.a. 1994 = Terhart, E./ Czerwenka, K./ Ehrich, K./ Jordan, F./ Schmidt, H. J. (1994): Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. — Frankfurt a. M.

  • Ulich, K. (2003): „Das kann ich“ — subjektive Kompetenz als Berufsmotiv angehender Lehrer/innen. In: Die Deutsche Schule, 95. Jg., H. 1, S. 77–85.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (2004): „Ich will Lehrer/in werden“ — eine Untersuchung zu den Berufsmotiven von Studierenden. — Weinheim.

  • Walter, H.-G. (1981): Soziale Herkunft und Ausbildungswahl. In: Preisert, H. (Hrsg.): Abiturienten und Ausbildungswahl. — Weinheim, S. 85–102.

  • Webbink, H. D. (1999): Student decisions and consequences. — Amsterdam.

  • Wild-Näf, M. (2001): Die Ausbildungen für Lehrkräfte der Deutschschweiz im Urteil der Studierenden: Ein Strukturmodell des Zusammenhangs von Person, Organisation und Ausbildungsprozess. In: Oser, F./ Oelkers, J.: Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. — Zürich, S. 141–214.

  • Wolter, S. C./ Coradi Vellacott, M. (2003): Sibling Rivalry for Parental Resources: A Problem for Equity in Education? A Six-Country Comparison with PISA Data. In: Swiss Journal of Sociology, Vol. 29,3, S. 377–398.

    Google Scholar 

  • Wolter, S. C./ Coradi Vellacott, M. (2004): Sibling Rivalry in Education — an Empirical Investigation for Switzerland. In: Backes-Gellner, U./ Moog, P. (Hrsg.): Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen. — Berlin, S. 75–99.

  • Wolter, S. C./ Weber, B. A. (1999): On the Measurement of Private Rates of Return to Education. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 218,5–6, S. 605–618.

    Google Scholar 

  • Wooldridge, J. M. (2003): Introductory Econometrics. A Modern Approach. — Mason/Ohio.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Autoren danken den drei anonymen Gutachtern für wertvolle Hinweise. Alle verbleibenden Fehler sind in der Verantwortung der Autoren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Denzler-Schircks, S., Fiechter, U. & Wolter, S.C. Die Lehrkräfte von morgen. ZfE 8, 576–594 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0160-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0160-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation