Skip to main content
Log in

Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht

  • Schwerpunkt: Qualitätsmanagement im Bildungswesen
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die große Bedeutung von PISA und die neue Sicht von Lern-und Bildungsprozessen in der Gegenwart werden erst bei einer historischen Aneignung deutlich. Von ca. 1800 bis zur Gegenwart hat sich das moderne Bildungswesen in vier ziemlich regelmäßigen Wachstumswellen in der Tiefenstruktur des gesellschaftlichen Lebens aufgebaut. Um 1890 ist die Eigendynamik des Bildungssystems erstmals bewusst geworden. Die europäischen Gesellschaften haben zunächst in nationalen Bahnen gelernt und sich erst nach den Weltkriegen zu universalistischen Werten mit internationalem Geltungsanspruch vorgearbeitet. Dabei hat Deutschland im 20. Jahrhundert seine internationale Vorbildfunktion in Bildungsfragen verloren. Der Nachholbedarf (auch beim integrativen Lernen) ist nur in mehreren Generationen aufzuholen. Unsere Bildungsanstalten sind eine Erbschaft des Absolutismus und müssen heute mehr Spielräume für eine autonome Steuerung erhalten. Wir sollten uns von dem hartnäckigen deutschen Vorurteil befreien, dass die Kultur durch wachsende Bildungsbeteiligung verfalle. Vielmehr baut sich durch die Eigendynamik des Bildungswesens eine Kultur der Teilhabe von unten auf.

Summary

Evaluating the education system from a historical perspective

Only within its historical reconstruction does the importance of PISA and the associated new insights into current learning and educational processes become clear. Modern educational systems emerged from the deep-structure of society between 1800 and the present in four distinct waves of growth. Around 1890, it was recognised that the education system was developing its own momentum. Initially, the European societies took national routes to educational development and it was only after the two World Wars that universalist values were developed which proclaimed international validity. During all this, 20th century Germany lost its exemplary role in questions concerning education. It will take generations to catch up for developmental lags (e.g. in approaches to integrative learning). Our educational institutions are an inheritance of Absolutism and they must be given more freedom for self-determination. We should free ourselves from the resilient German prejudice that culture deteriorates in proportion to growing education participation. A culture of sharing which develops from the bottom up can, in fact, be achieved through increased educational participation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anweiler u.a. 1996 = Anweiler, O./ Boos-Nünning, U./ Brinkmann, G./ Glowka, D./ Goetze, D./ Hörner, W./ Kuebart, F./ Schäfer, H.-P. (1996): Bildungssysteme in Europa. — 4., völlig überarb. u. erw. Aufl. — Weinheim.

  • Baumgarten, M. (1997): Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. — Göttingen.

  • Berg u.a. 1986/98 = Berg, C./ Führ, C./ Furck, C.-L./ Lundgreen, P. (Hrsg.) (1986/98): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. — 6 Bde. — München.

  • Blessing, W. K. (1987): Lebensformen und Umgangserziehung. In: Jeismann, K. E. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 3: 1800–1870. — München, S. 23–52.

  • Charle, C. (1996): Vordenker der Moderne. — Frankfurt a. M.

  • Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. — Hamburg.

  • Daum, A. (1998): Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. — München.

  • Dithmar, R. (Hrsg.) (1989): Schule und Unterricht im Dritten Reich. — Neuwied.

  • Drehsen, V./ Sparn, W. (Hrsg.) (1996): Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900. — Berlin.

  • Drewek, P. (1999): „Die ungastliche deutsche Universität“. Ausländische Studenten an deutschen Hochschulen 1890–1930. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 5. Jg., S. 197–224.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (Hrsg.) (1994): Das nationale Selbstverständnis der Bildung. — Münster.

  • Hachmeister, L. (1998): Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. — München.

  • Haible, W. (1993): Schwierigkeiten mit der Massenkultur. Zur kulturtheoretischen Diskussion der massenmedialen Unterhaltung in der DDR seit den 1970er Jahren. — Mainz.

  • Heinemann, M. (1980): ‚Bildung’ in Staatshand. Zur Zielsetzung und Legitimationsproblematik der ‘niederen’ Schulen in Preußen, unter besonderer Berücksichtigung des Unterrichtsgesetzentwurfs des Ministeriums Falk (1877). In: Baumgart, P. (Hrsg.): Bildungspolitik in Preußen zur Zeit des Kaiserreichs. — Stuttgart, S. 150–188.

  • Herrlitz, H.-G. (2001): Das Ausland als Argument im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 1945–1995. In: Herrlitz, H.-G.: Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung. — Weinheim, S. 237–255.

  • Herrlitz, H.-G./ Hopf, W./ Titze, H. (2001): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Mit einem Kapitel über die DDR von Ernst Cloer. — Weinheim.

  • Jach, F.-R. (1999): Schulverfassung und Bürgergesellschaft in Europa. — Berlin.

  • Jeismann, K.-E. (1987): Zur Bedeutung der ‚Bildung’ im 19. Jahrhundert. In: Jeismann, K. E. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 3: 1800–1870. München, S. 1–21.

  • Jeismann, K.-E. (1996): Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. — 2 Bde. — Stuttgart.

  • Kiesewetter, H. (1996): Das einzigartige Europa. — Göttingen.

  • Meusburger, P. (1998): Bildungsgeographie. — Heidelberg.

  • Meyer, F. (1976): Schule der Untertanen. Lehrer und Politik in Preußen 1848–1900. — Hamburg.

  • Müller, D. K./ Ringer, F./ Simon, B. (Eds.) (1987): The rise of the modern educational system: Structural change and social reproduction 1870–1920. — Cambridge.

  • Müller, W./ Steinmann, S./ Schneider, R. (1997): Bildung in Europa. In: Hradil, S./ Immerfall, S. (Hrsg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. — Opladen, S. 177–245.

  • Müller-Benedict, V. (1991): Akademikerprognosen und die Dynamik des Hochschulsystems. — Frankfurt a. M.

  • Müller-Rolli, S. (1998): Lehrerbildung. In: Führ, C./ Furck, C.-L. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 6: 1945 bis zur Gegenwart; Teilbd. 1: Bundesrepublik Deutschland. — München, S. 398–411.

  • Nath, A. (1999): Bildungswachstum der Moderne. — Habil. Lüneburg.

  • PISA 2000 = Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

  • Preußische Statistik (1890): Heft 102: Statistik der Landesuniversitäten für das Studienjahr Michaelis 1886/87. — Berlin.

  • Reinhard, W. (1999): Geschichte der Staatsgewalt. — München.

  • Rüegg, W. (Hrsg.) (1993/96): Geschichte der Universität in Europa. — 2 Bde. — München.

  • Saldern, M. v. (1997): Schulleistung in Deutschland — ein Beitrag zur Standortdiskussion. — Münster.

  • Sauer, M. (1998): Vom ‚Schulehalten’ zum Unterricht. — Köln.

  • Schmale, W./ Dodde, N. L. (Hrsg.) (1991): Revolution des Wissens? Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung (1750–1825). — Bochum.

  • Schwinges, R. C. (Hrsg.) (2001): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. — Basel.

  • Tenorth, H.-E. (1998): „Erziehungsstaaten“ In: Benner, D./ Schriewer, J./ Tenorth, H.-E.: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen über Denktraditionen nationaler Gestalten. — Weinheim, S. 13–53.

  • Terhart, E. (2001): Lehrerberuf und Lehrerbildung. — Weinheim.

  • Titze, H. (1973): Die Politisierung der Erziehung. — Frankfurt a. M.

  • Titze, H. (1981): Überfüllungskrisen in akademischen Karrieren: eine Zyklustheorie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27. Jg., S. 187–224.

    Google Scholar 

  • Titze, H. (1986): Historische Erfahrungen mit der Steuerung des Lehrerbedarfs. In: Sommer, M. (Hrsg.): Lehrerarbeitslosigkeit und Lehrerausbildung. — Opladen, S. 18–41.

  • Titze, H. (1990): Der Akademikerzyklus. — Göttingen.

  • Titze, H. (2001): Bildungswachstum und Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4. Jg., S. 415–436.

    Article  Google Scholar 

  • Titze, H./ Nath, A./ Müller-Benedict, V. (1985): Der Lehrerzyklus. Zur Wiederkehr von Überfüllung und Mangel im höheren Lehramt in Preußen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31. Jg., S. 97–126.

    Google Scholar 

  • Trouillet, B. (1991): „Der Sieg des preußischen Schulmeisters“ und seine Folgen für Frankreich 1870–1914. — Köln

  • Verhandlungen über Fragen … 1891 = Verhandlungen über Fragen des höheren Unterrichts, im Auftrag des Ministeriums der Geistlichen, Unterrichts-und Medizinal-Angelegenheiten, Berlin, 4.–17. Sept. 1890 (1891). — Berlin.

  • Wehler, H.-U. (2000): Historisches Denken am Ende des 20. Jahrhunderts. — Essen.

  • Westphalen, R. v. (1977): Akademisches Privileg und demokratischer Staat. — Stuttgart.

  • Zahn, F. (1925): Internationale Kulturstatistik. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 15. Jg., S. 265–292.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (1975): Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion. — Ratingen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Titze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Titze, H. Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht. ZfE 5, 552–569 (2002). https://doi.org/10.1007/s11618-002-0031-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-002-0031-9

Navigation