Skip to main content
Log in

Was heißt Pragmatismus? Boltanski meets Dewey

What means pragmatism? Boltanski meets Dewey

Qu’est-ce que le pragmatisme? Boltanski meets Dewey

  • Abhandlung
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Luc Boltanski gilt als einer der herausragenden Vertreter des soziologischen Neopragmatismus. Gleichwohl sind seine eigenen Bezüge auf die Klassiker der US-amerikanischen philosophischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts selten und unsystematisch. Ist Boltanski ein Pragmatist? Aber was heißt es überhaupt, ein Pragmatist zu sein? Angesichts der gegenwärtig konstatierten Renaissance des Pragmatismus und der Heterogenität der Ansätze ist eine konzise Definition vonnöten. Der Beitrag unterzieht Boltanskis Werk anhand einer Gegenüberstellung mit der Philosophie John Deweys einem pragmatistischen Test und kommt zu einem positiven Ergebnis: Boltanski reaktiviert zentrale Grundmotive des Pragmatismus und überführt sie in eine gegenwartsbezogene experimentelle Methodologie. Er stößt jedoch im Hinblick auf den Zusammenhang von Soziologie und Sozialkritik an seine eigenen normativen Grenzen. Der Beitrag plädiert daher abschließend für einen an Dewey anknüpfenden soziologischen Experimentalismus auch in Bezug auf die Frage der Kritik.

Abstract

Within sociological academia, Luc Boltanski is supposed to be one of the leading figures of neo-pragmatism. However, his references to the classics of the American philosophical movement at the beginning of the twentieth century are rare and unsystematic. Is Boltanski a pragmatist? But what does it mean to be a pragmatist? Facing the actual rebirth of pragmatism and its inherent heterogeneity, a more precise definition is needed. The paper addresses the works of Boltanski through the lenses of the philosophy of John Dewey and puts it to a pragmatist test which comes to a positive conclusion: Boltanski indeed reanimates central principles of pragmatism and translates them towards an experimental methodology. But he meets his normative limits considering the connection between sociology and social critique. The paper concludes with a proposal for a sociological experimentalism following Dewey which includes the question of critique.

Résumé

Luc Boltanski est considéré comme l’un des principaux représentants du néopragmatisme sociologique. Cependant, les références aux classiques de ce mouvement philosophique né aux États-Unis au début du XXe siècle sont rares et non systématiques dans son œuvre. Boltanski est-il pragmatiste? Mais que signifie en premier lieu être pragmatiste? Face à l’actuelle renaissance du pragmatisme et à l’hétérogénéité des approches qui s’en réclament, une définition concise est nécessaire. Cet article soumet l’œuvre de Boltanski à un test pragmatique en le confrontant à la philosophie de John Dewey. Le résultat est positif: Boltanski réactive des éléments constitutifs du pragmatisme qu’il intègre dans une méthodologie expérimentale tournée vers le présent. Il se heurte cependant à ses propres limites normatives sur la question du lien entre sociologie et critique sociale. Aussi cet article plaide-t-il en conclusion pour un expérimentalisme sociologique qui s’inspire également de Dewey sur la question de la critique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In Bezug auf den GSPM hat Laurent Thévenot anlässlich eines Workshops zum Thema „Pragmatism, Practice Theory, and Social Change“ im September 2008 am Institute for Public Knowledge der New York University einen Aufsatz mit dem Titel „Powers and oppressions viewed from the sociology of engagements: In comparison with Bourdieu’s and Dewey’s critical approaches of practical activities“ veröffentlicht (vgl. Thévenot 2011). Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit Bourdieu und Dewey im Hinblick auf die „pragmatische Soziologie des Engagements“ (Thévenot 2010), die Thévenot aus der von ihm und Boltanski etablierten „pragmatischen Soziologie der Kritik“ entwickelt hat. Zu den analogen Erkenntnisinteressen der praxistheoretischen Perspektiven von Dewey und Bourdieu vgl. Bogusz 2009.

  2. Zu einem niederschmetternden Ergebnis sowohl für die klassischen kritischen Sozialwissenschaften als auch die Akteur-Netzwerk-Theorie kommt Bruno Latour (2004).

  3. Hier ließe sich vermutlich eine Parallele zum Werk Richard Rortys ziehen. Vgl. zur Soziologisierung Rortys den Beitrag von Henning Laux in diesem Heft.

  4. Mit seinem preisgekrönten jüngsten Werk Énigmes et complots. Une enquête à propos d’enquêtes (2012a), das in Kürze in deutscher Übersetzung erscheint, befasst sich Boltanski mit den paranoiden Zügen der Soziologie, die sich als Wissenschaft von der Aufdeckung dessen, was das Soziale wirklich sei, zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Komplizin des modernen Kriminalromans in Sachen Kontingenzbewältigung entpuppt.

  5. Dies erinnert stark an die Wahrheitstheorie von William James (1994).

  6. Vgl. zum Konzept der Kompromissbildung den Beitrag von Lisa Knoll in diesem Heft.

  7. Boltanski erweiterte die in Über die Rechtfertigung auf Rechtfertigungsordnungen orientierten Handlungsregime („Gerechtigkeit“ und „Angemessenheit“) auf solche, die durch die Abwesenheit von Rechtfertigungsordnungen geprägt sind („Agapè“, d.h. dem Handlungsregime der uneigennützigen Liebe zum Nächsten und dem Handlungsregime der „Gewalt“, vgl. Boltanski 1990).

  8. Mit Ausnahme von Potthast 2001. Über die Rechtfertigung wurde erst vier Jahre nach Der neue Geist des Kapitalismus ins Deutsche übersetzt, d.h. in umgekehrter Reihenfolge ihrer tatsächlichen Erscheinungsjahre.

  9. Boltanski definiert diese als „Bezeichnung jener theoretischen Konstruktionen […], die auf Enthüllung von Unterdrückung, Ausbeutung und Herrschaft in ihren allgemeinsten Dimensionen und unterschiedlichen Realisierungsweisen abzielen“ (Boltanski 2010, S. 24). Er fügt an anderer Stelle hinzu: „Eine metakritische Theorie bedarf notwendig einer deskriptiven Soziologie oder Anthropologie als Stütze. Zugleich muß sie sich aber auch, um Kritik sein zu können, jene Mittel vorgeben – was mehr oder weniger explizit geschehen kann –, mit denen sie ein Werturteil über die deskriptiv erfaßte soziale Ordnung abzugeben vermag.“ (ebd., S. 26)

  10. Zu einer konflikttheoretischen Erweiterung der von Boltanski, Thévenot und der in diesem Forschungszusammenhang weiterentwickelten Soziologie der Rechtfertigungsordnungen und der Konventionen vgl. Tietze 2013.

  11. Für eine detaillierte Beschreibung der damaligen gesellschaftspolitischen Umbrüche und der Entstehung der pragmatistischen Philosophie in den USA verweise ich auf das wunderbare Buch des Pulitzer-Preisträgers Louis Menand The Metaphysical Club (2002).

  12. Zum Konzept der öffentlichen Arena siehe den Beitrag von Jörn Lamla in diesem Heft.

  13. In Frankreich steht, anders als in Deutschland, die Wissenschaft von der „anthropologie“ in der Disziplinenhierarchie zwar unter der Königsdisziplin „philosophie“, doch gleichberechtigt neben, wenn nicht sogar über der „sociologie“. Sie vereinigt die Sozial- und Kulturanthropologie, die philosophische Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, die Soziologie und Ethnologie im Sinne der allgemeinsten „science humaine“. In diesem Sinne nimmt es nicht Wunder, dass Bourdieu seinen Werdegang von der Philosophie zur „anthropologie“ und schließlich in die „sociologie“ in Gesprächen als durchgehenden „Abstieg“ bezeichnet hatte, was jedoch seiner internationalen Anerkennung trotz gegenteiliger Selbstdarstellungen bekanntlich nicht geschadet hat. Sein eigener Anteil am gestiegenen Prestige der Soziologie in Frankreich ist dabei kaum zu unterschätzen.

  14. Dass diese auch sich überkreuzende Kritikformen jenseits von antikapitalistisch geprägten Gruppen einschließen kann, zeigt Boltanski auf analytisch eindrückliche Weise in einem Zeitungsartikel zu den politischen Folgen der Finanzkrise und des Neoliberalismus in Europa (Boltanski 2012b).

  15. In einem Interview stellt Boltanski fest, das Ziel Bourdieus sei es gewesen, Phänomenologie und Strukturalismus zusammenzuführen (in Duvoux 2012). In einem Aufsatz über den GSPM reklamiert er dieses Ziel auch für seine eigenen Unternehmungen (Boltanski 2009, S. 19). In Soziologie und Sozialkritik kritisiert er entsprechend die phänomenologische Tradition wie auch die Ethnomethodologie, die soziale Radikalität der Ungewissheit voluntaristisch unterlaufen zu haben (Boltanski 2010, S. 88 ff.), und schließt sich damit implizit der Kritik Bourdieus an den Vereinseitigungen der phänomenologischen Perspektive an (Bourdieu 1993, S. 50 ff.).

  16. Übersetzung der Autorin.

  17. Zum Verhältnis von Kritik und Reflexivität bei Dewey siehe den Beitrag von Hella Dietz in diesem Heft.

Literatur

  • Bernstein, R. (2010). John Dewey’s vision of radical democracy. In R. Bernstein, The pragmatic turn (S. 70–88). Cambridge: Polity Press.

  • Bogusz, T. (2009). Erfahrung, Praxis, Erkenntnis. Wissenssoziologische Anschlüsse zwischen Pragmatismus und Praxistheorie – ein Essay. Sociologia Internationalis, 47, 197–228.

    Article  Google Scholar 

  • Bogusz, T. (2010). Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bogusz, T. (2013). Experimentalismus statt Explanans? Zur Aktualität der pragmatistischen Forschungsphilosophie John Deweys. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2, 239–252.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1990). L’Amour et la justice comme compétences. Trois essais de sociologie de l’action. Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1996a). The sociology of critical capacity. Working papers in networks and interpretation. Cornell University, Dept. of Sociology, Nr. 96–1/1996.

  • Boltanski, L. (1996b). Endless disputes. From intimate injuries to public denunciations. Working papers in networks and interpretation. Cornell University, Dept. of Sociology. Nr. 96–2/1996.

  • Boltanski, L. (2003). Usages faibles, usages forts de l’habitus. In P. Encrevé & R. M. Lagrave (Hrsg.), Travailler avec Bourdieu (S. 153–161). Paris: Flammarion.

  • Boltanski, L. (2008). Rendre la réalité inacceptable. A propos de „La production de l’idéologie dominante“. Paris: Demopolis.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2009). Autour de la justification: un parcours dans la sociologie morale. In M. Breviglieri, C. Lafaye, & D. Trom (Hrsg.), Compétences critiques et sens de la justice. Colloque de Cérisy (S. 15–35). Paris: Economica.

  • Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2012a). Énigmes et complots. Une enquête à propos d’enquêtes. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (2012b). Macht des „Volkes“. Die Krise des Liberalismus entfesselt nationale Affekte. Die Zeit vom 11.10.2012. http://www.zeit.de/2012/42/Essay-Volk-Krise-Liberalismus. Zugegriffen: 12. Mai 2013.

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003) [1999]. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (1999). The sociology of critical capacity. European Journal of Social Theory, 2, 359–377.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2000). The reality of moral expectations. A sociology of situated judgement. Philosophical Exploration, 3, 208–231.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007) [1991]. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974) [1968]. Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie. Die Unerläßlichkeit der Objektivierung und die Gefahr des Objektivismus. In P. Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen (S. 7–41). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993) [1980]. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001) [1997]. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calcaterra, R. M. (2008). Truth in progress. The value of the facts and feelings connection in William James. In M. C. Flamm, J. Lacks, & K. P. Skowronski (Hrsg.), American and European values: Contemporary philosophical perspectives (S. 90–105). Newcastle: Cambridge Scholars Press.

  • Callon, M. (1999) [1986]. Some elements of a sociology of translation. Domestication of the scallops and the fishermen of St. Brieuc Bay. In M. Biagioli (Hrsg.), The science studies reader (S. 67–83). London: Routledge.

  • Dewey, J. (1996) [1927]. Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1998) [1939]. Creative democracy – The task before us. In L. A. Hickmann & T. M. Alexander (Hrsg.), The essential Dewey, Volume 1: Pragmatism, education, democracy (S. 340–343). Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.

  • Dewey, J. (2001) [1929]. Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2003) [1925]. Die Entwicklung des amerikanischen Pragmatismus. In J. Dewey, Philosophie und Zivilisation (S. 16–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2008) [1938]. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Dodier, N. (1991). Agir dans plusieurs mondes. Critique, Nr. 529/530: „Sciences Humaines – sens social“, 427–458.

  • Dodier, N. (2005). L’espace et le mouvement du sens critique. Annales. Histoire et Sciences Sociales, 60, 7–31.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Haubner, T. (2011). Besprechung Luc Boltanski: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen. Soziologische Revue, 34, 395–400.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1999) [1895]. Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duvoux, N. (2012). The empirical sociology of critique. An interview with Luc Boltanski. http://www.booksandideas.net/The-Empirical-Sociology-of.html?lang=En-US. Zugegriffen: 20. Feb. 2013.

  • James, W. (1994) [1904]. Was ist Pragmatismus? Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.

  • James, W. (2006) [1912]. Pragmatismus und radikaler Empirismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jörke, D. (2008). John Deweys Kritik der deliberativen Demokratietheorie. In A. Hetzel, J. Kertscher, & M. Rölli (Hrsg.), Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? (S. 284–298). Weilerswist: Velbrück.

  • Knorr, K. D. (1981). Anthropologie und Ethnomethodologie: Eine theoretische und methodische Herausforderung. In W. Schmied-Kowarzk (Hrsg.), Grundfragen der Ethnologie: Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion (S. 107–123). Berlin: Reimer.

  • Latour, B. (1988). The pasteurization of France. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2004). Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Critical Inquiry, 30, 225–248.

    Article  Google Scholar 

  • Lepenies, W. (2002). Ernst und Elend des sozialen Lebens. Theorie aus Verantwortung. Zum Tode von Pierre Bourdieu. Süddeutsche Zeitung vom 25.1.2002.

  • Lindner, R. (2007) [1990]. Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Menand, L. (2002). The Metaphysical Club. A story of ideas in America. New York: Farrar, Straus & Giroux.

    Google Scholar 

  • Oehler, K. (2000). Einleitung. In K. Oehler (Hrsg.), William James. Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Wege des Denkens (S. 1–16). Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Peirce, Ch. S. (1991) [1903]. Vorlesungen über den Pragmatismus. Hamburg: Meiner.

  • Potthast, J. (2001). Der Kapitalismus ist kritisierbar. Le nouvel esprit du capitalisme und das Forschungsprogramm der „Soziologie der Kritik“. Berliner Journal für Soziologie, 11, 551–562.

    Article  Google Scholar 

  • Ritsert, J. (2010). Der Positivismusstreit. In S. Moebius & G. Kneer (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 102–130). Berlin: Suhrkamp.

  • Shook, J. R. (2000). Dewey’s empirical theory of knowledge. Nashville: Vanderbilt University Press.

  • Stavo-Debauge, J. (2012). La sociologie dite „pragmatique“ et la philosophie pragmatiste, une rencontre tardive. Unveröffentlichtes Diskussionspapier für die Tagung „Why pragmatism? The importance of pragmatism for the social and human sciences“. Villa Vigoni, Italien.

  • Susen, S., & Turner, B.S. (Hrsg.). (2013). The spirit of Luc Boltanski. Critical essays on the „Pragmatic turn“ in contemporary French sociology. London: Anthem Press (i. E.).

  • Thévenot, L. (2010). Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften (online) 5/2010. http://trivium.revues.org/3573. Zugegriffen: 02. Okt. 2013.

  • Thévenot, L. (2011). Powers and oppressions viewed from the sociology of engagement: In comparison with Bourdieu’s and Dewey’s critical approaches of practical activities. Irish Journal of Sociology, 19(1), Sonderheft „Key issues in contemporary social theory“, 35–67.

    Google Scholar 

  • Tietze, N. (2013). Soziologie und Verschwörung. Plädoyer für die konflikttheoretische Erweiterung der Soziologie der Konventionen, der Rechtfertigung und der Kritik. Mittelweg, 36(4), 38–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Bogusz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bogusz, T. Was heißt Pragmatismus? Boltanski meets Dewey. Berlin J Soziol 23, 311–328 (2013). https://doi.org/10.1007/s11609-013-0226-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-013-0226-3

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation