Skip to main content
Log in

Funktionssysteme ohne Praxis oder Praxisfelder ohne System?

System- und Praxistheorie im Vergleich

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Soziologische Praxis- und Systemtheorie lassen sich nur schwer miteinander vermitteln. Der Aufsatz zeigt zunächst die Gründe dafür an den wichtigsten erkenntnistheoretischen Grundentscheidungen der beiden Theorien auf. Die Ergebnisse dieses Theorienvergleichs werden dazu genutzt, Gemeinsamkeiten zwischen der Praxistheorie Bourdieus und der Systemtheorie Luhmann’scher Provenienz an den im Kern konvergenten Gegenstandsbestimmungen beider Theorien zu konturieren. Die zentrale These des Beitrages ist, dass sich beide Theorien erst dann vermitteln lassen, wenn die Konvergenz in den scheinbar unterschiedlichen Bestimmungen der Sozialität als Praxis (Bourdieu) bzw. als Kommunikation (Luhmann) herausgearbeitet wird. Erst dann lassen sich die Einsichten Bourdieus in die dauerhafte Reproduktion sozialer Ungleichheit mit den Einsichten Luhmanns in die stabile Reproduktion funktionaler Differenzierung mit dem Ziel zusammenführen, die Theorien vertikaler und horizontaler Differenzierung wechselseitig anzureichern.

Abstract

It is difficult to conciliate sociological theory of practice and social systems theory. This paper will, firstly, show the reasons for this in some important epistemological decisions of both theories. The results of this comparison will be used to point out similarities between both practice theory (Bourdieu) and social systems theory (Luhmann) in the basically convergent definition of the sociological topic. The central thesis of the article is that the discussed theories can only be conciliated if the convergence of the apparently different definition of sociality as practice (Bourdieu) and as communication (Luhmann) is worked out. Only then it is possible to complement the insights of Bourdieu in the durable reproduction of social inequality with the basic insights of Luhmann in the functional differentiation of modern societies. The goal of this intermediation is to improve both theories, those of vertical as much as those of horizontal differentiation.

Résumé

La théorie de la pratique et la théorie des systèmes sont difficiles à concilier en sociologie. Cet article cherche tout d’abord les raisons de cette incompatibilité dans les principaux choix épistémologiques au fondement de chacune de ces deux théories. Partant de cette comparaison, nous esquissons à grands traits les points communs à la théorie de la pratique de Bourdieu et à la théorie des systèmes d’origine luhmanienne ayant trait è la définition, au fond convergente, de l’objet de ces deux théories. La thèse centrale de cette contribution est que ces deux théories ne peuvent être conciliées que si l’on met en évidence la convergence des définitions, en apparence différentes, de la socialité comme pratique (Bourdieu) et comme communication (Luhmann). C’est seulement alors que l’on peut rapprocher les travaux de Bourdieu sur la reproduction des inégalités sociales et les travaux de Luhmann sur la reproduction de la différenciation fonctionnelle, dans le but d’enrichir réciproquement les théories de la différenciation verticale et horizontale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barben, Daniel (1996): Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann. Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (2003): Neuerliche Anfragen an die Theorie der funktionalen Differenzierung. In: Uwe Schimank/ Hans-Joachim Giegel (Hrsg.), Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns “Die Gesellschaft der Gesellschaft”. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 207–230.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./Rolf Eickelpasch/ Jens Kastner/ Claudia Rademacher (Hrsg.) (2002): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrichs.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2005): Eine Welt-Gesellschaft. Operative Gesellschaftskonzepte in den Sozialtheorien Luhmanns und Bourdieus. In: Catherine Colliot-Thélène/ Etienne François/ Gunter Gebauer (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 43–78.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987b): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988a): Homo academicus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988b): “Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft”. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais. In: Pierre Bourdieu et al., Soziologie als Beruf. Berlin/New York: de Gruyter, S. 269–283.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Die Praxis der reflexiven Anthropologie In: Pierre Bourdieu/ Loïc J.D. Wacquant, Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 251–294.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Wacquant, Loïc J.D. (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. In: dies., Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 95–249.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole/Uwe Schimank (2004): Inklusionsprofile — Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen “Sozialstrukturanalyse”. In: Thomas Schwinn (Hrsg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt a.M.: Humanities Online, S. 209–237.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig/Edward LiPuma/ Moische Postone (Hrsg.) (1993): Bourdieu: Critical Perspectives. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1991): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Jörg/Frank Hillebrandt (Hrsg.) (2004): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft — Anwendung — Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa (1997): Manifesto for a Relational Sociology. In: American Journal of Sociology 103, S. 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, Michael/Frank Hillebrandt (Hrsg.) (2006): Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2001): Differenz und Differenzierung in soziologischer Perspektive. In: Lutz, Helma/Norbert Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2004): Soziale Ungleichheit oder Exklusion? Zur funktionalistischen Verkennung eines soziologischen Grundproblems. In: Roland Merten/ Albert Scherr (Hrsg.), Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 119–142.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2006): Der Tausch als strukturbildende Praxisform. Zur symbolischen Dimension eines sozialen Mechanismus moderner Ökonomie. In: Michael Florian/ Frank Hillebrandt (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1990): Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. In: Axel Honneth, Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 156–181.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2004): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2004): Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. In: Armin Nassehi/ Gerd Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 25–56.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Barbara (2006): Bourdieu und Luhmann über den Wohlfahrtsstaat. Die Autonomie gesellschaftlicher Teilbereiche und die Asymmetrie der Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 35, S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung. Bd. 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie. In: Merkur 42, S. 292–300.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Identität — was oder wie? In: ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 14–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann Niklas (1994): Gesellschaft als Differenz. In: Zeitschrift für Soziologie 23, S. 477–481s.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2004): Sozialer Sinn. In: Armin Nassehi/ Gerd Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 155–188.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Gerd Nollmann (Hrsg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung — Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 14, S. 421–434.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1998): Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. In: Hans-Joachim Giegel (Hrsg.), Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2005): Was erklärt die Systemtheorie? Systemtheoretische Analyse als Beitrag zur Aufdeckung “sozialer Mechanismen”. In: Uwe Schimank/ Rainer Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Münster/Hamburg: LIT, S. 252–274.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz (2002): Nachwort. Etappen einer Anti-Autobiographie. In: Pierre Bourdieu, Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz/Kristina Schulz (Hrsg.) (2005): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1995): Funktion und Gesellschaft. Konstante Probleme trotz Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 196–214.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1998): Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung. Wiederaufnahme einer Diskussion. In: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (Hrsg.) (2004): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt a.M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Steinrücke, Margareta (Hrsg.) (2004): Pierre Bourdieu — Politisches Forschen, Denken und Eingreifen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loїc J.D. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Pierre Bourdieu/ Loїc J.D. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 17–93.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Josef (2003): Kultur — Sozialität — Subjektivität. Konstitutionstheoretische Defizite im Werk Pierre Bourdieus. In: Boike Rehbein/ Gernot Saalmann/ Hermann Schwengel (Hrsg), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK, S. 203–230.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hillebrandt, F. Funktionssysteme ohne Praxis oder Praxisfelder ohne System?. BJfS 16, 337–354 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0030-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0030-4

Navigation