Skip to main content
Log in

Wandlungsprozesse elitärer und populärer Geschmackskultur?

Die „Allesfresser-Hypothese“ im Ländervergleich USA/Deutschland

Changing highbrow taste?

Testing omnivorousness in different cultural contexts

  • II. Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der neueren amerikanischen Kultursoziologie wird unter Rückgriff auf musiksoziologische Daten die These vertreten, dass die Repräsentation von sozialem Status durch kulturelle Praxis nicht mehr nach dem Gegensatz von „undifferenzierten“ Massen am unteren und hochkulturell-exklusiven Eliten am oberen Ende der sozialen Skala begriffen werden kann. Statushohe und hochkulturell orientierte Personen zeichneten sich heute vielmehr durch ein breites Spektrum von Interessen auch an populären Musikarten bzw. Kulturformen aus („Allesfresser“), statusniedrige Personen hingegen durch ein schmales Spektrum. Die Überprüfung dieser aus amerikanischen Survey-Daten gewonnenen These an Daten von deutschen Konzertbesuchern kommt zu anderen Ergebnissen. Sie zeigt erhebliche Differenzen im Werteniveau der amerikanischen und der deutschen Stichprobe sowie ein umgekehrtes Verhältnis in den Wertausprägungen der jeweiligen internen Vergleichsgruppen: Hochkulturell orientierte Hörer in Deutschland haben dabei nicht nur geringeres Interesse an nonelitären Musikarten als Vergleichsgruppen anderer Hörer, sondern lehnen diese auch stärker ab. Die Einführung einer subjektbezogenen Variablen (Konzertbesuchshäufigkeit) in ein alternatives Regressionsmodell macht deutlich, dass die Form der symbolischen Abgrenzung durch kulturelle Wahlentscheidungen vor allem mit der Bedeutung zusammenhängt, die der Einzelne einem Bereich symbolischen Verhaltens überhaupt zumisst. Die Diskussion der Befunde erstreckt sich zunächst auf methodische Fragen und führt dann auf gesellschaftsgeschichtlich bedingte Differenzen zwischen amerikanischer und deutscher Stichprobe. Die einfache Übertragung „induktiv“ gewonnener Hypothesen auf andere Kulturräume wird abschließend in Frage gestellt.

Abstract

For an entire century — from Veblen (1899) to Bourdieu (1982) — the representation of social status through cultural taste was theorized in terms of “undifferentiated” masses at the bottom, and exclusive elites at the top of the social scale. Using music-related survey data, however, recent American cultural sociology maintains that, increasingly, cultural articulation of social status is performed in a different way: high-status persons show a broad, even “omnivorous” range of tastes and an open mind for different musical styles, low-status persons show a narrow, even “univorous” range of tastes and a closed mind for different musical styles. Testing the hypotheses with data from German concert visitors results in different findings. First, American and German samples show strongly different levels in width of musical tastes. Second, musical highbrows, in accordance with the traditional paradigm, show less interest in popular styles than others and rather dislike such musics. Third, regression analysis reveals that structured symbolic distinction through cultural choices depends on the relative importance of a given symbolic universe for the individual. Discussion of findings takes up questions of method and refers to culturally and historically defined differences between the German and American sample. Simple transfer of “inductively” developed hypotheses into different cultural contexts is critcized as inadequate and misleading.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behne, Klaus-Ernst, 1993: Musikpräferenzen und Musikgeschmack. S. 339–353 in: Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing (Hg.): Musikpsychologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bontinck, Irmgard, 1993: Kultureller Habitus und Musik. S. 86–94 in: Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing (Hg.): Musikpsychologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bryson, Bethany, 1996: ’Anything but Heavy Metal’: Symbolic Exclusion and Musical Dislikes, American Sociological Review 61: 884–899.

    Article  Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig, und Andreas Jaschinski, 1995, Artikel „Deutschland“, in: Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas, 1998: Musikgeschmack und Sozialstruktur. Zum Begriff ‘Omnivore’ in der amerikanischen Kultursoziologie der 90er Jahre, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 23(2): 5–22.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H., 1999: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen, 1993: Operationalisierung von Beruf als zentrale Variable zur Messung von sozio-ökonomischem Status, ZUMA-Nachrichten 17, Heft 32: 135–141.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Andreas C., 1994: Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören. Eine einstellungstheoretische Untersuchung. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Messe Frankfurt GmbH (Hg.), 1998: Kulturelle Unterhaltung — Ergebnisse einer Verbraucherbefragung. Repräsentative Befragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg, anläßlich der Musikmesse / Pro Light & Sound 98.

  • Outfit 4, 1997. Hamburg: Spiegel-Verlag.

  • Peterson, Richard A., 1992: Understanding Audience Segmentation: From Elite and Mass to Omnivore and Univore, Poetics 21: 243–258.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., und Albert Simkus, 1992: How Musical Tastes Mark Occupational Status Groups. S. 152–186 in: Michele Lamont und Marcel Fournier (Hg.): Cultivating Differences. Symbolic Boundaries and the Making of Inequality. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., und Roger M. Kern, 1996: Changing Highbrow Taste: From Snob to Omnivore, American Sociological Review 61: 900–907.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Neuhoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neuhoff, H. Wandlungsprozesse elitärer und populärer Geschmackskultur?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 751–772 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0108-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0108-0

Keywords

Navigation