Skip to main content
Log in

Kompensation oder Konflikt?

Zur Erklärung negativer Einstellungen zur Zuwanderung

Conflict or compensation?

The impact of both aspects as explanatory factors for the development of negative attitudes toward immigration

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fremdenfeindlichkeit ist eines der zentralen Elemente des „modernen Rechtsextremismus“ (Koopmans 1999). Zur Erklärung dieses Phänomens werden verschiedene Ursachen diskutiert. Im Sinne einer theorievergleichenden Perspektive stehen vier Ansätze zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen im Zentrum der vorliegenden Analyse. Als Basisprozesse für die Mobilisierung fremdenfeindlicher Einstellungen werden zwei Mechanismen unterschieden: Konflikt und Kompensation. Unter dem Stichwort „Konflikt“ finden sich Ansätze, die die Konkurrenz um Ressourcen und Status ins Zentrum ihrer Analyse stellen (Deprivations- und Intergruppenansätze) und als Auslöser von Diskriminierung sehen. Im Unterschied hierzu betonen die Anomieund die Autoritarismusforschung den Einfluss von Kompensationsprozessen. Fremdenfeindlichkeit wird aus dieser Sicht genutzt, um persönliche Gefühle von Unsicherheit oder Minderwertigkeit zu kompensieren. Der Einfluss dieser unterschiedlichen Motivlagen zur Erklärung negativer Einstellungen zu Fremden wird anhand von Daten des ALLBUS 1996 vergleichend untersucht.

Abstract

Xenophobia is a central element of “modern right wing extremism”. Different approaches try to give reasons for this. In the perspective of an empirical theory comparison the explanatory impact of these different approaches is discussed. An important component of negative attitudes toward immigration are xenophobic motives. Two mechanisms are distinguished as basic processes for the mobilization of these xenophobic attitudes: conflict and compensation. Approaches that are concerned with the impact of competition for resources or status like deprivation or intergroup concepts stress the aspect of conflict. Other mechanisms are addressed by approaches that deal with aspects of anomia or authoritarism — they stress indirect processes and see xenophobia as a consequence of compensation processes. In this context individuals use rassist ideologies to compensate their own feelings of personal or social insecurity, disorientation and disintegration. The impact of both explanatory factors is examined on the basis of a representative population survey (ALLBUS) conducted in Germany in 1996.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford, 1950: The Authoritarian Personality. New York: Norton Library.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard D., Peter Schmidt und Martina Wasmer, 2000: Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Blalock, Hubert M., 1967: Toward a Theory of Minority-Group Relations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bobo, Lawrence, 1988: Group Conflict, Prejudice, and the Paradox of Contemporary Racial Attitudes. S. 85–116 in: Phyllis A. Katz und Dalmas A. Taylor (Hg.): Eliminating Racism: Profiles in Controversy. New York: Plenum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckert, Roland, Helmut Willems und Stefanie Würtz, 1996: Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test. S. 152–167 in: Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. PVS Sonderheft 27. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: Die Mobilisierung ethnischer Konflikte. S. 63–87 in: Klaus J. Bade (Hg.): Migration, Ethnizität, Konflikt. Osnabrück: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Esses, Victoria M., Geoffrey Haddock und Marc P. Zanna, 1993: Values, Stereotypes and Emotions as Determinants of Intergroup Attitudes, S. 137–166 in: Diane M. Mackie und David L. Hamilton (Hg.): Affect, Cognition, and Stereotyping. Interactive Processes in Group Perception. San Diego: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esses, Victoria M., Lynne M. Jackson und Tamara L. Armstrong, 1998: Intergroup Competition and Attitudes toward Immigrants and Immigration: An Instrumental Model of Group Conflict. Journal of Social Issues 54: 699–724.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1992: Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1997: Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch-interkulturelle Konflikte. S. 629–653 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1991: Die Republikaner im Schatten Deutschlands. Zur Organisation der mentalen Provinz. In Zusammenarbeit mit Manfred Kieserling und Rolf Kirchner. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hermann, Andrea, 2001: Ursachen des Ethnozentrismus in Deutschland. Orientierungslosigkeit, Konkurrenz oder Persönlichkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, 2000: Familie und Autoritarismus — zur politischen Bedeutung sozialer Erfahrungen in der Familie. S. 33–52 in: Susanne Rippl, Christian Seipel und Angela Kindervater (Hg.): Autoritarismus: Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Hopf, Wulf, 1994: Rechtsextremismus von Jugendlichen — kein Deprivationsproblem? Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 14: 194–211.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno, 1989: Aufstand der Modernisierungsopfer. Blätter für deutsche und internationale Politik 34: 545–548.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud, 2001: Alter Rechtsextremismus und neue Fremdenfeindlichkeit: Mobilisierung am rechten Rand im Wandel. S. 103–142 in: Dieter Rucht (Hg.): Prostest in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda, 1983: Jugend und Autorität. Über den Einstellungswandel zum Autoritarismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Christian, 2001: Die Einstellung zur Einführung des „Doppelpasses“. Zur Erklärung der Akzeptanz des neuen Staatsangehörigkeitsrechts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 547–568.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdemann, Christian, 2000: Die Erklärung diskriminierender Einstellungen gegenüber Ausländern, Juden und Gastarbeitern in Deutschland. Ein Test der allgemeinen Attitüdentheorie von Fishbein. S. 373–400 in: Richard D. Alba, Peter Schmidt und Martina Wasmer (Hg): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mummendey, Amelie, und Bernd Simon, 1997: Nationale Identifikation und die Abwertung von Fremdgruppen. S. 175–194 in: Amelie Mummendey und Bernd Simon (Hg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften. Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Olzak, Susan, 1992: The Dynamics of Ethnic Competition and Conflict. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln, 1995: Prejudice as a Response to Perceived Group Threat: Population Composition an Anti-immigrant and Racial Prejudice in Europe. American Sociological Review 60: 586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, 1995: Vorurteile und persönliche Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschen. Zeitschrift für Soziologie 24: 273–283.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, im Druck: Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit — eine vergleichende Ursachenanalyse. In: Axel Groenemeyer (Hg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Weinheim und München: Juventa.

  • Rippl, Susanne, Christian Seipel und Angela Kindervater (Hg.), 2000: Autoritarismus. Ansätze und Kontroversen der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen: Leske + Budrich.

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel, 2002: Ökonomische Lage, Bildungsniveau und Fremdenfeindlichkeit. Die Bedeutung von Autoritarismus und Anomie: ein theorie-integrierendes Modell. S. 79–92 in: Klaus Boehnke, Daniel Fuß und John Hagan (Hg.): Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sears, David O., und Carolyn L. Funk, 1991: The Role of Self-interest in Social and Political Attitudes. Advances in Experimental Social Psychology 24: 1–91.

    Article  Google Scholar 

  • Seipel, Christian, 1999: Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Seipel, Christian, 2000: Ein empirischer Vergleich zwischen der Theorie geplanten Verhaltens von Icek Ajzen und der Allgemeinen Theorie der Kriminalität von Michael R. Gottfredson und Travis Hirschi. Zeitschrift für Soziologie 29: 399–412.

    Article  Google Scholar 

  • Seipel, Christian, und Susanne Rippl, 2000: Ansätze der Rechtsextremismus-Forschung — Ein empirischer Theorienvergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20: 303–318.

    Google Scholar 

  • Srole, Leo, 1956: Social Integration and Certain Corollaries — An Exploratory Study. American Sociological Review 21: 709–716.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, Walter G., und Cookie W. Stephan, 1985: Intergroup Anxiety. Journal of Social Issues 41: 157–175.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, Walter G., und Cookie W. Stephan, 2000: An Integrated Threat Theory of Prejudice. S. 23–46 in: Stuart Oskamp (Hg.): Reducing Prejudice and Discrimination. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Taifel, Henri, 1982: Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Terwey, Michael, 2000: Ethnozentrismus in Deutschland. Seine weltanschaulichen Konnotationen im sozialen Kontext. S. 295–332 in: Richard D. Alba, Peter Schmidt und Martina Wasmer (Hg): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wasmer, Martina, und Achim Koch, 2000: Ausländer als Bürger 2. Klasse? Einstellungen zur rechtlichen Gleichstellung von Ausländern. S. 255–294 in: Richard D. Alba, Peter Schmidt und Martina Wasmer (Hg): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Rippl.

Additional information

Ich danke Christian Seipel für die zahlreichen Kommentare und Anmerkungen zu einer früheren Version des Beitrages.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rippl, S. Kompensation oder Konflikt?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 231–252 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0049-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0049-x

Keywords

Navigation