Skip to main content
Log in

Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten

Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998

Trends of tabloidization in German TV news: How the news broadcast presented politics before the general elections in 1983, 1990, and 1998

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Veränderung von Inhalten und Darstellungsformen der Fernsehnachrichten sind ein Indikator dafür, wie der breiten Bevölkerung heute das politische Geschehen präsentiert wird. Ein Konzept, mit dem diese Merkmale operationalisiert werden, ist die §Boulevardisierung”, das heißt eine Annäherung der Berichterstattung andererMedien an den Stil von Boulevardblättern und Illustrierten. Um zu ermitteln, ob solche Prozesse auch bei den deutschen Fernsehnachrichten stattgefunden haben, wurde mit einer quantitativen Inhaltsanalyse die Politikberichterstattung in den wichtigsten Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat1 jeweils vierWochen vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998 untersucht (die Privatsender ab 1990). Grundlage der Analyse bildeten 1241 Beiträge. Tendenzen zu einer stärker boulevardesken Darstellung der Politik sind unverkennbar. Sie zeigen sich auf allen Dimensionen der Boulevardisierung, also in den Inhalten (Rückgang der politischen Beiträge), dem Stil (z. B. steigende Personalisierung) und der Aufmachung (z. B. immer kürzere Sequenzen). Die privaten Sender weisen bei fast allen untersuchten Kriterien erwartungsgemäß stärkere Merkmale der Boulevardisierung auf als die öffentlich-rechtlichen Sender. Auffallend stark hat sich aber auch das ZDF diesem Trend angepasst und bei einigen Dimensionen sogar die kommerzielle Konkurrenz überflügelt.

Abstract

Changes in content and presentation styles of TV news are an indicator of the way the public today perceives the political process. ‚Tabloidization‘, i. e. an adoption of presentation styles used by tabloid newspapers and magazines, has been introduced as an operational concept to measure these changes. In order to assess whether a long-term process of tabloidization occurred in German TV news, we content-analyzed the political coverage in the main news broadcasts of the four major TV channels four weeks before the German general elections in 1983, 1990, and 1998. The empirical basis of this analysis is 1,241 reports. We found strong tendencies towards tabloidization. They have occurred on all dimensions we investigated, i. e. in content (decrease of policy coverage), form (e. g. more personalization), and style (e. g. shorter sequences). As could be expected, indicators of tabloidization are generally stronger for the commercial than the public TV stations. However, one of the public stations (ZDF) has also shown a sharp increase of tabloidization features, in some cases even surpassing its two commercial competitors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartel, Ralph (1997): Fernsehnachrichten im Wettbewerb. Die Strategien der öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter. Köln.

  • Bennett, W. Lance (2003): The Burglar Alarm That Just Keeps Ringing: A Response to Zaller. In: Political Communication, 20. Jg., S. 131–138.

  • Berg, Klaus/ Kiefer, Marie-Luise (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995. Baden-Baden.

  • Blödom, Sascha/ Gerhards, Maria/ Klingler, Walter (2000): Fernsehen im neuen Jahrtausend — ein Informationsmedium? In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Brants, Kees (1998): Who’s Afraid of Infotainment? European Journal of Communication, 13. Jg., S. 315–335.

  • Brants, Kees/ Neijens, Peter (1998): The Infotainment of Politics. In: Political Communication, 15. Jg., S. 149–164.

  • Brosius, Hans-Bernd (1998a): Politikvermittlung durch Fernsehen. Inhalte und Rezeption von Fernsehnachrichten. In: Klingler, Walter/ Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver: Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Strukturen. Baden-Baden, S. 283–302.

  • Brosius, Hans-Bernd (1998b): Visualisierung von Fernsehnachrichten. Text-Bild-Beziehungen und ihre Bedeutung für die Informationsleistung. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, S. 213–224.

  • Bruns, Thomas/ Marcinkowski, Frank (1997): Politische Informationen im Fernsehen. Opladen.

  • Connell, Ian (1998): Mistaken Identities. Tabloid and Broadsheet News Discourse. In: Javnost — The Public, 5. Jg., Nr. 3, S. 11–31.

    Article  Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang/ Gerhard, Heinz (2002): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertungen im Jahr 2001. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 154–165.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/ Jandura, Olaf (2003): Changes and effects of Authenticity. Candidates of the German Federal Election in TV News. In: The Harvard International Journal of Press/Politics, 8. Jg., Nr. 1, S. 49–65.

    Article  Google Scholar 

  • Dulinski, Ulrike (2003): Sensationsjournalismus in Deutschland. Konstanz.

  • Esser, Frank (1999): Tabloidization of News. A Comparative Analyses of Anglo-American and German Press Journalism. In: European Journal of Communication, 14. Jg., S. 291–324.

  • Gehrke, Gernot/ Hohlfeld, Ralf (1994): Themenstruktur im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 241–252.

    Google Scholar 

  • Goertz, Lutz (1996): Zwischen Nachrichtenvermittlung und Infotainment. Die Gestaltung von Hauptnachrichtensendungen im privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hrsg.): Medientransformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz, S. 200–209.

  • Graber, Doris A. (1990): Media power in politics. Washington.

  • Hickethier, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart, Weimar.

  • Jarren, Otfried (1998): Öffentlichkeit unter Vielkanalbedingungen. Baden-Baden, Hamburg.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg.

  • Krüger, Udo Michael (1985a): Entpolitisierung als Programm? AFP-Nachrichten im Vergleich zu ARD und ZDF. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1985b): Aspekte der Nachrichtenpräsentation in SAT1, ARD und ZDF. In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 232–239.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1985c): »Soft news« — kommerzielle Alternative zum Nachrichtenangebot öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. SAT1, RTL plus, ARD und ZDF im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 6, S. 479–490.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1996): Boulevardisierung der Information im Privatfernsehen. Nichttagesaktuelle Infotainmentsendungen bei ARD, ZDF, RTL, SAT1 und PRO SIEBEN 1995. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 362–374.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1997): Politikberichterstattung in Fernsehnachrichten. Nachrichtenangebote öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender 1996 im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 256–268.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1998a): Zum Stand der Konvergenzforschung im Dualen Rundfunksystem. In: Klingler, Walter/ Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen — Akteure — Strukturen. Baden-Baden, S. 151–184.

  • Krüger, Udo Michael (1998b). Zwischen Konkurrenz und Konvergenz. Fernsehnachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkanbieter. In: Kamps, Klaus/ Meckel, Miriam (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, S. 65–84.

  • Krüger, Udo Michael (2001): Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1991–2000. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden.

  • Krüger, Udo Michael (2002): Politikvermittlung im Fernsehen. ARD, ZDF, RTL, SAT1 und ProSieben im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Landbeck, Hanne (1991): Medienkultur im nationalen Vergleich. Inszenierungsstrategien von Fernsehnachrichten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs. Tübingen.

  • Löffler, Martin/ Ricker, Reinhardt (2000): Handbuch des Presserechts. 4. neubearbeitete Auflage. München.

  • Marcinkowski, Frank (1998): Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 164–183.

  • Mattenklott, Axel/ Donsbach, Wolfgang/ Brosius, Hans-Bernd (1995): Die Realität des Fernsehzuschauers: die Illusion des Augenzeugen. In: Franzmann, Bodo/ Fröhlich, Werner D./ Hoffmann, Hilmar/ Spörri, Balz/ Zitzlsperger, Rolf (Hrsg.): Auf den Schultern von Gutenberg. Berlin, München, S. 252–263.

  • Mazzoleni, Gianpietro (1987): Media Logic and Party Logic in Campaign Coverage: The Italian General Election 1983. In: European Journal of Communication, 3. Jg., S. 81–103.

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie: diek Kolonialisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt/Main.

  • Muckenhaupt, Manfred (1998): Boulevardisierung in der TV-Nachrichtenberichterstattung. In: Holly, Werner/ Biere, Bernd Ulrich (Hrsg): Medien im Wandel. Opladen, Wiesbaden, S. 113–134.

  • Norris, Pippa (2000): A Virtuous Circle. Political Communications in Postindustrial Societies. New York.

  • Patterson, Thomas E. (1993): Out of Order. New York.

  • Patterson, Thomas E. (2000): Doing Well and Doing Good. How Soft News and Critical Journalism Are Shrinking the News Audience and Weakening Democracy — And What News Outlets Can Do About It. The Joan Shorenstein Center Press Politics, Public Policy, Harvard University.

  • Patterson, Thomas E. (2002): The Vanishing Voter. Public Involvement in an Age of Uncertainty. New York.

  • Patterson, Thomas E. (2003): The Search for a Standard: Markets and Media. In: Political Communication, 20. Jg., S. 139–143.

  • Pfetsch, Barbara (1996): Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 479–498.

  • Radunski, Peter (1996): Politisches Kommunikationsmanagement. Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Politik überzeugend vermitteln: Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Analysen und Bewertungen von Politikern, Journalisten und Experten. Gütersloh, S. 33–52.

  • Sarcinelli, Ullrich (1998): Politikvermittlung in der Mediendemokratie. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen.

  • Schatz, Heribert/ Immer, Nicolaus/ Marcinkowski, Frank (1989): Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die »Dualisierung« des Rundfunks. In: Rundfunk und Fernsehen, 37. Jg., S. 5–24.

  • Schulz, Winfried (1994): Wird die Wahl im Fernsehen entschieden? Der »getarnte Elefant« im Lichte der neueren Forschung. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 318–327.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation: theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen.

  • Schulz, Winfried/ Berens, Harald/ Zeh, Reimar (1998): Das Fernsehen als Instrument und Akteur im Wahlkampf. Analyse der Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und SAT1 über die Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 1994. In: Rundfunk und Fernsehen, 46. Jg., S. 58–79.

  • Sparks, Colin (1998): Introduction »Tabloidisation and the Media«. In: Javnost-The Public, 5. Jg., Nr. 3, S. 5–10.

    Article  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1998): Politik für das Fernsehen — Politik im Fernsehen. Theorien, Trends und Perspektiven. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 184–208.

  • Trimborn, Jürgen (1999): Fernsehen der Neunziger. Die deutsche Fernsehlandschaft seit der Etablierung des Privatfernsehens. Köln.

  • Witwen, Andreas (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern.

  • Wix, Volker (1996): Abgrenzung oder Angleichung von TV-Präsentationsformen? Haupt-Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT1. Bochum.

  • Zaller, John (2003): A New Standard of News Quality: Burglar Alarms for the Monitorial Citizen. In: Political Communication, 20. Jg., S. 109–130.

  • Zubayr, Camille/ Fahr, Andreas (1999): Die Tagesschau: Fels in der dualen Brandung? Ein Vergleich von Inhalten und Präsentationsformen 1975 und 1995. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte, Konstanz, S. 638–647.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Donsbach.

Additional information

Dr. Wolfgang Donsbach ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Donsbach, W., Büttner, K. Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Pub 50, 21–38 (2005). https://doi.org/10.1007/s11616-005-0116-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-005-0116-6

Navigation