Skip to main content
Log in

Theatralität. Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Ansatz

Thestricality. Thoughts on a paradigm of cultural theory

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zentraler Ausgangspunkt mainss Beitrags ist der in der jüngeren sozial-und kulturwissenschaftlichen Diskussion stark vertretene Begriff der Theatralltät, der über viele Fächergrenzen hinweg Anwendung gefunden hat. Dieser Begriff 1st, wie ich glaube, als systematischer soziologischer Begriff trotz der langen Tradition der Theatermetapher und der Rollentheorie immer noch unterentwickelt. Als theoreische Perspektive scheint mir der Theatralitätsbegriff gleichwohl besonders vielversprechend zu sein. In meinem Beitrag unternehme ich — vor allem im Anschluss an Goffman — den Versuch, den Theatralitätsbegriff zu entfalten und zugleich zu präzisieren. Dies soll der Ausgangspunkt einer Theorieentwicklung sein, die verschiedene mikro-und makrosoziologische Schlüsselkonzepte zusammenführt.

Abstract

The initial point of my article is the term theatricality which is not only highly frequented and represented in the recent cultural and social study’s discourse but also applied and applicable beyond the determinations of professions. In my opinion this term is still underdeveloped as a systematic sociological term, despite the long tradition of the metaphor of theatre. The term of theatricality seems to be particularly auspicious when using it as a theoretical perspective. In my article I’m making an attempt — especially referring to Goffman — to spread and precise the term of theatricality at the same time. This is planned to be the source of a theoretical development, that combines key-elements of both micro and macro sociology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1979): Soziologische Schriften. Frankfurt am Main.

  • Bergmann, Jörg R. (1985): „Flüchtigkeit als methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie“, in: W. Bonß und H. Hartmann (Hg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung (Soziale Welt, Sonderband 3). Göttingen. S. 299–320.

  • Bergmann, Jörg R. (1991): „Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse“, in: R. Hettlage und K. Lenz (Hg.): Erving Goffman — ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart. S. 301–326.

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main.

  • Dahrendorf, Ralf (1969): „Vorwort“, in: E. Goffman: Wir alle spielen Theater. München. S. VII–X.

  • Fiebach, Joachim (1978): „Brechts, Straßenszene’. Versuch über die Reichweite eines Theatermodells“, in: Weimarer Beiträge, 2. S. 123–147.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1994): Semiotik des Theaters. Bd. 1: Das System der theatralischen Zeichen. 2. Auf. Tübingen.

  • Fischer-Lichte, Erika (1998): „Inszenierung und Theatralität“, in: H. Willems, M. Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen. S. 81–90.

  • Fischer-Lichte, Erika (2001) (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Stuttgart.

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): „Theatralität als kulturelles Modell“, in: E. Fischer-Lichte u. a. (Hg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. Tübingen und Basel. S. 7–26.

  • Fischer-Lichte, Erika/ Horn, Christian/ Umathum, Sandra/ Warstadt, Matthias (2001) (Hg.): Wahrnehmung und Medialität. Tübingen und Basel.

  • Fischer-Lichte, Erika/ Horn, Christian/ Umathum, Sandra/ Warstadt, Matthias (2003): Performativität und Ereignis. Tübingen und Basel.

  • Fischer-Lichte, Erika/ Horn, Christian/ Umathum, Sandra/ Warstadt, Matthias (2004): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. Tübingen und Basel.

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Frankfurt am Main.

  • Goffman, Erving (1973a): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main.

  • Goffman, Erving (1973b): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München.

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main.

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main.

  • Goffman, Erving (1978): „Erwiderungen und Reaktionen“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. S. 121–176.

  • Goffman, Erving (1981a): Geschlecht und Werbung. Frankfurt am Main.

  • Goffman, Erving (1981b): Strategische Interaktion. München.

  • Hahn, Alois (2001): „Inszenierung von Unabsichtlichkeit“, in: E. Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Stuttgart. S. 177–197.

  • Kaminski, Gerhard (Hg.) (1986): Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen, Toronto, Zürich.

  • Lenz, Karl (1991): „Erving Goffman — Werk und Rezeption“, in: R. Hettlage und K. Lenz (Hg.): Erving Goffman — ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart. S. 25–95.

  • MacCannel, Dean (1983): „Erving Goffman (1922–1982)“, in: Semiotica Jg. 45. S. 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ullrich (1993): „Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik an der Tiefenhermeneutik“, in: Th. Jung und St. Müller-Doohm (Hg.): ‚Wirklichkeit ‘im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in der Kultur der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main. S. 106–189.

  • Rapp, Uri (1973): Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt und Neuwied.

  • Sandbothe, Mike (1998): „Theatrale Aspekte des Internet: Prolegomena zu einer zeichentheoretischen Analyse theatraler Textualität“, in: H. Willems, M. Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen. S. 583–597.

  • Schechner, Richard (2003): „Ritual und Theater: Rekonstruktion und Verhalten“, in: A. Krieger und D. Belliger. (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden. S. 415–434.

  • Schicha, Christian/ Ontrup, Rüdiger (1999): Medieninszenierungen im Wandel; interdisziplinäre Zugänge. Münster.

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Frankfurt am Main.

  • Soeffner, Hans-Georg (2001): „Einführung“, in: E. Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Stuttgart. S. 165–176.

  • Widmer, Jean (1991): „Goffman und die Ethnomethodologie“, in: R. Hettlage und K. Lenz (Hg.): Erving Goffman — ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart. S. 211–242.

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse, Anwendungen. Frankfurt am Main.

  • Willems, Herbert (1998): „Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis“, in: H. Willems, M. Jurga (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden. S. 23–80.

  • Willems, Herbert (2001): „Medientheatralität“, in: E. Fischer-Lichte u. a. (Hg.): Wahrnehmung und Medialität. Tübingen und Basel. S. 385–402.

  • Williams, Robin (1980): „Goffman’s Sociology of Talk“, in: J. Ditton (Hg.): The View from Goffman. London. S. 210–232.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Willems, H. Theatralität. Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Ansatz. ÖZS 32, 53–71 (2007). https://doi.org/10.1007/s11614-007-0013-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-007-0013-5

Navigation