Skip to main content
Log in

Kompetenzen als Auswahlbasis von Coaches

Ergebnisse einer Literaturanalyse sowie einer explorativen Studie

Competencies as a basis for selecting coaches – results from a literature review and an explorative study

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Personalentwicklung vieler größerer Unternehmungen wird das Instrument „Coaching“ häufig eingesetzt. Die Auswahl des zum Coachinganlass „passenden“ und somit „richtigen“ Coachs erfolgt dabei primär über das „Gespür“ der Personalentwickler. Aus einer zielorientierten Perspektive stellt dies aber keine zufriedenstellende Vorgehensweise dar. Erforderlich ist vielmehr eine systematische Vorgehensweise bei der Auswahl, welche sich an den nutzbaren Kompetenzen eines Coachs orientiert und eine konzeptionelle Fundierung aufweist. Durch eine multiparadigmatische Literaturanalyse und eine explorative Studie werden sieben Basiskompetenzen von Coaches identifiziert, an denen sich die Auswahl eines Coachs ausrichten sollte.

Abstract

Many companies are increasingly making use of coaching as an instrument of human resources development. The selection of the a suitable coach is more often based on intuition of the selecting human resources employees than it is objective. This underscores the need for a more systematic approach to the selection of coaches, which is based on the useable competencies of a coach and is also scientifically supported. Through a multiparadigm literature review and an explorative study, this article identifies seven base competencies of coaches, which can serve as a foundation for the selection of a coach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Atteslander, P. (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung (11., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4. aktual. u. überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Backhausen, W., & Thommen, J. -P. (2004). Coaching: durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung (2. aktual. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Benz, C. (2005). Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers: Zur Bestimmung der Kompetenzanforderungen mittels Conjointanalyse (1. Aufl.). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Bono, J., Purvanova, R., & Towler, A. (2004). Summary of responses to coaching survey, http://www.workplacecoaching.com/pdf/CoachingSurvey%20doc.pdf. Zugegriffen 03 June 2008.

  • Böning, U., & Fritschle, B. (2005). Coaching fürs Business: was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen (1. Aufl.). Bonn: Managerseminare.

    Google Scholar 

  • Brandenberger, T., & Grassmann, N. (2006). Kompetenter Coach? Erwartete Kompetenzen aus der Sicht von Organisationen. http://www.psychologie.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Forschung/Studienarbeit_Kompetenter_Coach.pdf. Zugegriffen 08 July 2008.

  • Bresser Consulting (2008). Results of the European coaching survey 2007/8. http://www.bresser-consulting.com/europeancoachingsurvey2008.pdf. Zugegriffen 03 July 2008.

  • Bröckermann, R. (2007). Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human-Resource-Management (4., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cockerill, A. P. (1995). Competencies. In N. Nicholson, R. S. Schuler, C. L. Cooper, & C. Argyris (Hrsg.), The blackwell encyclopedic dictionary of organizational behavior (S. 83–87). Cambridge: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Domsch, M. (1993). Coaching – Spezialbehandlung für schwere Fälle. Management Zeitschrift, 62(10), 56–58.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2007). Coaching: Wie finde ich die richtige Ausbildung für mich? wirtschaft + weiterbildung, 20(3), 42–45.

    Google Scholar 

  • Eilles-Matthiessen, C., & Janssen, S. (2005). Beratungskompass: Grundlagen von Coaching, Karriereberatung, Outplacement und Mediation (1. Aufl.). Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Ennis, S., Goodman, R., Hodgetts, W., Hunt, J., Mansfield, R., Otto, J., & Stern, L. (2005). Core competencies of the executive coach. http://www.theexecutivecoachingforum.com/ECF CompetencyModel905.pdf. Zugegriffen 08 July 2008.

  • Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. von (2007). Einführung. In Dies. (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung: erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. überarb. u. erw. Aufl., S. IX-XI). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

  • Fallner, H. (2005). Coaching als professionelle Begegnung. In H. Fallner & M. Pohl (Hrsg.), Coaching mit System: die Kunst nachhaltiger Beratung (2. überarb. Aufl., S. 101–132). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fellermann, J., & Rosenkranz, D. (2009). Nachhaltigkeit sichern. Personal, 1, 14–16.

    Google Scholar 

  • Fischer-Epe, M. (2004). Coaching: Miteinander Ziele erreichen (2. überarb. Ausg.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2001). Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions (1. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gioia, D. A., & Pitre, E. (1990). Multiparadigm perspectives on theory building. Academy of Management Review, 15, 584–602.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hamann, Angelika, & Huber, Johann J. (2001). Coaching : die Führungskraft als Trainer, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Leonberg: Rosenberger Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, E. (1991). Coaching: Führung für Geist und Seele. In W. E. Feix (Hrsg.), Personal 2000: Visionen und Strategien erfolgreicher Personalarbeit (S. 207–236). Frankfurt a. M.: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heß, T., & Roth, W. L. (2001). Professionelles Coaching: Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, C.-D., Jüster, M., & Petzold, H. G. (2005). Coaching in der Sicht von Führungskräften. Eine empirische Untersuchung. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 77–98). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • ICF (International Coach Federation). (2008). What is Coaching. http://www.coachfederation.org/ICF/For+Coaching+Clients/What+is+a+Coach. Zugegriffen 24 July 2008.

  • Kaweh, B. (2005). Das Coaching-Handbuch für Ausbildung und Praxis. Freiburg: Vak-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, G. (1996). Coaching: Ein neues Arbeitsfeld für Psychologen?…!. In F. -W. Wilker (Hrsg.), Supervision und Coaching: Aus der Praxis für die Praxis (2. Aufl., S. 248–262). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Landy, F. J., Conte, J. M. (2007). Work in the 21st century: An introduction to industrial and organizational psychology (2. Aufl.). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1993). Coaching für Manager: Problembewältigung unter vier Augen (3. Aufl.). Landsberg: Moderne Industrie (Neuaufl. Bergisch Gladbach: EHP, 2006).

    Google Scholar 

  • Nowotny, V. (2005). Praxiswissen Coaching: Grundlagen, Methoden, Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren. Berlin: Vdm Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Offermanns, M., Steinhübel, A. (2006). Coachingwissen für Personalverantwortliche. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W., & Petersen, R. (2005). Coaching: Ausbildungs- und Trainingskonzeption zum Coach in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Punch, K. F. (2005). Introduction to social research: Quantitative and qualitative approaches (3. Bd.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003). Coaching: Innovative Konzepte im Vergleich (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Roth, W. L., Brüning, M., & Edler, J. (1996). Coaching – Reflexion und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F.-W. Wilker (Hrsg.), Supervision und Coaching: Aus der Praxis für die Praxis (2. Aufl., S. 201–224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1995). Business-Coaching: Mehr Erfolg als Mensch und Macher. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rathjens, C. (2007). Anforderungsanalyse und Kompetenzmodellierung. In H. Schuler, & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 592–601). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schorp, S. C., Heuer, S. (2008). Führungskräfteentwickung in der Praxis. In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 419–456). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2001). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2008). Coaching in den USA. OSC, 15(1), 91–105.

    Google Scholar 

  • Teuber, S. (2005). Zum Begriff Coaching. In Ders. (Hrsg.), Praxishandbuch Coaching (S. 3–11). München: Vahlen.

  • Thoele, I. (2004). Qualitätskriterien für erfolgreiches Coaching: Grundlagen und Perspektiven für professionelle Standards in Coachingprozessen. Düsseldorf: Vdm Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Turck, D., Faerber, Y., & Zielke, C. (2007). Coaching als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (2001). Methoden-ABC im Coaching: Praktisches Handwerkszeug für den erfolgreichen Coach (2. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (2007). Trigon Coaching Befragung: Verschwiegenheit, Changebegleitung und Coaching-Pool sind die „Coaching-Worte des Jahres“. http://www.coaching.at/news/docs/11790_Trigon%20Coaching%20Befragung% 202007.pdf. Zugegriffen 07 July 2008.

  • Weyand, G. (2008). Der richtige Berater: So finden Sie geeignete Trainer, Coachs und Consultants für Ihr Unternehmen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Winter, C. (2005). Mediation und Coaching – ein Vergleich. OSC, 12(3), 205–216.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timm Eichenberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinle, C., Eichenberg, T. & Dietrich, M. Kompetenzen als Auswahlbasis von Coaches. Organisationsberat Superv Coach 16, 413–433 (2009). https://doi.org/10.1007/s11613-009-0162-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-009-0162-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation