Skip to main content
Log in

Virtuelles Selbstcoaching — Konzept und erste Erfahrungen

Virtual self-coaching: Concept and first experiences

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Erfolgsgeschichte von Coaching begründet sich darauf, dass sich zu Beginn der 90er Jahre zwei traditionelle Praxismodelle innovativ verbunden haben: Unternehmens- bzw. Managementberatung und Psychotherapie. Die Marktchancen dieses Erfolgsparadigmas wurden lange höchst euphorisch eingeschätzt, weil mit guten Gründen von einem sehr großen Bedarf ausgegangen wurde. In den letzten Jahren wird jedoch klarer erkennbar, dass die weitere Markterschließung durch zwei Bedingungen gebremst wird: die von vielen als relativ hoch empfundenen Kosten und die Ängste, die Coaching oft auslöst, weil es als eine Art Psychotherapie wahrgenommen wird. Diese beiden Bremsfaktoren lassen sich mit virtuellem Selbstcoaching als innovativer Verbindung von Coaching mit eLearning überwinden. Erste Erfahrungen machen deutlich, dass virtuelles Selbstcoaching für viele unterschiedliche Thematiken geeignet ist und keineswegs in Konkurrenz zum persönlich-interaktivem Coaching steht, sondern seine Potenziale erst dann ganz erfalten kann, wenn es sich mit letzterem verbindet.

Abstract

Combining management consultation with psychotherapy in the early nineties, coaching is a real innovation. Its success story grounds on a huge market demand. Nevertheless, actual market observations revealed a declining success progress over the past years caused by two factors. The first one refers to economic reasons since coaching is a high-budget-product and focuses mainly on managers and important specialists. The second factor is a psychological one: many potential clients associate coaching with psychotherapy and therefore react with resistance. To continue the progress, it is necessary to overcome both restrictions. The solution is virtual self-coaching as an innovative combination of coaching and e-learning. It is an online-tool that guides the user through a well-defined path of problem solving questions. This is for many users attractive because of the low costs in combination with the fact that working with an online-tool is associated with further education and not therapy. Our tests have demonstrated that the program is useful for a big variety of different problems and that best results can be expected if virtual self-coaching is combined with telephone coaching.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, R. (1996): Weiterbildung. Ermöglichungsdidaktische Grundlagen. München.

  • Backhausen, W., Thommen, J.-P. (2003): Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden.

  • Berg, I., Szabo, P. (2005): Brief Coaching for Lasting Solution. New York.

  • Busch, F., Mayer, T.B. (2002): Der Online-Coach. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Böning, W. (2005): Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments. Eine 15-Jahres-Bilanz. In: Rauen, C. (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen u.a. (3. Aufl.), S. 21–54.

  • de Shazer, St. (1997): Der Dreh. Heidelberg. (5. Aufl.).

  • Eichhorn, C. (2001): Souverän durch Self-Coaching. Göttingen.

  • Geißler, H. (2007a): Coaching im Aufwind oder vor dem Burnout? In: Schwuchow, K., Gutmann, J. (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung. München, Unterschließheim, S. 209–220.

    Google Scholar 

  • — (2007b): Virtuelles Selbstcoaching. In: Neuendorff, II., Oberquelle, II., Ott, B., Schlick C.M. (Hg.): Arbeitsgestaltung in der Netzwerkökonomie. Hohengehren, S. 203–223.

  • Grawe, K. (2005): (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden? Psychotherapeuten Journal 1/2005, S. 4–11.

    Google Scholar 

  • Höher, P., Höher, F. (2004): Konflikt-Management. Bergisch Gladbach.

  • Holzkamp, K. (1993): Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.

  • Jäger, R. (2001): Praxishandbuch Coaching: Erfolg durch Business-Coaching. Offenbach.

  • Kellner, H. (2001): Karrieresprung durch Selbstcoaching. Frankfurt.

  • König, E., Volmer, G. (2002): Systemisches Coaching. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Kunze, D. (2003): Lerntransfer im Kontext einer personzentriert-systemtischen Erwachsenenbildung. Köln.

  • Looss, W. (1991): Coaching für Manager. Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg/L.

  • Looss, W., Rauen, C. (2005): Einzel-Coaching. Das Konzept einer komplexen Beratungsbeziehung. In: Rauen, C. (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen u.a. (3. Aufl.), S. 155–182.

  • Offermanns, M. (2004): Braucht Coaching einen Coach? Stuttgart.

  • Rau, H. (2006): Der Managementflüsterer. Support für Führungskräfte. Darmstadt.

  • Rauen, C. (2005): Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In: Ders. (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen u.a. (3. Aufl.), S. 111–152.

  • Riedel, J. (2003): Coaching für Führungskräfte. Erklärungsmodell und Fallstudien. Wiesbaden.

  • Rogers, C.R. (1983): Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt.

  • Schlieper-Damrich, R., Schulz, P., Netzwerk CoachPro (Hg.) (2006): Ermöglichungscoaching. Bonn.

  • Schmidt-Lellek, C.J. (2003): Coaching und Psychotherapie — Differenz und Konvergenz. OSC 10(3), S. 227–234.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F.B., Rech-Simon, C. (1999): Zirkuläres Fragen — Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lehrbuch. Heidelberg.

  • Vahs, D., Burmester, R. (2002): Innovations-Management. Stuttgart (2. Aufl.).

  • Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien.

  • Wimmer, R. (2004): Organisation und Beratung. Heidelberg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. Harald Geißler (Jg. 1950), Professor für Allg. Erziehungswissenschaft, insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik an der Helmut Schmidt-Universität Hamburg, Forschungsschwerpunkte: Führungskräfteentwicklung und Organisationslernen, praktische Arbeit als Coach, 2003 Gründung und Leitung der „Forschungsstelle Coaching-Gutachten“ (www.coaching-gutachten.de). Dipl.-Psych. Maren Helm (Jg. 1976), Mitarbeiterin von Prof. Dr. Geißler, Forschungsschwerpunkt: Coaching als Unterstützung für Notfallhelfer (emergency-coaching). Dipl.-Psych. Annette Nolze (Jg. 1977), Mitarbeiterin von Prof. Dr. Geißler, Forschungsschwerpunkt: Coaching als Unterstützung in der Pilotenausbildung

Dipl.-Psych. Maren Helm (Jg. 1976), Mitarbeiterin von Prof. Dr. Geißler, Forschungsschwerpunkt: Coaching als Unterstützung für Notfallhelfer (emergency-coaching). Dipl.-Psych. Annette Nolze (Jg. 1977), Mitarbeiterin von Prof. Dr. Geißler, Forschungsschwerpunkt: Coaching als Unterstützung in der Pilotenausbildung

Dipl.-Psych. Annette Nolze (Jg. 1977), Mitarbeiterin von Prof. Dr. Geißler, Forschungsschwerpunkt: Coaching als Unterstützung in der Pilotenausbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geißler, H., Helm, M. & Nolze, A. Virtuelles Selbstcoaching — Konzept und erste Erfahrungen. OSC 14, 81–93 (2007). https://doi.org/10.1007/s11613-007-0009-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-007-0009-9

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation