Skip to main content
Log in

Verfassung und Demokratie in der Europäischen Union

Zur Kritik der Debatte um eine Konstitutionalisierung Europas

Constitution and democracy in the European union

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

Following Joschka Fischer’s lecture in May 2000 on the ‘constitutional re-establishment’ of the European integration process, a far-reaching debate has emerged surrounding the question as to whether a written constitution for the European Union is necessary and, if so, what form it should take. The present essay aims to analyze this debate by concentrating on the issues raised by the following two questions. What is to be the function of such a constitution? And will such a constitution be suited to pave the way for a more democratic and politically responsible organization of the European Union?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1995: Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns, in: Politische Vierteljahresschrift, 36. Jg., Heft 1, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Badura, Peter, 1995: Supranationalität und Bundesstaatlichkeit durch Rangordnung des Rechts, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas, Baden-Baden 1998, S. 63–79.

  • Benz, Arthur, 1998: Ansatzpunkte für ein europafähiges Demokratiekonzept, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Regieren im entgrenzten Europa, Opladen, S. 345–368.

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1997: Welchen Weg geht Europa?, München.

  • Bodin, Jean, 1583: Les six Livres de la République, Paris.

  • Bogdandy, Armin von, 1999: Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, Zur Gestalt der Europäischen Union nach Amsterdam, Baden-Baden.

  • Börzel, Tanja A. und Thomas Risse, 2000: Who is Afraid of a European Federation? How to Constitutionalize a Multi-Level Governance System, in: Symposium „Responses to Joschka Fischer“ (Jean Monnet Working Paper No.7/00), http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/00/00f0101.html.

  • Bröhmer, Jürgen, 1999: Das Bundesverfassungsgericht und sein Verhältnis zum Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 16, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Bungenberg, Marc, 2000: Dynamische Integration, Art. 308 und die Forderung nach dem Kompetenzkatalog, in: Europarecht, 35. Jg., Heft 6, S. 879–900.

    Google Scholar 

  • Busse, Christian, 2000: Braucht Europa einen Kern? Zur gegenwärtigen Diskussion um die Zukunft der europäischen Integration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, 1994: Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 5. Jg., S. 305–330.

    Google Scholar 

  • Everling, Ulrich, 1998: Die Gerichtsbarkeit in der erweiterten Europäischen Union, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas, Baden-Baden, S. 183–198.

  • Felder, Michael und Dieter Grunow, 2001: Wie weiter mit Europa? Zwischen „Kompetenzkatalog“ und „New Governance“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 46. Jg., Heft 1, S. 52–60.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka, 2000: Vom Staatenverbund zur Föderation — Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede am 12. Mai 2000 in der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 45. Jg., Heft 6, S. 752–762.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus, 1997: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat. Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozeß der Europäischen Integration, Bonn.

  • Greven, Michael Th., 1998: Mitgliedschaft, Grenzen und politischer Raum. Problemdimensionen der Demokratisierung der Europäischen Union, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen, S. 249–270.

  • Grimm, Dieter, 1990: Art. ‘Verfassung (II.). Konstitution, Grundgesetze’, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 6, Stuttgart, S. 863–899.

  • Grimm, Dieter, 1995: Braucht Europa eine Verfassung? Vortrag gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 19. Januar 1994, München.

  • Grimm, Dieter, 1999: Ohne Volk keine Verfassung. Eine demokratische EU braucht bessere Institutionen, aber kein Grundgesetz, in: Die Zeit, Nr. 12 vom 18. März, S. 4–5.

  • Gusy, Christoph, 2000: Demokratiedefizite postnationaler Gemeinschaften unter Berücksichtigung der Europäischen Union, in: Hauke Brunkhorst und Matthias Kettner (Hrsg.), Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien, Frankfurt a.M., S. 131–150.

  • Häberle, Peter, 1997: Gemeineuropäisches Verfassungsrecht, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas, Baden-Baden 1998, S. 11–44.

  • Habermas, Jürgen, 1995: Braucht Europa eine Verfassung? Eine Bemerkung zu Dieter Grimm, in: ders., Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M. 21997, S. 185–191.

  • Habermas, Jürgen, 1996a: Der europäische Nationalstaat — Zu Vergangenheit und Zukunft von Souveränität und Staatsbürgerschaft, in: ders., Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M. 21997, S. 128–153.

  • Habermas, Jürgen, 1996b: Inklusion — Einbeziehen oder Einschließen? Zum Verhältnis von Nation, Rechtsstaat und Demokratie, in: ders., Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M. 21997, S. 154–184.

  • Habermas, Jürgen, 2001: Warum braucht Europa eine Verfassung? Nur als politisches Gemeinwesen kann der Kontinent seine in Gefahr geratene Kultur und Lebensform verteidigen, „Hamburg Lecture“ am 26. Juni 2001, http://www.zeit.de/2001/27/Politik/200127verfassung_lang.html.

  • Hertel, Wolfram, 1999: Supranationalität als Verfassungsprinzip. Normativität und Legitimation als Elemente des Europäischen Verfassungsrechts, Berlin.

  • Hertel, Wolfram, 2000: Die Normativität der Staatsverfassung und einer Europäischen Verfassung. Ein Beitrag zur Entwicklung einer Europäischen Verfassungstheorie, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (N.F.), Bd. 48, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Günther, 1996: Europäischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht — Kooperation oder Konfrontation, in: Neue Juristische Wochenschrift, 49. Jg., S. 2457–2466.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Günther, 2000: EG: kein Staat, aber eine Verfassung, in: Neue Juristische Wochenschrift, 53. Jg., S. 46–47.

    Google Scholar 

  • Hitzel-Cassagnes, Tanja, 2000: Der Europäische Gerichtshof: Ein europäisches „Verfassungsgericht“?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, 1977: De cive (Vom Bürger) (1647), in: ders., Vom Menschen/Vom Bürger (Elemente der Philosophie II/III), hrsg. und eingeleitet von Günter Gawlick, Hamburg, S. 57–327.

  • Holmes, Stephen, 1994: Verfassungsförmige Vorentscheidungen und das Paradox der Demokratie, in: Ulrich K. Preuß (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung, Frankfurt a.M., S. 133–170.

  • Holzinger, Katharina und Christoph Knill, 2000: Eine Verfassung für die Europäische Föderation. Kontinuierliche Weiterentwicklung des Erreichten, in: Symposium „Responses to Joschka Fischer“ (Jean Monnet Working Paper No. 7/00), http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/00/00f1401.html.

  • Jachtenfuchs, Markus, 1998: Entgrenzung und politische Steuerung (Kommentar), in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen, S. 235–245.

  • Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch, 1996: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, in: dies. (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, S. 15–43.

  • Joerges, Christian, 1996: Das Recht im Prozeß der europäischen Integration. Ein Plädoyer für die Beachtung des Rechts durch die Politikwissenschaft und ihre Beteiligung an rechtlichen Diskursen, in: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, S. 73–108.

  • Joerges, Christian und Jürgen Neyer, 1997: From Intergovernmental Bargaining to Deliberative Political Process: The Constitutionalization of Comitology, in: European Law Journal, No. 3, S. 273–299.

  • Jospin, Lionel, 2001: L’avenir de l’Europe élargie. Discours au Centre d’Accueil de la Presse étrangère, Paris, 28. Mai 2001, http://www.diplomatie.gouv.fr/avenir/page_0501.html.

  • Kant, Immanuel, 1787: Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1976.

  • Kielmannsegg, Peter Graf, 1996: Integration und Demokratie, in: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, S. 47–71.

  • Kirchhof, Paul, 1992: Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration, in: Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII: Normativität und Schutz der Verfassung — Internationale Beziehungen, Heidelberg, S. 855–887.

  • Kohler-Koch, Beate, 1998: Effizienz und Demokratie. Probleme des Regierens in entgrenzten Räumen, in: dies. (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen/Wiesbaden, S. 11–25.

  • Kohler-Koch, Beate, 1999: A Constitution for Europe?, Arbeitspapiere — Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Nr. 8, Mannheim.

  • Kohler-Koch, Beate, 2000: Regieren in der Europäischen Union. Auf der Suche nach demokratischer Legitimität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6, S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate und Jakob Edler, 1998: Erschließung transnationaler Räume durch europäisches Regieren, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen, S. 169–206.

  • Kreile, Michael, 1999: Globalisierung und europäische Integration, in: Wolfgang Merkel und Andreas Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt a.M., S. 605–623.

  • Leben, Charles, 2000: Fédération d’Etats-nations ou Etat fédéral?, in: Symposium „Responses to Joschka Fischer“ (Jean Monnet Working Paper No. 7/00), http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/00/00f0301.rtf.

  • Lerche, Peter, 1995: Vorwort, in: Dieter Grimm, Braucht Europa eine Verfassung?, München, S. 7–10.

  • Lipgens, Walter, 1968: Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewegungen 1940–1945, München.

  • Loth, Wilfried, 2001: Nach Nizza. Die Aufgaben der Europapolitik nach den Ergebnissen des Europäischen Rates in Nizza, in: ders. (Hrsg.), Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Opladen, S. 383–389.

  • Maus, Ingeborg, 2001: Die Bedeutung territorialstaatlicher Grenzen. Oder: Die Transformation des Territorialstaates zur Demokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 46. Jg., Heft 3, S. 313–323.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2001: Europäische Perspektiven nach Nizza, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 46. Jg., Heft 2, S. 197–205.

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen, 1999: Weder subversiv noch demokratisch? Bedingungen und Möglichkeiten gleichzeitig effektiven und legitimen Regierens in der Europäischen Gemeinschaft, in: Michael Th. Greven und Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Theorie — heute, Baden-Baden, S. 363–383.

  • Nicolaysen, Gert, 2000: Der Streit zwischen dem deutschen Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof, in: Europarecht, 35. Jg., Heft 4, S. 495–511.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf, 1995: Bestandssicherung der Verfassungen. Verfassungsrechtliche Mechanismen zur Wahrung der Verfassungsordnung, in: Roland Bieber und Pierre Widmer (Hrsg.), L’espace constitutionnel européen. Der Europäische Verfassungsraum, Zürich, S. 225–264.

  • Pernice, Ingolf, 1998: Artikel 23 [Europäische Union], in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Bd. II, Tübingen, Rn. 20 ff. (= S. 325–400).

  • Pernice, Ingolf, 1999: Multilevel Constitutionalism and the Treaty of Amsterdam: European Constitution-Making Revisited, in: Common Market Law Review 36, S. 703–750.

    Article  Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf, 2000a: Kompetenzabgrenzung im Europäischen Verfassungsverbund, (Forum Constitutionis Europae), http://www.rewi.hu-berlin.de/WHI/deutsch/index.htm.

  • Pernice, Ingolf, 2000b: Der Europäische Verfassungsverbund auf dem Wege der Konsolidierung, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (N.F.), Bd. 48, S. 205–232.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf, 2001: Zur Verfassungsdiskussion in der Europäischen Union, Walter Hallstein-Institut, WHI-Paper 2/01, http://www.rewi.hu-berlin.de/WHI/deutsch/index.htm.

  • Pernice, Ingolf und Franz Mayer, 2000: De la constitution composée de l’Europe, in: Revue trimestrielle de droit européen 36, No. 4, oct.–déc. 2000, S. 623–647.

    Google Scholar 

  • Piris, Jean-Claude, 2000: Hat die Europäische Union eine Verfassung? Braucht sie eine?, in: Europarecht, 25. Jg., Heft 3, S. 311–350.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes, 2001: Plädoyer für eine Europäische Verfassung. Rede vor dem Europäischen Parlament, Straßburg, 4. April 2001, http://www.bundespraesident.de/portal.html.

  • Romano Prodi, 2001: Für ein starkes Europa, das auf ein großes Ziel ausgerichtet und handlungsfähig ist, Rede am Institut d’Études Politiques, Paris, 29. Mai 2001, http://www.europa.eu.int/rapid/start/cgi/guesten.ksh?p_action.gettxt=gt&doc=SPEECH/01/244|0|RAPID&lg=DE.

  • Richter, Emanuel, 1999: Das republikanische Europa. Aspekte einer nachholenden Zivilisierung, Opladen.

  • Rodríguez Iglesias, Gil Carlos, 1995/96: Die „Verfassung“ der Europäischen Gemeinschaft, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas, Baden-Baden 1998, S. 45–62.

  • Schachtschneider, Karl Albrecht, 1993: Die Europäische Union und die Verfassung der Deutschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 28, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1996: Politische Optionen im vollendeten Binnenmarkt, in: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, S. 109–140.

  • Scharpf, Fritz W., 1998: Demokratische Politik in der internationalisierten Ökonomie, in: Michael Th. Greven (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens?, Opladen, S. 81–103.

  • Scharpf, Fritz W., 1999: Demokratieprobleme in der europäischen Mehrebenenpolitik, in: Wolfgang Merkel und Andres Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt a.M., S. 672–694.

  • Scheuing, Dieter H., 1997: Deutsches Verfassungsrecht und europäische Integration, in: Jürgen Schwarze (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas, Baden-Baden 1998, S. 81–136.

  • Schmidt, Manfred G., 2000: Demokratietheorien. Eine Einführung, 3. überarb. u. erw. Aufl., Opladen.

  • Schmitt, Carl, 1928: Verfassungslehre, Berlin 1928 [ND 1954].

  • Thiel, Elke, 1999: Die Europäische Union, 3. Aufl., München.

  • Vorländer, Hans, 1999: Die Verfassung. Idee und Geschichte, München.

  • Weiler, Joseph H.H., 1995: Der Staat ‘über alles’. Demos, Telos und die Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Quelle: http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/95/9507ind.html.

  • Weiler, Joseph H.H., 1999: The Constitution of Europe. „Do the New Clothes have an Emperor?“ And Other Essays On European Integration, Cambridge.

  • Weiler, Joseph H.H., 2000: Epilogue: The Fischer Debate — The Dark Side, in: Symposium „Responses to Joschka Fischer“ (Jean Monnet Working Paper No. 7/00) Quelle: http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/00/000703.html.

  • Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt a.M.

Download references

Authors

Additional information

Olaf Asbach, z.Zt. Gastprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg. Privatanschrift: Roter Graben 15, 35037 Marburg

About this article

Cite this article

Asbach, O. Verfassung und Demokratie in der Europäischen Union. Leviathan 30, 267–297 (2002). https://doi.org/10.1007/s11578-002-0021-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-002-0021-6

Navigation