Skip to main content
Log in

Technologische Innovation und die Auswirkung auf Geschäftsmodell, Organisation und Unternehmenskultur – Die Transformation der IBM zum global integrierten, dienstleistungsorientierten Unternehmen

Technological Innovation and Its Impact on Business Model, Organization and Corporate Culture – IBM’s Transformation into a Globally Integrated, Service-oriented Enterprise

  • WI – Aufsatz
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird der Einfluss von Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Transformation von Unternehmen untersucht. Zunächst werden die allgemeinen IKT-getriebenen Entwicklungslinien der Globalisierung und der Dienstleistungsorientierung beschrieben. Die nachfolgende Analyse der Transformation der IBM Corporation über die letzten 50 Jahre zu einem global integrierten, dienstleistungsorientierten Unternehmen macht deutlich, dass IKT-Innovationen mit gleichzeitigen Anpassungen des Geschäftsmodells, der Organisation und der Unternehmenskultur begegnet werden muss. Die Fähigkeit zu derartiger Adaption gewinnt eine zunehmend zentrale Bedeutung für Unternehmen.

Abstract

This article investigates the influence of information and communication technology (ICT) on business transformation. First, the general, ICT-driven development lines of globalization and service-orientation are described. Then, an analysis of the IBM Corporation’s transformation over the past 50 years into a globally integrated, service-oriented company illustrates that ICT innovations must be dealt with by simultaneous adaptation of business model, organization and corporate culture. For many companies the ability to manage this change becomes increasingly critical.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Konvergenz von Nanotechnologie, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie und Kognitionswissenschaft (NBIC) werden als Haupttreiber der Innovation der nächsten Jahre betrachtet (Bainbridge u. Roco 2006, S. 5).

  2. Die Avionikcomputer des Space Shuttle nutzen Prozessoren der Familie IBM AP-101 (original ca. 400 KB, seit 1991 ca.1 MB), die ursprünglich Ende der 1960er-Jahre entwickelt und überarbeitet wurden (Tomayko 1988, S. 93). Aufgrund der Komplexität des sicherheitsrelevanten Systems hat die NASA sich bisher gegen einen Austausch der Architektur entschieden. Aktuelle „embedded processors“ im Konsumgüterbereich sind diesen Spezialprozessoren oft an reiner Leistung überlegen (Schlett 1998, S. 49).

  3. Als Innovation wird allgemein eine Neuerung verstanden, deren Durchsetzung am Markt zumindest zeitweise eine Veränderung der Wettbewerbssituation hervorruft und dem Innovator einen Wettbewerbsvorteil verschafft (Hauschildt u. Salomo 2007, S. 4–6; Schumpeter 1983, S. 134; Cabral 1998, S. 818; Fagerberg 2004, S. 18).

  4. Rugman u. Verbeke (2004) analysieren „true global players“, die durch eine gleichmäßige Verteilung ihres Geschäftes in Amerika, Europa und Asien gekennzeichnet sind. Sie identifizieren dabei die Fähigkeit eines Unternehmens, sich radikal verändern zu können, als eine der hierfür charakteristischen Eigenschaften.

  5. Die erwähnten Internationalisierungschancen verstärken sich noch dadurch, dass Zukunftsmärkte wie Indien oder China erst bei ca. 30 % Dienstleistungsanteil an der Bruttowertschöpfung liegen, sodass mit einem Nachholeffekt bei der Dienstleistungsorientierung zu rechnen ist (Satzger 2008).

  6. Vgl. z. B. die Initiativen der IBM (http://www-304.ibm.com/jct09002c/university/scholars/skills/ssme/. Abruf am 2008-08-15) oder der internationalen Service Research & Innovation Community (http://forums.thesrii.org/srii. Abruf am 2008-08-15).

  7. Als Vorläufer der heutigen IBM Deutschland gilt die bereits 1910 in Berlin gegründete DEHOMAG (Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH), die zunächst nur als Lizenznehmer der CTR agierte und nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten 1922 von dieser direkt übernommen wurde.

  8. So hatte IBM Anfang der 1980er-Jahre – um im Kampf mit Apple um den PC-Markt an Geschwindigkeit zu gewinnen – maßgebliche Komponenten wie das Betriebssystem und den Mikroprozessor fremdbezogen, die Microsoft und Intel zu der späteren Vormachtstellung in der IT-Branche verhalf.

  9. Zu Beginn der 1990er-Jahre hatte die „Turnaround-Forschung“ noch relativ wenig belastbare Ergebnisse (Pearce u. Robbins 1993, S. 614).

  10. Diese Entscheidung Gerstners prägte später auch den Titel seines in Buchform verfassten Rückblicks auf seine Zeit als IBM CEO: „Who Says Elephants Can’t Dance“? (Gerstner 2003).

  11. Seit 1993 verzeichnete IBM in ununterbrochener Folge bis 2007 jährlich die meisten Patentanmeldungen in den USA, zuletzt 3.148 Patente im Jahre 2007 (http://www.networkworld.com/news/2008/011408-patent-list.html. Abruf am 2008-08-15).

  12. Gleichzeitig wurden jedoch nach wie vor auch technologische Innovationen hervorgebracht, wie z. B. 2005 der in Spielekonsolen verwendete Cell-Prozessor oder im Mai 2008 der erste Petaflop-Rechner „Roadrunner“.

  13. Beispielhaft sei hier auf die Aktivitäten der IBM verwiesen, Forschung und Lehre im Bereich von Service Science voranzutreiben: international mit Hilfe der weltweiten „Academic Initiative“ zu SSME (http://www-304.ibm.com/jct09002c/university/scholars/skills/ssme/. Abruf am 2008-08-15) oder national durch die Gründung des Karlsruhe Service Research Institute (http://www.ksri.uni-karlsruhe.de. Abruf am 2008-08-15).

Literatur

  • Argyris C, Schön D (1978) Organizational learning: a theory of action perspective. Addison Wesley, Reading

  • Bainbridge WS, Roco MC (2006) Progressive convergence. In: Bainbridge WS, Roco MC (Hrsg) Managing nano-bio-info-cogno innovations: converging technologies in society. Springer, Dordrecht, S 1–8

  • Baumöl U (2006) Methodenkonstruktion für das Business/IT Alignment. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48(5):314–322

    Article  Google Scholar 

  • BMBF (2008) Die Hightech-Strategie für Deutschland. http://www.bmbf.de/de/6608.php. Abruf am 2008-08-15

  • Buhl HU, Heinrich B, Henneberger M, Krammer A (2008) Service Science. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50(1):60–65

    Article  Google Scholar 

  • Burgess J (1993) IBM’s $5 billion loss highest in american corporate history. The Tech 112(66):3, http://www-tech.mit.edu/V112/PDF/N66.pdf. Abruf am 2008-08-15

  • Christensen CM (1997) The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press, Cambridge

  • Christensen EW, Gordon G (1999) An exploration of industry, culture and revenue growth. SAGE Publications

  • Cabral R (1998) Refining the Cabral-Dahab Science Park management paradigm. International Journal of Technology Management 16(8):813–818

    Article  Google Scholar 

  • Davis EM, Harding WE, Schwartz RS, Corning JJ (1964) Solid logic technology: versatile, high-performance microelectronics. IBM Journal of Research and Development 8:102–114

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Bank Research (2007) Deutschland im Jahr 2020 – Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition. http://www.expeditiondeutschland.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000209595.pdf. Abruf am 2008-08-15

  • Engelhardt WH, Kleinaltenkamp M; Reckenfelderbäumer M (1993) Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45(5):395–426

    Google Scholar 

  • Fagerberg J (2004) Innovation: a guide to the literature. In: Fagerberg J, Mowery DC, Nelson RR (Hrsg) The Oxford handbook of innovations. Oxford University Press, S 126

  • Gartner (2002) IBM/PwCC Bid: Altering the DNA of world’s largest IT company. http://www.gartner.com/1_researchanalysis/focus_areas/special_reports/ibm_pwcc/ibm_pwcc.html. Abruf am 2008-08-15

  • Gartner (2008) Gartner highlights key predictions for IT organisations and users in 2008 and beyond. http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=593207. Abruf am 2008-08-15

  • Gerstner LV Jr (2003) Who says elephants can’t dance? Leading a great enterprise through dramatic change. Harper Business, New York

  • Grad B (2002) A personal recollection: IBM’s unbundling of software and services. IEEE Annals of the History of Computing 24(1):64–71

    Article  Google Scholar 

  • Graff HJ (1982) The legacies of literacy. Journal of Communication 32(1):12–26

    Article  Google Scholar 

  • Hauschildt J, Salomo S (2007) Innovationsmanagement, 4. Aufl. Vahlen

  • Hemp P, Stewart TA (2004) Leading change when business is good – an interview with Samuel J. Palmisano. Harvard Business Review 82(12):60–70

    Google Scholar 

  • IBM (1964) System/360 Announcement. IBM data processing division press release, April 7, 1964. http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/mainframe/mainframe_PR360.html. Abruf am 2008-08-15

  • IBM (2008a) The global innovation outlook. http://domino.research.ibm.com/comm/www_innovate.nsf/pages/world.gio.html. Abruf am 2008-08-15

  • IBM (2008b) The global CEO study: The enterprise of the future. Armonk

  • IfM, IBM (2008) Succeeding through service innovation: a service perspective for education, research, business and government. University of Cambridge Institute for Manufacturing, Cambridge

  • Jørgensen HH, Neus A (2007) Die Change Management Routemap: Empirie trifft Erfahrung. Zeitschrift für Organisationsentwicklung (2):87–89

    Google Scholar 

  • Kotter JP (1995) Leading change: why transformation efforts fail. Harvard Business Review 73(2):59–67

    Google Scholar 

  • Maerki HU, König W (2006) Services verändern die Welt. Überwindung jeglichen Silodenkens, auch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft! WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48(4):229–231

    Article  Google Scholar 

  • Meffert H (1994) Marktorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen – neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis. Die Betriebswirtschaft 54(4):519–541

    Google Scholar 

  • Meffert H, Bruhn M (2006) Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

  • oV (2008) Neues Kleid. prmagazin (5):9–13

  • Palmisano SJ (2006) The globally integrated enterprise. Foreign Affairs 85(3):127–136

    Google Scholar 

  • Peters T, Waterman RH Jr (1982) In search of excellence: lessons from america’s best-run companies. Harper & Row

  • Pearce JA, Robbins K (1993) Toward improved theory and research on business turnaround. Journal of Management 19(3):613–636

    Article  Google Scholar 

  • Picot A, Reichwald R, Wigand R (2008) Information, organization and management. Springer, Heidelberg

  • Pugh EW (1995) Building IBM: shaping an industry and its technology. MIT Press, Cambridge

  • Pugh EW (2002) Origins of software bundling. IEEE Annals of the History of Computing 24(1):57–58

    Article  Google Scholar 

  • PwC (2006) The World in 2050 – How big will the major emerging market economies get and how can the OECD compete? http://www.pwc.com/extweb/pwcpublications.nsf/docid/56DD37D0C399661D852571410060FF8B/$file/world2050emergingeconomies.pdf. Abruf am 2008-08-15

  • Rugman AM, Verbeke A (2004) Regional and global strategies of multinational enterprises. Journal of International Business Studies 35(1):3–18

    Article  Google Scholar 

  • Satzger G (1999) Kapitalintensive Leistungen im globalen Wettbewerb. Gabler, Wiesbaden

  • Satzger G (2008) Dienstleistungswissenschaft – Anforderungen der Praxis an Dienstleistungsforschung und -lehre. In: BMBF (Hrsg) Technologie – Innovation – Dienstleistung

  • Schlett M (1998) Trends in embedded microprocessor design. Computer 31(8):44–49

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter JA (1983) The theory of economic development. An inquiry into profits, capital, credit, interest, and the business cycle. Nachdruck, Transaction Publishers, London

  • Siegal W, Church AH, Javitch M et al (1996) Understanding the management of change: an overview of managers‘ perspectives and assumptions in the 1990 s. Journal of Organizational Change Management 9(6):54–80

    Article  Google Scholar 

  • Spohrer J, Kwan SK (2009) Service science, management, engineering, and design (SSMED): an emerging discipline – outline & references. International Journal of Information Systems in the Service Sector 1(3)

  • Spohrer J, Maglio PP (2008) The emergence of service science: towards systematic service innovations to accelerate o-creation of value. Production and Operations Management 17(3):238–246

    Article  Google Scholar 

  • Standard & Poor’s (2007) S&P releases list of 86 companies in the S&P 500 since 1957. http://www2.standardandpoors.com/spf/pdf/index/030207_86Survivors-Release.pdf. Abruf am 2008-08-15

  • Tomayko JE (1988) Computers in spaceflight: the NASA experience. http://history.nasa.gov/computers/Ch4–3.html. Abruf am 2008-08-15

  • Vargo SL, Lusch RF (2004) Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing 68(1):1–17

    Article  Google Scholar 

  • Waterman RH Jr, Peters TJ, Philipps JR (1980) Structure is not organization. Business Horizons 23(3):14–26

    Article  Google Scholar 

  • Wise TA (1966) I.B.M.’s $5,000,000,000 Gamble. Fortune (Sept):118

  • Wilkins AL, Ouchi WG (1983) Efficient cultures: exploring the relationship between culture and organizational performance. Administrative Science Quarterly 28(3):468–481

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Satzger.

Additional information

Annahme nach drei Überarbeitungen durch Prof. Dr. Buhl.

This article is also available in English via http://www.springerlink.com and http://www.bise-journal.org: Jetter M, Satzger G, Neus A (2008) Technological Innovation and its Impact on Business Model, Organization and Corporate Culture – IBM’s Transformation into a Globally Integrated, Service-oriented Enterprise. BISE. doi: http://dx.doi.org/10.1007/s12599-008-0002-7

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jetter, M., Satzger, G. & Neus, A. Technologische Innovation und die Auswirkung auf Geschäftsmodell, Organisation und Unternehmenskultur – Die Transformation der IBM zum global integrierten, dienstleistungsorientierten Unternehmen. Wirtsch. Inform. 51, 43–52 (2009). https://doi.org/10.1007/s11576-008-0105-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11576-008-0105-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation