Skip to main content
Log in

Gruppendiskussionen in Internetforen

Zur Methodologie eines neuen qualitativen Erhebungsinstruments

Online Focus Groups via Message Boards

Chances for Qualitative Research

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Allgemein wird davon ausgegangen, dass das Internet mit dem „Web 2.0“ der qualitativen Forschung neue Möglichkeiten eröffnet. Während hier bislang noch ethnographische Zugänge dominant sind, befasst sich dieser Aufsatz mit Online-Gruppendiskussionen, und hier insbesondere mit Gruppendiskussionen in Internetforen. In einem ersten Schritt werden zentrale Unterschiede zwischen konventionellen und Online-Gruppendiskussion sowie zwischen verschiedenen Online-Kommunikationsformen herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die Besonderheiten von Forumsdiskussionen (schriftliche Kommunikation, Asynchronität und Multithreading) hinsichtlich möglicher methodischer Konsequenzen diskutiert. Es zeigt sich, dass Gruppendiskussionen mittels Internetforen Face-to-face-Gruppendiskussionen nicht ersetzen, sondern eine alternative Form der Datenerhebung darstellen. Sie erzeugen eine eigene Art von Daten, die vor allem für narrations-, deutungsmuster- und diskursanalytische Zugänge von hohem Wert sein können.

Abstract

As it is widely acclaimed, the “Web 2.0” offers many opportunities for qualitative research. While qualitative online research is mainly associated with ethnographic approaches, this article is concerned with online focus groups. In particular, the new opportunities and challenges presented by conducting focus groups via message boards will be discussed. As a starting point, the basic differences between face-to-face and several online focus groups are outlined. The bulk of this article focuses on three distinctive features of message board focus groups and their methodological consequences. These are the written form and the lack of non-verbal cues, the asynchronous mode of communication and the technique of multithreading. Finally, it is shown that focus groups via message boards are rather to be treated as an alternative approach to social reality than as a variant of conventional focus groups. They generate data of a particular type which can be especially valuable for narrative and discursive approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

  2. Kopräsenz ist kein genaues Unterscheidungskriterium, denn bisher ist kommunikationstheoretisch nicht geklärt, wann dieses Kriterium erfüllt ist. Schon Telefongespräche irritieren ein intuitiv-räumliches Verständnis von Kopräsenz; weit mehr gilt dies für die verschiedenen Formen von Online-Kommunikation. Der Begriff der Alokalität erscheint uns daher geeigneter, um die räumliche Distanz und Unabhängigkeit von Online-Gruppendiskussionen zum Ausdruck zu bringen.

  3. Die Charaktersierung von Chats als synchrone Kommunikationsform ist in der Linguistik allerdings nicht unumstritten (vgl. u. a. Dürscheid 2003; Storrer 2001).

  4. Online-Gruppendiskussionen können natürlich auch anhand der eingesetzten Kommunikationsmedien (Chats, Foren, Blogs usw.) unterschieden werden. Methodologisch ist das aber wenig ergiebig, weil kein strenges Bedingungsverhältnis zwischen Onlinemedien und Gruppendiskussionsverfahren besteht.

  5. Im Folgenden wird Schriftlichkeit als Folge von Asynchronität behandelt. Dieser Zusammenhang ist nicht zwingend; so sind auch asynchron-mündliche Kommunikationsformen möglich, z. B. via Nachrichten auf Anrufbeantwortern und Mailboxen (vgl. u. a. Alvarez-Caccamo und Knoblauch 1992). Anders als für synchrone (z. B. Videochats) bietet Mündlichkeit für asynchrone Gruppendiskussionsverfahren aber keine interessante methodische Perspektive.

  6. Die folgende Diskussion bezieht sich auf Gruppendiskussionen in Webforen, die gezielt für Forschungszwecke eingerichtet werden. Für andere Nutzungsmöglichkeiten von Webforen für Forschungszwecke vgl. Ullrich und Schiek (2014).

  7. Mit der Bezeichnung „para- und nonverbale Kommunikation“ folgen wir einem verbreiteten Sprachgebrauch. Neben parasprachlichen (wie Lachen oder Seufzen) und nonverbalen Aspekten (insb. Mimik und Gestik) sind es aber vor allem prosodische Elemente wie Pausen, Satzbrüche und Betonungen, denen in vielen qualitativen Interpretationsverfahren besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

  8. Zur Unterscheidung von medialer und konzeptioneller Schriftlichkeit und Mündlichkeit vgl. Koch und Oesterreicher (1994). Zur Auseinandersetzung über die entsprechende Einordnung von Online-Kommunikationsformen vgl. u. a. Bader (2002), Dürscheid (2003), Kilian (2001), Schönfeldt (2001), Storrer (2001) und Ziegler (2002).

  9. Spontanität kann u. a. als zeitlicher Abstand, in dem eine Reaktion erfolgt, gemessen werden (für entsprechende Analysen von Chats vgl. Beißwenger 2007).

  10. Das „Threading“ durch Teilnehmer kann sich zudem auch auf deren Motivation auswirken: Ein Unterbinden dieser Möglichkeit kann zumindest auf diejenigen demotivierend wirken, die Threads eröffnen wollen. Ähnliches ist umgekehrt aber auch bei einem unkontrollierten und daher ausufernden Threading zu befürchten.

  11. Für Beispiele von Analysen paralleler Diskussionsstränge vgl. Debatin (1998) sowie Wesemann und Grundwald (2010).

  12. Beispiele für austauschorientierte Forumsdiskussionen sind die Studien von Ferri (2000) und Früh (2000), während Murray (1997) sein asynchrones Verfahren mit der (globalen) Streuung der ihn interessierenden Wissensformen begründet. Ferri (2000) betont zudem die Bedeutung, die Forumsdiskussionen insb. für partizipative Ansätze haben kann. Häufig finden sich auch pragmatische Gründe (Erreichbarkeit, Motivation) für die Verwendung von Forumsdiskussionen. So setzten Kelle et al. (2009) diese ein, nachdem Face-to-face-Gruppendiskussionen gescheitert waren.

  13. So haben wir den „generationellen Selbstfindungsprozess“ einer möglichen „Generation 9/11“ mittels einer initiierten Forumsdiskussion beobachtet (Ullrich und Schiek 2014).

Literatur

  • Alvarez-Caccamo, Celso, und Hubert Knoblauch. 1992. „I was calling you“: Communicative patterns in leaving a message on an answering machine. Text 12:473–505.

    Google Scholar 

  • Bader, Jennifer. 2002. Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation. Net.worx Nr. 29. http://www.mediensprache.net/networx/networx-29.pdf (Zugegriffen: 9. Mai 2014).

  • Beißwenger, Michael. 2007. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R., und Christoph Meier. 2000. Elektronische Prozessdaten und ihre Analyse. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke, 429–437. Reinbek: Rowohlt.

  • Bloor, Michael, Jane Frankland, Michelle Thomas und Kate Thomas. 2001. Focus groups in social research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard. 1998. Analyse einer öffentlichen Gruppenkonversation im Chatroom. Referenzformen, kommunikationspraktische Regularitäten und soziale Strukturen in einem kontextarmen Medium. In Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel, Hrsg. Elizabeth Prommer und Gerhard Vowe, 13–37. Konstanz: Universitätsverlag.

  • Dürscheid, Christa. 2003. Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. Zeitschrift für angewandte Linguistik 38:37–56.

    Google Scholar 

  • Erdogan, Gülten. 2001. Die Gruppendiskussion als qualitative Datenerhebung im Internet. Ein Online-Offline-Vergleich. kommunikation@gesellschaft 2. http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B5_2001_Erdogan.pdf (Zugegriffen: 9. Mai 2014).

  • Ferri, Beth A. 2000. The hidden cost of difference: Women with learning disabilities. Learning Disabilities 10:129–138.

    Google Scholar 

  • Fielding, Nigel, Raymond M. Lee und Grant Blank. Hrsg. 2008. The Sage handbook of online research. London: Sage.

  • Früh, Doris. 2000. Online-Forschung im Zeichen des Qualitativen Paradigmas. Methodologische Reflex­ion und empirische Erfahrungen. Forum Qualitative Sozialforschung 1 (3), Art. 35. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0003353 (Zugegriffen: 9. Mai 2014).

  • Gaiser, Ted J. 2008. Online focus groups. In The Sage handbook of online research, Hrsg. Nigel Fielding, Raymond M. Lee, 290–306. London: Sage.

  • Gerhards, Maria, Walter Klingler und Thilo Trump. 2008. Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 1: Grundlagen und Methoden, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Martin Welker und Jan Schmidt, 129–149. Köln: von Halem.

  • Graffigna, Guendalina, und A. Claudio Bosio. 2006. The influence of settings on findings produced in qualitative health research. A comparison between face-to-face and online discussion groups about HIV/AIDS. International Journal of Qualitative Methods 5:55–76.

    Google Scholar 

  • Hine, Christine. 2000. Virtual ethnography. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 1997. Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation. Der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Hrsg. Klaus Beck und Gerhard Vowe, 85–104. Berlin: Spiess.

  • Hughes, Jason. 2012. Sage internet research methods. Vol. 3: Taking research online – qualitative approaches. Sage: Los Angeles.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Alexandra Tobor und Brigitte Metje. 2009. Qualitative Evaluationsforschung im Internet. Online-Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Hrsg. Nikolaus Jackob, Harald Schoen und Thomas Zerback, 181–195. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kilian, Jörg. 2001. T@stentöne. Geschriebene Umgangssprache in computervermittelter Kommunikation Historisch-kritische Ergänzungen zu einem neuen Feld der linguistischen Forschung. In Chat-Kommunikation, Hrsg. Michael Beißwenger, 55–78. Stuttgart: Ibidem.

  • Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher. 1994. Schriftlichkeit und Sprache. In Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 1. Halbband, Hrsg. Hartmut Günther und Otto Ludwig, 587–604. Berlin: de Gruyter.

  • Kozinets, Robert V. 2009. Netnography: Doing ethnographic research online. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas, und Kay-Volker Koschel. 2011. Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2005. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lee, Raymond M., Nigel Fielding und Grant Blank. 2008. The internet as a research medium. In The Sage handbook of online research. Hrsg. Nigel Fielding, Raymond M. Lee und Grant Blank, 3–20. London: Sage.

  • Loos, Peter, und Burkhard Schäfer. 2001. Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Wiesbaden: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mann, Chris, und Fiona Stewart. 2000. Internet communication and qualitative research online. A handbook for researching online. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Misoch, Sabina. 2006. Online-Kommunikation. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

  • Morgan, David L. 1997. Focus groups as qualitative research. 2. Aufl. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Murray, Peter J. 1997. Using virtual focus groups in qualitative research. Qualitative Health Research 7:542–549.

    Article  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Julia Riegler. 2010. Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 436–448. Wiesbaden: Springer.

  • Rehm, Georg. 2002. Schriftliche Mündlichkeit in der Sprache des World Wide Web. In Kommunikationsform E-Mail, Hrsg. Arne Ziegler und Christa Dürscheid, 263–308. Tübingen: Stauffenburg.

  • Schiek, Daniela. 2014. Das schriftliche qualitative Interview. Zeitschrift für Soziologie 43 (im Erscheinen).

  • Schmidt, Jan. 2008. Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 1: Grundlagen und Methoden, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Martin Welker und Jan Schmidt, 18–40. Köln: von Halem.

  • Schneider, Sid J., Jeffrey Kerwin, Joy Frechtling und Benjamin A. Vivari. 2002. Characteristics of the discussion in online and face-to-face focus groups. Social Science Computer Review 20:31–42.

    Article  Google Scholar 

  • Schönfeldt, Juliane. 2001. Die Gesprächsorganisation in der Chat-Kommunikation. In Chat-Kommunikation, Hrsg. Michael Beißwenger, 25–53. Stuttgart: Ibidem.

  • Schultz, Tanjev. 2001. Mediatisierte Verständigung. Zeitschrift für Soziologie 30:85–102.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1983. Exkurs über den schriftlichen Verkehr. 1908. In Georg Simmel, Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Hrsg. Hans Geser, 287–288. Berlin: Duncker & Humblot.

  • Storrer, Angelika. 2001. Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik, Hrsg. Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm und Werner Wolski, 439–465. Berlin: de Gruyter.

  • Ullrich, Carsten G., und Daniela Schiek. 2014. Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung. Ein Werkstattbericht. In Internetbasierte Analyse qualitativer Daten, Hrsg. Michael Corsten, Nicole Schirmer und Nadine Sander. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen)

  • Volst, Angelika. 2003. The focus is on me? – Fokusgruppen: Von Face to Face zu Online. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28:93–118.

    Article  Google Scholar 

  • Welker, Martin, und Uwe Matzat. 2009. Online-Forschung: Gegenstände, Entwicklung, Institutionalisierung und Ausdifferenzierung eines neuen Forschungszweiges. In Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Hrsg. Nikolaus Jackob, Harald Schoen und Thomas Zerback, 33–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Wesemann, Dorette, und Martin Grundwald. 2010. Inhaltsanalyse von Online-Diskussionsforen für Betroffene von Essstörungen. In Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet, Hrsg. Martin Welker und Carsten Wunsch, 387–408. Köln: von Halem.

  • Wolff, Stephan, und Claudia Puchta. 2007. Realitäten zur Ansicht. Die Gruppendiskussion als Ort der Datenproduktion. Stuttgart: Lucius.

    Google Scholar 

  • Zerback, Thomas, Harald Schoen, Nikolaus Jackob und Stefanie Schlereth. 2009. Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet. Eine Analyse zur Nutzung von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften. In Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Hrsg. Nikolaus Jackob, Harald Schoen und Thomas Zerback, 15–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Ziegler, Arne. 2002. E-Mail – Textsorte oder Kommunikationsform? Eine textlinguistische Annäherung. In Kommunikationsform E-Mail, Hrsg. Arne Ziegler und Christa Dürscheid, 57–75. Tübingen: Stauffenburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten G. Ullrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ullrich, C., Schiek, D. Gruppendiskussionen in Internetforen. Köln Z Soziol 66, 459–474 (2014). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0279-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0279-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation