Skip to main content
Log in

Erstens: ignorieren, zweitens: diffamieren, drittens: umarmen?

Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentierung der Linkspartei von 2005 bis 2009

First: ignore; second: demean; third: embrace?

A content analysis of newspaper opinion on the German party “Die Linke” (2005–2009)

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für den Erfolg von kleinen Parteien spielen die Massenmedien eine zentrale Rolle, sie können unterstützend oder hemmend wirken. Dies ließ sich am Beispiel der Grünen beobachten: Mit der „Parlamentarisierung“ der Partei schlug die anfangs sehr kritische Haltung der Medien in eine positivere, sachlichere Berichterstattung um. Durchläuft nun auch die Partei „Die Linke“ einen solchen Prozess? Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse von Kommentaren der überregionalen Zeitungen FAZ, SZ und taz aus den Jahren 2005 bis 2009 untersucht die vorliegende Studie, wie sich die Medien gegenüber der Linken verhalten. Die Ergebnisse bestehender Studien zu kleinen, neuen Parteien werden teilweise bestätigt. Es zeigt sich, dass sich die Kommentierung der Partei über die Zeit bisher kaum verändert hat: Sachthemen spielen in der Diskussion nur eine untergeordnete Rolle, und die Partei wird von allen Zeitungen negativ bewertet, wobei sich die taz etwas von den anderen Zeitungen abhebt.

Abstract

Mass media are an essential factor for the success of small parties, for the media can act in a supporting or an inhibiting way towards these parties. This could be observed for the example of the German Green Party: As the Greens were becoming more and more important in the parliaments, the media changed their formerly very critical view of the party to a more factual and positive reporting. Is the party “Die Linke” now experiencing a similar process? The present study analyses the comments of three national German newspapers from 2005 to 2009, using a quantitative content analysis with the aim of bringing to light how the media acted towards “Die Linke”. The results show that commenting has hardly changed since earlier studies were published. Factual issues only play a marginal role, and the party is judged negatively in all newspapers, with the tageszeitung slightly distinct from the other two papers, though.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Quellen bildeten die Online-Archive der einzelnen Zeitungen (http://www.taz.de/digitaz/.archiv/suche; http://faz-archiv.faz.net/intranet/biblionet/; http://librarynet.szarchiv.de).

Literatur

  • Bergsdorf, H. (2008). Die neue „Linke“. Partei zwischen Kontinuität und Kurswechsel. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Blank, F., & Tzschätzsch, J. (2009). Das Parteiensystem der BRD und seine Entwicklung. http://www.bpb.de/themen/KR1MEJ. Zugegriffen: 3. Feb 2010.

  • Bortfeldt, H. (1992). Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie?. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2007). Parteiendemokratie im Wandel. In F. Decker & V. Neu (Hrsg.), Handbuch der Parteien in Deutschland (S. 19–61). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Die Linke. (2008). Die Linke in Feinschaft umarmen. Nordrhein-Westfalen: Über den Umgang der WAZ-Gruppe mit der Linken. http://www.die-linke.de/index.php?id=181&tx_ttnews[tt_news]=1774&tx_ttnews[backPid]=154&no_cache=1. Zugegriffen: 6. Okt 2010.

  • Donsbach, W., Wolling, J., & Blomberg, C. von. (1996). Repräsentation politischer Positionen im Mediensystem aus der Sicht deutscher und amerikanischer Journalisten. In W. Hömberg & H. Pürer (Hrsg.), Medientransformationen (S. 343–356). Konstanz: UVK-Medien.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (2000). Bilder der Parteien in den Medien: Die Darstellung der PDS in überregionalen Pressekommentaren. In R. L. Stiftung (Hrsg.), Die PDS im Parteiensystem (S. 154–166). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (2004). Deutung und Meinung. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien (S. 129–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eilders, C., Neidhardt, F., & Pfetsch, B. (2004). Die Stimme der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2, 64–91.

    Article  Google Scholar 

  • Jandura, O. (2007a). Kleinparteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jandura, O. (2007b). Politische Chancengleichheit in der Berichterstattung. Darstellung der PDS in der Medienberichterstattung im Vorfeld der Bundestagswahlen 1998 und 2002. In T. Wägenbaur (Hrsg.), Medienanalyse. Methoden, Ergebnisse, Grenzen (S. 143–157). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1989). Voluntaristische Grundlagen der Politikberichterstattung. In F. E. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel (S. 59–83). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (1999). Symbiotisch-strategische Realitätskonstruktion. Der erstmalige Einzug der Grünen in den deutschen Bundestag 1983 als zeitgeschichtliches Schlüsselereignis für Politik und Medien. In J. Wilke (Hrsg.), Massenmedien und Zeitgeschichte (S. 427–441). Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Lindgens, M. (1990). Fünf-Prozent-Hürde und Medienbarriere. Die Grünen im Bundestagswahlkampf 1987: Neue Politik, Medienpräsenz und Resonanz in der Wählerschaft. In M. Kaase & H.-D. Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987 (S. 569–618). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Lindgens, M. (1993). Grüne, Massenmedien und Öffentlichkeit. In J. Raschke (Hrsg.), Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind (S. 742–768). Köln: Bund-Verlag.

  • Knoche, M., Lindgens, M., Schabedoth, E., & Zerdick, A. (1992). Nicht-Veränderung als langfristige Medienwirkung. Einfluss der Presse auf Vorstellungen und Einstellungen zur Politik der Grünen. In W. Schulz (Hrsg.), Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft (S. 121–141). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. R., & Ueckermann, R. (1985). Politische Kommunikationsrituale. Zur publizistischen Funktion moderner Wahlkämpfe am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. In F. Plasser, P. A. Ulram, & M. Welan (Hrsg.), Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft (S. 49–59). Wien: Hermann Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lüter, A. (2004). Medienprofilierung. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien (S. 167–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Lüter, A. (2008). Die Kommentarlage. Profilbildung und Polyphonie in medienöffentlichen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O., & Spier, T. (2007). Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei. In T. Spier, F. Butzlaff, M. Micus, & F. Walter (Hrsg.), Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? (S. 13–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F., Eilders, C., & Pfetsch, B. (2004). Einleitung: „Die Stimme der Medien“ – Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien (S. 11–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2001). Nach der Vereinigung: Der Trend zum fluiden Fünf-Parteiensystem. In O. W. Gabriel, O. Niedermayer, & R. Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland (S. 107–128). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Östgaard, E. (1965). Factors influencing the flow of news. Journal of Peace Research, 2, 39–63.

    Article  Google Scholar 

  • Roemheld, R. (1982). Minorisierung im Parteienwettbewerb am Beispiel der „Grünen“. Sociologia internationalis, 20, 135–157.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1989). Die Rolle von Public Relations im politischen Entscheidungsprozess. In F. E. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel (S. 149–160). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1997). Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland. In H. Schatz, O. Jarren, & B. Knaup (Hrsg.), Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht (S. 34–45). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1977). Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1987). Politikvermittlung durch Massenmedien. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 129–144). Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung (2. Aufl.). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Voltmer, K. (1997). Ideologische Parallelstrukturen zwischen Medien und politischen Parteien. Eine empirische Analyse politischer Positionen im Agendavergleich. In H. Schatz, O. Jarren, & B. Knaup (Hrsg.), Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht (S. 157–175). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mareike Hansen B.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hansen, M., Schmid, H. & Scherer, H. Erstens: ignorieren, zweitens: diffamieren, drittens: umarmen?. Publizistik 55, 365–381 (2010). https://doi.org/10.1007/s11616-010-0101-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-010-0101-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation