Skip to main content
Log in

Globalisierung der Kommunikationswissenschaft

Denkprämissen — Schlüsselbegriffe — Theorienarchitektur

Globalization of communications

Premisses of thought — key concepts — theoretical tendencies

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die im Ganzen erfolgreiche empirische Forschung konnte das wissenschaftlicheWissen über die Medien, das Handeln oder das Verhalten auf mikroanalytischer Ebene vermehren. Heute entwirft eine weltweit operierende Kommunikationskommunität öfter mal übergreifende Gesamtkonzeptionen, um das Wissen über die menschliche Kommunikation in ihren sachlichen, sozialen und zeitlichen Dimensionen transparenter zu machen. Es ist die Ambition dieses Beitrags, in wissenschaftshistorischer Perspektive Denkprämissen, Schlüsselbegriffe und Theorietendenzen aufzuzeigen, zur Rekonstruktion einer Theorie der Kommunikationswissenschaft, die sich eignet, Globalisierungsprobleme zu untersuchen.

Abstract

Empirical communication research was, on the whole, successful in increasing our scholarly knowledge about action, media and behaviour, on the micro-analytical level. Today, a communications community operating worldwide more often designs all-embracing conceptions to make our knowledge about human communication in its objective, social and temporal dimensions more transparent. It is the ambition of this paper to show, from a perspective of the history of scholarship, premises of thought, key concepts and theoretical tendencies, in order to reconstruct a theory of communications suited for examining globalization problems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel A/Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton, New York.

  • Anderson, James A. (1996): Communication Theory. Epistemological Foundations. New York, London. Aristoteles (1979): Nikomachische Ethik. Übers. u. komm. v. Franz Dirlmeier. Darmstadt.

  • Aristoteles (1991): Politik. Buch I. Über die Hausverwaltung und die Herrschaft des Herrn über Sklaven. Übers. underl. V. Eckart Schütrumpf. Darmstadt.

  • Averbeck, Stefanie (1999): Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1934. Münster, Hamburg, London.

  • Bachelard, Gaston (1978): Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zur Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis (1938). Frankfurt/Main (zuerst 1938).

  • Bacon, Francis (1973): The advancement of learning. Ed. by G. W. Kitchin. Introd. by Arthur Johnston. London (zuerst 1605).

  • Bacon, Francis (1990): Neues Organon. Teilband 1, hrsg. und mit einer Einl. v. Wolfgang Krohn, lateinisch-deutsch. Hamburg (zuerst 1620).

  • Bauer, Thomas A. (2000): Zukunft der Kommunikationswissenschaft — Kommunikationswissenschaft der Zukunft. In: Medien Journal, 24. Jg., S. 47–58.

  • Berghaus, Margot (2003): Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Köln u a.

  • Berlo, David K. (1960): The process of communication. An introduction to theory and practice. New York, Chicago

  • Birdwhistell, Ray L. (1970): Kinesics and Context. Essays on Body Motion Communication. Philadelphia.

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

  • Bödeker, Hans Erich (1982): Menschheit, Humanität, Humanismus. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart: Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart, S. 1063-1128.

  • Bohrmann, Hans (1986): Grenzüberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zeitungswissenschaft 1900–1960. In: Papcke, Sven (Hrsg.) (1986): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt, S. 93-112.

  • Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1972–1997): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bde. 1-8. Stuttgart.

  • Cassirer, Ernst (1977): Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache, Bd. 2: Das mythische Denken, Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt (zuerst 1923–29).

  • Cassirer, Ernst (1990a): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt (zuerst 1910).

  • Cassirer, Ernst (1990b): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt/Main (zuerst 1944).

  • Cooley, Charles Horton (1969): The theory of transportation. In: Cooley, Charles Horton: Sociological theory and social research. Being selected papers of Charles Horton Colley. With an introduction, revised and extended, and notes by Robert Cooley Angell. Reprint New York (zuerst 1894).

  • Cooley, Charles Horton ( 3 1962): Social organization. A study of the larger mind. 3. Auflage. New York (zuerst 1909).

  • Deutsch, Karl W. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg.

  • Dovifat, Emil (Hrsg.) ( 2 1971): Handbuch der Publizistik. Bd. 1: Allgemeine Publizistik. Berlin, S. 40-64.

  • Dröge, Franz W./ Lerg, Winfried B. (1965): Kritik der Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 10. Jg., S. 251–284.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne/Ruß-Mohl, Stephan (2005): Der Journalist als ≫Homo oeconomicus≪. Konstanz.

  • Gehlen, Arnold (1970): Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Frankfurt/Main, Bonn.

  • Gehrke, Gernot/Hohlfeld, Ralf (1995): Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn. Opladen.

  • Gerbner, George (1969): Toward ‘cultural indicators’: The analysis of mass mediated public message system. In: Gerbner, George/Holsti, Ole R./Krippendorff, Klaus/Paisley, William J./Stone, Philip J. (Hrsg.): The analysis of communication content. Developments in scientific theories and computer techniques. New York, S. 123-132.

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden.

  • Görke, Alexander (2005): Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.): Globalisierung der Medien-Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden, S. 45-67.

  • Goffman, Erving (1959): The presentation of self in everyday life. Garden City.

  • Goffman, Erving (1988): Exploring the interaction order. Hrsg. v. Paul Drew und Anthony Wootton. Boston.

  • Groth, Otto (1948): Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. München.

  • Groth, Otto (1960): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik) Bd. 1. Berlin.

  • Grotius, Hugo (1950): De jure belli ac pacis. Libri tres. Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens (Paris 1625), nebst einer Vorrede von Christian Thomasius zur ersten deutschen Ausgabe des Grotius vom Jahre 1707. Neuer dt. Text und Einl. v. Walter Schätzel. Tübingen.

  • Hampden-Turner, Charles (1983): Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewußtseins. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Hardt, Hanno (1979): Social theories of the press. Early German & American perspectives. Foreword by James W. Carey. Beverley Hills, London.

  • Hartley, John (2000): Communication democracy in a redactional society: The future of journalism. In: Journalism. Theory, practice, criticism, 1. Jg., S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1926): Ding und Medium. In: Symposion, 1. Jg., S. 109–157.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.) (2005): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden.

  • Husserl, Edmund (1948): Erfahrung und Urteil. Untersuchung zur Genealogie der Logik. Hrsg. von Ludwig Landgrebe. Hamburg.

  • Husserl, Edmund (1950): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, hrsg. v. Walter Biemel. In: Husserliana, Bd. 3. Haag.

  • Kant, Immanuel (1968a): Kritik der reinen Vernunft. Kant Werke. Bd. 3. Darmstadt (zuerst 1787).

  • Kant, Immanuel (1968b): Metaphysik der Sitten, Rechtslehre. Kant Werke. Bd. 7. Darmstadt, S. 309-614 (zuerst 1798).

  • Kant, Immanuel (1968c): Über Pädagogik. Kant Werke. Bd. 10. Darmstadt, S. 691-812 (zuerst 1803).

  • Kant, Immanuel (1968d): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Kant Werke. Bd. 9. Darmstadt, S. 193-251 (zuerst 1796).

  • Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.) (1979): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Kimminich, O[tto] (1974]: Globalisierung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3. Darmstadt, S. 675-677.

  • Klaus, Georg/Buhr, Manfred (Hrsg.) (1972): Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie. Reinbek.

  • Knies, Karl (1853): Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen. Braunschweig.

  • Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen.

  • König, René (1960): Stefan Lambrecht: Die Soziologie (Rezension). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12. Jg., S. 139–140.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen.

  • Koselleck, Reinhart (1972): Einleitung. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart, S. XIII-XXVII.

  • Koszyk, Kurt (1968): Zur sozialen Funktion der Massenkommunikationsmittel. In: Koszyk, Kurt: Zur Funktion und Struktur der Publizistik. Zwei Beiträge. Berlin, S. 5-32.

  • Krippendorff, Klaus (1980): Content analysis. An introduction to its methodology. London.

  • Kuhn, Thomas S. (1973): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main (zuerst 1962).

  • Kutsch, Arnulf (1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. In: Publizistik, 33. Jg., S. 5–31.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, Stefan [d. i. Ronneberger, Franz] (1958): Die Soziologie. Aufstieg einer Wissenschaft. Ein Leitfaden für Praxis und Bildung. Stuttgart-Degerloch.

  • Lasswell, Harold D. (1987): The structure and function of communication in society. In: Gottschlich, Maximilian (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung: Theorieentwicklung und Problemperspektiven. Wien, S. 17-26 (zuerst 1948).

  • Lasswell, Harold D./Leites, Nathan/Associates (1949): Language of Politics. Studies in quantitative semantics. Cambridge.

  • Lazarsfeld, Paul F. (1981): Mit Merton arbeiten. In: Lepenies, Wolf (Hrsg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 1. Frankfurt/Main, S. 337-391.

  • Lerner, Daniel (1958): The passing of traditional society. Modernizing the Middle East. With the assistance of Lucille W. Pevsner and an introduction by David Riesman. New York, London.

  • Levine, Kenneth (1986): The social context of literacy. London, New York.

  • Lindner, Rolf (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/Main.

  • Locke, John ( 2 1977): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hrsg. u. eingel. v. Walter Euchner, übers. v. H. J. Hoffmann. Frankfurt/Main (zuerst 1690).

  • Luhmann, Niklas (1975a): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Schatz, Oskar: Die elektronische Revolution. Wie gefährlich sind die Massenmedien? Graz, Wien, Köln, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975b): Die Weltgesellschaft. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, S. 51-71.

  • Luhmann, Niklas (1981): Wie ist soziale Ordnung möglich? In: Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/Main, S. 195-285.

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main.

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/Main.

  • Luhmann, Niklas (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Hrsg. v. Dirk Baecker. Darmstadt.

  • MacBride, Sean (Hrsg.) (1980): Many voices one world. Towards a new more just and more efficient world information and communication order. London u. a.

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg.

  • Maletzke, Gerhard (1967): Publizistikwissenschaft zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft. Zum Standort der Wissenschaft von der öffentlichen Kommunikation. Berlin.

  • Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden.

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoreische Analyse. Opladen.

  • Maturana, R. Humberto/Pörksen, Bernhard (2002): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg.

  • Mead, George Herbert ( 2 1967): Mind, self, and society. From the standpoint of a social behaviorist. Chicago, London (zuerst 1934).

  • Mead, Margaret (1977): The contribution of Sol Worth to anthropology. In: Studies in the Anthropology of Visual Communication, 4. Jg., S. 67.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. ( 2 1957): Science and the social order (1937). In Merton, Robert K.: Social theory and social structure. Glencoe, S. 537-549 (zuerst 1937).

  • Merton, Robert K. (1972): Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur (1942). In: Weingart, Peter (Hrsg.): Wissenschaftssoziologie 1. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß. Frankfurt/Main, S. 45-59 (zuerst 1942)

  • Meyer, Axel (2006): Intelligent Design — not the fittest. In: Max-Planck-Forschung, Nr. 1, S. 15-18.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1970): Über den Fortschritt der Publizistikwissenschaft. In: Deutsche Gesellschaft für Politik- und Zeitungswissenschaft (Hrsg.): Publizistik — Zeitungswissenschaft — Communication Research — Journalism. Dokumentation, dt. und engl. Konstanz, S. 73-81.

  • Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk, Klaus (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen.

  • Parsons, Talcott/ White, Winston (1960): The mass media and the structure of American society. In: Journal of Social Issues, 16. Jg., S. 67–77.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1977): The evolution of societies. Englewood Cliffs.

  • Pool, Ithiel de Sola (Hrsg.) (1959): Trends in content analysis. Urbana.

  • Pool, Ithiel de Sola (1974): The Rise of Communications Policy Research. In: Journal of Communication, 24. Jg., S. 31–42.

    Article  Google Scholar 

  • Prakke, Henk (1961): Über die Entgrenzung der Publizistik und die Rückblende als publizistisches Moment im Kulturwandel. Assen.

  • Prakke, Henk/Dröge, Franz W./Lerg, Winfried B./Schmolke, Michael (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster.

  • Priddat, Birger P. (2002): Theoriegeschichte der Wirtschaft — oeconomia/economics. München.

  • Pross, Harry (1970): Wie die Pläne an der FU Berlin wirklich sind. In: Publizistik Zeitungswissenschaft Communication Research Journalismus. Dokumentation 1970. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Konstanz, S. 21-27.

  • Pye, Lucian W. (Hrsg.) (1963): Communications and political development. Princeton.

  • Pye, Lucian W./Verba, Sidney (Hrsg.) (1965): Political culture and political development. Princeton.

  • Riedel, Manfred (1979): Gesellschaft, bürgerliche. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 2. Stuttgart, S. 719-800.

  • Riedel, Manfred (1990): System, Struktur. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 4. Stuttgart, S. 285-322.

  • Rieff, Philip (1972): Introduction. In: Cooley, Charles Horton: Social organization. A study of the larger mind. New York, S. V-XX.

  • Ritschl, Otto (1906): System und systematische Methode in der Geschichte des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und der philosophischen Methodologie. Bonn.

  • Roegele, Otto B. (1966): Die Zeitungswissenschaft im Streit der Fakultäten. In: Publizistik, 11. Jg., S. 390–398.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1994): A history of communication study. A biographical approach. New York, Oxford u. a.

  • Rogers, Everett M./Svenning, Lynne (1969): Modernization among peasants. The impact of communication. New York, Chicago.

  • Ronneberger, Franz (1964): Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel. In: Publizistik, 9. Jg., S. 291–304.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1966): Ziele und Formen der Kommunikationspolitik. In: Publizistik, 11. Jg., S. 399–406.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. In: Ronneberger, Franz (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart, S. 32-101.

  • Ronneberger, Franz (1978): Zur Lage der Publizistikwissenschaft. In: Steindl, Gertraude (Hrsg.): Publizistik als Profession. Düsseldorf, S. 11-19.

  • Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld.

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

  • Rühl, Manfred (1984): Die Welt als neugeordnetes Kommunikationssystem? Thesen zur Realisierbarkeit eines kommunikationspolitischen Ordnungsprogramms. In: Publizistik, 29. Jg., S. 211–221.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1985): Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit. Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute. In: Publizistik, 30. Jg., S. 229–246.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1987a): Humankommunikation und menschliche Erfahrung. Zum Umbau von Kernbegriffen in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Rühl, Manfred (Hrsg.): Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung. Nürnberg, S. 5-66.

  • Rühl, Manfred (1987b): Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortlichkeit im Journalismus. In: Flöhl, Rainer/Fricke, Jürgen (Hrsg.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Die Aufgabe von Wissenschaftler und Journalist. Mainz, S. 101-118.

  • Rühl, Manfred (1993): Das mittelalterliche Kloster — beobachtet im Lichte der Theorie der Organisationskommunikation. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien der öffentlichen Kommunikation — Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 314-324.

  • Rühl, Manfred (1997): Harold D. Lasswell oder: Public Relations für eine demokratische Lebensführung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin, S. 173-195.

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000): Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation. Ein alteuropäisches Begriffspaar im Wirklichkeitswandel. In: Zurstiege, Guido (Hrsg.): Festschrift für die Wirklichkeit. Wiesbaden, S. 105-118.

  • Rühl, Manfred (2002): Zeitunglesen und die Lesbarkeit der Welt. In: Bonfadelli, Heinz/Bucher, Priska (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich, S. 82-96.

  • Rühl, Manfred (2004): Ist eine Allgemeine Kommunikationswissenschaft möglich? Eine Autopolemik. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 52. Jg., S. 173–192.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2005): Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ansätze. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden, S. 125-135

  • Saner, H[ans]: (1976): Kommunikation. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4. Darmstadt, Sp. 893-895.

  • Sax, Emil (1878): Die Verkehrsmittel in Volks- und Staatswirtschaft. Erster Band: Allgemeine Verkehrslehre. Berlin.

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Publizistik, 25. Jg., S. 525–543.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Die Medienwissenschaft I: Grundlagen, 1. Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kom-munikationsformen. 1. Teilband. Berlin, New York, S. 1-14.

  • Schäffle, Albert (1875): Bau und Leben des socialen Körpers. Bd. 1. Tübingen.

  • Scholl, Armin/ Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur/Lerner, Daniel (Hrsg.) (1976): Communication and change. The last ten years — and the next. Honolulu.

  • Shannon, Claude E./Weaver, Warren ( 4 1969): The mathematical theory of communication. Urbana u. a. (zuerst 1949).

  • Shepherd, Gregory J./St. John, Jeffrey & Striphas, Ted (Hrsg.) (2006): Communication as... Perspectives on theory. Thousand Oaks u. a.

  • Smith, Adam (2004): Theorie der ethischen Gefühle. Hrsg. v. Walther Eckstein. Mit einer Bibliographie von Günter Gawlick. Hamburg (zuerst 1759).

  • Smith, Adam (1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Ausdem Englischen übertragen miteiner Würdigung von Horst Claus Recktenwald. München (zuerst 1776).

  • Smith, Alfred G. (1966): Introduction. In: Smith, Alfred G. (Hrsg.): Communication and culture. Readings in the code of human interaction. New York, Chicago u. a., S. 1-10.

  • Söllner, Fritz (1999): Die Geschichte des ökonomischen Denkens. Berlin, Heidelberg u. a.

  • Stichweh, Rudolf (2000): Globalisierung der Wissenschaft und die Region Europa. In: Stichweh, Rudolf: Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt/Main, S. 103-129.

  • Stieler, Kaspar ( 2 1969): Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Orginalausgabe von 1695, hrsg. von Gert Hagelweide. Bremen.

  • Thomasius, Christian (1994): Die neue Erfindung einer wohlgegründeten und für das gemeine Wesen höchstnöthigen Wissenschaft. In: Kleine teutsche Schriften. Nachdruck Hildesheim u. a., S. 449-490 (zuerst 1701).

  • Thomasius, Christian (1995): Einleitung zur Sittenlehre [Von der Kunst Vernünfftig und Tugenhafft zu lieben. Als dem eintzigen Mittel zu einer glückseligen / galanten und vergnügten Leben zu gelangen/oder Einleitung zur SittenLehre]. Nachdruck: Hildesheim u. a. (zuerst 1692).

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans (1965): Ansätze zur Zeitungswissenschaft. In: Festschrift für Otto Groth. Bremen, S. 33-54.

  • Wallerstein, Immanuel (1980): The capitalist world-economy. Cambridge.

  • Walter-Busch, Emil (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam.

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen (zuerst 1922).

  • Weingart, Peter (1974) (Hrsg.): Wissenschaftssoziologie 2. Determinanten wissenschaftlicher Entwicklung. Frankfurt/Main.

  • Worth, Sol (1981): Studying visual communication. Ed. with an introd. by Larry (P.) Gross. Philadelphia. Wright, Charles R. ( 3 1986): Mass communication. A sociological perspective. New York.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Rühl.

Additional information

Dr. Manfred Rühl ist Univ.-Prof. em. für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rühl, M. Globalisierung der Kommunikationswissenschaft. Pub 51, 349–369 (2006). https://doi.org/10.1007/s11616-006-0111-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-006-0111-6

Navigation