Skip to main content
Log in

Die Wiederentdeckung sozialer Regeln — Institutionen bei Durkheim und North

The rediscovery of social rules — Institutions in the conceptions of Emile Durkheim and Douglass C. North

  • Inhalt
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert Institutionen im Kontext des Problems sozialer Ordnung in modernen Gesellschaften und vergleicht Durkheims und Norths Institutionenkonzepte in Hinblick auf ihre Funktion als soziale Regel. Er erschließt zunächst aus der aktuellen Debatte, dass, constraints’s des individuellen Handelns als nötig betrachtet werden und Institutionen genau diese Funktion haben. Es wird gezeigt, wie Durkheims klassisch soziologischer Ansatz und Norths Institutionenökonomie Institutionen als soziale Regeln definieren und was beiden Autoren gemeinsam ist. Der Beitrag vertritt erstens die These, dass sich North in seinem späten Werk durch Konzepte wie ‘shared mental models’ und ‘cultural heritage’ der von Durkheim vertretenen Einbettung formeller ‘Verträge’ in gemeinsame Werte annähert. Zweitens wird gezeigt, dass der neuere Institutionenbegriff bei North seine Funktion als soziale Regel verliert und zum Instrument der Kognition in komplexen Umwelten wird. Diese kognitive Wende des Institutionenbegriffs wird kritisch beleuchtet und mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus verbunden.

Abstract

The article analyses institutions in the context of social order and compares the concepts of E. Durkheim and D. C. North regarding their function as social rule. The article shows the relevance of constraints for the possibility of cooperation and peaceful exchange. Institutions can be conceived just as such constraints. It is shown, how both the classical approach of Durkheim and North institutional economics define institutions as social rules resp. societal constraints. The article discusses the thesis that the later North becomes similar to the Durkheimian ‘contractual solidarity’ by anchoring formal institutions in ideologies and shared mental models. Both argue with the embeddedness of formal rules in the cultural. The second thesis is that North narrows institutions to means of cognitive interpretation of a complex environment. This means a “cognitive turn” in the notion of institutions that are blind for their feature as a social rule. This “cognitive turn” is discussed also regarding the sociological neo-institutionalism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aretz, Hans-Jürgen, 2005: Die Relevanz von Wertverpflichtungen bei der Bereitstellung öffentlicher Güter. Zeitschrift für Soziologie 34: 326–343.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1991: Die Evolution der Kooperation. München.

  • Axelrod, Robert, 1986: An Evolutionary Approach to Social Norms. American Political Science Review, 80.

  • Baurmann, Michael, 1999: Durkheims individualistische Theorie der sozialen Arbeitsteilung. S. 85–114. In: Friedrichs, Jürgen/ Jagodzinski, W. (Hg.), Soziale Integration. Sonderheft 39 der KZfSS.

  • Baurmann, Michael, 2000: Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. 2. Aufl., Tübingen.

  • Beckert, Jens, 2002: Von Fröschen, Unternehmensstrategien und andere Totems. S. 133–147. In: Maurer / Schmid (Hg.).

  • Beckert, Jens, 1997: Vertrag und soziale Gerechtigkeit. Emile Durkheims Theorie der Integration moderner Gesellschaften. KZfSS 49: 629–649.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James, 1984: Die Grenzen der Freiheit. Tübingen.

  • Büschges, Günter, 2002: Organisation. In: Endruweit, Günter/ Trommsdorf, Gisela (Hg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart.

  • Denzau, Arthur/ North, Douglass, 1994: Shared Mental Models: Ideologies and Institutions. Kyklos 47: 3–31.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./ Powell, Walter W. (1991): Introduction. S. 1–38. In: Powell / DiMaggio (Hg.), The New Institutionalism in Organisational Analysis. Chicago/London.

  • Durkheim, Emile, 1977 [1893]: Über die Teilung der sozialen Arbeit. 1. Aufl. Frankfurt.

  • Durkheim, Emile, 1970 [1895]: Regeln der soziologischen Methode. 3. Aufl. Neuwied/Berlin.

  • Durkheim, Emile, 1973 [1897]: Der Selbstmord. Neuwied/Berlin.

  • Durkheim, Emile, 1994 [1912]: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.

  • Durkheim, Emile, 1973 [1992]: Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesungen an der Sorbonne 1902/1903. Neuwied/Darmstadt.

  • Durkheim, Emile, 1986 [1889]: Der Individualismus und die Intellektuellen. S. 54–70. In: Bertram, Hans (Hg.), Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/M.

  • Durkheim, Emile, 1991 [1950]: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt/M.

  • Durkheim, Emile 1976, [1924]: Soziologie und Philosophie. Frankfurt/M.

  • Esser, Hartmut, 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen Bd. 5: Institutionen. Frankfurt/M.

  • Fligstein, Neil, 1996: Markets as Politcs. A political and cultural approach to market institutions. American Sociological Review 61: 656–673.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, Neil, 2001: Institutional entrepreneurs and cultural frames. European Societies. 3: 261–287.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, 2005: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Wiesbaden.

  • Hasse, Raimund/ Krücken, Georg (2005): Neo-Institutionalismus. 2. Aufl. Bielefeld.

  • Hechter, Michael, 1987: Principles of Group Solidarity. Berkeley.

  • Hobbes, Thomas, 1651: Leviathan. Einbeck.

  • Kliemt, Hartmut, 1986: Antagonistische Kooperation. Freiburg/München

  • Lange, Stefan/ Schimank, Uwe, 2004: Governance und gesellschaftliche Integration. S. 9–35. In: dies. (Hg.), Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden.

  • Luhmann, Niklas, 1969: Legitimation durch Verfahren. Neuwied.

  • Luhmann, Niklas, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt.

  • Mackert, Jürgen, 2004: Die Steuerung staatlicher Inklusion: Staatsbürgerschaftsregime im Vergleich. S. 111–127. In: Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (Hg.), Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden.

  • March, James G./ Olsen, Johan P., 1989: Rediscovering Institutions. New York et al.

  • Marshall, Thomas H., 1964: Class, Citizenship and Social Development.

  • Maurer, Andrea/ Schmid, Michael (Hg.), 2002: Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt/M.

  • Meyer, John, 2005a: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt/M.

  • Meyer, John, 2005b: Vorwort. S. 5–12. In: Hasse / Krücken.

  • Müller, Hans-Peter, 1986: Markt, Staat und individuelle Freiheit. Zur soziologischen Kritik individualistischer Vertragstheorien. S. 127–148. In: Kern, Lucian/ MÜller, Hans-Peter (Hg.), Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt? Die neuen Ansätze in der Vertragstheorie. Opladen.

  • Müller, Hans-Peter, 1991: Die Moralökologie moderner Gesellschaften. Durkheims ‘Physik der Sitten und des Rechts’. S. 307–341. In: Durkheim, Emile: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Hans Peter Müller (Hg.). Frankfurt/M.

  • Müller, Hans-Peter, 1992: Durkheims Vision einer gerechten Gesellschaft. Zeitschrift für Rechtssoziologie: 16–43.

  • North, Douglass C., 1988 [1981]: Theorie des institutionelle Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen.

  • North, Douglass C., 1992 [1990]: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen.

  • North, Douglass C., 1990: A Transaction cost theory of Politics. Journal of Theoretical Politics 2(4): 355–367.

    Article  Google Scholar 

  • North, Douglass C., 2005: Understanding the process of economic change. Princeton.

  • North, Douglass C./ Thomas, Robert P., 1971: The Rise and Fall of the Manorial System: A Theoretical Model. The Journal of Economic History. 31: 777–803.

    Article  Google Scholar 

  • North, Douglass C./ Weingast, Barry R., 1989: Constitutions and Commitment: The Evolution of Institutions Governing Public Choice in Seventeenth-Century England. The Journal of Economic History. 49: 803–832.

    Article  Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (1999): Moralische Integration. S. 293–319. In: Friedrichs, Jürgen/ Jagodzinski, Wolfgang (Hg.), Soziale Integration. Sonderheft 39 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1999: How can we trust our fellow citizens? S. 42–87. In: Warren, Mark E. (ed.), Democracy and Trust. Cambridge.

  • Olson, Mancur, 1968: Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen.

  • Opp, Karl-Dieter, 1983: Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen.

  • Ostrom, Elinor, 1990: Governing the Commons. Cambridge. (deutsch 1999: Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Markt und Staat. Tübingen).

  • Parsons, Talcott; 1937: The Structure of Social Action. New York.

  • Priddat, Birger P., 2005: Strukturierter Individualismus. Institutionen als ökonomische Theorie. Marburg.

  • Richter, Rudolf/ Furubotn, Eirik, 1999: Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen.

  • Rüschemeyer, Dietrich, 1981: Sollen wir heute noch Durkheim lesen? Soziologische Revue 4: 237–242.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz, 2000: Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

  • Schmid, Michael, 1995: Soziale Normen und soziale Ordnung II. Grundriß einer Theorie der Evolution sozialer Normen. Berliner Journal Heft 1: 41–65.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael, 1989: Arbeitsteilung und Solidarität. KZfSS 41: 619–642.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 2001: Staatliche Ordnung und moderne Sozialintegration. KZfSS, 53: 211–232.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1985: Emile Durkheim — Das Dilemma der organischen Solidarität. S. 181–250. In: Luhmann, Niklas (Hg.), Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ullmann-Margalit, Edna, 1977: The Emergence of Norms. Oxford.

  • Vanberg, Victor, 1983: Der individualistische Ansatz zu einer Theorie der Entstehung und Entwicklung von Institutionen. S. 50–69. In: Boettcher, E. (Hg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Bd. 2, Tübingen.

  • Vanberg, Victor, 1998: Rationale Wahlhandlung, Regelorientierung und Institutionen: eine evolutorische Perspektive. S. 379–422. In: Wegner / Gerhard / Wieland, Josef (Hg.), Formelle und informelle Institutionen. Genese, Interaktion und Wandel. Marburg.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas, 1985: Rationale Akteure und soziale Institutionen. Beiträge zu einer endogenen Theorie des sozialen Tausches. München.

  • Zucker, 1977: The Role of Institutionalization in Cultural Persistence. American Sociological Review 42: 726–743.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dallinger, U. Die Wiederentdeckung sozialer Regeln — Institutionen bei Durkheim und North. ÖZS 32, 66–93 (2007). https://doi.org/10.1007/s11614-007-0004-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-007-0004-6

Navigation