Skip to main content
Log in

Familie und Beruf im Leben von Männern

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Ergebnisse zum Wandel im Heirats-und Fertilitätsverhalten und ihr Zusammenspiel mit dem Berufsverlauf für Männer präsentiert. Entgegen der lange verbreiteten „Vernachlässigung“ der Männer in der Familienforschung und-politik verweisen vorliegende Studien auf Weichenstellungen im Leben von Männern, die auf die Entscheidung für eine Heirat und Vaterschaft einwirken und damit auch Teil des allgemeinen Wandels privater Lebensformen und des Zusammenspiels mit dem Beruf sind. Es zeigt sich ein komplexes Wirkungsgefüge in Abhängigkeit von Lebenserfahrungen, Erwerbsverlauf und beruflicher Entwicklung sowie Erfahrungen in der Herkunftsfamilie und der partnerschaftlichen Situation. Aber auch die spiegelbildliche Perspektive, nämlich der Einfluss der privaten Lebensform auf die berufliche Entwicklung bei Männern, zeigt deutliche Tendenzen des Wandels. Nur durch eine Berücksichtigung der Lebensverläufe von Frauen und Männern kann ein angemessenes Bild über den Wandel im Partnerschafts-und Fertilitätsverhalten sowie über das Zusammenspiel von Beruf und Familie gezeichnet werden.

Abstract

In this paper empirical results on general changes in marriage and fertility, as well as on the relationship of family and work, are presented with a focus on men. In contrast to the long standing neglect of men’s roles in family research and family politics, current empirical studies indicate crucial points in men’s lives affecting their realization of marriage and fatherhood. Especially the individual employment history, career development, private life pattern and experience in the family of origin play an important role. Men contribute to the general changes in marriage and parenthood with their own history. Additionally, the reverse perspective, namely the impact of private life patterns on the professional careers of men, points to a crucial change in Western Germany: the former positive effect of a marriage on a man’s professional career is no longer as significant. Only taking the life histories of both women and men into account gives an appropriate insight into the general change of family, fertility and work.

Résumé

Cet article présente les résultats d’enquêtes sur les changements du comportement matrimonial et reproducteur et son interaction avec le parcours professionnel chez les hommes. Rompant avec le „désintérêt“ pour les hommes qui fut longtemps de mise dans la recherche sur la famille et les politiques familiales, les présentes études mettent en évidence l’existence de jalons dans la vie des hommes ayant des répercussions sur la décision de se marier ou de devenir père et qui participent à ce titre de l’évolution générale des formes de vie privées et de leur interaction avec la vie professionnelle. On constate ainsi l’existence d’un tissu complexe de relations mêlant vécu biographique, parcours professionnel et évolution de carrière ainsi que les expériences vécues dans la famille d’origine et la situation du couple. Mais la perspective inverse, à savoir l’influence des formes de vie privée sur l’évolution de la carrière des hommes, fait également apparaître une nette tendance au changement. Ce n’est qu’en prenant en compte le parcours biographique des femmes et des hommes que l’on peut dessiner une image juste des changements du comportement amoureux et reproducteur ainsi que de l’interaction entre travail et famille.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amato, Paul R./Stacy J. Rogers (1997): A Longitudinal Study of Marital Problems and Subsequent Divorce. In: Journal of Marriage and the Family 59, S. 612–624.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Zeitschrift für Soziologie 22, S. 178–187.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary (1993): A Treatise on the Familiy. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bernasco, Wim (1994): Coupled Careers. The Effects of Spouse’s Resources on Success at Work. Amsterdam: Thesis Publisher.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (1991): Einführung in das Gesamtwerk. In: Hans Bertram (Hrsg.), Die Familie in Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, i–xix.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter (1989): Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/Helga Krüger (2002): Vaterschaft und Väter im Kontext sozialen Wandels. Über die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen strukturellen Gegebenheiten und kulturellen Wünschen. In: Heinz Walter (Hrsg.), Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 117–144.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2001): Konturen eines neuen Normalarbeitsverhältnisses. In: WSI-Mitteilungen 54, S. 219–230.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John (1972): Mutterliebe und kindliche Entwicklung. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix (1997): Die Arbeitsmarktchancen verheirateter Frauen. Vortrag an der TU Berlin.

  • Cherlin, Andrew et al. (1991): Longitudinal Studies of the Effects of Divorce on Children in Great Britain and the United States. In: Science 252, S. 1386–1389.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas/Henriette Engelhardt (1995): Die soziale Vererbung des Scheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung der Transmissionshypothese mit dem deutschen Familiensurvey. In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 215–228.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Dirk Konietzka (1998): Beschäftigungsverhältnisse und die Analyse von Arbeitsmarktprozessen in den 90er Jahren — Probleme der Messung von Karrieremobilität in einer sich verändernden Arbeitswelt. In: Jürgen Schuppet/ Felix Büchel/ Martin Diewald/ Roland Habich (Hrsg.), Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion. Berlin: edition sigma, S. 269–298.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter/Rainer Volz (2004): Was machen Männer mit ihrer Zeit? Zeitverwendung deutscher Männer nach den Ergebnissen der Zeitbudgetstudie 2001/2002. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 194–215.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard (1991): Frauenspezifische Restriktionen des Arbeitsmarktes — Phasen des Berufsverlaufs anhand von IAB-Ergebnissen. In: Karl Ulrich Mayer/ Jutta Allmendinger/ Johannes Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 91–118.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel (2002): Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie-zur Dienstleistungsgesellschaft: Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 35, S. 74–89.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios/Beate Minsel (2002): Die Rolle des Vaters in der Familie. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bd. 213. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Joshua/Wolfgang Lutz/ Maria R. Testa (2003): The Emergence of Sub-replacement Family Size Ideals in Europe. In: Population Research and Policy Review 22, S. 479–496.

    Article  Google Scholar 

  • Greene, Margaret E./Ann E. Biddlecom (2000): Absent and Problematic Men: Demographic Accounts of Male Reproductive Roles. In: Population and Development Review 26, S. 81–115.

    Article  Google Scholar 

  • Handl, Johann/Karl Ulrich Mayer/ Walter Müller (1977): Klassenlagen und Sozialstruktur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia/Heike Klindworth/ Silvia Krumm/ Walter Wal ter (2005): Familienentwicklung als Transformation von Männlichkeit. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 73–99.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula (1996): Intergenerationale Mobilität. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francois/Maria Charles/ Annelies Debrunner (1991): Familienleben und Berufsarbeit. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995): Auf dem Weg zur „Single-Gesellschaft“? In: Uta Gerhardt/ Stefan Hradil/ Lucke Doris/ Bernhard Nauck (Hrsg.), Familie der Zukunft. Opladen: Leske + Budrich, S. 189–224.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (1995): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/Karl Ulrich Mayer/ Heike Trappe (1995): Staatliche Lenkung und individuelle Karrierechancen: Bildungs-und Berufsverläufe. In: Johannes Huinink et al. (Hrsg.), Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin: Akademie Verlag, S. 89–143.

    Google Scholar 

  • Hujer, Reinhard/Oded Löwenbein (1991): Einkommensverläufe von Frauen unter besonderer Berücksichtigung betrieblicher Seniorität. In: Karl Ulrich Mayer/ Jutta Allmendinger/ Johannes Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe. Frankfurt a.M/New York: Campus, S. 185–205.

    Google Scholar 

  • Kalleberg, Arne L./Barbara F. Reskin/ Ken Hudson (2000): Bad Jobs in America: Standard and Nonstandard Employment Relations and Job Quality in the United States. In: American Sociological Review 65, S. 256–278.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz X. (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten/Anneli Rüling (2005): „Nicht nur am Samstag gehört Papa mir!“ Väter in egalitären Arrangements von Arbeit und Leben. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 241–270.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (2003): Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 506–527.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1993): Abschließend: Die Analyse ehepartnerlicher Erwerbsverläufe — Ansatzpunkte für Modernisierungstheoretische Überlegungen. In: Claudia Born/ Helga Krüger (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 209–226.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2005): Die Bedeutung von Familiengründung für die Biografiegestaltung junger Männer. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 131–155.

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin (2005): Die Familiengründung von Männern im Partnerschaftskontext. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 183–202.

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin/Nikolei Steinhage/ Katrin Golsch (2001): Insecurities in the Early Employment Career and Family Formation in Germany. Results for the 1980s and 1990s. Vortrag auf der EuroConference on European Welfare States and Changing Life Courses. Kerkrade, Niederlande.

  • Limbach, Jutta (1989): Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ehe und Familie. In: Rosemarie Nave-Herz/ Manfed Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Bd. 1. Neuwied: Luchterhand, S. 225–240.

    Google Scholar 

  • Linssen, Ruth/Ingo Leven/ Klaus Hurrelmann (2002): Wachsende Ungleichheit der Zukunftschancen? Familie, Schule und Freizeit als jugendliche Lebenswelten. In: Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2002. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 53–90.

    Google Scholar 

  • Lippe, Holger von der (2005): Dimensionen und Determinanten des Kinderwunsches von Männern in Ostdeutschland in den 1990er Jahren. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 45–71.

    Google Scholar 

  • Löhr, Henrike (1991): Kinderwunsch und Kinderzahl. In: Hans Bertram (Hrsg.), Die Familie in Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 461–496.

    Google Scholar 

  • Maier-Lesch, Brigitte/Angelika Otto/ Jutta Stich/ Angelika Tölke (1995): Lebensführung von Alleinlebenden in jungem und mittlerem Lebensalter. Projektendbericht, DJI Arbeitspapier, S. 4–128.

  • Muldworf, Bernard (1975): Von Beruf Vater. Zürich/Köln: Benziger Verlag.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, Corinna (2003): Kinderlose Partnerschaften. In: Walter Bien/ Jan Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Analysen der dritten Welle des Familiensurveys 2000. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–140.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Valerie K. (1988): A Theory of Marriage Timing. In: American Journal of Sociology 94, S. 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, Valerie K./Alisa Lewin (1999): Career Development and Marriage Formation in a Period of Rising Inequality: Who Is at Risk? What Are Their Prospects? In: Alan Booth/ Ann C. Crouter/ Michael J. Shanan (Hrsg.), Transitions to Adulthood in a Changing Economy. Westport/London: Praeger, S. 189–225.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (1979): Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Peinelt-Jordan, Klaus (1996): Männer zwischen Familie und Beruf. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pohl, Katharina (2000): Fatherhood in East and West Germany: Results of the German Family and Fertility Survey. In: Caroline Bledsoe/ Susana Lerner/ Jane I. Guyer (Hrsg.), Fertility and the Male Life-cycle in the Era of Fertility Decline. Oxford: University Press, S. 257–274.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (1990): Uhrwerk Universum. Die Zeit als Grundkonflikt des Menschen. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Rüling, Anneli/Karsten Kassner/ Peter Grottian (2004): Geschlechterdemokratie leben. Junge Eltern zwischen Familienpolitik und Alltagserfahrung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 19, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Schaeper, Hildegard/Thomas Kühn (2000): Zur Rationalität familialer Entscheidungsprozesse am Beispiel des Zusammenhangs zwischen Berufsbiographie und Familiengründung. In: Walter R. Heinz (Hrsg.), Übergänge — Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. 3. Sonderheft der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. Opladen: Juventa, S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian (2004): Kinderlose Männer in Deutschland — Eine sozialstrukturelle Bestimmung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). DIW-Materialien 34.

  • Schmitt, Christian (2005): Kinderlosigkeit bei Männern — Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19–44.

    Google Scholar 

  • Schnack, Dieter/Thomas Gesterkamp (1996): Hauptsache Arbeit. Männer zwischen Beruf und Familie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F. (2002): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben — Einführende Betrachtungen. In: Norbert F. Schneider/ Heike Matthias-Bleck (Hrsg.), Elternschaft heute. Sonderheft 2 der Zeitschrift für Familienforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus/Michael Hannan/ Hans-Peter Blossfeld (1991): Die Bedeutung von Bildung und Arbeitsmarktsegmentation für die Arbeitseinkommen von Frauen und Männern. In: Karl Ulrich Mayer/ Jutta Allmendinger/ Johannes Huinink (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 163–184.

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen/Felix Büchel/ Martin Diewald/ Roland Habich (Hrsg.) (1998): Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion. Beschäftigungsverhältnisse in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Berlin: edition sigma.

  • Schwarze, Johannes (1991): Ausbildung und Einkommen: Einkommensfunktionsschätzung für die ehemalige DDR und die Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 22, S. 114–124.

    Google Scholar 

  • Settersten, Richard A./Gunhild O. Hägestad (1996): What’s the Latest? Cultural Age Deadlines for Family Transitions. In: The Gerontologist 36, S. 178–188.

    Google Scholar 

  • Spitz, René (1980): Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2000): Private Lebenssituation und Karriereentwicklung in männlichen Biographien. In: Hans Bosse/ Vera King (Hrsg.), Männlichkeitsentwürfe — Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2001): Success at Work, Life Patterns, and Overall Life Satisfaction: Changes in Mens’ and Womens’ Lives since the 1980s in West-Germany. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 70, S. 74–79.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2004): Partnerschaft — Familie — Beruf. Der Beitrag von Männern zum demografischen Wandel und der Einfluss der privaten Lebensformen auf ihre Berufskarrieren. Expertise für den 7. Familienbericht. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2005): Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Vaterschaft. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.), Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 98–126.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika/Martin Diewald (2003a): Insecurities in Employment and Occupational Careers and Their Impact on the Transition to Fatherhood in Western Germany. In: Demographic Research 9, S. 41–67. http://www.demographicresearch.org/volumes/vol9/3/9-3.pdf.

    Article  Google Scholar 

  • Tölke, Angelika/Martin Diewald (2003b): Berufsbiographische Unsicherheiten und der Übergang zur Elternschaft bei Männern. In: Walter Bien/ Jan Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Analysen der dritten Welle des Familiensurveys 2000. Opladen: Leske + Budrich, S. 349–384.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika/Karsten Hank (Hrsg.) (2005): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika/Sabine Sardei-Biermann (1996): Berufliche Erstplatzierung und Berufskarriere als Ausdruck der privaten Lebensform. In: Walter Bien (Hrsg.), Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Opladen: Leske + Budrich, S. 167–190.

    Google Scholar 

  • Watkins, Susan C. (1993): If All We Knew about Women Was What We Read in Demography, What Would We Know? In: Demography 30, S. 551–577.

    Article  Google Scholar 

  • Winkelmann, Rainer/Klaus Zimmermann (1998): Is Job Stability Declining in Germany? Evidence from Count Data Models. In: Applied Economics 30, S. 1413–1420.

    Article  Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/Thomas Kühn (2001): Biographiemanagement und Planungschaos. Arbeitsmarktplatzierung und Familiengründung bei jungen Erwachsenen. In: Claudia Born/ Helga Krüger (Hrsg.), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim/München: Juventa, S. 55–82.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine überarbeitete und gekürzte Fassung einer Expertise für den 7. Familienbericht der Bundesregierung Deutschland (Tölke 2004).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tölke, A. Familie und Beruf im Leben von Männern. BJfS 17, 323–342 (2007). https://doi.org/10.1007/s11609-007-0028-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-007-0028-6

Navigation