Skip to main content
Log in

Markt – Inklusion – Gerechtigkeit

Market—Inclusion—Justice

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden einleitend einige aktuelle theoretische Positionen sowie empirische Zugänge zur Gerechtigkeitsfrage skizziert, woran sich eine ausführlichere Darstellung der Perspektive der historisch-genetischen Theorie anschließt. Deren Erklärungsstrategie, hier bezogen auf das Postulat der Gerechtigkeit, beruht auf drei miteinander verbundenen Argumentationssträngen: aus einer anthropologischen Perspektive wird das Themenfeld von Moral und Gerechtigkeit in Form und Inhalt an die gattungsgeschichtlich entstandene menschliche Verfassung rückgebunden; aus einer erkenntnistheoretischen Perspektive wird die Entwicklung der Kognition und des Reflexionsvermögens strukturell und prozessual mit der Entwicklung von Gesellschaftsformen verknüpft sowie die Genese des normativen Gerechtigkeitspostulats rekonstruiert; aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive wird schließlich gefragt, unter welchen Bedingungen soziale Gerechtigkeit in einer auf Machtprozessen beruhenden Gesellschaftsentwicklung eingefordert wurde und wie es zur Geltung gebracht werden kann. Abschließend werden die einzelnen Beiträge in ihren Anschlüssen an die historisch-genetische Theorie kurz vorgestellt.

Abstract

After providing, at the outset, sketches of a number of current theoretical positions as well as empirical approaches regarding the question of justice, we will present the perspective of historico-genetic theory in greater detail. The explanatory strategy of the latter, as it relates to the postulate of justice, rests on three interlinked lines of argument: from an anthropological perspective, the thematic area of morals and justice will be connected back, in both form and substance, to the human constitution as it emerged over the course of the history of the species; from an epistemological perspective, the development of cognition and the capacity to engage in reflection will be connected structurally and processually to the development of forms of society, in the process reconstructing the genesis of the normative postulate of justice; finally, from a social-theoretical perspective, the question will be posed under which conditions social justice has been demanded in the course of societal development resting on processes of power—and how it can be made valid. In conclusion, we will briefly introduce individual contributions with regard to how they connect with the historico-genetic theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Für die diesbezüglichen Ausführungen stützen wir uns auf den folgenden zwei Seiten nicht zuletzt auch auf: Bohmann2011, S. 150 ff.

Literatur

  • Berger, Peter A., und Andreas Klärner. 2010. Warum denn Gerechtigkeit. Vom Sollen, vom „Sinn“ und vom Scheitern der Gerechtigkeit.Soziologische Revue 33 (2): 129–136. doi:10.1524/srsr.2010.0009.

    Article  Google Scholar 

  • Bohmann, Gerda. 2011. Die Ökonomie der Gesellschaft – zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung. InSozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft, Hrsg. Gertraude Mikl-Horke, 125–158. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Budowski, Monica, und Michael Nollert. Hrsg. 2008.Soziale Gerechtigkeiten. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2006. Generationengerechtigkeit – politischer Kampfbegriff oder sinnvolle Neuinterpretation der soziale Frage? Kritische Anmerkungen zu einem Kernaspekt des aktuellen Gerechtigkeitsdiskurses in Deutschland. InSoziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg, Hrsg. Alexander Grasse und Dieter Eißel, 117–128. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Döring, Dieter, Frank Nullmeier, Roswitha Pioch, und Georg Vobruba. 1995.Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg: Schüren Presseverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1982. Geschichte als Lernprozeß.SAECULUM XXXIII, Zeitschrift für Universalgeschichte 2:148–160.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 1992.Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter. Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Mann und Frau. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2000.Historisch-genetische Theorie der Kultur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2004.Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne. Warum wir sollen, was wir sollen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2008.Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2009.Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit. Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2004.Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung. Brüssel.

  • Forst, Rainer. 2007.Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf, und Matthias Grundmann. 2003. Perspektiven der Gerechtigkeitsforschung – zwischen „Sollen“ und „Sein“.Soziologische Revue 26 (4): 433–452.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992.Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, Max, Bogdan Mach, und Heinrich Zwicky. 1995. Egalitarismus und Antiegalitarismus zwischen gesellschaftlichen Interessen und kulturellen Leitbildern. Ergebnisse eines internationalen Vergleichs. InSoziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit, Hrsg. Hans-Peter Müller und Bernd Wegener, 221–264. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Haller, Max. 2005. Auf dem Weg zur mündigen Gesellschaft? Wertewandel in Österreich 1986 bis 2003. InÖsterreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986–2004, Hrsg. Wolfgang Schulz, Max Haller und Alfred Grausgruber, 33–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm S. J. 2006. „Wer siegt, hat Recht“? Das kapitalistische Regime unter dem Anspruch der Gerechtigkeit. InSoziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg, Hrsg. Alexander Grasse und Dieter Eißel, 53–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzleithner, Elisabeth. 2009.Gerechtigkeit. Wien: Facultas. WUV.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1993. Einleitung. InKommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Hrsg. Axel Honneth, 7–17. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2000. Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne. InDas Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Hrsg. Axel Honneth, 133–170. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011.Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluegel, James R., David S. Mason, und Bernd Wegener. Hrsg. 1995.Social Justice and Political Change. Public Opinion in Capitalist and PostCommunist States. New York: Aldine/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter. 2001. Zur Semantik der Gerechtigkeit. InGerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegenwart, Hrsg. Peter Koller, 19–46. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter. 2003. Soziale Gerechtigkeit – Begriff und Begründung.Erwägen, Wissen, Ethik 14 (2): 237–250.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika. Hrsg. 2000.Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leisering, Stefan. 2004. Paradigmen sozialer Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Umbau des Sozialstaats. InVerteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften, Hrsg. Stefan Liebig, Holger Lengfeld und Steffen Mau, 29–68. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, und Stefan Liebig. 2002. Zwischen Normativität, Institutionenanalyse und Einstellungsforschung: Soziale Gerechtigkeit im Spiegel der Soziologie.Soziologische Revue 25 (1): 22–34.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan. 2004.Empirische Gerechtigkeitsforschung. Überblick über aktuelle Modelle der psychologischen und soziologischen Gerechtigkeitsforschung. ISGF-Arbeitsbericht 41.

  • Liebig, Stephan, und Holger Lengfeld. 2002. Gerechtigkeitsforschung als interdisziplinäres Projekt. InInterdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung. Zur Verknüpfung empirischer und normativer Perspektiven, Hrsg. Stephan Liebig und Holger Lengfeld, 7–20. Frankfurt  a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedenzu, Heinz-Jürgen. 2012.Soziogenese der Normativität. Zur Emergenz eines neuen Modus der Sozialorganisation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2009. Soziale Gerechtigkeit – ein politischer „Kampfbegriff“?Aus Politik und Zeitgeschichte. 47:9–14.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1971.Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2002.Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar. 2010. Sammelbesprechung: Gerechtigkeit.Soziologische Revue 33 (4): 471–480. doi:10.1524/srsr.2010.0025.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Volker H. 2010. Gerechtigkeit als politisches Programm.Soziologische Revue 33 (2): 144–150. doi:10.1524/srsr.2010.0009.

    Google Scholar 

  • Schrenker, Markus, und Bernd Wegener. 2007.Was ist gerecht? Ausgewählte Ergebnisse aus dem International Social Justice Project 1991–2007. Arbeitsbericht Nr. 150. Berlin: Institut für Sozialwissenschaften/Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Supiot, Alain. 2011.Der Geist von Philadelphia.Soziale Gerechtigkeit in Zeiten entgrenzter Märkte. Hamburg: Hamburger Edition.

  • UNESCO. Hrsg. 2009.Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: Deutsche Unesco-Kommission e. V.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg. 2010. Begründungen gegen Macht.Soziologische Revue 33 (2): 137–143. doi:10.1524/srsr.2010.0009.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd. 1994. Soziale Gerechtigkeitsforschung: normativ oder deskriptiv? Manuskript der Antrittsvorlesung (Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Soziologie (online abrufbar:http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/wegener-bernd/PDF/Wegener.pdf#search=%22Wegener%20Bernd%20Antrittsvorlesung%22).

  • Wegener, Bernd. 2002. Soziale Gerechtigkeit. InHandwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Martin Greiffenhagen und Sylvia Greiffenhagen, 550–553. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerda Bohmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohmann, G., Niedenzu, HJ. Markt – Inklusion – Gerechtigkeit. Österreich Z Soziol 37 (Suppl 1), 3–21 (2012). https://doi.org/10.1007/s11614-012-0033-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-012-0033-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation