Skip to main content
Log in

Das Weltsystem des Erdöls

Eine theoretisch-empirische Skizze

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird versucht, Konstruktionsprinzipien und Bewegungsmuster der Weltwirtschaft des Erdöls theoriegeleitet und auf historisch-empirischer Grundlage in Form von Hypothesen zu formulieren. Unter Weltwirtschaft des Erdöls wird die um Förderung, Verarbeitung, Verteilung und Verbrauch von Erdöl herum gruppierte, variable Konfiguration von Nationalstaaten, multinationalen Konzernen und Weltmarktbeziehungen sowie der OPEC als internationale Organisation verstanden. Die Argumentationsfigur besteht aus einer Kette von vier miteinander verknüpften und teilweise einander überlagernden Funktionsprozessen: 1. Kapitalismus als profitorientierte, innovative und expansive Wirtschaftsweise; 2. Inkorporation externer Erdölvorkommen durch Regierungen und Unternehmen der Zentrumsländer als Konsequenz des Kapitalismus; 3. als Reaktion auf die Übermacht internationaler Konzerne: der Aufbau von Gegenmacht auf Seiten der exportierenden Peripherieländer zur Aneignung der Ölvorkommen und Veränderung der asymmetrischen Austauschbeziehungen und 4. Umstellungen des weltwirtschaftlichen Integrationsmodus nach schweren wirtschaftlichen und politischen Krisen auf der Basis eines Interessenausgleichs zwischen Zentrum und Peripherie. Die Analyse wird mit einem einfachen Funktionsyklus-Modell der kapitalistischen Weltwirtschaft abgeschlossen.

Abstract

This is an attempt at formulating, on a theoretical and empirical basis, construction principles and patterns of change of the “world economy of oil”. This term refers to a loose and variable configuration of nation states, multinational corporations, the “Organization of Petroleum Exporting Countries” (OPEC) and a set of market regulations related to the production, distribution and consumption of oil on a worldwide scale. The main argument links together four interrelated and partially overlapping functional processes: (1) capitalism as a profit-oriented, innovative and expansive economic principle; (2) incorporation of the external oil deposits by the governments and corporations of the central industrial nations; (3) the emergence of countervailing power within the peripheral, oil-exporting countries in order to gain control over their oil resources and to change the unequal exchange relations with the capitalist centers; (4) change of the integration mode of the “world-economy of oil” based on a new balance of interests between centers and peripheries following severe economical and political crises. The analysis is concluded with a functional-cyclical model of the world economy of oil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, Robert O., 1984: Fundamentals of the Petroleum Industry. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Martin, und Oliver Schlumberger, 1999: Der vordere Orient — ein entwicklungspolitischer Sonderfall? Rentenökonomie, Markt und wirtschaftliche Liberalisierung. S. 57–79 in: Peter Pawelka und Hans-Georg Wehling (Hg.): Der Vordere Orient an der Schwelle zum 21. Jahrhunder. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand, 1986: Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts. Band 2: Der Handel. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin J., Frauke Liesenborghs, Jörg Schindle und Werner Zittel, 2002: Ölwechsel. Das Ende des Erdölzeitalters und die Weichenstellung für die Zukunft. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 2001: Das Informationszeitalter I: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D., 1962: Strategy and Structure. Chapters in the History of the American Industrial Enterprise. Cambridge: MIT-Press.

    Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D., 1977: The Visible Hand. The Managerial Revolution in American Business. Cambridge Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Edwards, James Rolph, 2001: The Myth of Capital Power. In: Liberty, January 2001.

  • Elias, Norbert, 1976: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engdahl, F. William, 2000: Mit der Ölwaffe zur Weltmacht. Der Weg zur neuen Weltordnung. Wiesbaden: Böttiger.

    Google Scholar 

  • Federal Trade Commission, 1952: The International Petroleum Cartel. Washington DC.

  • Galbraith, John Kenneth, 1956: American Capitalism: The Concept of Countervailing Power. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth, 1987: Anatomie der Macht. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Gallagher, John, und Ronald Robinson, 1953: The Imperialism of Free Trade. The Economic History Review 6: 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Gowa, Joanne, und Edward D. Mansfield, 1993: Power Politics and International Trade. American Political Science Review 87: 408–420.

    Article  Google Scholar 

  • Hopkins, Terence K., und Immanuel Wallerstein, 1979: Grundzüge der Entwicklung des modernen Weltsystems. Entwurf für ein Forschungsvorhaben. S. 151–200 in: Dieter Senghaas (Hg.): Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt a.M.

  • Hughes, Thomas P., 1991: Die Erfindung Amerikas. Der technologische Aufstieg der USA seit 1870. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hüther, Michael, 2001: Dem Ölpreis auf der Spur. Fonds Magazin 4: 28.

    Google Scholar 

  • Mejcher, Helmut, 1980/1990: Die Politik und das Öl im Nahen Osten. 2 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Multinationals Committee Report, 1975: Oil Corporations and U.S. Foreign Policy. Washington DC.

  • Norberg, Johan, 2001: In Defence of Global Capitalism. Timbro.

  • Philip, George, 1994: The Political Economy of International Oil. Edinburgh: University Press.

    Google Scholar 

  • Pollins, Brian, 1989: Does Trade Still Follows the Flag? American Political Science Review 83: 465–480.

    Article  Google Scholar 

  • Porter, Michael, 1997: Die Transformation des British Empire. S. 155–173 in: Alexander Demandt (Hg.): Das Ende der Weltreiche. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sampson, Anthony, 1976: Die Sieben Schwestern. Die Ölkonzerne und die Verwandlung der Welt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Steven A., 1983: The Oil Price Revolution. London: John Hopkins.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1987: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1975: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München: Francke.

    Google Scholar 

  • Strange, Susan, 1997: Casino Capitalism. Manchester: University Press.

    Google Scholar 

  • UNCTAD, 2000: UNCTAD Handbook of Statistics. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel, 1979: Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse. S. 31–67 in: Dieter Senghaas (Hg.): Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel, 1984: Der historische Kapitalismus. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1976: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 3 Bde., 9. Aufl. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wee, Herman van der, 1984: Der gebremste Wohlstand. Wiederaufbau, Wachstum, Strukturwandel 1945–1980. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, 1971: Der amerikanische Imperialismus vor 1914. S. 172–192 in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Der moderne Imperialismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weisser, Hellmuth, 2001: Mineralölpreise, Spekulanten und der Rotterdamer Spotmarkt. Hamburg: Außenhandelsverband für Mineralöl und Energie.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. Christian von, 1999: Logik der Globalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Yergin, Daniel, 1991: Der Preis. Die Jagd nach Öl, Geld und Macht. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Yergin, Daniel, und Joseph Stanislaw, 1999: Staat oder Markt — Die Schlüsselfrage unseres Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz, 1998: Von der Farm bis zur Fabrik. Vertikale Produktions- und Handelsstrukturen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern am Beispiel der internationalen Tabakwirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 110–130.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz, 2001: Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie. Austauschbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in der Weltwirtschaft des Tabaks. Zeitschrift für Soziologie 30: 247–266.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Zündorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zündorf, L. Das Weltsystem des Erdöls. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 421–446 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0084-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0084-7

Keywords

Navigation