Skip to main content
Log in

Stichwort: Familienstruktur und Bildung

  • Schwerpunkt: Familienstruktur und Bildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1999): Studien zum autoritären Charakter. — Frankfurt/M.

  • Adorno, T. W. /Frenkel-Brunswik, E. /Levinson, D. /Sanford, R. N. (1950): The Authoritarian Personality. — New York.

  • Ahrons, C. R. (1979): The Binuclear Family. Two Households, One Family. In: Alternative Lifestyles, 2. Jg., S. 499–515.

    Article  Google Scholar 

  • Amato, P. R. (1993): Family Structure, Family Process, and Family Ideology. In: Journal of Marriage and the Family, 55. Jg., S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Ambert, A.-M. (1988): Relationships with Former In-laws after Divorce: A Research Note. In: Journal of Marriage and the Family, 50. Jg., S. 679–686.

    Article  Google Scholar 

  • Bacher, J. /Beham, M. /Wilk, L. (1996): Familienstruktur, kindliches Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung. Eine empirische Analyse am Beispiel zehnjähriger Kinder. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungswissenschaft, 16. Jg., S. 246–269.

    Google Scholar 

  • Bartholomew, K. (1990): Avoidance and Intimacy: An Attachment Perspective. In: Journal of Social and Personal Relationships, 7. Jg., S. 147–178.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, R. (1972): Elternhaus und Bildungschancen. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse Grundschule. — Weinheim.

  • Becker, G. S. (1993): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. — Third Ed. — Chicago.

  • Bernstein, B. (1972): Studien zur sprachlichen Sozialisation. — Düsseldorf.

  • Bertram, H. (1981): Sozialstruktur und Sozialisation. Zur mikrosoziologischen Analyse von Chancenungleichheit. — Darmstadt.

  • Böttcher, W. (1985): Ungleichheit im Bildungswesen. Ein Plädoyer für eine schichtspezifisch und handlungstheoretisch orientierte Soziologie der Erziehung. — Bochum.

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. — New York.

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Bowlby, J. (1969): Attachment and Loss. Vol. 1: Attachment. — New York.

  • Bronfenbrenner, U. (1979): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. — Frankfurt/M.

  • Cherlin, A. J. (1978): Remarriage as an Incomplete Institution. In: American Journal of Sociology, 84. Jg., S. 634–650.

    Article  Google Scholar 

  • Cooney, T. M. (1994): Young Adults’ Relations With Parents: The Influence of Recent Parental Divorce. In: Journal of Marriage and the Family, 56. Jg., S. 45–56.

    Article  Google Scholar 

  • Damanakis, M. (1987): Bildungsvorstellungen griechischer Eltern. In: Deutsch Lernen, 21. Jg., S. 22–53.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. /Nauck, B. (1997): Bildungsverhalten als ’strategische Praxis’: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. — Baden-Baden, S. 277–291.

  • Dohle, K. /Wessel, A. (1996): Familiale Voraussetzungen für Bildungsaspirationen von Eltern in den neuen Bundesländern. In: Möller, R. /Abel, J. /Neubauer, G. /Traumann, K. P. (Hrsg.): Kindheit, Familie und Jugend. Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung. — Münster, S. 79–87.

  • Fthenakis, W. E. (1985a): Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. — München.

  • Fthenakis, W. E. (1985b): Väter. Band 2: Zur Vater-Kind-Beziehung in verschiedenen Familienstrukturen. — München.

  • Fthenakis, W. E. (1995): Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. In: Familiendynamik, 20. Jg., S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. /Klima, R. /Lautmann, R. /Rammstedt, O. /Wienold, H. (Hrsg.) (1988): Lexikon zur Soziologie (ungekürzte Sonderausgabe). — Opladen.

  • Furstenberg, F. F. J. (1987): The New Extended Family: The Experience of Parents and Children after Remarriage. In: Pasley, K. /Ihinger-Tallmann, M. (Hrsg.): Remarriage and Stepparenting. Current Research and Theory. — New York, S. 42–61.

  • Graaf, P. M. de / Huinink, J. J. (1992): Trends in Measured and Unmeasured Effects of Family Background on Educational Attainment and Occupational Status in the Federal Republic of Germany. In: Social Science Research, 21. Jg., S. 84–112.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, S. (1966): Die Bildungsabstinenz der Arbeiter. Eine soziologische Untersuchung. — München.

  • Grossmann, K. E. /Grossmann, K. (1991): Attachment Quality as an Organizer of Emotional and Behavioral Responses in Longitudinal Perspective. In: Parkes, C. M. /Stevenson-Hindl, J. /Marris, P. (Hrsg.): Attachment Across the Life Cycle. — London, S. 93–114.

  • Grundmann, M. (1992): Familienstruktur und Lebensverlauf. Historische und gesellschaftliche Bedingungen individueller Entwicklung. — Frankfurt/M.

  • Haisken-DeNew, J. P. /Büchel, F. /Wagner, G. (1996): Assimilation and other Determinants of School Attainment in Germany: Do Immigrant Children Perform as Well as Germans? (Working Paper No. 141). — DIW.

  • Hazan, C. /Shaver, P. R. (1987): Romantic Love Conceptualized as an Attachment Process. In: Journal of Personality and Social Psychology, 52. Jg., S. 511–524.

    Article  Google Scholar 

  • Hetherington, E. M. (1972): Effects of Father Absence on Personality Development in Adolescent Daughters. In: Developmental Psychology, 7. Jg., S. 313–326.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H. J. (1975): Sozialstrukturelle Konsequenzen der Kompensation eines Geburtenrückgangs durch Einwanderung. In: Kaufmann, F.-X. (Hrsg.): Bevölkerungsbewegung zwischen Quantität und Qualität. Beiträge zum Problem der Bevölkerungspolitik in industriellen Gesellschaften. — Stuttgart. S. 72–81.

  • Hopf, D. (1987): Herkunft und Schulbesuch ausländischer Kinder. Eine Untersuchung am Beispiel griechischer Schüler. — Berlin.

  • Hopf, D. (1994): Die Schule und die Ausländerkinder. In: Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Bildungs-bericht am MPI für Bildungsforschung (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. — Reinbek, S. 364–402.

  • Horkheimer, M. (1995): Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. — Frankfurt/M.

  • Jilesen, M. (1994): Soziologie. Eine Einführung für Erzieherberufe. — Köln.

  • Köhler, H. (1990): Neue Entwicklungen des relativen Schul- und Hochschulbesuchs. Eine Analyse der Daten für 1975–1987. — Berlin.

  • König, R. (1974): Materialien zur Soziologie der Familie. — Köln.

  • Korte, E. (1990): Die Rückkehrorientierung im Eingliederungsprozess der Migrantenfamilien. In: Esser, H. /Friedrichs, J. (Hrsg.): Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. — Opladen, S. 207–259.

  • Krüger, H.-H. (1997): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. — Opladen.

  • Lanfranchi, A. (1995): Immigranten und Schule. — Opladen.

  • Langewand, A. (1997): Bildung. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. — Reinbek, S. 69–98.

  • Leenen, W. R. /Grosch, H. /Kreidt, U. (1990): Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit „bildungserfolgreichen“ Migranten der Zweiten Generation. In: Zeitschrift für Pädagogik, 36. Jg., S. 753–771.

    Google Scholar 

  • Leibowitz, A. (1977): Family Background and Economic Success: A Review of the Evidence. In: Taubmann, P. (Hrsg.): Kinometrics. Determinants of Socioeconomic Success within and between Families. — Amsterdam, S. 9–30.

  • List, F. (1930): Das Nationale System der Politischen Ökonomie. — Berlin.

  • Löhr, H. (1995): Familienformen im Vergleich. In: Kurz-Adam, M. /Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung und Wandel der Familie. — Opladen, S. 83–91.

  • Lüderitz, A. (1999): Familienrecht: Ein Studienbuch. — München.

  • Lütkens, C. (1971): Die Schule als Mittelklasseninstitution. In: Heintz, P. (Hrsg.): Soziologie der Schule. — Opladen, S. 22–39.

  • McLanahan, S. (1985): Family Structure and the Reproduction of Poverty. In: American Journal of Sociology, 90. Jg., S. 873–901.

    Article  Google Scholar 

  • McLanahan, S. /Bumpass, L. (1988): Intergenerational Consequences of Family Disruption. In: American Journal of Sociology, 94. Jg., S. 130–152.

    Article  Google Scholar 

  • McLanahan, S. S. (1983): Family Structure and Stress: A Longitudinal Comparison of Two-parent and Female-headed Families. In: Journal of Marriage and the Family, 45. Jg., S. 347–357.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrländer, U. /Hofmann, R. /König, P. /Krause, H. J. (1981): Situation ausländischer Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. — Bonn.

  • Mertens, G. (1981): Strukturen türkischer Migrantenfamilien in ihrer Heimat und in der Bundesrepublik Deutschland. In: AGG (Hrsg.): Materialien zum Projektbereich „Ausländische Arbeiter“. — Bonn. S. 9–133.

  • Mill, J. S. (1924): Grundzüge der politischen Ökonomie, Band 1. — Jena.

  • Mitscherlich, A. (1963): Auf dem Weg in die vaterlose Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie. — München.

  • Moos, R. H. (1974): Family Environment Scale. — Palo Alto.

  • Müller, W. /Haun, D. (1994): Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. Jg., S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Murdock, G. P. (1946): Social Structure. — New York.

  • Napp-Peters, A. (1987): Ein-Elternteil-Familien. Soziale Randgruppen oder neues familiales Selbstverständnis? — Weinheim.

  • Napp-Peters, A. (1988): Scheidungsfamilien: Interaktionsmuster und kindliche Entwicklung. Aus Tagebüchern und Interviews mit Vätern und Müttern nach Scheidung. — Frankfurt/M.

  • Napp-Peters, A. (1991): Scheidungsfamilie aus längsschnittlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Familienforschung, 3. Jg., S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994): Erziehungsklima, intergenerationale Transmission und Sozialisation von Jugendlichen in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1995): Familie im Kontext von Politik, Kulturkritik und Forschung: Das internationale Jahr der Familie. In: Gerhardt, U. /Hradil, S. /Lucke, D. /Nauck, B. (Hrsg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. — Opladen. S. 21–36.

  • Nauck, B. /Diefenbach, H. (1997): Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft: Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstands und eine empirische Bestandsaufnahme. In: Schmidt, F. (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. — Baltmannsweiler, S. 289–307.

  • Nauck, B. /Diefenbach, H. /Petri, K. (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen: Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44, Jg., S. 701–722.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1994): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. — Darmstadt.

  • Nave-Herz, R. (1999): Wozu Familiensoziologie? Über die Entstehung, Geschichte und die Aufgaben der Familiensoziologie. In: Busch, F. W. /Nauck, B. /Nave-Herz, R. (Hrsg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. — Würzburg. S. 15–32.

  • Nave-Herz, R. /Krüger, D. (1992): Ein-Eltern-Familien. Eine empirische Studie zur Lebenssituation und Lebensplanung alleinerziehender Mütter und Väter. — Bielefeld.

  • Neidhardt, F. (1975): Die Familie in Deutschland. Gesellschaftliche Stellung, Struktur und Funktion. (4. Aufl.). — Opladen.

  • Neubauer, E. (1988): Alleinerziehende Mütter und Väter. Eine Analyse der Gesamtsituation. — Stuttgart.

  • Neuland, E. (1975): Sprachbarrieren oder Klassensprache? — Frankfurt/M.

  • Neumann, U. (1980): Erziehung ausländischer Kinder. — Düsseldorf.

  • Newcomer, S. /Udry, J. R. (1987): Parental Marital Status Effects on Adolescent Sexual Behavior. In: Journal of Marriage and the Family, 49. Jg., S. 235–240.

    Article  Google Scholar 

  • Nieke, W. (1991): Benachteiligung ausländischer Jugendlicher im Zugang zur Berufsausbildung. In: Boos-Nünning, U. (Hrsg.): Ausländische Jugendliche in der Berufsbildung. Auf dem Weg zur Chancengleicheit?. — Opladen, S. 9–32.

  • Niepel, G. (1994): Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen. — Opladen.

  • Noel, D. L. (1968): A Theory of the Origin of Ethnic Stratification. In: Social Problems. 16. Jg., S. 157–172.

    Article  Google Scholar 

  • Olson, D. H. (1990): Family Circumplex Model: Theory, Assessment and Intervention. In: Japanese Journal of Family Psychology, 4. Jg., S. 55–64.

    Google Scholar 

  • Olson, D. H. /McCubbin, H. I. (1982): Circumplex Model of Marital and Family Systems V: Application to Family Stress and Crisis Intervention. In: McCubbin, H. J. /Cauble, A. E. /Patterson, M. (Hrsg.): Family Stress, Coping, and Social Support. — Springfield, S. 48–68.

  • Pettigrew, T. F. (1964): A Profile of the Negro American. — Princeton.

  • Rolff, H.-G. (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. — Weinheim.

  • Rothbard, J. C. /Shaver, P. R. (1994): Continuity of Attachment Across the Life Span. In: Sperling, M. B. /Berman, W. H. (Hrsg.): Attachment in Adults: Theory, Assessment, and Treatment. — New York, S. 31–71.

  • Sander, E. (1993): Kinder alleinerziehender Eltern. In: Markefka, M. /Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. — Neuwied, S. 419–427.

  • Schiffauer, W. (1991): Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. — Stuttgart.

  • Schneewind, K. A. (1988): Die Familienklimaskalen (FKS). In: Cierpka, M. (Hrsg.): Familiendiagnostik. — Berlin, S. 234–255.

  • Schneewind, K. A. (1999): Familienpsychologie. — Stuttgart.

  • Schultz, T. W. (1961): Investment in Human Capital. In: American Economic Review, 51. Jg., S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. W. (1979): Economics of the Family: Marriage, Children, and Human Capital. — Chicago.

  • Schwarz, K. (1984): Eltern und Kinder in unvollständigen Familien. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 10. Jg., S. 3–36.

    Google Scholar 

  • Segalen, M. (1990): Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie. — Frankfurt/M.

  • Seifert, W. (1992): Die zweite Ausländergeneration in der Bundesrepublik. Längsschnittbeobachtungen in der Berufseinstiegsphase. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialspsychologie, 44. Jg., S. 677–696.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. — München.

  • Stecher, L. (1996); Schulhabitus und soziales Kapital in der Familie. In: Zinnecker, J. /Silbereisen, R. K. (Hrsg.): Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. — Weinheim, S. 267–289.

  • Thomas, V. /Olson, D. H. (1993): Problem Families and the Circumplex Model: Observational Assessment Using the Clinical Rating Scale (CRS). In: Journal of Marital and Family Therapy, 19. Jg., S. 159–175.

    Article  Google Scholar 

  • Veith, H. (1996): Theorien der Sozialisation. Zur Rekonstruktion des modernen sozialisationstheoretischen Denkens. — Frankfurt/M.

  • Vester, M. /von Oertzen, P. /Geiling, H. /Hermann, T. /Müller, D. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. — Köln.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diefenbach, H. Stichwort: Familienstruktur und Bildung. ZfE 3, 169–187 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0020-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0020-9

Navigation