Skip to main content
Log in

Entkernt sich der Leviathan?

Die organisatorische und funktionelle Umrüstung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik westlicher Demokratien

Disbanding the Leviathan? Organizational and functional transformations of Western democracies’ military and defence politics

  • Aufsatz
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassung

In Gestalt von Verteidigungs- und Militärpolitik wird die anhaltende Privatisierungs und Internationalisierung von Sicherheitspolitik zum Motor konkreter Transformationsprozesse. Wir kontrastieren zwei solcher Transformationsprozesse miteinander, die Umstrukturierung der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zu einer Armee im Einsatz unter Vorzeichen der Internationalisierung und die Privatisierungsoffensive in den US-Streitkräften, um herauszuarbeiten, welche Konsequenzen sich daraus für die staatliche Organisation von Sicherheits- und Verteidigungspolitik ergeben. Von einer Entkernung oder nachhaltigen Schwächung des staatlichen Gewaltmonopols kann in beiden zunächst konträr erscheinenden Transformationsprojekten nicht die Rede sein. Allerdings verbirgt sich hinter dem Diskurs von Effizienz und Effektivitätssteigerung auch eine moderne Herrschaftstechnik des Staates, die die sukzessive Schwächung der demokratischen und rechtlichen Fesseln des Gewaltmonopols zur Folge hat.

Abstract

Since the 1990s, changes in the area of security have triggered a number of ongoing military transformations in keeping with the broad trends of internationalization and privatization we currently experience. We compare two concrete transformation processes in liberal democracies to assess their effects on the state security and defence policy, namely, reform of the German armed forces into an ‘army of operations’ and increased contracting of private military and security companies by the US military. Contrary to what might be expected, neither privatization nor internationalization directly undermine or weaken the state’s monopoly on the use of force. However, under the guise of a discourse on efficiency and effectiveness, internationalization and privatization have the joint effect of weakening democratic and legal control over the state’s monopoly of the use of force, in the long run.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wir behandeln in diesem Beitrag nicht die Privatisierungsmaßnahmen innerhalb der Bundeswehr, die insbesondere von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) in den späten 1990er Jahren eingeleitet und unter den nachfolgenden Verteidigungsministern teilweise revidiert wurden (u. a. weil sie nicht die avisierten Kostensenkungen erbracht haben). Im Vergleich zu den USA gilt das Ausmaß der Privatisierung innerhalb der Bundeswehr als vergleichsweise gering (z. B. Petersohn 2006; Branović u. Chojnacki 2007) und beschränkt sich – bis auf wenige Ausnahmen – auf den sogenannten unterstützenden Servicebereich im Inland. Die militärischen „Kernaufgaben“, zu denen das Verteidigungsministerium leistungsfähige Streitkräfte, Führungsfähigkeiten, weltweite Nachrichtengewinnung und Aufklärung sowie strategische Verlegefähigkeiten zählt, bleiben – auch aus verfassungsrechtlichen Gründen – in staatlicher Hand (Petersohn 2006, S. 12).

  2. Tatsächlich sinkt der Anteil zwischenstaatlicher Kriege am Kriegsgeschehen schon seit Ende des Zweiten Weltkrieges (Chojnacki 2006). Ordnungs- und sicherheitspolitisch bemerkbar machte sich dies aber erst mit Ende des Kalten Krieges, wie sich in der Rede von den „neuen Kriegen“ zeigte (Kaldor 1999; Münkler 2002). Eine Reihe solcher Konfliktphänomene sind dabei als solche gar nicht „neu“ aufgetreten, sondern werden nunmehr anders wahrgenommen (Geis 2006, S. 14–17).

  3. Wie ein kritischer Militärforscher bemerkte, machten die Verteidigungspolitischen Richtlinien „wirklich Schluss mit der alten Bundeswehr“ (Bald 2005, S. 171). Als äußerer Impuls wirkten die Terroranschläge des 11. September 2001, die den von den USA ausgerufenen „Krieg gegen den Terror“ nach sich zogen. Dieser beeinflusste nicht nur die Sicherheitsstrategien von NATO und EU, sondern resultierte auch in neuen Militäreinsätzen, wie jenem in Afghanistan. Aber auch interne Faktoren, wie das relative Scheitern von Scharpings Privatisierungs- und Effizienzsteigerungsplänen, verschärften für die Regierung Schröder erneut den Veränderungsdruck bezüglich der Bundeswehr.

  4. Ganz in diesem Sinne hat der Bundesverteidigungsminister Guttenberg jüngst eine Reformkommission eingesetzt, die bis zum Ende des Jahres 2010 Konzepte vorlegen soll, wie in der Bundeswehr „effiziente, einsatzorientierte Strukturen zu schaffen“ sind. Haben auch frühere Verteidigungsminister Expertenkommissionen eingesetzt, so ist an dem neuen Beratergremium nicht nur die geringe Größe (sechs Mitglieder) bemerkenswert, sondern auch die Zusammensetzung: Vorsitzender ist der Leiter (und Reformer) der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise; die weiteren Mitglieder sind der SPD-Abgeordnete Hans-Ulrich Klose, General Karl-Heinz Lather (Stabschef im europäischen Nato-Hauptquartier), DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann, die frühere Präsidentin des Bundesrechnungshofes Hedda von Wedel und der Ex-Deutschlandchef der Unternehmensberatung McKinsey Jürgen Kluge. Siehe „Guttenbergs Truppe soll effizienter arbeiten“, Die Welt, 12. April 2010.

  5. Diese kann hier aus Platzgründen nicht nachgezeichnet werden. Siehe jedoch für die Frühphase seit der Wiedervereinigung Philippi (1997), und Wagener (2004).

  6. Siehe stellvertretend für viele Haftendorn (2001).

  7. Zu dieser Debatte s. u. a. Dembinski u. Wagner (2006) und Müller-Brandeck-Bocquet (2008).

  8. Bei der Beitragskonferenz im November 2000 einigten sich die EU-Staaten auf Basis von Analysen bestehender, erwarteter und notwendiger Einsatzkräfte schließlich auf die Bereitstellung von 100.000 Soldaten, 400 Kampfflugzeugen und 100 Marineschiffen. Parallel zum Aufbau militärischer Kräfte verfolgt die EU auch die Verstärkung ihrer zivilen Kriseninterventionsfähigkeiten, die inzwischen in 15 zivilen ESVP-Missionen eingesetzt wurden. Diese zivilen Einsätze sind jedoch nicht Gegenstand unserer Betrachtung, s. hierzu z. B. Rummel (2008).

  9. Die zivilen, militärischen bzw. zivil-militärischen ESVP-Missionen sind einzusehen unter http://consilium.europa.eu/showPage.aspx?id=268&lang=en (Abruf 15.05.2010).

  10. Beschränkt man PSMCs auf den Bereich bewaffneter Dienstleistungen, gehen konservative Zahlen von mindestens 30.000 Mitarbeitern im Irak aus. Im Vergleich zum Ersten Golfkrieg von 1991 hat sich das Verhältnis zwischen Streitkräften und PSMC-Mitarbeitern damit von 50:1 zu 6:1 2008 gewandelt (Congressional Budget Office (CBO) 2008, S. 14).

  11. Allein in Afghanistan gehen konservative Schätzungen von 25.000 PSMC-Mitarbeitern aus und in Angola ist die Summe tätiger PSMCs allein seit 2002 auf über 100 angestiegen (vgl. Joras u. Schuster 2008).

  12. Vgl. Center for Public Integrity (www.publicintegrity.org/pns/report.aspx?aid385). Das Problem trifft nicht allein die USA. Laut einer neueren Studie zu Kanadas Vergabepraxis sind dort nur etwa 60 % aller Verträge offen ausgeschrieben (Staples 2007).

  13. Vgl. Montreux-Document unter http://www.icrc.org/web/eng/siteeng0.nsf/htmlall/montreux-document-170908.

  14. Illustres Beispiel dafür ist die „Arms to Africa“ -Affäre in den 1990er Jahren, die die britische Regierung in Bedrängnis brachte, nachdem herauskam, dass Teile der britischen Regierung wissentlich Waffenlieferungen der Firma Sandline International nach Sierra Leone unterstützt hatten, die das geltende UN-Waffenembargo verletzen.

  15. Vgl. http://icasualties.org/oif/Civ.aspx; (09.11.2008).

  16. Der US-Kongress muss nur hinzugezogen werden, wenn das Vertragsvolumen 15 Mio. US-Dollar überschreitet (Schneiker 2007, S. 414).

  17. Abschreckende Beispiele dafür gibt es bereits. So hat etwa der damalige US-Vizepräsident Cheney bei Amtsantritt die Führung der Teilstreitkräfte durchgängig an ehemalige Vorstandmitglieder von privaten Militär- und Sicherheitsfirmen vergeben (Schreier u. Caparini 2005, S. 90). Das Pentagon hat einer PSMC (MPRI) den Auftrag erteilt, die Richtlinien für die Vertragsvergabe des Pentagons mit privaten Firmen zu erarbeiten und im Irak ist seit langem eine private Sicherheitsfirma für die Kontrolle der privaten Sicherheitsindustrie zuständig (Wulf 2005, S. 70; Isenberg 2006).

Literatur

  • Anghel, Suzana, Hans Born, Alex Dowling, und Teodora Fuior. 2008. National parliamentary oversight of ESDP missions. In The parliamentary control of European security policy, Hrsg. Dirk Peters, Wolfgang Wagner, und Nicole Deitelhoff, 51–76. Oslo: ARENA (Report 7/08/RECON Report Nr. 6).

    Google Scholar 

  • Avant, Deborah. 2005. The market for force. The consequences of privatizing security. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Avant, Deborah. 2006. The implications of marketized security for IR theory. Perspectives on Politics 4:507–528.

    Article  Google Scholar 

  • Avant, Deborah. 2007. The emerging market for private military services and the problems of regulation. In From mercenaries to market, Hrsg. Simon Chesterman und Chia Lehnardt, 181–195. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Avant, Deborah, und Lee Sigelman. 2008. What does private security in Iraq mean for democracy at home? mimeo. http://www.international.ucla.edu/cms/files/PrivateSecurityandDemocracy.pdf. Zugegriffen: 06. Jan. 2009.

  • Bald, Detlef. 2005. Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baumann, Rainer. 2001. German security policy within NATO. In German foreign policy since unification, Hrsg. Volker Rittberger, 141–184. Manchester: Manchester Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blizzard, Stephen M. 2004. Increasing reliance on contractors on the battlefield: How do we keep from crossing the line? Air Force Journal of Logistics 28:4–15; 44–45.

    Google Scholar 

  • Branović, Željko, und Chojnacki Sven. 2007. Söldner mit neuer Mission. Internationale Politik 62:58–67.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2004. Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Die Friedenswarte 79:323–344.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven. 2006. Kriege im Wandel. In Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Hrsg. Anna Geis, 47–74. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Cockayne, James. 2007. Make or buy? Principal-agent-theory and the regulation of private military companies. In From mercenaries to market, Hrsg. Simon Chesterman und Chia Lehnardt, 196–216. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Congressional Budget Office (CBO). 2008. Contractor’s support of U.S. operations in Iraq. http://www.cbo.gov/ftpdocs/96xx/doc9688/08-12-IraqContractors.pdf. Zugegriffen: 26. Nov. 2008.

  • Congressional Research Service (CRS). 2009. Department of defense contractors in Iraq and Afghanistan: Background and analysis, R40764.

  • Daase, Christopher. 2010. Die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs. In Recht und Politik globaler Sicherheit, Hrsg. Andreas Fischer-Lescano und Peter Mayer. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert. 1994. A democratic dilemma: System effectiveness versus citizen participation. Political Science Quarterly 109:23–34.

    Article  Google Scholar 

  • Department of Defense (DoD). 1996. Improving the combat edge through outsourcing. http://www.defenselink.mil/Speeches/Speech.aspx?Speechaspx?SpeechID=890. Zugegriffen: 05. Jan. 2007.

  • Dembinski, Matthias, und Wolfgang Wagner. 2006. Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs? In Friedensgutachten 2006, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Jochen Hippler, und Ulrich Ratsch, Hrsg. 256–265. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 2006. Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dickinson, Laura A. 2007. Contract as a tool for regulating private military companies. In From mercenaries to market, Hrsg. Simon Chesterman und Chia Lehnardt, 217–238. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Duffield, Mark. 2001. Global governance and new wars. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Eberl, Oliver, und Fischer-Lescano Andreas. 2005. Grenzen demokratischen Rechts? Die Entsendeentscheidungen zum Irakkrieg in Großbritannien, den USA und Spanien. Frankfurt a. M.: HSFK (Report Nr. 8).

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. (1938) 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard. 2006. Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2006. Den Krieg überdenken. In Den Krieg überdenken, Hrsg. Anna Geis, 9–43. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • General Accounting Office (GAO). 2005. Rebuilding Iraq. Actions needed to improve use of private security providers. http://www.gao.gov/new.items/d05737.pdf. Zugegriffen: 05. Jan. 2007.

  • General Accounting Office (GAO). 2006. Military operations. High-level DoD action needed to address long-standing problems with management and oversight of contractors supporting deployed forces. http://www.gao.gov/new.items/d07145.pdf. Zugegriffen: 05. Jan. 2007.

  • General Accounting Office (GAO). 2008. Military operations. Implementation of existing guidance and other actions needed to improve DOD’s oversight and management of contractors in future operations. http://www.gao.gov/new.items/d08436t.pdf. Zugegriffen: 27. Feb. 2008.

  • Genschel, Philipp, und Zangl Bernhard. 2008. Metamorphosen des Staates – Vom Herrschaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager. Leviathan 36:430–454.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1987. The nation-state and violence. Bd. 2. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 2002. Das staatliche Gewaltmonopol. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer und John Hagan, 1297–1313. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gourlay, Catriona. 2004. Parliamentary accountability and ESDP. In The „double democratic deficit“: Parliamentary accountability and the use of force under international auspices, Hrsg. Hans Born und Heiner Hänggi, 183–200. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga. 2001. Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Helmig, Jan, und Niklas Schörnig. 2008. Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Isenberg, David. 2006. Challenges of security privatization in Iraq. In Private actors and security governance, Hrsg. Alan Bryden und Marina Caparini, 149–166. Zürich: LIT.

    Google Scholar 

  • Joras, Ulrike, und Adrian Schuster. (Hrsg.). 2008. Private security companies and local publications: An exploratory study of Afghanistan and Angola. Swiss peace working paper 1/2008, Bern.

  • Kaldor, Mary. 1999. New and old wars. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kantner, Cathleen, und Gregor Richter. 2004. Die Ökonomisierung der Bundeswehr im Meinungsbild der Soldaten. Strausberg: SOWI (Arbeitspapier 139).

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter. 1997. United Germany in an integrating Europe. In Tamed power. Germany in Europe, Hrsg. Peter Katzenstein, 1–48. Ithaca: Cornell Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Klose, Hans-Ulrich. 2007. Geteilte Verantwortung. InternationalePolitik 62:22–27.

    Google Scholar 

  • Krahmann, Elke. 2010. States, citizens and the privatization of security. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Lange, Sascha. 2004. Netzwerk-basierte Operationsführung (NBO). Streitkräfte-Transformation im Informationszeitalter. Berlin: SWP-Studie (2004/S 22).

    Google Scholar 

  • Leander, Anna. 2005. The market for force and public security: The destabilizing consequences of private military companies. Journal of Peace Research 42:605–622.

    Article  Google Scholar 

  • Leander, Anna, und Rens van Munster. 2007. Private security contractors in Darfur. International Relations 21:201–216.

    Article  Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, und Michael Zürn. 2005. Reconfiguring the national constellation. In Transformations of the state? Hrsg. Stephan Leibfried und Michael Zürn, 1–36. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindstrom, Gustav. 2007. Enter the EU battlegroups. Paris: Chaillot (Paper Nr. 97).

    Google Scholar 

  • Mair, Stefan. 2004. Die Rolle von private military companies in Gewaltkonflikten. In Kriege als (Über)Lebenswelten, Hrsg. Sabine Kurtenbach und Peter Lock, 260–273. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Markusen, Ann. 2003. The case against privatizing national security. Governance 16:471–501.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Sebastian. 2009. Europäische Sicherheitspolitik jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Sebastian, und Weinlich Silke. 2008. Die Internationalisierung von Sicherheitspolitik. In Zerfasert der Nationalstaat? Die Internationalisierung von Verantwortung, Hrsg. Achim Hurrelmann, Stefan Leibfried, Kerstin Martens, und Peter Mayer, 83–110. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef. 2002. A change of course? German foreign and security policy after unification. German Politics 11:195–216.

    Article  Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef. 2006. Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela. 2008. Deutsch-französische Beziehungen und das Projekt „Friedensmacht Europa“. In Berliner Friedenspolitik? Hrsg. Peter Schlotter, Wilhelm Nolte, und Renate Grasse, 233–260. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Peters, Dirk, Wolfgang Wagner, und Nicole Deitelhoff. 2008. Parliaments and European security policy. In The parliamentary control of European security policy, Hrsg. Dirk Peters, Wolfgang Wagner, und Nicole Deitelhoff, 3–27. Oslo: ARENA (Report 7/08/RECON Report Nr. 6).

    Google Scholar 

  • Petersohn, Ulrich. 2006. Die Nutzung privater Militärfirmen durch US-Streitkräfte und Bundeswehr. Berlin: SWP-Studie (2006/S 36).

    Google Scholar 

  • Philippi, Nina. 1997. Bundeswehr-Auslandseinsätze als außen- und sicherheitspolitisches Problem des geeinten Deutschland. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor, und Gerd Portugall. 2008. Ökonomische Modernisierung von Streitkräften. In Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert, Hrsg. Jan Helmig und Niklas Schörnig, 147–164. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenow, Dörthe. 2008. Der Wehrbeauftragte im Transformationsprozess. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rummel, Reinhardt. 2008. Deutscher Einfluss auf den Ausbau ziviler Krisenintervention der Europäischen Union. In Berliner Friedenspolitik. Anspruch – Wirklichkeit – Zukunft, Hrsg. Peter Schlotter, Wilhelm Nolte, und Renate Grasse, 283–312. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schaller, Christian. 2007. Private security and military companies under the international law of conflict. In Private military and security companies, Hrsg. Jäger Thomas und Gerhard Kümmel, 345–360. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneiker, Andrea. 2007. National regulatory regimes for PMSCs and their activities: Benefits and shortcomings. In Private military and security companies, Hrsg. Jäger Thomas und Gerhard Kümmel, 407–418. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreier, Fred und Martina Caparini. 2005. Privatising security: Law, practice and governance of private military and security companies. Genf: DCAF.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter W. 2008. Corporate warriors: The rise of the privatized military industry. Ithaca: Cornell Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Staples, Steven. 2007. No bang for the buck: Military contracting and public accountability. Foreign Policy Series 2: 2.

    Google Scholar 

  • Thomson, Janice E. 1994. Mercenaries, pirates and sovereigns. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles. 1985. War making and state making as organized crime? In Bringing the state back, Hrsg. Evans, Dietrich Rueschemeyer, und Theda Skocpol, 169–191. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Urey, Ronda G. 2005. Civilian contractors on the battlefield. USAWC strategy research project, US Army War College.

  • Wagener, Martin. 2004. Auf dem Weg zu einer „normalen“ Macht? Die Entsendung deutscher Streitkräfte in der Ära Schröder. Trierer Arbeitspapiere zur Internationalen Politik, Nr. 8/2004.

  • Wagner, Wolfgang. 2004. Für Europa sterben?Die demokratische Legitimität der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Frankfurt a. M.: HSFK (Report Nr. 3/2004).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Erstveröff. 1922).

    Google Scholar 

  • Wiefelspütz, Dieter. 2008. Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft Lorei.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter. 2000. Die Neue Staatsräson. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wulf, Herbert. 2005. Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard, und Michael Zürn. 2003. Frieden und Krieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Deitelhoff.

About this article

Cite this article

Deitelhoff, N., Geis, A. Entkernt sich der Leviathan?. Leviathan 38, 389–410 (2010). https://doi.org/10.1007/s11578-010-0088-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-010-0088-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation