Skip to main content
Log in

Der Streit um den Begriff der Rasse in der frühen Deutschen Gesellschaft für Soziologie als ein Kristallisationspunkt ihrer methodologischen Konstitution

The dispute on the concept of race in the early Deutsche Gesellschaft für Soziologie as the crucial point of its methodological constitution

  • Aufsatz
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) suchte in ihrer Gründungsphase mit der ‚Werturteilsfreiheit‘ eine eigenständige methodologische Rahmensetzung. Jedoch bestand über den damit verbundenen Anspruch bei der Gegenstandswahl und der Organisation wissenschaftlicher Aussagen ausgesprochener Dissens. Gerade der direkte Widerspruch zu einer naturwissenschaftlichen Soziologie bzw. einer ‚Rassensoziologie‘ sollte für die ‚Werturteilsfreiheit‘, verdeutlicht, immer wieder zu einem Kristallisationspunkt werden. Im Fokus dieser Problemstellung werden ausgewählte Begründungszusammenhänge und Wissenschaftlernetzwerke, in denen der Rassenbegriff in der DGS verhandelt wurde, vom späten Kaiserreich bis zum beginnenden Nationalsozialismus nachgezeichnet.

Abstract

When embodying the postulate of value-freedom in its constitutive statutes in 1910 the Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) aimed for its own methodological framework. The members failed, however, to reach an agreement about the explicit epistemological demands of value-freedom (‘object’, ‘structure of scientific propositions’). Notably, the obvious contradiction between value-freedom and a generalising ‘natural scientific’ sociology or to be precise to a ‘race sociology’ – turned out to become a matter of ongoing discussion that showed that the discursive rules of value-freedom were not agreed upon by all sides. Analysing the different ‘contexts of justification’ as well as particular scientific networks this contribution outlines the debates on the concept of ‘race’ within the DGS from the late Kaiserreich to the first years of Nationalsozialismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Von Wiese in der Debatte zum Vortrag von Ploetz, in Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, Bd. I, 1911, S. 111 und 137–165, hier S. 145.

  2. Schreiben von Ploetz an Beck vom 26. September 1910, Abschrift, Tönnies-Nachl., Signatur: Cb54 61:1.1 (44), Akten der DGS, Briefe, I. Periode (1909–1914).

  3. Schreiben Tönnies an Beck vom 27. Oktober 1909, Tönnies-Nachl., Signatur: Cb54 61:1.1 (44), Akten der DGS, Briefe, I. Periode (1909–1914), Hervorhebung H. S.

  4. Weber 1988a, S. 167 f. Hervorhebung „Nicht“ wie in der zitierten Ausgabe.

  5. Weber 1988c, S. 516.

  6. Ploetz in den Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, Bd. I, 1911, S. 164.

  7. Max Weber, ebd.

  8. Max Weber, ebd., S. 152.

  9. Tönnies 1911, S. 17 und 27.

  10. Ebd., S. 18.

  11. Ebd., S. 21.

  12. Ebd.

  13. Ebd. Hervorhebungen H. S.

  14. Ebd., S. 27, Hervorhebung H. S.

  15. Ebd., S. 25.

  16. Ebd., S. 28.

  17. Ebd. S. 28, Hervorhebung H. S.

  18. Ploetz 1911.

  19. Von Wiese in den Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, Bd. I, 1911, S. 145.

  20. Ploetz, ebd., S. 161.

  21. Von Wiese, ebd., S. 145.

  22. Weber, ebd., S. 154, Hervorhebungen H. S.

  23. Ploetz, ebd., S. 160.

  24. Weber, ebd., S. 156.

  25. Ploetz, ebd., S. 159 f.

  26. Weber, ebd., S. 151.

  27. Weber, ebd., S. 154; Hervorhebungen H. S.

  28. Ploetz, ebd., S. 163.

  29. Weber, ebd., S. 163.

  30. Ploetz, ebd., S. 164.

  31. Weber, ebd., S. 164.

  32. Weber, ebd., S. 154.

  33. Weber, ebd., S. 152.

  34. Sombart, ebd., S. 137.

  35. Sombart, ebd., S. 165.

  36. Ploetz, ebd., S. 164.

  37. Simmel, ebd., S. 166.

  38. Max Weber an Franz Eulenburg am 27. Oktober 1910, MWG II/6, 1994, S. 655–656.

  39. Max Weber an Ferdinand Tönnies vom 26. Oktober 1910, ebd., S. 653–654.

  40. Max Weber an Franz Eulenburg am 27. Oktober 1910, ebd., S. 655–656.

  41. Max Weber an Ferdinand Tönnies vom 26. Oktober 1910, ebd., S. 653–654.

  42. Max Weber an Franz Eulenburg am 27. Oktober 1910, ebd., S. 655–656.

  43. Max Weber an Hermann Beck am 13. März 1912, MWG II/7,1, 1994, S. 466–467.

  44. Lenger 1994, S. 204 mit Bezug auf Schreiben von Ferdinand Tönnies an den Vorstand der DGS vom 5. November 1911.

  45. Schreiben Simmel an den Vorstand der DGS vom 10. November 1911, Tönnies-Nachl., Signatur: Cb54 61:1.1 (44), Akten der DGS, Briefe, I. Periode (1909–1914).

  46. Weber in den Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, Bd. II, 1913, S. 50.

  47. Schreiben von Tönnies an den Vorstand der DGS vom 3. März 1914, Tönnies-Nachl., Signatur: Cb54 61:1.1, Akten der DGS, Briefe, I. Periode (1909–1914), Hervorhebungen H. S.

  48. Wiese 1959, S. 13.

  49. Wiese, Leopold v.: Vorbemerkungen. In Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, Bd. VI, 1929, S. VII–IX, hier S. VII.

  50. Vgl. Eulenburg in der Debatte der Untergruppe für politische Soziologie, „Die deutschen Stämme“ in den Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, Bd. VII, 1931, S. 235.

  51. Hellpach, W.: Die anthropologischen Grundlagen der Stammesforschung. In: ebd., S. 236–242, hier S. 240.

  52. Schreiben von Wiese an Tönnies vom 8. Juli 1933, Transkription in Käsler 1984, S. 516.

  53. Schreiben von Wiese an Tönnies vom 6. Dezember 1933, Transkription in Käsler 1984, S. 521 f., Hervorhebung H. S.

  54. Rundschreiben an die Mitglieder der DGS vom 30. Dezember 1933, Transkription in Klingemann 1996, S. 24.

  55. Zitiert nach Klingemann 1996, S. 25.

  56. Völkischer Beobachter, Süddeutsche Ausgabe, 10. Januar 1934, Transkription in Klingemann 1996, S. 26, Hervorhebung H. S.

  57. Wiese 1936, S. 17.

  58. Lepenies 1987, S. 31. Vgl. auch Oexle 1996, S. 9.

Literatur

  • Aly, Götz, und Susanne Heim. 1995. Vordenker der Vernichtung. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ay, Karl-Ludwig. 1993. Max Weber und der Begriff der Rasse. Aschkenas: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 1: 189–218.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt, Jürgen Kroll, und Peter Weingart. 1992. Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela. 1986. Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 2001. Ordnungen der Ungleichheit: Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Deichmann, Ute. 1995. Biologen unter Hitler. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Der Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 57. Jg., Nr. 292 (Abendblatt), S. 2, Montag, Oktober 21., 1912.

  • 1. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 55. Jg., Nr. 290 (Abendblatt), S. 2, Donnerstag, Oktober 20., 1910.

  • 1. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 55. Jg., Nr. 291 (Abendblatt), S. 2, Freitag, Oktober 21., 1910.

  • 1. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 55. Jg., Nr. 292 (Drittes Morgenblatt), S. 2, Samstag, Oktober 22., 1910.

  • 1. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 55. Jg., Nr. 292 (Abendblatt), S. 2, Samstag, Oktober 22., 1910.

  • 1. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 55. Jg., Nr. 293 (Drittes Morgenblatt), S. 1–2, Sonntag, Oktober 23., 1910.

  • 2. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 57. Jg., Nr. 293 (Drittes Morgenblatt), S. 2–3, Dienstag, Oktober 22., 1912.

  • 2. Deutscher Soziologentag, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 57. Jg., Nr. 294 (Drittes Morgenblatt), S. 1, Mittwoch, Oktober 23., 1912.

  • Foucault, Michel. 1992. Leben machen und sterben lassen. In Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (f), 27–50. Duisburg: Bio-Macht, D.I.S.S.

  • Gerhardt, Uta. 2001. Idealtypus: Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang. 1995. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS): Die akademische soziologische Vereinigung seit 1909. In Soziologie in Deutschland: Entwicklung – Institutionalisierung und Berufsfelder – Theoretische Kontroversen, Hrsg. Bernhard Schäfers, 215–230. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gorges, Irmela. 1986. Sozialforschung in der Weimarer Republik 1918–1933: Gesellschaftliche Einflüsse auf Themen- und Methodenwahl des ‚Vereins für Socialpolitik‘, der ‚Deutschen Gesellschaft für Soziologie‘ und des ‚Kölner Forschungsinstituts für Sozialwissenschaft‘. Frankfurt a.M.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Gutberger, Jörg. 1996. Volk, Raum und Sozialstruktur: Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Homann, Harald. 1989. Gustav Schmoller und die „empirische Sozialforschung“. In Gustav Schmoller in seiner Zeit: Die Entstehung der Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien, Hrsg. Schiera Pierangelo und Friedrich Tenbruck, 327–351. Berlin Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 5. Bologna: Soc. Ed. il Mulino/ Dunker & Humblot.

  • Käsler, Dirk. 1981. Der Streit um die Bestimmung der Soziologie auf den deutschen Soziologentagen 1910 bis 1930. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945, Hrsg. Rainer Lepsius, 199–244. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 23).

  • Käsler, Dirk. 1984. Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungsmilieus: eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk. 1985. Soziologische Abenteuer: Earle Edward Eubank besucht europäische Soziologen im Sommer 1934. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk. 1995. Max Weber: eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst. 1997. „Euthanasie“ im NS-Staat, 3. Aufl. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • König, René. 1982. Die alten Geister kehren wieder … Helmuth Plessner zum 90. Geburtstag am 4. September 1982. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 538–548.

  • Lenger, Friedrich. 1994. Werner Sombart 1863–1941: Eine Biographie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1987. Vergangenheit und Zukunft der Wissenschaftsgeschichte: das Werk Gaston Bachelards. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. 1979. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945–1967. In Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklung und Praxisbezug, Hrsg. Günther Lüschen, 25–70. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderband 21).

  • Lepsius, Rainer M., u. Wolfgang Mommsen (Hrsg.). 1990. [MWG 11/5] Weber, Max: Briefe 5 = 1906–1909 (Max Weber Gesamtausgabe Abt. 2 Briefe) Tübingen: Mohr.

  • Lepsius, Rainer M., u. Wolfgang Mommsen (Hrsg.). 1994. [MWG 11/6] Weber, Max: Briefe 6 = 1909–1910 (Max Weber Gesamtausgabe Abt. 2 Briefe) Tübingen: Mohr.

  • Lepsius, Rainer M., u. Wolfgang Mommsen (Hrsg.). 1994. [MWG 11/7,1] Weber, Max: Briefe 7,1 = 1911–1912 (Max Weber Gesamtausgabe Abt. 2 Briefe) Mohr: Tübingen.

  • Lösch, Niels C. 1997. Rasse als Konstrukt: Leben und Werk Eugen Fischers. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Svenja. 1998. Agnes Bluhm, Briefe an Alfred Ploetz 1901–1938, Diss. Berlin: Freie Universität.

  • Lukács, Georg. 1982. Wie ist die faschistische Philosophie in Deutschland entstanden? Budapest: Akadémiai Kiadó.

    Google Scholar 

  • Mosse, George. 1996. Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto G. Hrsg. 1996. Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus, Einleitung S. 9–15. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev. 1989. Max Webers Diagnose der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ploetz, Alfred. 1895. Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen: ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältniss zu den humanen Idealen, besonders zum Socialismus. Berlin: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ploetz, Alfred. 1911. Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Probleme. In Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19–22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main: Reden und Vorträge und Debatten, 111–136. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

  • Ploetz, Alfred. 1935. Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen: ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältnis zu den humanen Idealen besonders zum Sozialismus. Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie: Einschließlich Rassen- und Gesellschafts-Hygiene 29, 1: 90–95.

    Google Scholar 

  • Ploetz, Alfred. 1935 [1933]. Zur Entwicklung der Rassenhygiene. Sonderdruck aus: Rassekurs in Egendorf, Hrsg. Karl Astel, 11–25. München: J. F. Lehmann.

  • Rammstedt, Otthein. 1985. Theorie und Empirie des Volksfeindes: Zur Entwicklung einer „deutschen Soziologie“. In Wissenschaft im Dritten Reich, Hrsg. Peter Lundgreen, 253–313. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1991. Die Frage der Wertfreiheit und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“: Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, Hrsg. Lars Clausen und Carsten Schlüter, 549–569. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, Ingrid. 1994. Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich – Zwischen Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene. München, Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Ulla G. 1971. Historische Nationalökonomie und Sozialstatistik als Gesellschaftswissenschaften: Forschungen zur Vorgeschichte der theoretischen Soziologie und der empirischen Sozialforschung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, (Neue Wirtschaftsgeschichte Bd. 2). Köln, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1980. Zur Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen Soziologie: ein Brief an Rainer Lepsius. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32: 417–456.

    Google Scholar 

  • Schleiff, Hartmut. 2009. Naturwissenschaftliche Soziologie versus Werturteilsfreiheit: Eine Auseinandersetzung in der frühen Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Freiberger Forschungshefte, Reihe D (im Druck).

  • Schluchter, Wolfgang. 1991. Religion und Lebensführung: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie, Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang. 1992. Einleitung in Wissenschaft als Beruf [u.a.], (Max Weber Gesamtausgabe, Abt. I Schriften und Reden, Bd. 17), Hrsg. Wolfgang u. Wolfgang Schluchter, 1–46. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

  • Schluchter, Wolfgang. 1995. Editorischer Bericht zu Max Weber: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In Zur Psychophysik der industriellen Arbeit: Schriften und Reden 1908–1912, (= Max Weber Gesamtausgabe, Abt. I Schriften und Reden, Bd. 11). Hrsg. Wolfgang Schluchter, 150–161. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

  • Schmuhl, Hans-Walter. 1991. Max Weber und das Rassenproblem. In Was ist Gesellschaftsgeschichte? Positionen, Themen, Analysen. Hrsg. Manfred Hettling et al., 331–342. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 1999. Philosophie in Deutschland 1831–1933, 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1911. Die Juden und das Wirtschaftsleben. München, Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner, und namhaften Professoren deutscher Universitäten (Hrsg.). 1912. Judentaufen, 9. Aufl. München: Georg Müller.

  • Ulrich, Heinrich. 1935. Leiter der Organisationsabteilung des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst. Schriftenreihe des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst 2: 18–20.

    Google Scholar 

  • „Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910“ in Frankfurt am Main: Reden und Vorträge und Debatten (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage Bd. I). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1911.

  • „Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.–22. Oktober 1912“ in Berlin: Reden und Vorträge (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage Bd. II). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1913.

  • „Verhandlungen des Dritten Deutschen Soziologentages vom 24.–25. September 1922“ in Jena: Reden und Vorträge und Debatten über das Wesen der Revolution (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Verhandlungen der Deutschen Soziologentage Bd. III). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1923.

  • „Verhandlungen des Fünften Deutschen Soziologentages vom 26.–29. September 1926“ in Wien: Vorträge und Diskussionen (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage Bd. V). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1927.

  • „Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom 17.–19. Oktober 1928“ in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Untergruppen (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage Bd. VI). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1929.

  • „Verhandlungen des Siebenten Deutschen Soziologentages vom 28. September–1. Oktober 1930“ in Berlin: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Verhandlungen der Deutschen Soziologentage Bd. VII). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1931.

  • vom Bruch, Rüdiger. 1987. Gustav Schmoller. In Wissenschaftspolitik in Berlin: Minister, Beamte, Ratgeber, (Berlinische Lebensbilder Bd. 3), Hrsg. Wolfgang Treue und Karlfried Gründer, 175–193. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne. 1926. Max Weber: ein Lebensbild. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1909. Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 29: 513–542.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriß der verstehenden Soziologie, Hrsg. Johannes Winckelmann, 5. rev. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.

  • Weber, Max. 1987. Antikritisches Schlußwort zum „Geist des Kapitalismus“. In Die protestantische Ethik: Kritiken und Antikritiken, Bd. 2, Hrsg. Johannes Winckelmann, 283–345, 5. Aufl. Tübingen: Gütersloher Verlagshaus Mohn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988a. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 146–214, 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988b: Methodologische Einleitung für die Erhebung des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. In Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Hrsg. Marianne Weber, 1–60, 2. Aufl. Tübingen: J.C.B Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988c. Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 488–540, 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988d. Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 427–474, 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988e. Vorbemerkungen zur Religionssoziologie. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Hrsg. Marianne Weber, 1–16, 9. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1993. Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik Akademische Antrittsrede. In Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik: Schriften und Reden 1892–1899, Hrsg. Wolfgang Mommsen, 543–574, Tübingen: J. C. B. Mohr (Max Weber Gesamtausgabe, Abt. I Schriften und Reden, Bd. 4, 2. Halbband).

  • Weindling, Paul. 1989. Health, race and German politics between national unification and Nazism, 1870–1945. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul. 1991. „Mustergau“ Thüringen: Rassenhygiene zwischen Ideologie und Machtpolitik. In Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, Hrsg. Norbert Frei, 81–97, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Weiss, Johannes. 1992. Max Webers Grundlegung der Soziologie, 2. überarbeitete Aufl. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold v. 1936. Der gegenwärtige Entwicklungsstand der Allgemeinen Soziologie. In Reine und angewandte Soziologie: Eine Festgabe für Ferdinand Tönnies zu seinem achtzigsten Geburtstage am 26. Juli 1935, 1–20. Leipzig: Hans Buske.

  • Wiese, Leopold v. 1959: Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Persönliche Eindrücke in den ersten fünfzig Jahren. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11: 11–20.

    Google Scholar 

  • Winter, Elke. 2004. Max Weber et les relations ethniques: du refus du biologisme racial à l’État multinational. Laval: Presses de l’Université.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Schleiff.

About this article

Cite this article

Schleiff, H. Der Streit um den Begriff der Rasse in der frühen Deutschen Gesellschaft für Soziologie als ein Kristallisationspunkt ihrer methodologischen Konstitution. Leviathan 37, 367–388 (2009). https://doi.org/10.1007/s11578-009-0050-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-009-0050-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation