Skip to main content
Log in

Zukünftige Lehrpersonen und das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen

Eine empirische Studie zu Kenntnissen und Annahmen von Lehramtsstudierenden

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kindern und Jugendlichen in der Schule den Erwerb von medienbezogenen Qualifikationen zu ermöglichen, ist in Deutschland seit langem in vielen Richtlinien und Lehrplänen als Ziel verankert. Die vorliegende Studie geht im Rahmen einer Pilotstudie an der Universität Paderborn der Frage nach, welche Kenntnisse und Annahmen zukünftige Lehrpersonen über das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, über dessen Einflüsse und über die Aufgaben von Schule im Medienzusammenhang besitzen (N = 173). Die Skalen wurden theorie geleitet auf der Basis eines Modells medienpädagogischer Kompetenz von Lehrpersonen entwickelt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kenntnisse und Annahmen der Lehramtsstudierenden Defizite bzw. Probleme aufweisen, die eine Integration von medienpädagogischen Lehrangeboten in die Lehrerausbildung notwendig erscheinen lassen.

Summary

Prospective Teachers and Media Activity of Children and Young People: An empirical study on the knowledge and assumptions of student teachers

For a long time, German curricula have included the aim of imparting media-relevant qualifications to pupils at school. The purpose of a pilot study carried out at the University of Paderborn was to find out which kind of knowledge and what sort of assumptions future teachers have about media use by children and young people, about influencing factors on this use and about the functions of school and teaching in the context of media competencies (N = 173). Starting out from a theoretical background, the scales were developed on the basis of a model of didactic and educational competencies necessary of a teacher within media-education. The results obtained by questioning the students show that, as far as knowledge and assumptions are concerned, there are deficits which seem to make the provision of media-pedagogy in teacher education a necessity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baacke, D. (1997): Medienpädagogik (Grundlagen der Medienkommunikation; 1). — Tübingen.

  • Baacke, D. (1999): „Medienkompetenz“. Theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: Medien und Erziehung, 43. Jg., H. 1, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. /Frank, G. /Radde, M. (1991): Medienwelten — Medienorte. Jugend und Medien in Nordrhein-Westfalen. (Sozialverträgliche Technikgestaltung; 28) — Opladen.

  • Blömeke, S. (2000): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. — München.

  • Blömeke, S. (2001): Was meinen, wissen und können Lehramtsstudierende? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den medienpädagogisch relevanten Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden. In: Herzig, B. (Hrsg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. — Bad Heilbrunn/Obb., S. 295–325.

  • Blömeke, S. (2003a): Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung. Modell der Zielqualifikation, Lernvoraussetzungen der Studierenden und Folgerungen für Struktur und Inhalte des medienpädagogischen Lehramtsstudiums. Angenommen für: Aufenanger, S. /Spanhel, D. /Witt, C. de (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. — Opladen (im Druck).

  • Blömeke, S. (2003b): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste empirische Befunde. Angenommen für: Empirische Pädagogik, 30. Jg., Themenheft „Kompetenzmessung“ (im Druck).

  • Bromme, R. (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule (Enzyklopädie der Psychologie; D, 1, 3). — Göttingen, S. 177–212.

  • Buckingham, D. (2000): After the Death of Childhood. Growing up in the Age of Electronic Media. — Cambridge.

  • Bulmahn, T. (1996): Sozialstruktureller Wandel. Soziale Lagen, Erwerbsstatus, Ungleichheit und Mobilität. In: Zapf, W. /Habich, R. (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. — Bern, S. 25–49.

  • Deutscher Bildungsrat (1972): Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. — 4. Aufl. — Stuttgart.

  • Dichanz, H. (1999): Medienkompetenz der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im System Schule. In: Schell, F. /Stolzenburg, E. /Theunert, H. (Hrsg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (Medienpädagogik; 11). — München, S. 289–297.

  • Geißler, R. (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. — 2. Aufl. — Opladen.

  • Gerhards, M. /Klingler, W. (1998): Fernseh-und Videonutzung Jugendlicher. Eine Analyse der Fernsehforschungsdaten 1997 von Zwölf-bis 19jährigen. In: Media Perspektiven, Jg. 1998, H. 4, S. 179–189.

    Google Scholar 

  • Greenfield u.a. (2001) = Greenfield, P. /Subrahmanyam, K. /Kraut, R. /Gross, E.: The Impact of Computer Use on Children’s and Adolescents’ Development. In: Journal of Applied Developmental Psychology (SI), Vol. 22, I. 1, pp. 7–30.

  • Groeben, N. (2002a): Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: Groeben, N. /Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Lesesozialisation und Medien). — Weinheim, S. 11–22.

  • Groeben, N. (2002b): Dimensionen der Medienkompetenz. Deskriptive und normative Aspekte. In: Groeben, N. /Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Lesesozialisation und Medien). — Weinheim, S. 160–197.

  • Hochschulnetzwerk (2002): Basisqualifikation für Studierende aller Lehrämter. URL: http://www.lehrerbildung-medien.de/qualifizierung.html, Download-Datum: 09/2002.

  • Hurrelmann, B. (2002): Zur historischen und kulturellen Relativität des „gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“ als normativer Rahmen für Medienkompetenz. In: Groeben, N. /Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Lesesozialisation und Medien). — Weinheim, S. 111–126.

  • Hüther, J. /Schorb, B. (1997): Medienpädagogik. In: Hüther, J. /Schorb, B. /Brehm-Klotz, C. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. — München, S. 243–252.

  • Johnson, L. L. (2001): Media, Education, and Change. — New York.

  • Kunczik, M. (1987): Gewaltforschung. In: Schenk, M.: Medienwirkungsforschung. — Tübingen, S. 167–193.

  • Kunczik, M. /Zipfel, A. (1996): Gewalt und Fernsehen. Zum aktuellen Stand der Diskussion. In: Bildung und Erziehung, 49. Jg., H. 4, S. 419–437.

    Google Scholar 

  • Lukesch u.a. 1990 = Lukesch, H. /Kischkel, K.-H. /Amann, A. /Birner, S. /Hirte, M. /Kern, R. /Moosburger, R. /Müller, L. /Schubert, B. /Schuller, H. (1990): Jugendmedienstudie. Verbreitung, Nutzung und ausgewählte Wirkungen von Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen (Medienforschung; 1). — 2. Aufl. — Regensburg.

  • Pöttinger, I. (1999): Befähigung von Kindern und Jugendlichen zur gesellschaftlichen Teilhabe. In: Schell, F. /Stolzenburg, E. /Theunert, H. (Hrsg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (Medienpädagogik; 11). — München, S. 327–335.

  • Sandbothe, M. (2000): Pragmatische Medienphilosophie. — Habilitationsschrift. — Jena.

  • Schell, F. (1999): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis (Medienpädagogik; 5). — 3. Aufl. — München.

  • Schön, E. (1998): Lesen im Zeitalter der Medienvielfalt. In: Mitteilungsblatt der Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, 163. Jg., S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1995): Die lehrtheoretische Didaktik. In: Gudjons, H. /Teske, R. /Winkel, R. (Hrsg.): Didaktische Theorien. — Hamburg, S. 29–45.

  • Six u.a. 2001 = Six U. /Frey, Ch. /Gimmler, R. /Thibault, K. (2001): Medienerziehung im Kindergarten. Theoretische Basis und empirische Ergebnisse. In: Aufenanger, S. /Six, U. (Hrsg.): Handbuch Medien. Medienerziehung früh beginnen. — Bonn, S. 13–56.

  • Six, U. /Frey, Ch. /Gimmler, R. (1998): Medienerziehung im Kindergarten. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen; 28). — Opladen.

  • Spanhel, D. (1999): Medienkompetenz muss Lehrerinnen und Lehrern in der universitären Ausbildung vermittelt werden. In: Schell, F. /Stolzenburg, E. /Theunert, H. (Hrsg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (Medienpädagogik; 11). — München, S. 305–312.

  • Sutter, T. /Charlton, M. (2002): Medienkompetenz — einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In: Groeben, N. /Hurrelmann, B. (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Lesesozialisation und Medien). — Weinheim, S. 129–147.

  • Theunert, H. (1996): Gewalt in den Medien — Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln (Reihe Medienpädagogik; 6). — München.

  • Tulodziecki, G. (1996): Unterricht mit Jugendlichen. Eine handlungsorientierte Didaktik mit Unterrichtsbeispielen. — Bad Heilbrunn, 3. Aufl.

  • Tulodziecki, G. (1997): Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungsund entwicklungsorientierten Medienpädagogik. — Bad Heilbrunn.

  • Winterhoff-Spurk, P. (1999): Medienpsychologie. — Stuttgart.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Blömeke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blömeke, S. Zukünftige Lehrpersonen und das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. ZfE 6, 276–289 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0027-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0027-0

Navigation