Skip to main content
Log in

Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft

  • Schwerpunkt: Standards qualitativer Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. /Lobenwein, W. /Welte, H. (1997): PraktikerInnen als ForscherInnen. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 640–661.

  • Amann, K. /Knorr-Cetina, K. (1991): Qualitative Wissenschaftssoziologie. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. — München, S. 419–426.

  • Berg, E. /Fuchs, M. (Hrsg.): (1993): Kultur, Soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. · Frankfurt a. M.

  • Bergmann, J. (1991): „Studies of work“/Ethnomethodologie. In: Flick, U. /Kardorff, E. v. /Keupp, H. u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. — München, S. 269–272.

  • Bertlein, H. (1960): Das Selbstverständnis der Jugend heute. — Hannover.

  • Bohnsack, H. (1991): Rekonstruktive Sozialforschung. — Opladen.

  • Bohnsack, R. /Marotzki, W. (Hrsg.) (1998): Biographieforschung und Kulturanalyse. — Opladen.

  • Bohnsack, R. u.a. 1995 = Bohnsack, R. /Loos, P. /Städtler, K. /Schäffer, B. /Wild, B. (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. — Opladen.

  • Brumlik, M. (1973): Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. — Frankfurt a. M.

  • Bühler-Niederberger, D. (1991): Analytische Induktion. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. — München, S. 446–450.

  • Cicourel, A. (1975): Sprache in der sozialen Interaktion. — München.

  • Combe, A. /Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? — Weinheim.

  • Denzin, N. K. (1989): Interpretive Biography. — London.

  • Denzin, N. K. (1994): The art and politics of interpretation. In: Denzin, N. K. /Lincoln, Y. S. (Eds.): Handbook of Qualitative Research. — London, pp. 500–514.

  • Denzin, N. K. /Lincoln, Y. S. (1994): Introduction: entering the field of qualitative research. In: Denzin, N. K. /Lincoln, Y. S. (Eds.): Handbook of Qualitative Research. — London, pp. 1–18.

  • Devereux, G. (1967): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. — München.

  • Dilthey, W. (1910): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: Dilthey, W.: Gesammelte Schriften, Bd. 7 — Stuttgart 1961, S. 79–291.

  • duBois-Reymond u.a. 1994 = Dubois-reymond, M. /Büchner, P. /Krüger, H.-H. /Fuhs, B. /Ecarius, J. (1994): Kinderwelten. — Opladen.

  • Eberle, T. S. (1997): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler, R. /Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. — Opladen, S. 245–279.

  • Fischer-rosenthal, W. (1991): William I. Thomas and Florian Znaniecki: The polish peasant in Europe and America. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. — München, S. 115–118.

  • Flick, U. (1989): Vertrauen, Verwalten, Einweisen. Subjektive Vertrauenstheorien in sozialpsychiatrischer Beratung. — Opladen.

  • Flick, U. (1995): Qualitative Forschung. — Reinbek.

  • Flick u.a. 1991 = Flick, U. /Kardorff, E. von/ Keupp, H. /Rosenstiel, L. von/ Wolff, S. (Hrsg.), (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. — München.

  • Foucault, M. (1974): Die Ordnung des Diskurses. — München.

  • Friebertshäuser, B. (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 503–534.

  • Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim.

  • Fromm, M. (1997): Die Sicht der Schüler in der Pädagogik. — Weinheim.

  • Fuchs-Heinritz, W. /Krüger, H.-H. (1991): Feste Fahrpläne durch die Jugendphase. — Opladen.

  • Fuhs, B. (1997): Fotografie und qualitative Forschung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 265–285.

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. — Englewood Cliffs.

  • Garz, D. (Hrsg.) (1994): Die Welt als Text. — Frankfurt a. M.

  • Garz, D. /Kraimer, K. (Hrsg.) (1991): Qualitativ-empirische Sozialforschung. — Opladen.

  • Glaser, B. G. /Strauss, A. L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. — Chicago.

  • Guba, E. G. /Lincoln, Y. S. (1998): Competing paradigms in qualitative research. In: Denzin, N. K. /Lincoln, Y. S. (Eds.): The Landscape of Qualitative Research. — Thousand Oaks, S. 195–220.

  • Gubrium, J. F. /Holstein, J. A. (1997): The New Language of Qualitative Method. — Oxford.

  • Habermas, J. (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften. — Frankfurt a. M.

  • Heinze, T. (1995): Qualitative Sozialforschung. — Opladen.

  • Heinze, T. /Klusemann, H. W. (1979): Ein biographisches Interview als Zugang zu einer Bildungsgeschichte. In: Baacke, D. /Schulze, T. (Hrsg.): Aus Geschichten lernen. — München, S. 182–224.

  • Helsper, W. /Bertram, M. (1999): Biographieforschung und SchülerInnenforschung. In: Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 259–278.

  • Helsper, W. /Herwartz-Emden, L. /Terhart, E. (1998): Qualität qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Konzept für ein DFG-Rundgespräch. Bisher unveröffentl. Ms. Osnabrück 1998.

  • Helsper u.a. 1998 = Helsper, W. /Böhme, J. /Kramer, R. /Lingkost, A. (1998): Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos. In: Keuffer, J. /Krüger, H.-H. /Reinhardt, S. /Weise, E. /Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. — Weinheim, S. 29–75.

  • Hirschauer, S. /Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. — Frankfurt a. M.

  • Hitzler, R. /Honer, A. (1991): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. In: Flick, U. u. a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. — München, S. 382–385.

  • Hopf, C. /Weingarten, E. (Hrsg.) (1979): Qualitative Sozialforschung. — Stuttgart.

  • Jahoda, M. /Lazarsfeld, P. F. /Zeisel, H. (1980): Die Arbeitslosen von Marienthal [1933]. — Frankfurt a. M.

  • Jakob, G. /Wensierski, H.-J. von (Hrsg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. — Weinheim.

  • Jaide, W. (1969): Junge Arbeiterinnen. — München.

  • Jüttemann, G. (Hrsg.) (1985): Qualitative Forschung in der Psychologie. — Weinheim.

  • Kade, J. (1997): „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. In: Behnken, I. /Schulze, T. (Hrsg.): Tatort: Biographie. — Opladen, S. 117–135.

  • Kelle, H. (1997): Die Komplexität sozialer und kultureller Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 192–208.

  • Keller, R. (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler, R. /Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. — Opladen 1997, S. 309–334.

  • Kieper, M. (1980): Lebenswelten verwahrloster Mädchen. — München.

  • Knorr-Cetina, K. (1989): Spielarten des Konstruktivismus. In: Soziale Welt, 40 Jg., S. 86–96.

    Google Scholar 

  • Koller, C. (1999): Lesarten. Über das Geltendmachen von Differenzen im Forschungsprozeß. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg., S. 195–209.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. /Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. — Weinheim.

  • Krüger, H.-H. (1995): Bilanz und Zukunft der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 32–54.

  • Krüger, H.-H. (1997): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 43–55.

  • Krüger, H.-H. (1999): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. — 2. durchges. Aufl. — Opladen.

  • Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.) (1999): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen.

  • Krüger, H.-H. /Wensierski, H.-J. von (1995): Biographieforschung. In: König, E. /Zedler, P. (Hrsg.): Bilanz der qualitativen Forschung, Bd. II. — Weinheim, S. 183–224.

  • Kuckartz, U. (1992): Textanalysesysteme für die Sozialwissenschaften. — Stuttgart.

  • Lamnek, S. (1988): Qualitative Sozialforschung, Bd. 1. — München.

  • Leithäuser, T. /Volmerg, B. (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung. — Opladen.

  • Lenzen, D. (1993): Heiliges Kind oder Kreatur. Anmerkungen zum Kinderbild von Otto Dix. In: Herrlitz, H.G. /Rittelmeyer, C. (Hrsg.): Exakte Phantasie. — Weinheim, S. 55–67.

  • Lenzen, D. (1998): Allgemeine Pädagogik — Teil-oder Leitdisziplin der Erziehungswissenschaft. In: Brinkmann, W. /Petersen, J. (Hrsg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. — Donauwörth, S. 32–54.

  • Leuzinger-Bohlleber, M. /Garlichs, A. (1997): Theoriegeleitete Fallstudien im Dialog zwischen Erziehungswissenschaft und Psychoanalyse. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim 1997, S. 157–176.

  • Lorenzer, A. (1972): Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. — Frankfurt a. M.

  • Lüders, C. (1997): Qualitative Kinder-und Jugendforschung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 795–810.

  • Lüders, C. /Reichertz, J. (1986): Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, Heft 12, S. 90–112.

  • Marotzki, W. (1999a): Forschungsmethoden und-methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 109–134.

  • Marotzki, W. (1999b): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg, S. 325–342.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1991): Qualitative Inhaltsanalyse. — Weinheim.

  • Merkens, H. (1997): Stichproben bei qualitativen Untersuchungen. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 97–106.

  • Misch, G. (1900): Geschichte der Autobiographie. — 4 Bde. — Reprint: Frankfurt a. M. 1949.

  • Mollenhauer, K. (1972): Theorien zum Erziehungsprozeß. — München.

  • Mollenhauer, K. (1997): Methoden der erziehungswissenschaftlichen Bildinterpretation. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 247–264.

  • Moser, H. (1995): Grundlagen der Praxisforschung. — Freiburg.

  • Muchow, M. /Muchow, H.-H. (1978): Der Lebensraum des Großstadtkindes [1935]. — Bensheim.

  • Nolda, S. (1997): Interaktionsanalysen in der Erwachsenenbildung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 758–768.

  • Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätstransformationen. In: Brose, H.-J. /Hildenbrand, B. (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. — Opladen, S. 234–286.

  • Parmentier, M. (1989): Ethnomethodologie: In: Lenzen, D. (Hrsg.) unt. Mitarb. v. F. Rost: Pädagogische Grundbegriffe. — Bd. 1. — Reinbek, S. 550–568.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1997): Perspektivität anerkennen — zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 599–627.

  • Projektgruppe Jugendbüro (1975): Die Lebenswelt von Hauptschülern. — München.

  • Reichertz, J. (1991): Objektive Hermeneutik. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. — München, S. 223–227.

  • Renner, E. (1999): Ethnographie und interkulturelle Forschung. In: Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 147–164.

  • Roeßler, W. (1957): Jugend im Erziehungsfeld. — Düsseldorf.

  • Roth, H. (1962): Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. In: Neue Sammlung, 2. Jg., S. 481–496.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. — München, S. 159–260.

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13. Jg., S. 284–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1999): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H. /Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. — Opladen, S. 191–224.

  • Strauss, A. /Corbin, J. (1996): Grounded Theory. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. — München.

  • Stückrath, F. /Wetzel, E. (1962): Vom Ausdruck des Kindes. — Lübeck.

  • Terhart, E. (1997): Entwicklung und Situation des qualitativen Forschungsansatzes der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 27–42.

  • Thomae, H. (1991): Biographische Methoden in der Psychologie. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. — München, S. 249–253.

  • Thurnwald, H. (1948): Gegenwartsprobleme Berliner Familien. — Berlin.

  • Vogelgesang, W. (1994): Jugend-und Medienkulturen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. Jg., S. 464–491.

    Google Scholar 

  • Wildt, K. P. /Beck, K. (1998): Wege zu einer umfassenden Dokumentation und Zugänglichkeit qualitativer Forschungsdaten. In: Erziehungswissenschaft, 9. Jg., H. 17, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1995): Pädagogische Ethnographie. In: Behnken, I. /Jaumann, O. (Hrsg.): Kindheit und Schule. — Weinheim, S. 21–38.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Beitrag ist Hans-Uwe Otto zum 60, Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krüger, HH. Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. ZfE 3, 323–342 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0036-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0036-1

Navigation