Skip to main content
Log in

Theologische Elemente in Carl Schmitts politischer Philosophie und in seinem Verständnis von „Land” und „Meer”

  • Published:
Leviathan

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Primärtexte von Carl Schmitt

  • 1914: Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen, Tübingen.

  • 1916: Theodor Däublers „Nordlicht”, unveränd. Ausg. der Erstaufl., Berlin 1991.

  • 1922 Politische Theologie, 1. Aufl., München/ Leipzig.

  • 1923: Die politische Theorie des Mythus, in: ders., 1940a, S. 9-18.

  • 1925a: Illyrien — Notizen von einer dalmatinischen Reise, in: ders., 1995, S. 483-488.

  • 1925b: Römischer Katholizismus und politische Form, Neuausg. der 2. Aufl. von 1925, Stuttgart 1984.

  • 1926: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Unveränd. Nachdruck der 2. Aufl., 6. Aufl., Berlin 1985.

  • 1928: Verfassungslehre, 3., unveränd. Aufl., Berlin 1957.

  • 1932:Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit Vorwort und drei Corollarien.Unveränd. Nachdruck der 1963 erschienenen Aufl., Berlin 1987.

  • 1934a: Politische Theologie, 2. Aufl., Unveränd. Nachdruck, 5. Aufl., Berlin 1990.

  • 1934b: Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches. Der Sieg des Bürgers über den Soldaten, Hamburg.

  • 1937: Der Begriff der Piraterie, in: ders., 1940a, S. 240-243.

  • 1938: Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, hg. v. Günther Maschke, Köln 1982.

  • 1939a: Der Reichsbegriff im Völkerrecht, in: ders., 1940a, S. 303-312.

  • 1939b: Großraum gegen Universalismus, in: ders., 1940a, S. 295-302.

  • 1939c: Völkerrechtliche Großraumordnung, 4. Aufl., Berlin, 1941.

  • 1940a: Positionen und Begriffe im Kampf mitWeimar — Genf — Versailles, Nachdruck, Berlin 1988.

  • 1940b: Raum und Großraum im Völkerrecht, in: ders., 1995, S. 234-262.

  • 1941a: Das Meer gegen das Land, in: ders., 1995, S. 395-398.

  • 1941b: Staatliche Souveränität und freies Meer. Über denGegensatz von Land und See im Völkerrecht der Neuzeit, in: ders., 1995, S. 401-422.

  • 1942a: Beschleuniger wider Willen oder: Problematik der westlichen Hemisphäre, in: ders., 1995, S. 431-436.

  • 1942b: Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung, Leipzig.

  • 1942c: Recht und Raum, in: Tymbos für Wilhelm Ahlmann, Berlin 1951, S. 241-251.

  • 1943: Die letzte globale Linie, in: ders., 1995, S. 441-448.

  • 1945: Das international-rechtliche Verbrechen des Angriffskrieges und der Grundsatz „Nullum crimen, nulla poena sine lege”, hrsg. mit Anm. u. einem Nachwort von Helmut Quaritsch, Berlin 1994.

  • 1949: Maritime Weltpolitik, in: ders., 1995, S. 478-479.

  • 1950: DerNomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publikum Europaeum, 3. Aufl., Berlin 1988.

  • 1953: Nehmen, Teilen, Weiden, in: ders., 1958, S. 489-504.

  • 1954: Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber, Pfullingen.

  • 1955: Die geschichtliche Struktur des heutigen Welt-Gegensatzes von Ost und West. Bemerkungen zu Ernst Jüngers Schrift: „Der Gordische Knoten”, in: ders., 1995, S. 523-545.

  • 1958: Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, unveränd. Nachdruck der 1. Aufl. von 1958, 3. Aufl., Berlin 1985.

  • 1959: Nomos — Nahme — Name, in: ders., 1995, S. 573-586.

  • 1963: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen, Berlin.

  • 1970: Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder politischen Theologie, 4. Aufl., Berlin 1996.

  • 1991: Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947–1951. Hrsg. von Eberhard Frhr. von Medem, Berlin.

  • 1993: Land und Meer, 3. Aufl., Stuttgart.

  • 1994: Gespräch über den neuen Raum, Berlin.

  • 1995: Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Hrsg., mit einem Vorw. und Anm. vers. von Günther Maschke, Berlin.

Sekundärliteratur

  • Balke, Friedrich, 1996: Der Staat nach seinem Ende, München.

  • Bendersky, Joseph W., 1987: Carl Schmitt at Nurnberg, in: Telos 72, S. 91–107.

    Article  Google Scholar 

  • Blindow, Felix, 1999: Carl Schmitts Reichsordnung. Strategien für einen europäischen Großraum, Berlin.

  • Brumlik, Micha, 1994: Carl Schmitts theologisch-politischer Antijudaismus, in: Bernd Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ...: Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, München, S. 247-256.

  • Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Übers. von Otto Apelt, 3. Aufl., Hamburg 1990.

  • Dreier, Horst, 2002: Wirtschaftsraum — Großraum — Lebensraum. Facetten eines belasteten Begriffs, in: Raum und Recht. Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, hrsg. v. Horst Dreier, Hans Forkel und Klaus Laubenthal, Berlin, S. 47-84.

  • Groh, Ruth, 1998: Arbeit an der Heillosigkeit der Welt. Zur politisch-theologischen Mythologie und Anthropologie Carls Schmitts, Frankfurt a.M.

  • Grossheutschi, Felix, 1996: Carl Schmitt und die Lehre vom Katechon, Berlin.

  • Groß, Raphael, 1993: Carl Schmitts Nomos und die Juden, in: Merkur 47, S. 410–420.

    Google Scholar 

  • Kiel, Albrecht, 1998: Gottesstaat und Pax Americana. Zur Politischen Theologie von Carl Schmitt und Eric Voegelin, Cuxhafen/ Dartford.

  • Kodalle, Klaus-Michael 1973: Politik als Macht und Mythos, Stuttgart.

  • Koenen, Andreas 1995: Der Fall Carl Schmitt, Darmstadt.

  • van Laak, Dirk 1993: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens, Berlin.

  • Lauermann, Manfred, 1993: Carl Schmitt — jenseits biographischer Mode. Ein Forschungsbericht 1993, in: Bernd Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ...: Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, München, S. 295-319.

  • Lauermann, Manfred, 1994: Im Irrgarten der Interpretationen. in: Sociologia Internationalis 32, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Leutzsch, Martin, 1994: Der Bezug auf die Bibel und ihre Wirkungsgeschichte bei Carl Schmitt, in: Bernd Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ...: Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, München, S. 175-202.

  • Maschke, Günther, 1995: Carl Schmitt in den Händen der Nicht-Juristen, in: Der Staat 34, S. 104–129.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard, 1992: Carl Schmitt zur Einführung, Hamburg.

  • Mehring, Reinhard, 1993: Vom Umgangmit Carl Schmitt, in: Geschichte undGesellschaft 19, S. 388–407.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard, 1989: Pathetisches Denken, Berlin.

  • Meier, Heinrich, 1994: Die Lehre Carl Schmitts, Stuttgart.

  • Meier, Heinrich, 1988: Carl Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen”, Stuttgart.

  • Meuter, Günther, 1996: Blut oder Boden? Anmerkungen zu Carl Schmitts Antisemitismus, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70, S. 227–255.

    Google Scholar 

  • Meuter, Günther, 1994: Der Katechon, Berlin.

  • Müller, Jan-Werner, 2003: A Dangerous Mind. Carl Schmitt in post-war European thought, New Haven/London.

  • Münkler, Herfried, 1990: Carl Schmitt in der Diskussion, in: Neue Politische Literatur, Bd. 35, S. 289–300.

    Google Scholar 

  • Neumann, Volker, 1980: Der Staat im Bürgerkrieg, Frankfurt a.M.

  • Nichtweiß, Barbara, 1994: Apokalyptische Verfassungslehren. Carl Schmitt im Horizont der Theologie Erik Petersons, in: Bernd Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ...: Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, München, S. 37-64.

  • Noack, Paul, 1996: Carl Schmitt. Eine Biographie, Frankfurt a.M./ Berlin.

  • Ottmann, Henning, 1990: Carl Schmitt. in: Politische Philosophie des 20. Jahrhundert. Hrsg. von Karl Ballestrem und Henning Ottmann, München, S. 61-87.

  • Rüthers, Bernd, 1990: Carl Schmitt im Dritten Reich, 2. erw. Aufl., München.

  • Rüthers, Bernd, 1996: Altes und Neues von und über Carl Schmitt. in: Neue Juristische Wochenschrift Heft 14, S. 866–904.

    Google Scholar 

  • Rüther,s Bernd, 1997:Retter vor dem Antichrist? In: Frankfurter AllgemeineZeitung, 28.11.

  • Schmoeckel, Mathias, 1994: Die Großraumtheorie: Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit, Berlin.

  • Schmoeckel, Mathias, 1996: Staatslehre und Mythos bei Carl Schmitt und Thomas Hobbes, in: Hermann Nehlsen und Georg Brun (Hrsg.), Münchener rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Rechtshistorische Reihe 156, Frankfurt a.M., S. 133-180.

  • Schuller, Wolfgang, 1996: Dennoch die Schwerter halten. Der Katechon Carl Schmitts, in: Hubert Cancik, Hermann Lichtenberger und Peter Schäfer (Hrsg.), Geschichte — Tradition — Reflexion. Festschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag, Tübingen, Bd. 2, S. 389-408.

  • Stemeseder, Heinrich, 1997: Der politische Mythus des Antichristen, Berlin.

  • Quaritsch, Helmut (Hrsg.), 1988: Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Quaritsch, Helmut, 1989: Positionen und Begriffe Carl Schmitts, Berlin.

  • Wacker, Bernd (Hrsg.), 1994:Die eigentlich katholische Verschärfung ...: Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, München.

  • Willms, Bernhard, 1988: Carl Schmitt — Jüngster Klassiker des politischen Denkens? in: Helmut Quaritsch (Hrsg.), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt, Berlin, S. 577–597.

    Google Scholar 

Download references

Authors

About this article

Cite this article

Biehler, B. Theologische Elemente in Carl Schmitts politischer Philosophie und in seinem Verständnis von „Land” und „Meer”. Leviathan 34, 400–418 (2006). https://doi.org/10.1007/s11578-006-0022-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-006-0022-y

Navigation