Skip to main content
Log in

Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie

The predictive content of news value theory

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

In dem vorliegenden Beitrag wird die Nachrichtenwert-Theorie so umformuliert, dass anhand der Nachrichtenwerte der Nachrichtenfaktoren sowie der Nachrichtenfaktoren von einzelnen Meldungen ihr Umfang prognostiziert werden kann. Dazu wird anhand einer Teilstichprobe der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren bestimmt und der theoretisch erwartbare Umfang der Beiträge aus einer anderen Teilstichprobe berechnet. Die berechneten Umfänge werden mit den gemessenen Umfängen verglichen. Zwischen den theoretischen und den empirischen Werten besteht eine Korrelation von r =.54. Aus den Ergebnissen der einzelnen Analyseschritte werden theoretische und methodische Folgerungen abgeleitet.

Abstract

In this article, news value theory is reformulated in a way that allows for predicting the length of news stories by the news value of news factors, and by the news factors of single stories. From a part of a sample, the news value of news factors is determined, and the expected length of stories is calculated for another part of the sample. Calculated length is then compared with measured length. There is a correlation of r =.54 between theoretical and empirical values. Theoretical and methodological conclusions are drawn from the results of the various analytic steps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ehmig, Simone Christine (2000): Generationswechsel im deutschen Journalismus. Zum Einfluss historischer Ereignisse auf das journalistische Selbstverständnis. Freiburg/Breisgau.

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenrezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen.

  • Hagen, Lutz M./ Berens, Harald/ Zeh, Raimer/ Leidner, Daniela (1998): Ländermerkmale als Nachrichtenfaktoren. Der Nachrichtenwert von Ländern und seine Determinanten in den Auslandsnachrichten von Zeitungen und Fernsehen aus 28 Ländern. In: Holtz-Bacha, Christina/ Scherer, Helmut/ Waldmann, Norbert (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen, S. 59–82.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998a): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/Breisgau.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998b): Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In: Holtz-Bacha, Christina/ Scherer, Helmut/ Waldmann, Norbert (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen, S. 19–38.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Brosius, Hans-Bernd/ Staab, Joachim Friedrich/ Linke, Günter (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen, S. 199–220.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Habermeier, Johanna (1995): The impact of key events on the presentation of reality. In: European Journal of Communication, 10. Jg., S. 371–390.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Weißbecker, Helga (1991): Negativität als Nachrichtenideologie. In: Publizistik, 36. Jg., S. 330–342.

    Google Scholar 

  • Kolmer, Christian (1998): Theorien der Nachrichtenauswahl. Eine Input-Output-Analyse. Phil. Diss. Univ. Mainz.

  • Osgood, Charles E./ Suci, George J./ Tannenbaum, Percy H. (1957): The measurement of meaning. Urbana (Ill).

  • Popper, Karl R. (31969): Logik der Forschung. Tübingen.

  • Prim, Rolf/ Tilmann, Heribert (61989): Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Wiesbaden.

  • Scheufele, Bertram/ Brosius, Hans-Bernd (1999): The frame remains the same? Stabilität und Kontinuität journalistischer Selektionskriterien am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge auf Ausländer und Asylbewerber. In: Rundfunk und Fernsehen, 47. Jg., S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/Breisgau.

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/Breisgau.

  • Tannenbaum, Percy (1956): Attitudes toward source and concept as factors in attitude change. In: Public Opinion Quarterly, 44. Jg., S. 241–248.

    Google Scholar 

  • Westerstahl, Jörgen/ Johansson, Folke (1986): News ideologies as moulders of domestic news. In: European Journal of Communication, 1. Jg., S. 133–149.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen/ Rosenberger, Bernhard (1991): Die Nachrichten-Macher. Zu Strukturen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Mathias Kepplinger.

Additional information

Hans Mathias Kepplinger ist Professor am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Rouwen Bastian ist Mitarbeiter einer PR-Agentur.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kepplinger, H.M., Bastian, R. Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie. Pub 45, 462–475 (2000). https://doi.org/10.1007/s11616-000-0143-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-000-0143-2

Navigation