Skip to main content
Log in

Das Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Überweisungen an Sonderklassen kommen bei Kindern und Jugendlichen von Zuwanderern nicht nur unverhältnismäßig häufig vor, sie nehmen bedenklich schnell zu. Obschon der be grenzte Erklärungsgehalt individualtheoretischer Interpretationen von Lernschwierigkeiten seit Jahrzehnten bekannt ist, dominiert der schlichte Rückgriff auf individuelle Mängel die Diskussion um geringeren Bildungserfolg von Immigrantenkindern. Die Analyse bildungsstatistischer Daten aus der Bundesrepublik Deutschland und aus der Schweiz sowie Vergleiche von Leistungsergebnissen aus einer Längsschnittuntersuchung zeigen hingegen, dass die Überweisungsanteile eher das Ergebnis der örtlichen Eigenheiten der Selektionsstruktur sind, als dass sie in der Varianz der Schülermerkmale begründet wären. Unter anderem ist ein irritierend lockerer Zusammenhang zwischen der individuellen Leistungsfähigkeit und der Zuweisung in eine Sonderklasse zu beobachten. Die Ergebnisse der Studie weisen ausserdem darauf hin, dass ein Verzicht auf die kaum zu legitimierende Selektionspraxis mit keinem Nachteil für die inhaltliche Lernentwicklung der Immigrantenkinder verbunden ist.

Summary

Weak-ability Immigrant Children as a Social Construct

The referral of children and young people from immigrant families to special schools is not only disproportionately high; it is increasingly at a concerning pace. Despite the restrictive explanation power of individual-theoretic interpretations, which has been known for decades, the discussion on low educational achievement commonly falls back on individual deficiencies for explanations. In contrast, an analysis of educational statistics from Germany, Switzerland and a long-range study of comparative achievement show that the referral rate is more likely to be related to the local characteristics of the respective selection structure, than a variance in pupil characteristics. Among other things, an irritatingly loose connection between individual ability and referrals to special schools is observable. The results of the study show, further, that dropping selection practices, which seem hard to legitimize anyway, does not result in disadvantages for the learning development of immigration children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, C. (1998): Die Schule und die fiktive „Normalität“. In: Sturny-Bossart, G./ Büchner, C. (Hrsg.): Behindert und fremd. Eine doppelte Herausforderung für das Schweizer Bildungswesen? — Luzern, S. 11–23.

  • Auernheimer, G. (1995): Einführung in die Interkulturelle Erziehung. — 2., überarb. und erg. Auflage. — Darmstadt.

  • Bach, H. (1996): Begriffe im Bereich Sonderpädagogik. Wegweiser und ihre Risiken. In: Opp, G./ Peterander, F. (Hrsg.): Focus Heilpädagogik — Projekt Zukunft. — München, S. 36–44.

  • Baron, R. M./ Tom, D. Y. H./ Cooper, H. M. (1985): Social Class, Race and Teacher Expectations. In: Dusek, J. B./ Hall, V. C./ Meyer, W. J. (Eds.): Teacher Expectancies. — New Jersey, S. 251–269.

  • Bleidick, U. (1977): Pädagogische Theorien der Behinderung und ihre Verknüpfung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 28. Jg., S. 207–229.

    Google Scholar 

  • Bleidick, U./ Rath, W./ Schuck, K. D. (1995): Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 41, S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Bless, G./ Kronig, W. (1999): Wie integrationsfähig ist die Schweizer Schule geworden? — Eine bildungsstatistische Analyse über schulorganisatorische Maßnahmen bei „Normabweichungen“. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 68. Jg., S. 414–426.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./ Radtke, F.-O. (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., S. 481–497.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (1990): Eingliederungsprobleme bei behinderten ausländischen Kindern. In: Speck, O./ Martin, K. R. (Hrsg.): Sonderpädagogik und Sozialarbeit. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 10. — Berlin, S. 556–573.

  • Czock, H. (1993): Der Fall Ausländerpädagogik. Erziehungswissenschaftliche und bildungspolitische Codierungen der Arbeitsmigration. — Frankfurt a. M.

  • Dinkel, R. H./ Luy, M./ Lebok, U. (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lüttinger, P. (Hrsg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. ZUMA-Nachrichten Spezial Band 6. — Mannheim, S. 354–375.

  • Ditton, H./ Krecker, L. (1995): Qualität von Schule und Unterricht. Empirische Befunde zu Fragestellungen und Aufgaben der Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., S. 507–528.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (1995): Zur Kritik des sonderpädagogischen Paradigmas und des Behinderungsbegriffs. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 46. Jg., S. 468–476.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2002): Sprachlich-kulturelle Differenz und Chancengleichheit — (un)versöhnlich in staatlichen Bildungssystemen. In: Lohmann, I./ Rilling, R. (Hrsg.): Privatisierung des Bildungsbereichs. — Opladen, S. 153–167.

  • Gomolla, M. (2000): Ethnisch-kulturelle Zuschreibungen und Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Attia, I./ Marburger, H. (Hrsg.): Alltag und Lebenswelt von Migrantenjugendlichen. — Frankfurt a. M., S. 49–70.

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O. (2000): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. — Opladen, S. 321–341.

  • Haeberlin u.a. 1991 = Haeberlin, U./ Bless, G./ Moser, U./ Klaghofer, R. (1991): Die Integration von Lernbehinderten. Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen. — 2., erw. Aufl. — Bern.

  • Hamburger, F. (1998): „Identität“ und interkulturelle Erziehung. In: Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M./ Meyer, M. A. (Hrsg.): Pluralität und Bildung. — Opladen, S. 127–149.

  • Hildeschmidt, A./ Sander, A. (1996): Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonderschulen. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Aneignungsprobleme, Neues Verständnis von Lernen, Integrationspädagogische Lösungsansätze. — Weinheim, S. 115–134.

  • Höhne, T./ Kunz, T./ Radtke, F.-O. (1999): Bilder von Fremden. Formen der Migrantendarstellung als der „anderen Kultur“ in deutschen Schulbüchern von 1981–1997. Zwischenbericht. — Frankfurt a. M.

  • Hoffmann-Nowotny, H. J. (1973): Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz. — Stuttgart.

  • Hommfeldt, H. S. (1996): Die Schule für Lernbehinderte unter labelingtheoretischen Aspekten — Konsequenzen für schulisches Lernen. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Aneignungsprobleme, Neues Verständnis von Lernen, Integrationspädagogische Lösungsansätze. — Weinheim, S. 176–191.

  • Jülich, M. (1996): Schulische Integration in den USA. Bisherige Erfahrungen bei der Umsetzung des Bundesgesetzes „Public Law 94–142“ — dargestellt anhand einer Analyse der „Annual Reports to Congress“. — Bad Heilbrunn.

  • Jungbluth, P. (1994): Lehrererwartungen und Ethnizität. Innerschulische Chancendeterminanten bei Migrantenschülern in den Niederlanden. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., S. 113–125.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R. (1998): Wie ist das zunehmende Schulversagen bei Kindern von Migranten zu erklären und zu beheben? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 67, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R./ Burgard, P./ Eichling, H.-M. (1999): Zur Überrepräsentation von ausländischen Kindern und Jugendlichen in Schulen für Lernbehinderte. Revision älterer und Mitteilung neuer Ergebnisse. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 50. Jg., S. 106–109.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R./ Neuhäusler, E. (2001): Zum Schulversagen bei ausländischen Kindern und Jugendlichen in den Jahren 1998 und 1999. In: Die neue Sonderschule, 46. Jg., S. 337–349.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (1996): Besorgniserregende Entwicklungen in der schulischen Zuweisungspraxis bei ausländischen Kindern mit Lernschwierigkeiten. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 65. Jg., S. 62–79.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2000): Die Integration von Immigrantenkindern mit Schulleistungsschwächen. Eine vergleichende Längsschnittuntersuchung über die Wirkung integrierender und separierender Schulformen. — Zürich.

  • Kronig, W. (2001): Probleme der Selektion in den Grundschuljahren. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23. Jg., S. 357–364.

    Google Scholar 

  • Kronig, W./ Haeberlin, U./ Eckhart, M. (2000): Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren. — Bern.

  • Langfeldt, H.-P./ Ricken, G. (1996): Diagnose der Diagnostik bei Lernbehinderten. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Aneignungsprobleme, Neues Verständnis von Lernen, Integrationspädagogische Lösungsansätze. — Weinheim, S. 77–94.

  • Lentz, A./ Radtke, F.-O. (1994): Bildungsghettos — Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern in der Grundschule. In: Unterrichtswissenschaft, 22. Jg., S. 182–191.

    Google Scholar 

  • Levine, D. U./ Lezotte, L. W. (1995): Effective schools research. In: Banks, J. A./ McGenn Banks, C. A. (Eds.): Handbook of research on multicultural education. — New York, S. 525–547.

  • Lischer, R. (1997): Integration — (k)eine Erfolgsgeschichte. Ausländische Kinder und Jugendliche im schweizerischen Bildungssystem. Herausgegeben vom Schweizerischen Bundesamt für Statistik. — Bern.

  • Nauck, B./ Diefenbach, H. (1997): Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft. Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstands und eine empirische Bestandesaufnahme. In: Schmidt, F. (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. — Baltmannsweiler, S. 289–308.

  • Nieke, W. (1995): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. — Opladen.

  • Orthmann, D. (1993): Vergleichende Untersuchungen zu den biosozialen Entwicklungsbedingungen bei leistungsstarken, leistungsschwachen und lernbehinderten Schülern. — Frankfurt a. M.

  • Powell, J. J. W./ Wagner, S. (2001): Daten und Fakten zu Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitspapier Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. — Berlin.

  • Purkey, S. C./ Smith, M. S. (1991): Wirksame Schulen — Ein Überblick über die Ergebnisse der Schulwirkungsforschung in den Vereinigten Staaten. In: Aurin, K. (Hrsg.): Gute Schulen — worauf beruht ihre Wirksamkeit? — Bad Heilbrunn, S. 14–45.

  • Reynolds, D. (1991): Forschung zu Schulen und zur Wirksamkeit ihrer Organisation — das Ende des Anfangs? Eine kritische Bilanz aus der Sicht britischer Erfahrungen. In: Aurin, K. (Hrsg.): Gute Schulen — worauf beruht ihre Wirksamkeit? — Bad Heilbrunn, S. 88–100.

  • Schofield, J. W. (1995): Review of research on school desegregation’s impact on elementary and secondary school students. In: Banks, J. A.; McGee Banks, Ch. A. (Eds.): Handbook of research on multicultural education. — New York, S. 597–634.

  • Schmalohr, E. (1962): Gruppennorm des „HAWIK“ im Hilfsschulüberweisungsverfahren. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 13. Jg., S. 165–176.

    Google Scholar 

  • Schröder, U. (2000): Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe. — Stuttgart.

  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (1995): Empfehlungen und Beschlüsse. Dossier 36A. — Bern.

  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2000): Interkulturelle Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dossier 60. — Bern.

  • Thonhauser, J. (1993): Intelligenztestleistung der Schüler, Sozialstatus der Eltern und örtliche Entfernung von der Schule als Determinante für Schullaufbahnentscheidungen. In: Olechowski, R./ Persy, E. (Hrsg.): Frühe schulische Auslese. — Frankfurt, S. 86–101.

  • Welss, R./ Osterland, J. (1980): Grundintelligenztest Skala 1. — 4. Aufl. — Braunschweig.

  • Willand, H. (1983): Pädagogik der Lernbehinderten. — München.

  • Wocken, H. (1996): Sonderpädogischer Förderbedarf als systemischer Begriff. In: Sonderpädagogik, 26. Jg., S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2000): Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 51. Jg., S. 492–503.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Kronig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kronig, W. Das Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes. ZfE 6, 126–141 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0008-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0008-3

Navigation