Skip to main content
Log in

Kalte Vertrautheiten – Private Kommunikation auf der Social Network Site Facebook

Cold intimacies – Private communication on the social network site Facebook

Intimité froide – la communication privée sur le réseau social Facebook

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Grundthese des Artikels hebt darauf ab, dass Formen von Privatheit nicht von ihrem medialen Substrat zu trennen sind. Methodisch strebt der Beitrag deshalb einen Vergleich der Schreibpraktiken auf Facebook mit denen des bürgerlichen Briefwechsels der Empfindsamkeit an, um (Dis-)Kontinuitäten der Privatheit sichtbar zu machen. Der kommunikative Stil des Briefs der Empfindsamkeit entschlüsselt sich nach einem Code der Wärme, der authentische Verbundenheit inszenierte, um Distanzen zu überbrücken. Der kommunikative Stil auf Facebook – so legen es die empirischen Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Öffentlichkeit und Privatheit 2.0“ nahe – folgt hingegen einem Code der Kälte, der seine eigene Artifizialität ausstellt, um Privatheit zu inszenieren. Von den Nutzern werden gekonnt Distanzen in die Kommunikation eingebaut, um private Nähe zu erzeugen. Dazu werden Praktiken der Coolness, der Ironie und Indifferenz sowie Formen kryptischer Kommunikation funktional. Gerade die spezifische Medialität der sozialen Netzwerke erzeugt somit Formen einer „erkalteten Vertrautheit“. Privatheit wird also in den Netzwerken nicht einfach aufgelöst, wie viele Internetkritiker unterstellen, sondern den veränderten technischen und medialen Gegebenheiten der Plattformen angepasst und anders codiert. Vor dem Hintergrund des Imperativs der Vernetzung üben die Nutzer heute auf Facebook auch Verhaltenslehren der Kälte ein.

Abstract

This paper argues that forms of private communication are not separable from the media they are communicated with. Methodologically this paper aims at comparing the literal culture of sentimentalism with the practices of private communication that is found today on the social network site (SNS) Facebook. This comparison shows that upon digital terms the historical coupling between the distinctions public/private and the metaphor of coolness/warmth intersect. The media therefore transforms a specific style of private communication. Within the literal culture of sentimentalism letters were written as emotional outpourings between fellow feeling friends. Within the empirical results of the DFG-project “Public and Privacy 2.0” rather cold intimacies of strange friends on SNS can be found. The networked digital friend has to perform his online intimacies while excluding unspecific other addresses within the network. Therefore practices of distance and irony, cool distinctions and the communication of indifference, as well as cryptic maneuvers of exclusion become functional. Privacy is not decomposed – as the sociological critique of SNS often states. Private communication is rather transformed by the technical and social affordances of network communication. Against the backdrop of the imperative of connection the users practice a cool conduct and a culture of distance on Facebook.

Résumé

La thèse principale de cet article est que les formes d’intimité sont inséparables de leur support médiatique. Ainsi, cet article procède à une comparaison entre les pratiques d’écriture sur Facebook et celles de la correspondance bourgeoise sentimentale pour mettre en évidence les (dis-)continuités dans l’expression de l’intimité. Le style de communication de la lettre sentimentale est fondé sur un code de la chaleur qui met en scène une authentique connivence pour surmonter les distances. Comme le suggèrent les conclusions du projet de recherche de la Deutsche Forschungsgesellschaft (Société allemande pour la recherche, DFG) « Espace public et intimité 2.0 », le style de communication en vigueur sur Facebook est en revanche régi par un code de la froideur qui expose sa propre artificialité pour mettre en scène l’intimité. Les utilisateurs intègrent habilement des signes de distanciation dans leur communication pour générer une proximité intime. Cette fonction est remplie par les pratiques de la décontraction, de l’ironie et de l’indifférence ainsi que par des formes de communication cryptique. La médialité propre aux réseaux sociaux génère ainsi des formes d’ « intimité refroidie ». L’intimité n’est pas simplement abolie par les réseaux, comme le prétendent de nombreux critiques d’Internet, mais adaptée à l’évolution technique et médiatique des plateformes et codée autrement. Face à l’impératif de connexion en réseau, les utilisateurs cultivent aujourd’hui sur Facebook également les principes de comportement de la froideur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Im Folgenden werde ich stets das generische Maskulinum verwenden, falls das Geschlecht der bezeichneten Personen unbekannt bzw. nicht relevant ist oder wenn alle Geschlechter gemeint sind.

  2. Ich möchte an dieser Stelle Elke Wagner und Martin Stempfhuber sowie den Teilnehmern des „Colloquium Sociologicum“ des Lehrstuhls von Armin Nassehi für wertvolle Hinweise und die konstruktive Kritik danken. Besonders möchte ich aber Henri Band danken, von dessen engagiertem und vertrauensvollem Lektorat dieser Text sehr profitiert hat.

  3. Die Projektarbeiten erfolgen seit April 2014 in Kooperation der Universitäten Hamburg (UHH; Prof. Martin Stempfhuber; STE 2244/2-1) und Mainz (JGU, Jun.-Prof. Elke Wagner; WA3374/2-1).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Al Hasib, A. (2009). Threats of online social networks. International Journal of Computer Science and Network Security, 9, 288–293.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R., & Bergmann, J. (2011). Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balke, F. (2000). Die „Tyrannei der Medien“ und die Literatur. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 54, 450–456.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1981). Das Reich der Zeichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1993). Alarmiertes Verstehen: Kommunikation in Feuerwehrnotrufen. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 283–328). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2006). Facebook’s „privacy trainwreck“. Exposure, invasion, and drama. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 14, 13–20.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13, 210–230.

    Article  Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2010). Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, T. (2014). Want to be on the top? Algorithmic power and the threat of invisibility on Facebook. New Media & Society, 14, 1164–1180.

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, B., Lovejoy, J. P., Horn, A.-K., & Hughes, B. N. (2009). Facebook and online privacy. Attitudes, behaviors, and unintended consequence. Journal of Computer-Mediated Communication, 15, 83–108.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In G. Deleuze, Unterhandlungen 1972–1990 (S. 254–262). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M: Suhrkamp. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Felsch, P. (2015). Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Flusser, V. (2009). Kommunikologie weiter denken. Die Bochumer Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galloway, A. (2012). The interface effect. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gerlitz, C. (2011). Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung. In O. Leistert & Th. Röhle (Hrsg.), Generation Facebook. Über das Leben im Social Web (S. 101–123). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Geuss, R. (2002). Privatheit. Eine Genealogie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillespie, T. (2008). The Politics of „Platforms“. New Media & Society, 12, 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, P. (1979). Wandel der Wohnverhältnisse, Verhäuslichung der Vitalfunktionen, Verstädterung und siedlungsräumliche Gestaltungsmacht. Zeitschrift für Soziologie, 5, 319–329.

    Google Scholar 

  • Goetz, R. (2011). Leben und Schreiben. Der Existenzauftrag der Schrift. Antrittsvorlesung zur Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik, Freie Universität Berlin, 11.05.2011.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2009). Die Territorien des Selbst. In E. Goffman, Das Individuum im öffentlichen Austausch (S. 54–96). Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, K., & Koppetsch, C. (Hrsg.). (2011). Soziologie des Privaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2013). Im Schwarm. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hine, C. (2005). Virtual methods and the sociology of cyber-social-scientific knowledge. In C. Hine (Hrsg.), Virtual methods. Issues in social research on the internet (S. 1–13). Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 50, 221–246.

    Google Scholar 

  • Houghton, D., & Joinsen, A. (2010). Privacy, social network sites, and social relations. Journal of Technology and Human Services, 28, 74–94.

    Article  Google Scholar 

  • Hörl, E. (2011). Die technologische Bedingung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007a). Cold intimacies. Hoboken: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007b). Der Konsum der Romantik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, K., & Schulz, P. (1998). Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. (2010). The Facebook effect: The inside story of the company that is connecting the world. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1980). Autorschaft und Liebe. In F. Kittler (Hrsg.), Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus (S. 142–175). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kittler, F., & Maresch, R. (1994). Wenn die Freiheit wirklich existiert, dann soll sie doch ausbrechen. In R. Maresch, Am Ende vorbei. Gespräche (S. 95–125). Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1990). Einleitung – Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In R. Koselleck (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert (S. 11–46). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2008). Medien, Boten, Spuren. Wenig mehr als ein Literaturbericht. In S. Muenkler & A. Roesler (Hrsg.), Was ist ein Medium? (S. 65–91). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (1999). Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lange, P. (2007). Publicly private and privately public: Social networking on YouTube. Journal of Computer-Mediated Communication, 13, 361–380.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lethen, H. (1994). Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2014). In der Matrix der digitalen Raumzeit. Das generalisierte Panoptikum. In A. Nassehi (Hrsg.), Privat 2.0. Kursbuch 177 (S. 162–174). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markham, A. (2005). The methods, politics, and ethics of representation in online ethnography. In N. Denzin & Y. Lincoln (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative research (S. 793–820). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Marwick, A., & Boyd, D. (2010). I tweet honestly, I tweet passionately: Twitter users, context collapse, and the imagined audience. New Media & Society, July 7, 2010, 1–20. http://nms.sagepub.com/content/early/2010/06/22/1461444810365313. Zugegriffen: März 2016

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964). Understanding media. The extensions of man. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2011). Tales from facebook. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2012). Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop. In M. Heinlein & K. Seßler (Hrsg.), Die vergnügte Gesellschaft (S. 193–207). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1999). Fremde unter sich. Zur Urbanität der Moderne. In A. Nassehi, Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne (S. 227–240). Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Nassehi, A. (2003). „Zutritt verboten!“. Über die politische Formierung privater Räume und die Politik des Unpolitischen. In S. Lamnek & M.-T. Tinnefeld (Hrsg.), Privatheit, Garten und politische Kultur. Von kommunikativen Zwischenräumen (S. 26–39). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2014). Die Zurichtung des Privaten. Gibt es analoge Privatheit in einer digitalen Welt? In A. Nassehi (Hrsg.), Privat 2.0. Kursbuch 177 (S. 27–47). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Niggl, G. (1977). Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Orgad, S. (2009). How can researchers make sense of the issues involved in collecting and interpreting online and offline data? In N. K. Baym & A. N. Markham (Hrsg.), Internet inquiry. Conversations about method. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Poschardt, U. (2002). Coolness. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Raynes-Goldie, K. (2010). Aliases, creeping, and wall cleaning. Understanding privacy in the age of Facebook. First Monday, 15(1). http://firstmonday.org/article/view/2775/2432. Zugegriffen: März 2016

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2008). Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik des Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reichert, R. (2014). Facebook und das Regime der Big Data. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39, 163–179.

    Article  Google Scholar 

  • Reinlein, T. (2003). Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1993). The virtual community. Homesteading on the electronic frontier. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, J. (2013). Vom Tagebuch zum Onlinejournal. In S. Halft & H. Krah (Hrsg.), Privatheit. Strategien und Transformationen (S. 105–119). Passau: Stutz.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, M. (1996). Ist das Internet cool oder hot? Zur Aktualität von McLuhans Vision medialer Gemeinschaft. Telepolis vom 12.09.1996. http://www.heise.de/tp/artikel/2/2050/1.html. Zugegriffen: März 2016

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siegert, B. (1993). Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post 1751–1913. Berlin: Brimann und Bose.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1957). Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichten, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K.F. Köhler.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In G. Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11 (S. 687–790). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siri, J. (2014). privat*öffentlich: Die Emergenz des Politischen Selbst in Social Media. In T. Paulitz & T. Carstensen (Hrsg.), Subjektivierung 2.0. Machtverhältnisse digitaler Öffentlichkeiten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 13 (S. 101–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sprenger, F. (2015). Politik der Mikroentscheidungen. Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets. Lüneburg: Meson Press.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2014). Aus dem Rhythmus fallen. Zur öffentlichen Entnetzung. In A. Nassehi (Hrsg.), Privat 2.0. Kursbuch 177 (S. 66–78). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Stempfhuber, M. (2014). „Always on, but not always there“: Empirische Beobachtungen zu Praktiken der Selbst-Absentierung im Web 2.0. In K. Hahn & M. Stempfhuber (Hrsg.), Präsenzen 2.0. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2011). Alone together: Why we expect more from technology and less from each other. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Vellusig, R. (2000). Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Volkening, H. (2007). Der helle Raum des Privaten. In I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik (S. 137–157). Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Wagner, E. (2014). Intimate Publics 2.0. Zur Transformation des Privaten und des Öffentlichen in Social Network Sites. In K. Hahn (Hrsg.), E<3Motion. Intimität in Medienkulturen (S. 125–149). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, E., & Stempfhuber, M. (2012). „Disorderly conduct“: On the unruly rules of public communication in social network sites. Global Social Networks. A Journal for Transnational Affairs, 13, 377–390.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, E., & Stempfhuber, M. (2014). Die Omni-Präsenz unbestimmter Publika. In K. Hahn & M. Stempfhuber (Hrsg.), Präsenzen 2.0. Medienkulturen im digitalen Zeitalter (S. 185–204). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Warren, S. D., & Brandeis, L. D. (1890). The right to privacy. Harvard Law Review, 4(5), 193–220.

    Article  Google Scholar 

  • Wirag, L. (2010). Postdemokratie. Zur Genealogie und Poetologie des Postens. In S. Porombka & M. Mertens (Hrsg.), Statusmeldungen. Schreiben in Facebook (S. 49–64). Salzhemmendorf: Blumenkamp.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (2011). Schwellenanalyse. Plädoyer für eine Soziologie der Grenzziehungen. In K. Hahn & C. Koppetsch (Hrsg.), Soziologie des Privaten (S. 33–52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niklas Barth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Barth, N. Kalte Vertrautheiten – Private Kommunikation auf der Social Network Site Facebook. Berlin J Soziol 25, 459–489 (2015). https://doi.org/10.1007/s11609-016-0299-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-016-0299-x

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation