Skip to main content
Log in

Die symbolische Macht der Individualisierung und der Kampf um die Kritik

The symbolic power of individualisation and the fight over criticism

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem Beitrag beleuchten wir einen Aspekt der Krise der Kritik, den wir als „Sprachlosigkeit der Kritik“ bezeichnen. Die heterogenen Kritiken lassen sich nicht mehr zu einer kritischen Erzählung bündeln. Es fehlt an einer gemeinsamen Sprache mit erklärenden Bildern und Grammatiken.

Für die „Sprachlosigkeit“ der Kritik werden zwei Erklärungen angeboten: zum einen die Veränderungen der normativen Kraft von Rechtfertigungsordnungen und zum andern der Individualisierungsprozess. Beide Entwicklungen sind eine symbolische Macht, mit der die Sprachlosigkeit der Kritik am Kapitalismus zumindest teilweise erklärt werden kann.

Anschließend an die Skizze der symbolischen Macht der Projektpolis und der Individualisierung werden Ansatzpunkte einer Renaissance der Kritik analysiert. Abschließend wird die Bedeutung exploriert, die einer reflexiven Verbindung von kritischer Soziologie und Soziologie der Kritik für das Konzept einer kritischen Soziologie der Kritik zukommen kann.

Abstract

In the article we highlight an aspect of the crisis of criticism which we call “speechlessness of criticism”. The heterogeneous criticism cannot be bundled up to a critical story any more. A common language with explicatory pictures and grammars is missing.

Two explanations are offered for the “speechlessness” of criticism: the changes of the normative power of justification orders and the individualisation process. Both developments are a symbolic power which can explain the speechlessness of the criticism of capitalism at least partially.

After the sketch of the symbolic power of the legitimation order of project and individualisation, starting points for a renaissance of criticism are analysed. Finally we explore the relevance of a reflexive combination of critical sociology and sociology of criticism for the concept of a critical sociology of criticism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bourdieu verwendet in der Regel den Begriff der „symbolischen Gewalt“, den er mit der „physischen Gewalt“ parallel zu führen scheint. Wir entscheiden uns hier demgegenüber für den Terminus der „symbolischen Macht“, weil wir gegen die Ausweitung des „Gewaltbegriffs“ über die physische und vielleicht auch psychische Gewalt hinaus etwa auf Phänomene dessen, was bisweilen als „strukturelle Gewalt“ oder „Gewalt des Denkens und der Sprache“ formuliert wird, den Vorbehalt haben, dass hiermit die Gewaltförmigkeit der Gewalt im engeren Sinne entdramatisiert und verharmlost wird (vgl. Nunner-Winkler2004). Vgl. zum Begriff der „symbolischen Gewalt“ bei Bourdieu z. B. Bourdieu1974,1998a,2004 und die Beiträge in Schmidt und Woltersdorff2008.

  2. Wir wollen daran erinnern, dass die Projektpolis auch in der Untersuchung von Boltanski/Chiapello nicht die dominante, sondern die am stärksten wachsende war, die deshalb als modern betrachtet wurde. Weiterhin – mit schwindendem Abstand – dominierte auch in ihrem Material die Industriepolis. Und nach Einschätzung von Ève Chiapello ist auch die Künstlerkritik inzwischen in die Krise geraten (Chiapello2010).

  3. Dieses Projekt wurde durchgeführt als soziologisches Teilprojekt in einem Projektverbund verschiedener Disziplinen zum Thema „Strukturwandel der Anerkennung im 21. Jahrhundert“, der von der VolkswagenStiftung gefördert und am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M. und an der Universität Bielefeld durchgeführt wurde. Ergebnisse erscheinen demnächst (Voswinkel und Wagneri. E.).

  4. Es handelt sich um einen Beitrag von Rosa in dem für die Erneuerung der Kapitalismuskritik in der Soziologie weiterführenden Buch von Dörre et al.2009.

  5. Celikates (2009) spricht hier vom „Modell des Bruchs“, für das Bourdieu stehe.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. [1963] 1996.Probleme der Moralphilosophie. Nachgelassene Schriften. Bd. 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva. 1999. Soziologische Wortmeldungen. Ein Spagat zwischen akademischer Distanziertheit und politischem Engagement?. InKritische Theorie und politischer Eingriff. Oskar Negt zum 65. Geburtstag, Hrsg. Wolfgang Lenk, Mechthild Rumpf, und Lutz Hieber, 656−666. Hannover: Offizin Verlag.

  • Boltanski, Luc. 2010.Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007.Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003.Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1974.Die Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985.Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Ich bin dazu da, die Intellektuellen nicht in Ruhe zu lassen. Jeanne Pachnicke im Gespräch mit Pierre Bourdieu. InPierre Bourdieu. Die Intellektuellen und die Macht, Hrsg. Irene Dölling, 13−32. Hamburg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998a.Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998b.Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienst des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. 1997.Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2004.Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, und Bruno Hildenbrand. 1988. Biographisierung von Erleben und Handeln. InVom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Hrsg. Hanns-Georg Brose und Bruno Hildenbrand, 11−32. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2000.Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2009.Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und Kritische Theorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Chiapello, Ève. 2010. Evolution und Kooption. Die „Künstlerkritik“ und der normative Wandel. InKreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Hrsg. Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 38−51. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Dejours, Christophe. 1998.Souffrance en France. La banalisation de l’injustice sociale. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa. 2009.Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dubet, François. 2008.Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara. 2010.Smile or die. Wie die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt. München: Verlag Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1987.Subversion der Rationalität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel. 2010. Mehr Angst vor Arbeitsplatzverlust seit Hartz? Langfristige Entwicklung der Beschäftigungsunsicherheit in Deutschland.IAQ-Report 2010-02, 1−12.

  • Giesecke, Johannes, und Jan Paul Heisig. 2010. Destabilisierung und Destandardisierung, aber für wen? Die Entwicklung der westdeutschen Arbeitsplatzmobilität seit 1984.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62:403−435. doi:10.1007/s11577-010-0109-y.

  • Habermas, Jürgen. 1985.Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin. 2002. Widersprüche, Ambivalenzen, Paradoxien – Begriffliche Wandlungen in der neueren Gesellschaftstheorie. InBefreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Hrsg. Axel Honneth, 221−251. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, Barbara. 2004. Die neue Eigenverantwortung. Jüngste Tendenzen in Managementkonzepten, Sozial- und Rechtspolitik. InKursbuch 157 „Die große Entsolidarisierung“, 68−78. Berlin: Rowohlt.

  • Hessinger, Philipp. 2008. Krise und Metamorphose des Protests: Die 68er Bewegung und der Übergang zum Netzwerkkapitalismus. InEin neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, Hrsg. Gabriele Wagner und Philipp Hessinger, 63−99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula. 2008. Die Organisation der Ausblendung: Der „neue Geist des Kapitalismus“ und die Geschlechterverhältnisse. InEin neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, Hrsg. Gabriele Wagner und Philipp Hessinger, 279−309. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1990. Moralbewusstsein und soziale Klassenherrschaft. Einige Schwierigkeiten in der Analyse normativer Handlungspotentiale. InDie zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze, Hrsg. Axel Honneth, 182−201. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2002a.Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2002b. Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. InBefreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Hrsg. Axel Honneth, 141−158. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2003. Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. InUmverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Hrsg. Nancy Fraser und Axel Honneth, 129−224. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud. 2004. Überlegungen zum Gewaltbegriff. InGewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer und Hans-Georg Soeffner, 21−61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Rosa, Hartmut. 2009. Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik. InSoziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa, 87−125. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2007. Die „neoliberale Heimsuchung“ des Wohlfahrtsstaats – Pierre Bourdieus Analyse gesellschaftlicher Exklusionstendenzen. InSoziologische Gegenwartsdiagnosen I, Hrsg. Uwe Schimank und Ute Volkmann, 183–198. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Schmidt, Robert, und Volker Woltersdorff. 2008.Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998.Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan. 2010. Das Leistungsprinzip: Wandel und Kritik. InLeistungspolitik: neu denken. Erfahrungen – Stellschrauben – Strategien, Hrsg. Gabriele Sterkel, Petra Ganser, und Jörg Wiedemuth, 20−39. Hamburg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan, und Hermann Kocyba. 2005. Entgrenzung der Arbeit. Von der Entpersönlichung zum permanenten Selbstmanagement.WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2:73−83.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan, und Gabriele Wagner (i. E.). Vermessung der Anerkennung. InStrukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Hrsg. Axel Honneth, Ophelia Lindemann, und Stephan Voswinkel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele. 2008. Vom Verstummen der Sozialkritik. InEin neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, Hrsg. Gabriele Wagner und Philipp Hessinger, 311−338. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Max. [1922] 1980.Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Voswinkel.

Additional information

Wir danken den anonymen Gutachterinnen und Gutachtern für ihre wertvollen ebenso kritischen wie konstruktiven Hinweise. Sie waren uns Anlass und Ansporn, unsere Position grundlegend zu prüfen und das Argument klarer zu entfalten. Jens Bergmann, Silviana Galassi, Matthias Hahn und Jannis Zurheiden danken wir für ihre Unterstützung und weiterführenden Hinweise.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voswinkel, S., Wagner, G. Die symbolische Macht der Individualisierung und der Kampf um die Kritik. Österreich Z Soziol 36, 71–88 (2011). https://doi.org/10.1007/s11614-011-0004-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-011-0004-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation