Skip to main content
Log in

Zwischen Expansion und Kontraktion

Zur Entwicklung der Hochschulbildung in Osteuropa 1950–2000

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Komparative Forschungen der Bildungssoziologie, die in der Perspektive des neoinstitutionalistischen „world polity“-Ansatzes unternommen werden, sprechen der Expansion der Schulen und Hochschulen einen universellen Charakter zu. Vor dem Hintergrund dieser Forschungen wird im Beitrag die Hochschulentwicklung in West- und Osteuropa im Zeitraum von 1950 bis 2000 verglichen. Es wird gezeigt, dass sich die osteuropäischen Länder durch ein spezifisches Profil der Inklusion ins Hochschulsystem auszeichnen, welches vom globalen Muster abweicht. Expansive Phasen stehen hier neben kontraktiven Phasen. Während der Zeit des Staatssozialismus wurde die Entwicklung der Hochschulen an politischen Programmen auszurichten versucht. In diesen Programmen verschafften sich unterschiedliche und auch gegensätzliche normative Erwartungssyndrome Ausdruck. Zwischen den politischen Vertretern dieser gegensätzlichen Orientierungen kam es zu Konflikten, die in allen sozialistischen Ländern zum Abbruch der Hochschulexpansion führten. Im Zuge der postsozialistischen Transformation nähert sich der Expansionsverlauf in Osteuropa dem im Westen an.

Abstract

Comparative research in the sociology of education, based on the new institutionalist „world polity“ approach finds that the expansion of education has universalistic character. Considering these research results, our study compares the expansion of higher education in Eastern and Western Europe in the period between 1950 and 2000. We demonstrate that in the East European countries there was a specific pattern of inclusion, different from the global model. Here, phases of expansion and contraction come one after another. During the period of state socialism, governments tried to subject higher education development to political programs. These programs resulted from different and sometimes even conflicting ideologies and finally led in all socialist countries to a halt of higher education expansion. During the post-socialist transformations, the expansion of higher education in Eastern Europe is approaching that in the Western part of the continent.

Résumés

Les recherches comparatives en sociologie de l’éducation inspirées de l’approche néoinstitutionnaliste de la „mondialisation politique“ („itworld polity“) assignent un caractère universel à léexpansion de l’enseignement scolaire et supérieur. Cet article, qui s’inscrit dans le contexte de ces recherches, compare l’évolution de l’enseignement supérieur en Europe de l’Ouest et de l’Est de 1950 à 2000. Il apparaît que les pays d’Europe de l’Est se distinguent par un profil spécifique d’inclusion dans le système d’enseignement supérieur qui diverge du modèle mondial. En effet, des phases d’expansion et de contraction s’y succèdent. A l’époque du socialisme d’Etat, on a cherché à orienter le développement des établissements d’enseignement supérieur suivant des programmes politiques. Ces programmes se faisaient l’écho d’attentes normatives différentes, parfois même opposées. Les conflits qui ont éclaté entre les représentants politiques de ces orientations opposées ont fini par mettre un terme à l’expansion de l’enseignement supérieur dans tous les pays socialistes. Avec les transformations de l’ère post-socialiste, la courbe d’expansion en Europe de l’Est se rapproche de celle en l’Europe de l’Ouest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Auerhan, Jan (1961): Die Automatisierung und ihre ökonomische Bedeutung. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Benavot, Aaron (1992): Educational Expansion and Economic Growth in the Modern World, 1913–1985. In: Bruce Fuller/ Richard Rubinson (Hrsg.), The Political Construction of Education. New York: Praeger, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Bericht des ZK der SED an den VII. Parteitag, 1971. Berlin: Dietz.

  • Brus, Wlodzimierz (1979): The East European Reforms: What Happened to Them? In: Soviet Studies XXXI, S. 257–267.

    Google Scholar 

  • Brus, Wlodzimierz (1987): Geschichte der Wirtschaftspolitik in Osteuropa. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chabbott, Colette/Francisco O. Ramirez (2000): Development and Education. In: Maureen T. Hallinan (Hrsg.), Handbook of the Sociology of Education. New York: Kluwer, S. 163–187.

    Google Scholar 

  • Connelly, John (2000): Captive University. The Sovietization of East German, Czech, and Polish Higher Education, 1945–1956. Chapel Hill/London: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Die Demokratisierung der deutschen Schule (1946): In: Pädagogik 1, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Jürgen (1984): Entwicklungstendenzen der Hochschulbildung in der Sowjetunion zu Beginn der 80er Jahre. In: Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (Hrsg.), Zur Entwicklung der Hochschulbildung in ausgewählten sozialistischen Ländern. Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Berlin, S. 5-18.

  • Ettrich, Frank (2002): Interne Differenzierung von Eliten im Staatssozialismus, Bedeutung der materialen Rationalität für die Herrschaftsausübung, Einbau von Fremdthematiken. Neuere Entwicklungen in der Sozialismusforschung. In: SFB 580 Mitteilungen. Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung. Heft 3, S. 55-59.

  • Fliegel, Kerstin (1983): Grundtendenzen der Hochschulbildung in der Ungarischen Volksrepublik. Arbeitsmaterialien. Zentralinstitut für Hochschulbildung. Berlin.

  • Ganßmann, Heiner (1993): Die nichtbeabsichtigten Folgen einer Wirtschaftsplanung. In: Hans Joas/ Martin Kohli (Hrsg.), Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 172–193.

    Google Scholar 

  • Gerber, Theodore P./Michael Hout (1995): Educational Stratification in Russia during the Soviet Period. In: American Journal of Sociology 101, S. 611–660.

    Article  Google Scholar 

  • Grancelli, Bruno (1988): Soviet Management and Labor Relations. Boston: Allen&Unwin.

    Google Scholar 

  • Halász, Gábor (1991): Hungary. In: Philip G. Altbach (Hrsg.), International Higher Education. An Encyclopedia. New York: Garland Publishing, S. 709–720.

    Google Scholar 

  • Hanley, Eric/Matthew McKeever (1997): The Persistence of Educational Inequalities in State-Socialist Hungary: Trajectory-Maintenance versus Counterselection. In: Sociology of Education 70, S. 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Guy/Christian Tauch (2001): Trends in Learning Structures in Higher Education (II). Follow-up Report Prepared for the Salamanca and Prague Conferences of March/May 2001 http://www.crue.org/trendsII.htm.

  • Hegedüs, Laszlo (1981): Hochschulen in Ungarn. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hegedüs, Laszlo/Botho von Kopp/ Gerlind Schmidt (1982): Hochschulstudium und Berufseingliederung in sozialistischen Staaten. Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Inge (1983): Grundtendenzen der Hochschulentwicklung der Sozialistischen Republik Rumänien zu Anfang der achtziger Jahre. Wissenschaftliche Arbeitsberichte. Zentralinstitut für Hochschulbildung Nr. 56. Berlin.

  • Hoffmann, Inge (1984): Zur Entwicklung der Hochschulbildung in der Volksrepublik Bulgarien. In: Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (Hrsg.), Zur Entwicklung der Hochschulbildung in ausgewählten sozialistischen Ländern. Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Berlin, S. 40-48.

  • Horobet, Alexandra/Bogdan Chiritoiu (2002): Euro-Shape and Local Content: The Bottom Line of Romanian Higher Education Reform. In: CEP Discussion Series 1, 1. http://www.cep.org.hu/publications/discussion/discro.htm; Nov. 2002.

  • Hrabinska, Maria (1998): The Progress of Education and Higher Education Reform in Slovakia. In: Erich Leitner (Hrsg.), Educational Research and Higher Education Reform in Eastern and Central Europe. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Hrubos, Ildiko (2002): Transformation of the Hungarian Higher Education System in the 1990s. In: CEP Discussion Series 1, 2. http://www.cep.org.hu/publications/discussion/dischu.htm; Nov. 2002.

  • Hudson, Cameron (1980): The Consumer in Eastern Europe. NATO. Economics Directorate. Brussels.

  • Klinger, Klaus (1990): Wirtschaftsentwicklung, Beschäftigungssystem und Bildungswesen. In: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), Materialien zur Lage der Nation. Vergleich von Bildung und Erziehung in der BRD und in der DDR. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 57–82.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut/ Stock, Manfred (2004): Bildung nach Plan? Bildungssystem und Beschäftigungssystem in der DDR 1949–1989. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Konrád, György/Iván Szelényi (1978): Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kopp, Botho von (1981): Hochschulen in der ČESSR. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Korn, Klaus (Hrsg.) (1988): Ökonomie und Planung des Bildungssystems in der intensiv erweiterten Reproduktion der Volkswirtschaft. Protokoll der II. Internationalen Konferenz von Bildungsökonomen sozialistischer Länder. Berlin.

  • Körnert, Juliana/Robert D. Reisz/Arne Schildberg/Manfred Stock (2005): Hochschulentwicklung in Europa 1950–2000. Ein Datenkompendium. HoF-Arbeitsbericht 3/2005. Institut für Hochschulforschung Wittenberg.

  • Kotásek, Jirí (1991): Czechoslovakia. In: Philip G. Altbach (Hrsg.), International Higher Education. An Encyclopedia. New York: Garland Publishing, S. 643–656.

    Google Scholar 

  • Kozma, Tamás (1998): New Challenges of Tertiary Education in East-Central Europe: The Case of Hungary. In: Erich Leitner (Hrsg.), Educational Research and Higher Education Reform in Eastern and Central Europe. Frankfurt a.M./Berlin/Bern: Peter Lang, S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolfgang (1987): Jugend in den gesellschaftlichen Strukturveränderungen — Ein Beitrag zur generationssoziologischen Analyse des Lebenszusammenhangs Heranwachsender. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Ladáni, Andor (1985): A felsöoktatási politika négy évtizede. In: Felsöoktatási Szemle 34, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero/Manfred Stock (1997): Bildung, Bürger, Arbeitskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liberman, Jewsei G. (1962): Plan, Gewinn, Prämie. Einige Gedanken zur Verbesserung der Leitung und materiellen Interessiertheit in sozialistischen Industriebetrieben. In: Die Wirtschaft, 26. September.

  • Lukács, Péter (1989): Changes in Selection Policy in Hungary: the Case of Admission System in Higher Education. In: Comparative Education 25, S. 219–228.

    Google Scholar 

  • Maier, Harry (1977): Das Wechselverhältnis von Bildung und Ökonomie in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. In: Klaus Korn (Hrsg.), Ökonomie und Bildung im Sozialismus. Berlin: Verlag Die Wirtschaft, S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid (1992): Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1977): The Effects of Education as an Institution. In: American Journal of Sociology 83, S. 55–77.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1989): Conceptions of Christendom. In: Melvin L. Kohn (Hrsg.), Cross-National Research in Sociology. Newbury Park: Sage, S. 395–413.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1992): The Social Construction of Motives for Educational Expansion. In: Bruce Fuller/ Richard Rubinson (Hrsg.), The Political Construction of Education. New York: Praeger, S. 225–238.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./John Boli/ George M. Thomas (1994): Ontology and Rationalization in the Western Cultural Account. In: W. Richard Scott/ John W. Meyer (Hrsg.), Institutional Environments and Organizations. Thousand Oaks: Sage, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Francisco O. Ramirez/ Richard Rubinson/ John Boli-Bennett (1977): The World Educational Revolution, 1950–70. In: Sociology of Education 50, S. 242–258.

    Article  Google Scholar 

  • Novikov, Leonid (1981): Hochschulen in der Sowjetunion. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • OECD (1996a): Reviews of National Policies for Education: Czech Republic. Paris: Publication Service OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (1996b): Reviews of National Policies for Education: Poland. Paris: Publication Service OECD.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2002): War die DDR-Gesellschaft modern? Eine Gesellschaft im Konflikt zwischen politischer Homogenisierung und funktionaler Differenzierung. In: SFB 580 Mitteilungen. Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung. Heft 3, S. 45-48.

  • Popov, Nikolay (2002): A Review of the System of Higher Education in Bulgaria. In: CEP Discussion Series 1, 4. http://www.cep.org.hu/publications/discussion/discbu2.htm; Nov. 2002.

  • Ramirez, Francisco O. (2002): Eyes Wide Shut. University, State, and Society. In: European Educational Research Journal 1, S. 255–271.

    Article  Google Scholar 

  • Ramirez, Francisco O./John Boli (1987): Global Patterns of Educational Institutionalization. In: George M. Thomas/ John W. Meyer/ Francisco O. Ramirez/ John Boli (Hrsg.), Institutional Structure: Constituting State, Society, and the Individual. Beverly Hills: Sage, S. 150–172.

    Google Scholar 

  • Ramirez, Francisco O./John W. Meyer (1980): Comparative Education: The Social Construction of the Modern World System. In: Annual Review of Sociology 6, S. 369–399.

    Article  Google Scholar 

  • Ramirez, Francisco O./Phyllis Riddle (1991): The Expansion of Higher Education. In: Philip G. Altbach (Hrsg.), International Higher Education. An Encyclopedia. New York: Garland Publishing, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Reisz, Robert (2003): Public Policy for Private Higher Education in Central and Eastern Europe. HoF-Arbeitsbericht 2/2003. Institut für Hochschulforschung Wittenberg.

  • Richta, Radovan (1969): Civilization at the Crossroads: Social and Human Implications of the Scientific and Technological Revolution. White Plains, N.Y.: International Arts and Sciences.

    Google Scholar 

  • Rubinson, Richard/Irene Browne (1995): Education and the Economy. In: Neil J. Smelser/ Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 581–599.

    Google Scholar 

  • Sachs, Lothar (1992): Angewandte Statistik. Anwendung statistischer Methoden. Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachse, Ekkehard (1965): Technische Revolution und Qualifikation der Werktätigen. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Sadlak, Jan (1991a): Romania. In: Philip G. Altbach (Hrsg.), International Higher Education. An Encyclopedia. New York: Garland Publishing, S. 767–780.

    Google Scholar 

  • Sadlak, Jan (1991b): Poland. In: Philip G. Altbach (Hrsg.), International Higher Education. An Encyclopedia. New York: Garland Publishing, S. 751–766.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (1995): Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen den Generationen in der DDR. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (1997): Bildung zwischen Macht, Technik und Lebensstil. Das Beispiel der „sozialistischen Intelligenz“ in der DDR. In: Sonja Häder/ Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Bildungsgeschichte einer Diktatur. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 257–333.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (2005a): Arbeiter, Unternehmer, Professioneller. Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (2005b): Hochschule, Professionen und Modernisierung. Zu den professionssoziologischen Analysen Talcott Parsons’. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 14, S. 72–91.

    Google Scholar 

  • Szelényi, Iván (1986/1987): The Prospects and Limits of the East European New Class Project: An Auto-critical Reflection on „The Intellectuals on the Road to Class Power“. In: Politics and Society 15, S. 104–144.

    Google Scholar 

  • Szelényi, Iván/Bill Martin (1988): The Three Waves of New Class Theories. In: Theory and Society 17, S. 645–667.

    Article  Google Scholar 

  • Tismaneanu, Vladimir (2003): Stalinism for All Seasons. A Political History of Romanian Communism. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Tudor-Pawelescu, Alina (2004): Ceausescu et la succession de Gheorghe Gheorghiu-Dej: techniques du transfert du pouvoir (1965–1969). In: Le communisme et les élites en Europe centrale: destructions, mutations, conversions. Colloque à l’Ecole normale supérieure, 2–3 avril 2004, Paris. http://www.ens.fr/europecentrale/colloque_elites2004/5Participants/Tudor_art.pdf.

  • UNESCO (1964): Economic and Social Aspects of Educational Planning. Paris.

  • Wolter, Werner (1977): Die langfristige Vorausbestimmung der Ausbildungsleistungen des Hoch- und Fachschulwesens in der DDR. Studien zur Hochschulentwicklung Nr. 85. Institut für Hochschulbildung der DDR. Berlin.

  • Wolter, Werner (1985): Neue Ansätze der Planung der Hochschulbildung unter sozialistischen Verhältnissen. Studien zur Hochschulentwicklung. Zentralinstitut für Hochschulbildung der DDR. Berlin.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reisz, R.D., Stock, M. Zwischen Expansion und Kontraktion. BJfS 16, 77–93 (2006). https://doi.org/10.1007/s11609-006-0006-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-006-0006-4

Navigation