Skip to main content
Log in

Wenn die Arbeitsfähigkeit gefährdet ist: Möglichkeiten institutioneller Konfliktbearbeitung

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Organisationen sind ständigen Veränderungen unterworfen und damit vor die Aufgabe gestellt, Konflikte ständig neu austragen zu müssen. Wenn die Arbeitsfähigkeit von Subsystemen oder der Gesamtorganisation gefährdet ist, sind schnell greifende Interventionen gefragt. Als solche stellt der Autor die Mediation dar. Anhand eines Praxisbeispiels werden zwei Methoden verglichen: Mediation und Konfliktmoderation.

Abstract

Mediation and conflict-moderation in organisational conflicts

Organisations are subject to permanent changes and must therefore master the task of permanently dealing with conflicts from a new. If the functioning of work of subsystems or the organisation as a whole is threatened, rapid interventions are demanded. The author introduces mediation as a intervention method. Two methods are compared in a practice test: mediation and conflict-moderation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Glasl, F. (1997): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (5. erw. Aufl.). Bern, Stuttgart: Haupt, Verlag freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Otto, K.-S. (2002): Offen sein für viele Wege Konfliktlösung in Unternehmen und Organisationen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, H. 3, 19–22.

  • Pühl, H. (1994): Angst in Gruppen und Institutionen. Der Einzelne im unbewussten Gruppennetz. Hille: Ursel Busch.

    Google Scholar 

  • — (1998): Team-Supervision: Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen.

  • — (2000): Konfliktbearbeitung in Supervision und OE mittels Mediation. DGSv-aktuell 2.

  • — (2003): Mediation in Organisationen. Berlin: Leutner (in Druck).

  • Redlich A. (1997): Konfliktmoderation. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1998): Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. u.a. (2000): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thomann, C., Schulz von Thun, F. (1988): Klärungshilfe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wellendorf, F. (1994): Supervision als Institutionsanalyse und zur Nachfrageanalyse. In: Pühl, H. (Hg.), Handbuch der Supervision 2. Berlin: Spiess, S. 26–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Pühl.

Additional information

Dr. Harald Pühl, Mediator, Organisationsberater und Supervisor. TRIANGEL-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Familientherapie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pühl, H. Wenn die Arbeitsfähigkeit gefährdet ist: Möglichkeiten institutioneller Konfliktbearbeitung. OSC 9, 307–317 (2002). https://doi.org/10.1007/s11613-002-0032-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-002-0032-9

Schlüsselbegriffe

Key words

Navigation