Skip to main content
Log in

Desiderata und Perspektiven der Forschung über parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Medienfiguren

Desiderata and perspectives of research on parasocial interactions and relationships with media characters

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Obschon parasoziale Interaktionen und Beziehungen als eines der wichtigsten Konzepte innerhalb der Kommunikationswissenschaft gelten, weisen sie eine Reihe von Desiderata und Unklarheiten auf, welche den Informationsgehalt und die Anknüpfbarkeit des Konzeptes verringern. Der vorliegende Artikel thematisiert nicht nur diese Desiderata, sondern unterbreitet darüber hinaus auch erste Lösungsvorschläge. Zunächst werden Unschärfen der Definition zentraler Elemente wie des Interaktionsbegriffs, des Beziehungsbegriffs und des Personabegriffs diskutiert. Darauf folgend werden Anknüpfungspunkte an andere kommunikationswissenschaftliche und psychologische Theorien und Konzepte vorgeschlagen. Abschließend werden grundlegende methodische Probleme der Erhebung parasozialer Phänomene erörtert und das gängige Erhebungsinstrument, die Parasocial-Interaction-Scale, kritisch betrachtet. Ziel der Darlegungen ist es, Wege aufzuzeigen, die zu einem präziseren Verständnis parasozialer Phänomene führen und die Integration unterschiedlicher Konzepte und Theorien der Rezeptionsforschung vorantreiben können.

Abstract

Parasocial interactions and relationships are a frequently used framework for studies on media reception in communication research. In spite of its long tradition, however, the concept is still in need of several clarifications. Therefore, this article explores ways to increase the explanatory value of the concept. We briefly present major problems of the definition and conceptualization of parasocial interactions and relationships, namely the understanding of the key elements interaction, relationship, and persona, and suggest first ideas for their solution. Subsequently, opportunities are outlined to enhance the concept by integrating other theories and concepts on media reception and interpersonal perception, taking them from communication research and psychology. Finally, we discuss methodological problems in general and specific shortcomings of the quasi-standard measure, the Parasocial-Interaction-Scale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asendorpf, Jens/ Banse, Rainer (2000): Die Psychologie der Beziehung. Göttingen.

  • Baldwin, Mark W. (1992): Relational schemas and the processing of social information. In: Psychological Bulletin, 112. Jg., S. 461–484.

    Article  Google Scholar 

  • Bente, Gary/ Otto, Ingolf (1996): Virtuelle Realität und parasoziale Interaktion. In: Medienpsychologie, 8. Jg., S. 217–242.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/ Stephan, Egon/ Jain, Anita/ Mutz, Gerhard (1992): Fernsehen und Emotion. Neue Perspektiven der psychophysiologischen Wirkungsforschung. In: Medienpsychologie, 4. Jg., S. 186–204.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/ Vorderer, Peter (1997): The socio-emotional dimensions of using screen media. Current perspectives in German media psychology. In: Winterhoff-Spurk, Peter/ van der Voort, Tom H. A. (Hrsg.): New horizons in media psychology. Research cooperation and projects in Europe. Opladen, S. 125–144.

  • Berlyne, Daniel E. (1960): Conflict, arousal, and curiosity. New York.

  • Bierhoff, Hans-Werner (2000): Sozialpsychologie: Ein Lehrbuch. Stuttgart.

  • Biocca, Frank (1997): The cyborg’s dilemma: Progressive embodiment in virtual environments. In: Journal of Computer Mediated Communication, 3. Jg. Elektronische Publikation. URL: http://www.ascusc.org/jcmc/vol3/issue2/biocca2.html (16.07.2002).

  • Blickle, Gerhard (1999): Organisationale Interaktion und Kommunikation. Rekonstruktion von fünfzig Jahren empirischer Forschung im Lichte grundlegender Paradigmen (Forschungsbericht Nr. 17 des Fachbereichs 8: Psychologie, Universität Koblenz-Landau). Landau.

  • Bommert, Hanko/ Weich, Karl W./ Dirksmeier, Christel (1995): Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung. Der persönlichkeitsorientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung. Münster.

  • Cohen, Jonathan (1997): Parasocial relations and romantic attraction: Gender and dating status differences. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 41. Jg., S. 516–529.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, Tim/ Leets, Laura (1999): Attachment styles and intimate television viewing: Insecurely forming relationships in a parasocial way. In: Journal of Social and Personal Relationships, 16. Jg., S. 495–511.

    Article  Google Scholar 

  • Comisky, Paul W./ Bryant, Jennings (1982): Factors involved in generating suspense. In: Human Communication Research, 9. Jg., S. 49–58.

    Article  Google Scholar 

  • Dehn, Doris M./ van Mulken, Susanne (2000): The impact of animated interface agents: a review of empirical research. In: International Journal of Human Computer Studies, 52. Jg., S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Draper, John V./ Kaber, David B./ Usher, John M. (1998): Telepresence. In: Human Factors, 40. Jg., S. 354–375.

    Article  Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1954): A theory of social comparison process. In: Human Relations, 7. Jg., S. 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Lorenz/ Wiswede, Günter (2002): Grundlagen der Sozialpschologie. München.

  • Früh, Werner/ Schönbach, Klaus (1982): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Publizistik, 27. Jg., S. 74–88.

    Google Scholar 

  • Giles, David C. (2002): Parasocial interaction: A review of the literature and a model for future research. In: Media Psychology, 4. Jg., S. 279–305.

    Article  Google Scholar 

  • Gleich, Uli (1995): Die Beziehung von Fernsehzuschauern zu Medienpersonen — eine explorative Untersuchung. In: Arbinger, Roland/ Jäger, Reinhold S. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung. Landau, S. 363–381.

  • Gleich, Uli (1997): Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm: ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten. Landau.

  • Gleich, Uli/ Burst, Michael (1996): Parasoziale Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. In: Medienpsychologie, 8. Jg., S. 182–200.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München.

  • Graumann, Carl F. (1972): Interaktion und Kommunikation. In: Gottschaldt, Kurt/ Lersch, Philipp/ Sander, Friedrich/ Thomae, Hans (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Göttingen, S. 1109–1262.

  • Hartmann, Tilo (2001): Cyber-Starlets. Eine empirische Untersuchung über parasoziale Beziehungen und Beziehungsqualitäten zu Star-Avataren wie E-Cyas oder Lara Croft. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

  • Hartmann, Tilo/ Klimmt, Christoph/ Vorderer, Peter (2001): Avatare: parasoziale Beziehungen zu virtuellen Akteuren. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 350–368.

    Article  Google Scholar 

  • Henning, Bernd/ Vorderer, Peter (2001): Psychological escapism: Predicting the amount of television viewing by need for cognition. In: Journal of Communication, 51. Jg., S. 100–120.

    Article  Google Scholar 

  • Hippel, Klemens (1992): Parasoziale Interaktion. Bericht und Bibliographie. In: montage/av, 1. Jg., S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Hippel, Klemens (1993): Parasoziale Interaktion als Spiel. Bemerkungen zu einer interaktionistischen Fernsehtheorie. In: montage/av, 2. Jg., S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Hippel, Klemens (1996): Personae. Zu einer texttheoretischen Interpretation eines vernachlässigten Konzepts. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, S. 53–66.

  • Hoffner, Cynthia (1996): Children’s wishful identification and parasocial interaction with favorite television characters. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 40. Jg., S. 389–402.

    Article  Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, Siegfried (2000): Spielen und Fernsehen: Phantasietätigkeiten des Kindes. In: Hoppe-Graff, Siegfried/ Oerter, Rolf (Hrsg.): Spielen und Fernsehen. Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes. Weinheim, S. 179–189.

  • Horton, Donald/ Wohl, R. Richard (1956): Mass communication and para-social interaction: Observation on intimacy at a distance. In: Psychiatry, 19. Jg., S. 185–206.

    Article  Google Scholar 

  • International Society for Presence Research (2000): What is presence? Elektronische Publikation. URL: http://nimbus.ocis.temple.edu/:_mlombard/Presence/explicat.htm (16.07.2002).

  • Jones, Edward E./ Gerard, Harold B. (1967): Foundations of social psychology. New York.

  • Kanning, Uwe P. (1999): Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen.

  • Katz, Elihu/ Foulkes, David (1962): On the use of mass media for escape: Clarification of a concept. In: Public Opinion Quaterly, 26. Jg., S. 377–388.

    Article  Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1996): Interaktion ohne reales Gegenüber. Zur Wahrnehmung medialer Akteure im Fernsehen. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, S. 11–24.

  • Kim, Taeyong/ Biocca, Frank (1997): Telepresence via television: Two dimensions of telepresence may have different connections to memory and persuasion. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 3. Jg. Elektronische Publikation. URL: http://www.ascusc.org/jcmc/vol3/issue2/kim.html (16.07.2002).

  • Klimmt, Christoph (2001): Computer-Spiel: Interaktive Unterhaltungsangebote als Synthese aus Medium und Spielzeug. In: Medienpsychologie, 13. Jg., S. 22–32.

    Article  Google Scholar 

  • Klimmt, Christoph/ Vorderer, Peter (2002): »Lara ist mein Medium«. Parasoziale Interaktionen mit Lara Croft im Vergleich zur Lieblingsfigur aus Film und Fernsehen. In: Rössler, Patrick/ Gehrau, Volker/ Kubisch, Susanne (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 177–192.

  • Köck, Wolfram K. (1991): Kognition — Semantik — Kommunikation. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main, S. 340–373.

  • Krotz, Friedrich (1996): Parasoziale Interaktion und Identität im elektronisch mediatisierten Kommunikationsraum. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, S. 73–90.

  • Kruse, Peter/ Stadler, Michael (1994): Der psychische Apparat des Menschen. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 20–42.

  • Kubey, Robert W. (1986): Television use in everyday life: Coping with unstructured time. In: Journal of Communication, 36. Jg., Nr. 3, S. 108–121.

    Article  Google Scholar 

  • Lombard, Matthew/ Ditton, Theresa (1997): At the heart of it all: The concept of presence. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 3. Jg. Elektronische Publikation. URL: http://www.ascusc.org/jcmc/vol3/issue2/lombard.html (16.07.2002).

  • Mangold, Roland/ Vorderer, Peter/ Bente, Gary (Hrsg.) (in Druck): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen.

  • Martin, Ernst/ Wawrinowski, Uwe (1993): Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. Weinheim.

  • McCourt, Andrea/ Fitzpatrick, Jacki (2001): The role of personal characteristics and romantic characteristics in parasocial relationships: A pilot study. In: Journal of Mundane Behavior, 2. Jg. Elektronische Publikation. URL: http://mundanebehavior.org (16.07.2002).

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen.

  • Mikos, Lothar (1996): Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, S. 97–106.

  • Mogel, Hans (1994): Psychologie des Kinderspiels. Die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung. Berlin.

  • Nordlund, Jan-Erik (1978): Media interaction. In: Communication Research, 5. Jg., S. 150–175.

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, Rolf (1999): Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz. Weinheim.

  • Park, Woong Ki (2000): Our interaction and relationship with TV characters: Using parasocial interaction and parasocial relationship model. Paper submitted for presentation to the Mass Communication and Society division at the 2000 annual conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication, Phoenix, AZ.

  • Perse, Elizabeth M. (1990): Media involvement and local news effects. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 34. Jg., S. 17–36.

    Article  Google Scholar 

  • Perse, Elizabeth M./ Rubin, Rebecca B. (1989): Attribution in social and parasocial relationships. In: Communication Research, 16. Jg., S. 59–77.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, Karl E./ Windahl, Sven (1972): Mass media consumption as a functional alternative. In: McQuail, Denis (Hrsg.): Sociology of mass communication. Harmondsworth, S. 166–194.

  • Rubin, Alan M./ Perse, Elizabeth M. (1987): Audience activity and soap opera involvement. A uses and effects investigation. In: Human Communication Research, 14. Jg., S. 246–268.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Alan M./ Perse, Elizabeth M./ Powell, Robert A. (1985): Loneliness, parasocial interaction, and local television news viewing. In: Human Communication Research, 12. Jg., S. 155–180.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Alan M./ Rubin, Rebecca B. (1985): Interface of personal and mediated communication: A research agenda. In: Critical Studies in Mass Communication, 2. Jg., S. 36–53.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Alan M./ Step, Mary M. (2000): Impact of motivation, attraction, and parasocial interaction on talk-radio listening. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 44. Jg., S. 635–654.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Rebecca B./ McHugh, Michael P. (1987): Development of parasocial interaction relationships. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 31. Jg., S. 279–292.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/ Früh, Werner (1984): Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen. In: Rundfunk und Fernsehen, 32. Jg., S. 315–329.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger (2000): Interaktives Fernsehen: Mittendrin statt nur dabei? Zum Entstehen und Erleben von parasozialen Interaktionen und Beziehungen zwischen Rezipienten und Protagonisten bei interaktiver Filmrezeption. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

  • Strange, Jeffrey J. (1996): Leben in Bildschirmwelten — Formen der narrativen Involviertheit. Stellungnahme zum Beitrag von Peter Vorderer. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, S. 173–180.

  • Theis, Anna M. (1993): Organisationskommunikation. Opladen.

  • Trepte, Sabine/ Zapfe, Sina/ Sudhoff, Wiebke (2001): Orientierung und Problembewältigung durch TV-Talkshows: Empirische Ergebnisse und Erklärungsansätze. In: Medienpsychologie, 13. Jg., S. 73–84.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, John R. (1993): Interpersonal and psychological predictors of parasocial interaction with different television performers. In: Communication Quaterly, 41. Jg., S. 443–453.

    Google Scholar 

  • Visscher, Anja (1996): Freunde in guten und schlechten Zeiten. Eine Studie über parasoziale Beziehungen von Vielsehern zu Charakteren einer Seifenoper. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

  • Visscher, Anja/ Vorderer, Peter (1998): Freunde in guten und schlechten Zeiten. Parasoziale Beziehungen von Vielsehern zu Charakteren einer Daily Soap. In: Willems, Herbert/ Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen, S. 453–469.

  • Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivationspsychologischer Perspektive. Berlin.

  • Vorderer, Peter (Hrsg.) (1996a): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen.

  • Vorderer, Peter (1996b): Rezeptionsmotivation: Warum nutzen Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote? In: Publizistik, 41. Jg., S. 310–326.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1996c): Toward a psychological theory of suspense. In: Vorderer, Peter/ Wulff, Hans J./ Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Suspense: Conceptualizations, theoretical analyses, and empirical explorations. Mahwah, NJ, S. 233–254.

  • Vorderer, Peter (1998): Unterhaltung durch Fernsehen: Welche Rolle spielen parasoziale Beziehungen zwischen Zuschauern und Fernsehakteuren? In: Roters, Gunnar/ Klingler, Walter/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen, Akteure, Methoden. Baden-Baden, S. 689–707.

  • Vorderer, Peter (2001): It’s all entertainment, sure. But what exactly is entertainment? Communication research, media psychology, and the explanation of entertainment experiences. In: Poetics, 29. Jg., S. 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/ Knobloch, Silvia (1996): Parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren: Ergänzung oder Ersatz? In: Medienpsychologie, 8. Jg., S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/ Ritterfeld, Ute/ Klimmt, Christoph (2001): Spaß am Hören — Hörspielkassetten als sprachförderliche Unterhaltungsangebote für Vorschulkinder. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 462–479.

    Article  Google Scholar 

  • Warr, Peter B./ Knapper, Christopher (1968): The perception of people and events. London.

  • Witmer, Bob G./ Singer, Michael J. (1998): Measuring presence in virtual environments: A presence questionnaire. In: Presence, 7. Jg., S. 225–240.

    Article  Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1996a): Charaktersynthese und Paraperson: Das Rollenverhältnis der gespielten Fiktion. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, S. 29–48.

  • Wulff, Hans J. (1996b): Parasozialität und Fernsehkommunikation. In: Medienpsychologie, 8. Jg., S. 163–181.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1991a): Empathy: Affect from bearing witness to the emotions of others. In: Bryant, Jennings/ Zillmann, Dolf (Hrsg.): Responding to the screen: Reception and reaction processes. Hillsdale, NJ, S. 135–168.

  • Zillmann, Dolf (1991b): Television viewing and physiological arousal. In: Bryant, Jennings/ Zillmann, Dolf (Hrsg.): Responding to the screen: Reception and reaction processes. Hillsdale, NJ, S. 103–133.

  • Zillmann, Dolf (1996a): The psychology of suspense in dramatic exposition. In: Vorderer, Peter/ Wulff, Hans J./ Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Suspense: Conceptualizations, theoretical analyses, and empirical explorations. Mahwah, NJ, S. 199–231.

  • Zillmann, Dolf (1996b): Sequential dependencies in emotional experience and behaviour. In: Kavanaugh, Robert D./ Zimmerberg, Betty/ Fein, Steven (Hrsg.): Emotion: Interdisciplinary perspectives. Mahwah, NJ, S. 243–272.

  • Zillmann, Dolf/ Cantor, Joanne (1997): Affective responses to the emotions of a protagonist. In: Journal of Experimental Social Psychology, 13. Jg., S. 155–165.

    Article  Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/ Knobloch, Silvia (2001): Emotional reactions to narratives about the fortunes of personae in the news theater. In: Poetics, 29. Jg., S. 189–206.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Schramm.

Additional information

Die Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Die Autoren danken KommunikationsKultur e.V., dem Förderverein des IJK, für die finanzielle Unterstützung des Projekts »PSI/PSB«.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schramm, H., Hartmann, T. & Klimmt, C. Desiderata und Perspektiven der Forschung über parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Medienfiguren. Pub 4x 47, 436–459 (2002). https://doi.org/10.1007/s11616-002-0110-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-002-0110-1

Navigation