Skip to main content
Log in

Die Einführung von Mitarbeiter/innengesprächen an österreichischen Universitäten

  • Praxisberichte
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die verpflichtende Einführung von Mitarbeiter/innengesprächen an Österreichs Universitäten nach Einführung des neuen Universitätsgesetzes UG 2002. Wir fokussieren den kulturellen Wandel, der mit der starken Wettbewerbsorientierung der Universitäten untereinander einhergeht, und verfolgen den Prozess der Implementierung von Zielvereinbarungen und Mitarbeiter/innengesprächen auf der organisationstheoretischen, kommunikationstheoretischen und der psychodynamischen Ebene. Möglichkeiten und Grenzen der veränderten Managementpraxis an Universitäten werden diskutiert.

Abstract

The introduction of staff appraisal interviews in Austrian Universities

This paper addresses the issue of the obligatory introduction of staff appraisal interviews in the Austrian higher education system after the implementation the law „UG 2002“ (University Law 2002). It focuses on the cultural change process from the old university management system to a nowadays prevalent „management by objectives“. After the introduction of the „UG 2002“ Austrian Universities are forced to be more competitive with one another, hence an academic market is opened. Ultimately this leads to a cultural break. This is the reason why we discuss the possibilities and limitations of the implementation of appraisal interviews and target agreements from different angles. The diverse perspectives will be a theory of communication, a theory of organizations and a psychodynamic standpoint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Argyris, C., Schön, D.A. (1999): Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brand, K.W. (1997): Probleme und Potentiale einer Neubestimmung des Projekts der Moderne unter dem Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“. In: Ders. (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. S. 9–32. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Briggs, J., Peat, F.D. (1990): Die Entdeckung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie. Frankfurt/M., Wien: Dtv.

    Google Scholar 

  • Cornforth, C. (Hg.) (2003): The Governance of Public and Non-Profit Organizations. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fritz, R. (1999). Den Weg des geringsten Widerstandes managen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1996): Die notwendige Integration individueller, kollektiver und institutioneller Leitbilder zu ambivalenten CI-Konzeption. Supervision 30, 72–88.

    Google Scholar 

  • Gröger, M. (2004): Projektmanagement. Abenteuer Wertevernichtung. Eine Wirtschaftlichkeitsstudie zum Projektmanagement in deutschen Organisationen. München: Rundfunkinterviews.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R., Pellert, A., Gotwald, V. (2000): Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotentiale. In: Grossmann, R. (Hg.): iff Texte, Bd. 2. Besser Billiger Mehr. Zur Reform der Expertenorganisation Krankenhaus, Schule, Universität. Wien, New York: Springer, S. 24–36.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns (Bd.1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartley, J. (2002): Organizational change and development; In: Warr, P. (Ed.): Psychology at work. London, New York, p. 399–426.

  • Hochschild, A.R. (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Höllinger, S., Titscher S. (Hg.) (2004): Die österreichische Universitätsreform. Zur Implementierung des Universitätsgesetzes 2002. Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1991): Coaching für Manager. Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Universität als Milieu: Kleine Schriften. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Einführung in die Systemtheorie (hg. von Dirk Baecker). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • March, J.G., Olsen, J.P. (1986): Ambiguity and Choice in Organisations (2nd Ed.). Bergen: Scandinavian University Press.

    Google Scholar 

  • Mark-Ungericht, B., Weiskopf, R. (1993): Menschenfertigung und Personalproduktion. Eine ideologiekritische kommunikationstheoretische Betrachtung von Unternehmenskultur und Personalentwicklung. Dissertation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

  • Mead, G. (1994): The self. In: Clark, H., Chandler, J., Barry, J. (eds.): Organisation and Identities. London, Glasgow, New York: International Thompson, p. 99–106.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2001): Teamsupervision in sterbenden Organisationen. OSC 8(3), 283–289.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997): Images of organization (2nd ed.). Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1994): A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organisation Science 5(1), 14–37.

    Article  Google Scholar 

  • Nonaka, I., Takeuchi, H. (1995): The Knowledge-Creating Company. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pellert, A. (1999): Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen. Wien, Köln, Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Preglau, M. (1997): Kritische Theorie: Jürgen Habermas. In: Morel, J. et al. (Hg.) (1997): Soziologische Theorie. Abriss der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. (Hg.) (1991): New Public Management. Public Administration, Special Issue 1/1991.

  • Schmidt, A. (2000): Mit Haut und Haaren. Die Instrumentalisierung der Gefühle in der neuen Arbeitsorganisation. Denkanstöße, Mai 2000, 25–42.

  • Schön, D.E. (1983): The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1996): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. 2. Auflage. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schülein, J.A. (1977): Psychotechnik als Politik. Zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie (2. Aufl.). Frankfurt/M.

  • Staehle, W.H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Thom, N., Tholen, B. (2004): Förderung der Management-Kompetenz für Dozierende und Führungskräfte der Universität Bern. In: Laske, S., Scheytt, T., Meister-Scheytt, C. (Hg.): Personalentwicklung und universitärer Wandel: Programm — Aufgaben — Gestaltung, S. 355–378. München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Volkan, V.D., Ast, G. (1994): Spektrum des Narzissmus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Weakland, J.H., Fisch, R. (1992): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (5. Aufl.). Bern u.a.: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E., Quinn, R.E. (1999): Organizational change and development. Annual Review of Psychology, 50, p. 361–386.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1991): Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gabriela Edlinger, Mag., Akademische Kommunikationsberaterin, Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Organisation und Lernen der Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Innsbruck.

Claudia Meister-Scheytt, Dipl.-Ök., Industriekauffrau, Wirtschaftswissenschaftlerin, Organisationsberaterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Organisation und Lernen der Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Innsbruck.

Heidi Möller, Prof. Dr., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Organisationsberaterin, Supervisorin, Lehrtherapeutin für Tiefenpsychologie und Gestalttherapie Lehrsupervisorin, Leiterin des Instituts für Professorin für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie, Dekanin der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möller, H., Meister-Scheytt, C. & Edlinger, G. Die Einführung von Mitarbeiter/innengesprächen an österreichischen Universitäten. OSC 13, 363–376 (2006). https://doi.org/10.1007/s11613-006-0134-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-006-0134-x

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation