Skip to main content
Log in

Governanceregimes im Wandel

Eine Analyse des außeruniversitären, staatlich finanzierten Forschungssektors in Deutschland

Changing Governance Regimes

Analysis of the State-funded, Non-university Research System in Germany

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich die Organisations- und Entscheidungsstrukturen im außeruniversitären Forschungssektor verändert. Dieser Wandel der Governanceregimes der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft wird mit einer breiten Palette quantitativer und qualitativer Daten analysiert. Unsere Analyse zeigt, dass die Outputeffizienz der vier Einrichtungen bei Publikationen und Patentanmeldungen deutlich gestiegen ist. Im Gegensatz zum Hochschulsektor lässt sich aber bislang kein Rückzug der staatlichen Governance feststellen. Auch haben hierarchisches Forschungsmanagement, Ressourcenwettbewerb, Netzwerkkoordination und Reputationswettbewerb an Bedeutung gewonnen. Die Vervielfachung der Koordinationsmechanismen deutet auf einen Trend zur „Übersteuerung“ der außeruniversitären Forschung hin.

Abstract

Since the early 1990s, substantial changes have been observed in the organizational and decision structures of the non-university research sector. Drawing on a broad spectrum of quantitative and qualitative evidence, we investigate these changes in the governance regimes of the Max-Planck Society, the Fraunhofer Society, the Helmholtz Association and the Leibniz Association. Our analysis shows that the output efficiency of these four research organizations has increased markedly. Also, new governance mechanisms have become stronger, such as hierarchical management, resource competition, network coordination and international reputational competition. In contrast to developments in the university sector, however, we do not find evidence for a decrease in state influence. Rather, the governance regimes of research organizations have become more complex and tend to be “over-steered”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. BVerfG, 2 BvF 2/02 vom 27.7.2004, BVerfG, 2 BvF 1/03 vom 26.1.2005.

  2. Details zu den Daten und zur Datenerhebung finden sich im Anhang.

  3. Einzelheiten der Förderung sind in sogenannten Ausführungsvereinbarungen geregelt, die sich noch auf die Vorgängerin des seit Januar 2008 geltenden GWK-Abkommens, die „Rahmenvereinbarung Forschung“ (RV-Fo) beziehen.

  4. Vgl. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/av-fhg.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2008).

  5. Aus differenzierungstheoretischer Perspektive ist die FhG eine organisationale Kopplung des Wissenschafts- und Wirtschaftssystems (vgl. Heinze 2005: 70 ff.).

  6. Vgl. hierzu bereits Hohn und Schimank (1990: 79 ff.)

  7. Im Durchschnitt sind neu berufene MPG-Direktoren 45 Jahre alt. Berechnungsgrundlage ist der Datensatz von Leilich (2007).

  8. Vgl. hierzu auch Tabelle 7 .

  9. Der Aufnahme und dem Austritt von Mitgliedern müssen nach der Muster-Satzung alle Verbundsmitglieder und der Vorstand zustimmen.

  10. Zu den internen Programmen zählen: wissenschaftsorientierte strategische Allianzen (WISA), marktorientierte strategische Vorlaufforschung (MAVO) und mittelstandsorientierte Eigenforschung (MEF). Der Vorstand verausgabte im Jahr 2004 für die internen Programme ca. 9 Prozent oder 33 Mio. Euro der institutionellen Förderung (FhG 2005: 55).

  11. Vgl. www.fraunhofer.de/fhg/Images/leitbild_tcm5-5801.pdf (letzter Zugriff: 01.08.2008).

  12. 2005 wurden Universitäten von der FhG mit der Durchführung von Projekten mit einem Volumen von insgesamt 14 Mio. Euro beauftragt (FhG 2005: 14). Im Jahr 2004 wurden nach Interviewaussagen etwa 8 von 10 Institutsleitern gemeinsam mit einer Hochschule berufen.

  13. Beispiele für Nachwuchs- und Arbeitsgruppen gibt es zwischen FhIAP und MPIGK, FhIWM und MPIMSP sowie FhIWM und MPIE. Vgl. auch Gruss (2004: 19-20).

  14. Im Jahr 2003 verausgabte die MPG für die acht laufenden Projekte ca. 4 Mio. Euro (MPG 2003a: 12). Im Jahr 2005 wurden drei weitere Tandem-Projekte bewilligt (MPG 2005a: 32).

  15. Im Jahr 2004 waren mehr als 1200 Doktoranden in die 37 IMPRS der MPG integriert (MPG 2004: 33). Ein Jahr später arbeiteten an den 43 Nachwuchsschulen bereits 1700 Doktoranden, wobei insgesamt 54 MPI beteiligt waren (MPG 2005a: 4). 2006 wurden fünf weitere IMPRS gegründet (MPG 2006: 59).

  16. Im Jahr 2000 waren insgesamt 43 Einrichtungen der MPG mit 200 Projekten an 67 der 268 von der DFG geförderten SFBs beteiligt (MPG 2000: 11). Im Jahr 2003 waren 44 Institute mit 219 Projekten in 66 von 284 SFBs eingebunden (MPG 2003b: 25).

  17. Seit 1979 hat dieses MPG-Unternehmen 2600 Erfindungen betreut und 1556 Verwertungsverträge abgeschlossen, aus denen über 200 Mio. Euro erlöst wurden (MPG 2006: 7).

  18. Eigene Berechnungen mit dem Datensatz von Leilich (2007). Die Quoten des drittmittelfinanzierten Personals in diesen drei Instituten betragen: 59 Prozent, 57 Prozent, 54 Prozent. Die zehn drittmittelstärksten Institute weisen eine durchschnittliche Quote von 47 Prozent und eine Spannweite von 35 bis 59 Prozent auf.

  19. Auch auf der Ebene der drei Sektionen wurden Perspektivenkommissionen eingerichtet.

  20. Bereits Anfang der 1990er-Jahre wurde darauf hingewiesen, dass das Harnack-Prinzip vor allem im „negativen Sinn” wirkt, dass also Abteilungen und Institute dann nicht aufgebaut werden, wenn kein passender Kandidat rekrutiert werden kann (Vierhaus 1992: 168 ff.).

  21. Nach Angaben der MPG sind 58 Prozent der Beiratsmitglieder ausländische Wissenschaftler, davon USA: 44 Prozent, Großbritannien: 15 Prozent und Frankreich: 13 Prozent (MPG 2000: 18-25).

  22. Zur Verteilung der Budgetgrößen und Wissenschaftlerkapazitäten auf die Programme vgl. HGF (2005: 44, 51). Zusätzlich zu den Mitteln aus der poF erhalten die Zentren programmungebundene Mittel in Höhe von 20 Prozent der für die Forschungsbereiche insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, Forschungsthemen außerhalb der Programme aufzugreifen und zu bearbeiten.

  23. Anzumerken bleibt, dass die Zentren der HGF den Anteil ihrer Drittmittelfinanzierung zwischen 1998 und 2005 von 18 Prozent auf 29 Prozent erhöht haben (HGF 2003; HGF 2006).

  24. Der Wissenschaftsrat hatte im Jahr 2001 empfohlen, die rechtliche Selbständigkeit der Zentren vorerst beizubehalten und nach „5 - 8 Jahren erneut zu prüfen” (WR 2001: 105).

  25. Vgl. die Rede des Präsidenten Prof. Dr. Jürgen Mlynek zur Jahrestagung der HGF 2006. http://www.helmholtz.de/aktuelles/reden/reden_des_praesidenten/artikel/4/4209/ (letzter Zugriff: 01.08.2008).

  26. Vgl. Anlage 3 der unter www.leibniz-gemeinschaft.de dokumentierten Evaluationsunterlagen (letzter Zugriff: 01.08.2008).

  27. Die Evaluationsempfehlungen sind unter www.leibniz-gemeinschaft.de abrufbar.

  28. Diese Eingliederung ist offensichtlich gelungen, denn die sieben früheren GMD-Institute erzielen mittlerweile hohe FuE-Erträge im Rahmen des Finanzierungsmodells der FhG (FhG 2006: 86).

  29. Zieht man von der Zuwachsrate der Publikationen die Zuwachsrate des FuE-Budgets ab, ergibt sich für die HGF eine budgetbereinigte Zuwachsrate der Publikationen von 136 Prozent - 9 Prozent = 125 Prozent (Tabelle 2 , 3).

  30. Vgl. beispielsweise die Berichterstattung zur Einführung der flächendeckenden Kosten- und Leistungsrechnung in der MPG (Steinbauer/Herrmann 2004).

Literatur

  • Arnold, Natalie/Groß, Thomas, 2005: Die Entscheidungsstrukturen der Leibniz-Gemeinschaft. Ein Beitrag zur Governance-Diskussion im Forschungsbereich, in: Wissenschaftsrecht 38, 238–263.

    Google Scholar 

  • Arnold, Natalie, 2007: Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft. Grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Behlau, Lothar, 2005: F&E-Portfoliogestaltung in der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Wissenschaftsmanagement 11, 18–22.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2006: Governance in Connected Arenas Political Science Analysis of Coordination und Control in Complex Rule Systems, in: Jansen, Dorothea (Hrsg.), New Forms of Governance in Research Organizations From Disciplinary Theories Towards Interfaces und Integration. Dordrecht: Springer, 3–22.

  • BMBF (Hrsg.), 1988-2006: Bundesbericht Forschung. Bonn: Bundesministerium für Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar/Merrien, François-Xavier, 1999: Governance of Universities and Modernisation of the State Analytical Aspects, in: Braun, Dietmar/Merrien, François-Xavier (Hrsg.), Towards a New Model of Governance for Universities? A Comparative View. London/Philadelphia: Kingsley, 9– 33.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Hans, 1998: Die neue Freiheit der Universität. Operative Autonomie für Lehre und Forschung. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Brook, Richard (Hrsg.), 1999: Forschungsförderung in Deutschland. Bericht der internationalen Kommission zur Systemevaluation der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Hannover: Volkswagen-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Cartellieri, Wolfgang, 1967: Die Grossforschung und der Staat, Teil 1. München: Gersbach & Sohn Verlag.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen, 2007: Reform and Change of German Research Universities, in: Higher Education Forum 4, 19–34.

    Google Scholar 

  • FhG (Hrsg.), 2005: Jahresbericht 2005: München: Fraunhofer Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • FhG (Hrsg.), 2006: Jahresbericht 2006: München: Fraunhofer Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • FZK(Hrsg.), 2000: Forschungszentrum Karlsruhe 2005. Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Groß, Thomas/Arnold, Natalie, 2007: Regelungsstrukturen der außeruniversitären Forschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gruss, Peter, 2004: Grundlagenforschung als Basis für Innovation, in: MPG (Hrsg.), Jahrbuch 2002. München: Max-Planck-Gesellschaft, 9–21.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 2002: Evaluation von Forschungsleistungen. Konzeptionelle Überlegungen und Situationsbeschreibung für Deutschland, in: Wissenschaftsmanagement 8 (6), 14–22.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 2005: Wissensbasierte Technologien, Organisationen und Netzwerke. Eine Untersuchung der Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft, in: Zeitschrift für Soziologie 34, 62–80.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 2008: How to Sponsor Ground-Breaking Research: A Comparison of Funding Schemes, in: Science & Public Policy 35 (5), 802–818.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas/Kuhlmann, Stefan, 2008: Across Institutional Boundaries? Research Collaboration in German Public Sector Nanoscience, in: Research Policy 37, 888–899.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Thomas/Shapira, Philip/Rogers, Juan/Senker, Jacqueline, 2008: Organizational and Institutional Influences on Creativity in Research, in: Research Policy 37, Special Issue.

  • HGF (Hrsg.), 2003: Programme Fakten Zahlen. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • HGF (Hrsg.), 2005: Programme Fakten Zahlen. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • HGF (Hrsg.), 2006: Geschäftsbericht 2006. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • HGF (Hrsg.), 2007: Die Strategie der Helmholtz-Gemeinschaft. Spitzenforschung für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Hilb, Gaby/Hoyer, Peter, 2006: Strategische Institutsanalyse. Ein Instrument der Forschungsplanung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Wissenschaftsmanagement 12, 9–17.

    Google Scholar 

  • Hohn, Hans-Willy/Schimank, Uwe, 1990: Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssystem: Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hohn, Hans-Willy, 1998: Kognitive Strukturen und Steuerungsprobleme der Forschung. Kernphysik und Informatik im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hüfner, Klaus, 2003: Governance and Funding of Higher Education in Germany, in: Higher Education in Europe 28, 145–163.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (Hrsg.), 2006: New Forms of Governance in Research Organizations. From Disciplinary Theories towards Interfaces und Integration. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea, 2008: Research Networks Origins and Consequences: First Evidence from a Study of Astrophysics, Nanotechnology and Micro-economics in Germany, in: Albert, M./Schmidtchen, D./Voigt, S. (Hrsg.), Scientific Competition. Tübingen: Mohr Siebeck, 209–230.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea/Wald, Andreas/Franke, Carola/Schmoch, Ulrich/Schuberg, Torben, 2007: Drittmittel als Performanzindikator der wissenschaftlichen Forschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (1), 125–149.

    Article  Google Scholar 

  • Kehm, Barbara M./Lanzendorf, Ute, 2005: Ein neues Governance-Regime für die Hochschulen- mehr Markt und weniger Selbststeuerung?, in: Zeitschrift für Pädagogik 51, 41–55.

    Google Scholar 

  • Kölbel, Matthias. 2002: Wachstum der Wissenschaftsressourcen in Deutschland 1650–2000, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Krücken, Georg/Meier, Frank, 2006: Turning the University into an Organizational Actor, in: Gili Drori/Meyer, John/Hwang, Hokyu (Hrsg.), Globalization und Organization. Oxford: Oxford University Press, 241–257.

    Google Scholar 

  • Laudel, Grit, 2006: The Art of Getting Funded: How Scientists Adapt to their Funding Conditions, in: Science and Public Policy 33, 489–504.

    Article  Google Scholar 

  • Leilich, Catharina, 2007: Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute. München und Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne, 2003: Governance in der politischen Ökonomie zum Stand der Debatte, in: Politische Vierteljahresschrift 44, 231–243.

    Article  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2001: Die Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten im Spannungsfeld wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Interessen: Ein Forschungsbericht. MPIfG Discussion Paper 01/8. Köln.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2006: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 11–20.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz, 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus, 39–72.

    Google Scholar 

  • Meusel, Ernst-Joachim, 1999: Außeruniversitäre Forschung im Wissenschaftsrecht. 2. Aufl. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 1998: Jahresbericht 1998. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2000: Wechselwirkungen. Zusammenarbeit der Max-Planck-Gesellschaft mit den Universitäten. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2003a: Die Max-Planck-Gesellschaft. Forschung für die Zukunft unseres Landes. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2003b: Jahresbericht 2003. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2004: Jahresbericht 2004. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2005a: Jahresbericht 2005. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2005b: Forschungsperspektiven der Max-Planck-Gesellschaft 2005. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • MPG (Hrsg.), 2006: Jahresbericht 2006. München: Max-Planck-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K./Barber, Elinor, 2004: The Travels and Adventures of Serendipity. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2007: Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005: “New Public Management” and the Academic Professions: Reflections on the German Situation, in: Minerva 43, 361–376.

    Article  Google Scholar 

  • Steinbauer, Didem/Herrmann, Philip, 2004: Ressourcen effizient verwalten. Flächendeckende Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Max-Planck-Gesellschaft, in: Wissenschaftsmanagement 10 (6), 26–29.

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.), 2001: Die Krise der Universitäten, in: Leviathan, Sonderheft 20. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trute, Hans-Heinrich, 1994: Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung. Das Wissenschaftsrecht als Recht kooperativer Verwaltungsvorgänge. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Trute, Hans-Heinrich/Denkhaus, Wolfgang/Bastian, Bärbel/Hoffmann, Kendra, 2006: Governance Modes in University Reform in Germany From the Perspective of Law, in: Jansen, Dorothea (Hrsg.), New Forms of Governance in Research Organizations From Disciplinary Theories Towards Interfaces und Integration. Dordrecht: Springer, 155–176.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf, 1992: Bemerkungen zum sogenannten Harnack-Prinzip. Mythos und Realität, in: Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.), Generationsdynamik in der Forschung. Frankfurt a. M.: Campus, 168-180.

    Google Scholar 

  • WR (Hrsg.), 2001: Systemevaluation der HGF. Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Drucksache 4755/01. Bonn: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Ziman, John, 1994: Promotheus Bound. Science in a Dynamic Steady State. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Thomas Heinze or Natalie Arnold.

Additional information

Die diesem Aufsatz zugrunde liegenden Arbeiten wurden im Rahmen der von der DFG geförderten Forschergruppe „Governance der Forschung“ (http://www.foev-speyer.de/ governance/) durchgeführt.

Anhang zu den Datenquellen

Anhang zu den Datenquellen

Interviewdaten

Insgesamt wurden von den Autoren für die vorliegende Studie 43 leitfadengestützte Interviews mit Repräsentanten der Dach- und Trägerorganisationen, Instituts- und Abteilungsleitern, Nachwuchswissenschaftlern, Vertretern des BMBF und Universitäten durchgeführt. Die Forschungseinrichtungen sind in den Gebieten Mediävistik, Geschichte, rote Biotechnologie, Nanotechnologie und Astrophysik tätig. Die Auswahl erfolgte in Abstimmung mit den anderen Teilprojekten der DFG-Forschergruppe „Governance der Forschung“ (FOR 517). Alle Interviews wurden vollständig transkribiert und für die Datenauswertung kodiert. Die Verteilung nach Organisationen ist wie folgt: FhG: 12; HGF: 11; MPG: 8, WGL: 7; BMBF: 3; Universitäten: 2. Die Interviews wurden in den Jahren 2004 bis 2006 durchgeführt. An den Interviews waren neben den Autoren beteiligt: Prof. Dr. Thomas Groß (Universität Gießen) und Prof. Dr. Stefan Kuhlmann (Universität Twente, NL).

Daten zur Rekrutierung von Mitgliedern der Aufsichts- und Beratungsorgane

Die in Kapitel II.6 beschriebenen Aufsichts- und Beratungsorgane des außeruniversitären Forschungssektors umfassen Aufsichtsräte (HGF), Kuratorien (FhG, MPG, WGL) und Fachbeiräte (MPG, WGL, HGF). Die Dokumentationspraxis der Mitgliederlisten für diese drei Organe ist in den vier außeruniversitären Einrichtungen sehr heterogen und teilweise lückenhaft. Daher konnten von den ursprünglich 50 ausgewählten Instituten und Zentren der FhG, MPG, HGF und WGL aus dem interdisziplinären Gebiet der Nanotechnologie nur für insgesamt 30 Zentren und Institute auswertbare Längsschnittdaten beschafft werden. Es wurden Daten für die drei Zeitfenster 1990-1993, 1996-1998, 2001-2004 erhoben. Insgesamt enthält der Datensatz 901 Personen bzw. wegen der Zugehörigkeit zu mehreren Gremien insgesamt 1299 Personeneinträge. Die Datenerhebung erfolgte in den Jahren 2005 und 2006.

Patent- und Publikationsdaten

Die in den Tabellen 3, 4 und 5 dokumentierten Kennzahlen für Publikationen und Patentanmeldungen wurden in einer Online-Recherche am Host STN (Karlsruhe) erhoben. Die Forschungsorganisationen wurden durch Suchstrings definiert, wobei unterschiedliche Schreibweisen in einem Pretest ermittelt wurden. Institute der Max-Planck-Gesellschaft erscheinen in Publikationen beispielsweise auch als MPG, MPI, Max-Planck-Society, Max-Planck-Institute. Datengrundlage für die wissenschaftlichen Publikationen sind der Science Citation Index und der Social Science Citation Index. Den Autoren ist bewusst, dass diese beiden Datenbanken nur einen Teil des gesamten Publikationsaufkommens der Forschungseinrichtungen abdecken, weil beispielsweise keine Buchpublikationen enthalten sind. SCI und SSCI repräsentieren zudem deutlich mehr englischsprachige als deutsche Publikationen. Bei den Patentanmeldungen wurden die einschlägigen Datenbanken des World Patent Index und des Deutschen Patent- und Markenamtes herangezogen. Die Datenerhebung erfolgte in den Jahren 2005 und 2006. An der Datenrecherche haben neben den Autoren beratend mitgewirkt: PD Dr. Ulrich Schmoch und Dipl.-Soz.wiss. Rainer Frietsch (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinze, T., Arnold, N. Governanceregimes im Wandel. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 60, 686–722 (2008). https://doi.org/10.1007/s11577-008-0033-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-008-0033-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation