Skip to main content
Log in

Community-Kirchen im Wandel

Zur Entwicklung christlicher Migrantengemeinden zwischen 1950 und 2000

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zasammenfassung

Die gegenwärtige religionssoziologische Forschung zu Migrantengemeinden ist von einem Hiatus geprägt: Während sich die theoretischen Debatten der Religionssoziologie maßgeblich am westlichen Christentum abgearbeitet haben, beschäftigen sich empirische Untersuchungen vor allem mit muslimischen oder asiatischen Zuwanderergemeinden. Vor diesem Hintergrund wird ein heuristisches Modell vorgestellt, welches die institutionentheoretische Perspektive der Sekte-Kirche-Typologie um die Dimension des Bezugs auf die Aufnahmegesellschaft oder die Community erweitert. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Typus der Community-Kirche. Darunter können im Anschluss an Max Weber und Friedrich Heckmann die Gemeinden verstanden werden, die sich (a) als Verwalterin einer Art von Fideikomiss ewiger Heilsgüter betrachten, die jedem dargeboten werden, der (b) Teil einer auf der Basis von Selbstorganisationen entstandenen Beziehungsstruktur unter Einwanderern in einer bestimmten räumlich-territorialen Einheit ist. Die Entwicklung der christlichen Migrantengemeinden scheint von Beginn der 1950er Jahre bis in die 1980er Jahre von Gemeinden geprägt zu sein, die dem Typus der Community-Kirche nahe stehen. Seit Mitte der 1990er Jahre entfernen sich die Gemeinden zunehmend von diesem Typus. Auf der einen Seite entstehen unter den Zuwanderern neue Sozialformen von Religion. Auf der anderen Seite orientieren sich die Gemeinden zunehmend an der gesamten Aufnahmegesellschaft.

Abstract

The first section of this article describes a hiatus dominating present-day research on immigrants’ religious associations: On the one hand, the theoretical debates among sociologists of religion are more or less based on the analysis of Western Christianity. On the other hand, empirical researchers focus predominantly on the associations of Muslim and Asian immigrants. On this basis, the author presents a heuristic model that adds the distinction between immigration society and immigrants’ community to the classical sect-church typology. Following this line of thought, the article highlights the concept of community-churches, referring to Max Weber’s ideal type of the „church“ as well as Friedrich Heckmann’s idea of the „community“. Starting with the 1950s, the development of Christian immigrants’ associations appears to be dominated by groups close to the community-church type. Since the mid-1990s, these associations are developing in different directions: First, new types of religious institutions are developing among the immigrants. Second, the religious groups are linking themselves more and more to the immigration society.

Résumé

Les recherches menées actuellement en sociologie des religions sur les communautés de migrants sont marquées par un hiatus : Tandis que les discussions théoriques en sociologie des religions ont massivement investi le christianisme occidental, les études empiriques se penchent avant tout sur les communautés d’immigrés musulmans ou asiatiques. Dans ce contexte, nous présentons un modèle heuristique qui élargit la perspective institutionnelle dont relève la typologie secte-église à la dimension du rapport à la société d’accueil ou à la communauté. Au centre de cette analyse se trouve le type de l’église communautaire. Dans le prolongement de Max Weber et de Friedrich Heckmann, on peut entendre par là des communautés, qui (a) se considèrent comme administratrices, par une sorte de fidéicommis, de biens de salut éternels offerts à chaque personne (b) prenant part à un ensemble de relations structurées entre immigrés formé par auto-organisation dans une unité spatiale ou territoriale déterminée. Du début des années 1950 aux années 1980, l’évolution des communautés de migrants chrétiens semble être marquée par des communautés proches du type de l’église communautaire. Depuis le milieu des années 1990, les communautés s’éloignent de plus en plus de ce type, de nouvelles formes de sociabilité religieuse émergeant parmi les immigrés tandis que les communautés s’orientent de plus en plus sur la société d’accueil dans son ensemble.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adogame, Afe (2002): Traversing Local-Global Religious Terrain. African New Religious Movements in Europe. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 10 S. 33–49.

    Google Scholar 

  • Adogame, Afe (2004): Contesting the Ambivalences of Modernity in a Global Context. The Redeemed Christian Church of God. In: North America in Studies in World Christianity 10, S. 25–48.

    Article  Google Scholar 

  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main/Abena Bernasko/ Stefan Rech (Hrsg.) (2003): Religionen der Welt. Gemeinden und Aktivitäten in der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1983): Imagined Communities. Reflections on the Origins and Spread of Nationalism. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Basch, Linda/Nina Glick Schiller/ Cristian S. Blanc (Hrsg.) (1997): Nations Unbound. Transnational Projects, Postcolonial Predicaments, and Deterritorialized Nation-States. Amsterdam: Gordon and Breach.

    Google Scholar 

  • Baumann, Christoph Peter (2000): Religionen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Projekt „Führer durch das religiöse Basel“. Basel: Manava Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin (2000): Diaspora. Genealogies of Semantics and Transcultural Comparison. In: Numen 47, S. 313–337.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, Martin (2003): Alte Götter in neuer Heimat. Religionswissenschaftliche Analyse zur Diaspora am Beispiel von Hindus auf Trinidad. Marburg: Diagonal Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Intimations of Post-modernity. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1999): Community. Seeking Safety in an Insecure World. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, Colin/Howard Newby (Hrsg.) (1971): The Sociology of Community. A Selection of Readings. London: Cass.

  • Berger, Peter L. (1965): Ein Marktmodell zur Analyse ökonomischer Prozesse. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Religiöser Pluralismus und Gesellschaftsstruktur. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 235–249.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1980) Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph (1995): „New Age“ und moderne Religion. Religionswissenschaftliche Analysen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1999): Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, Hans Jürgen (Hrsg.) (1987): Die Polen und die Kirche im Ruhrgebiet 1871–1919. Ausgewählte Dokumente zur Pastoral und kirchlichen Integration sprachlicher Minderheiten im deutschen Kaiserreich. Münster: Aschendorff Verlag.

  • Bukow, Wolf Dietrich/Erol Yildiz (Hrsg.) (2003): Islam und Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (2006): Einwanderung und der neue religiöse Pluralismus. In: Leviathan 25, S. 182–207.

    Article  Google Scholar 

  • Cyprian, Gudrun (2001): Eine Stadt, verschiedene Kulturen. Das Zusammenleben in der multiethnischen Stadt. In: Edda Currle/ Tanja Wunderlich (Hrsg.), Deutschland. Ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 433–444.

    Google Scholar 

  • Eade, John (1989): The Politics of Community. The Bangladeshi Community in East London. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1982): Probleme der Ausländerintegration. Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 717–732.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Integration und das Problem der „multikulturellen Gesellschaft“. In: Ursula Mehrländer/ Günther Schultze (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut/Manfred Kremer/ Helga Spangenberg (1979): Ansätze zur Erklärung der Integration von Migranten. Theoretische Grundlagen. In: Manfred Kremer/ Helga Spangenberg (Hrsg.), Arbeitmigration und Integration. Sozialwissenschaftliche Grundlagen. Königsberg: Hanstein, S. 49–63.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen/Helmut Gillmeister (1997): Ausländervereine — ein Forschungsbericht. Über die Funktion von Eigenorganisationen für die Integration heterogener Zuwanderer in eine Aufnahmegesellschaft — am Beispiel Berlins. Berlin: Hitit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, Andreas/Albert de Lange (Hrsg.) (2001): Von Berlin bis Konstantinopel. Eine Aufsatzsammlung zur Geschichte der Hugenotten und Waldenser. Bad Karlshafen: Verlag der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft.

  • Forum Qualitativer Sozialforschung (1) (2000) (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt3-00-d.htm).

  • Forum Qualitativer Sozialforschung 6 (2005) (http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhaltl-05-d.htm).

  • Gabriel, Karl (2003): Säkularisierung und öffentliche Religion. Religionssoziologische Anmerkungen mit Blick auf den europäischen Kontext. In: Karl Gabriel (Hrsg.), Religionen im öffentlichen Raum. Perspektiven in Europea. Münster: Verlag Regensberg, S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außeralltäglichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard (1988): Gegenstände und wissenschaftlicher Kontext von Religionswissenschaft. In: Hubert Cancik/ Burkhard Gladigow/ Matthias Laubscher (Hrsg.), Handwörterbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer, S. 26–40.

    Google Scholar 

  • Greeley, Andrew/Peter H. Rossi (1972): The Denominational Society. A Sociological Approach to Religion in America. Glenview, Ill.: Scott, Foresman.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2000): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle — Fakten — Politische Konsequenzen — Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Joachim Müller/ Helmut Schröder (Hrsg.) (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Thomas Bucher/ Arne Niederbacher (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holkenbrink, Georg (1995): Die rechtlichen Strukturen für eine Migrantenpastorale. Eine rechtshistorische und rechtssystematische Untersuchung. Vatikan.

  • Hunger, Uwe (2002): Von der Betreuung zur Eigenverantwortung. Neue Entwicklungstendenzen bei Migrantenvereinen in Deutschland. Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Hutter, Manfred (Hrsg.) (2001): Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums. Frankfurt a.M./Berlin/Bern: Peter Lang.

  • Hüttermann, Jörg (2006): Das Minarett. Zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kehrer, Günter (1990): Gemeinde. In: Hubert Cancik/ Burkhard Gladigow/ Matthias Laubscher (Hrsg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 2. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, S. 479–482.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) (1996): Zur ökumenischen Zusammenarbeit mit Gemeinden fremder Sprache oder Herkunft. Eine Handreiche des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland.

  • Klinkhammer, Gritt (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativempirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen in Deutschland. Marburg: Diagonal Verlag.

    Google Scholar 

  • Knott, Kim (2004): The Sense and Nonsense of „Community“. A Consideration of Contemporary Debates about Community and Culture by a Scholar of Religion. In: Steven J. Sutcliffe (Hrsg.), Religion: Empirical Studies. A Collection to Mark the 50th Anniversary of the British Association for the Study of Religions. Aldershot: Ashgate, S. 66–89.

    Google Scholar 

  • Krüggeler, Michael/Karl Gabriel/ Winfried Gebhardt (Hrsg.) (1999): Institution, Organisation, Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

  • Leggewie, Claus (1993): Alhambra. Der Islam im Westen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2003): Kirche oder Sekte? Muslime in Deutschland und in den USA. In: Michael Minkenberg/ Ulrich Willems (Hrsg.), Politik und Religion. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 164–183.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten (2001): Vereine als Medium der Integration. Zu Entwicklung und Strukturwandel von Migrantengemeinden. Berlin: Hitit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten (2004): Migrantenreligionen in Leipzig. Sekundäranalyse der re.form-Publikation „Religionen in Leipzig“. In: Sächsischer Ausländerbeauftragter (Hrsg.), Jahresbericht 2003–2004. Leipzig: Sächsischer Landtag, S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten (2005): Institutionen Christlicher Migranten in Deutschland. Eine Sekundäranalyse am Beispiel von Frankfurt am Main. In: Martin Baumann/ Samuel M. Behloul (Hrsg.), Religion im Kontext von Pluralität. Empirische Studien und analytische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten (2006): Institutionen religiöser Pluralität. Vergleichende Analyse der christlichen und muslimischen Migrantengemeinden in Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 14, S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten (i.E.): Religion — Migration — Integration. In: Lidwina Meyer (Hrsg.), Andere Christen? Migration und Christentum in Deutschland. Loccum: Bertelsmann Media.

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992): The Operation Called „Vergleichen“. In: ders. (Hrsg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Sonderband 13 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz, S. 75–99.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1993): Was ist anders an anderen Religionen?. Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens. In: Jörg Bergmann/ Alois Hahn/ Thomas Luckmann (Hrsg.), Religion und Kultur. Sonderheft 33 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (2005): Religion als Thema komparativer Sozialforschung. Erfahrungen mit einem Forschungsprojekt zum religiösen Wandel in einer Entwicklungsgesellschaft (Singapore). In: ders., Das Eigene und das Fremde. Gesammelte Aufsätze zu Gesellschaft, Kultur und Religion. Herausg. v. Rüdiger Schloz. Würzburg: Ergon Verlag, S. 169–193.

    Google Scholar 

  • Meyer, Lidwina (Hrsg.) (i.E.): Andere Christen?. Migration und Christentum in Deutschland. Loccum: Bertelsmann Media.

  • Niebuhr, H. Richard (1929): The Social Sources of Denominationalism. Cleveland/New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter (2000): Schlusswort: Zuwanderungsdebatte in Deutschland. Rückkehr zum Gastarbeitermodell oder Aufbruch in eine neue Gesellschaft? In: Klaus J. Bade/ Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten — Analysen — Perspektiven. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 205–221.

    Google Scholar 

  • Oltmer, Jochen (2002): Flucht, Vertreibung und Asyl im 19. und 20. Jahrhundert. In: Klaus J. Bade (Hrsg.), Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter. Vorträge auf dem Deutschen Historikertag in Halle an der Saale, 11. September 2003. Osnabrück: Grote Druck, S. 107–134.

    Google Scholar 

  • Patton, Kimberley/Benjamin Ray (Hrsg.) (2000): A Magic Still Dwells. Comparative Religion in the Postmodern Age. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

  • Peterson, Derek/Darren walhof (Hrsg.) (2002): The Invention of Religion. Rethinking Belief in Politics and History. New Brunswick/New Jersey/London: Rutgers University Press.

  • Piening, Günter/Lutz Rothermel (Hrsg.) (2000): Zuwanderung in den neuen Bundesländern. Politik, Probleme, Perspektiven. Magdeburg: Cuno Druck Calbe.

  • Pries, Ludger (Hrsg.) (2001): New Transnational Social Spaces. International Migration and Transnational Companies in the Early Twenty-first Century. London: Routledge.

  • Pye, Michael (1994): Religion: Shape and Shadow. In: Numen 41, S. 51–75.

    Article  Google Scholar 

  • re.form leipzig (Hrsg.) (2003): Religionen in Leipzig. Leipzig: Leipziger Campusverlag.

    Google Scholar 

  • Rex, John/Robert Moore (1967): Race, Community and Conflict. A Study of Sparbrook. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rohe, Mathias (2001): Der Islam — Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche Perspektiven. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Sabbatucci, Dario (1988): Kultur und Religion. In: Hubert Cancik/ Burkhard Gladigow/ Mathias Laubscher (Hrsg.), Handwörterbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Salentin, Kurt (2004): Ziehen sich Migranten in „ethnische Kolonien“ zurück?. In: Klaus J. Bade/ Michael Bommes/ Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2004. Fakten — Analysen — Perspektiven. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 97–116.

    Google Scholar 

  • Schulte, Axel (2000): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Demokratie. Lebensverhältnisse von Migranten und staatliche Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Klaus M. Schmals (Hrsg.), Migration und Stadt. Entwicklung — Defizite — Potentiale. Opladen: Leske + Budrich, S. 33–84.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2003): Eine Kirche in vielen Sprachen und Völkern. Leitlinie für die Seelsorge an Katholiken anderer Muttersprache. Bonn: Deutsche Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Sen, Faruk/Hayrettin Aydin (2002): Islam in Deutschland. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Robert (1997): Reflections on Migration. The State and the Construction, Durability and Newness of Transnational Life. In: Ludger Pries (Hrsg.), Transnationale Migration. Sonderband 12 der Sozialen Welt. Baden-Baden: Nomos, S. 197–220.

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, Ursula (2002): Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Udo (1989): Der Islam. Religion ohne Kirche. In: Heidrun Abromeit/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Die Kirchen und die Politik. Beiträge zu einem ungeklärten Verhältnis. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Storz, Henning/Carolin Reißlandt (Hrsg.) (2002): Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland. Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil. Opladen: Leske + Budrich.

  • Treibel, Annette (1999): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1994): Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Ukah, Asonzeh (2005): Globalisation of Pentecostalism in Africa. Evidence from the Redeemed Christian Church of God (RCCG), Nigeria. In: IFRA Ibadan Special Research Issue 1, S. 93–111.

  • Weber, Max (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Zweiter Halbbd. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.) (1995): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt a.M./New York: Campus.

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Michael Krüggeler (2000): Strukturelle Individualisierung vs. autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion? Replik zu Pollack/Pickel: Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 29, S. 240–242.

    Google Scholar 

  • Wolfgang-Ritter-Stiftung /Hans G. Kippenberg (Hrsg.) (2001): Religiöser Pluralismus. Wie viele Religionen verträgt eine Gesellschaft? Bremen/Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee.

  • Worbs, Susanne/Friedrich Heckmann (2003): Islam in Deutschland. Aufarbeitung des gegenwärtigen Forschungsstandes und Auswertung eines Datensatzes zur zweiten Migrantengeneration. In: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Texte zur Inneren Sicherheit. Islamismus. Berlin: Druck und Media, S. 133–220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Schriftliche Version eines Vortrags, der auf der Jubiläumstagung „Religion und Fremdheit“ der Sektion Religionssoziologie der DGS am 9. Juli 2005 in Schmerlenbach gehalten wurde. Ich danke allen Teilnehmern der Diskussion, insbesondere Prof. Ebertz und Prof. Gebhardt für wertvolle Anregungen. Darüber hinaus möchte ich den Herausgebern des Berliner Journals für ihre konstruktiven Hinweise danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehmann, K. Community-Kirchen im Wandel. BJfS 16, 485–501 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0218-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0218-7

Navigation