Skip to main content
Log in

Unified modeling language 2.0

  • WI-Schlagwort
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Resümee

Die fortschreitende Standardisierung der UML bietet verschiedene Vorteile. Im Wesentlichen sind hier zu nennen [Fran97a, 13]: Investitionsschutz für Modellierungswerkzeuge, einfacher Modellaustausch, bessere Modellwiederverwendung, höhere Professionalisierung und besseres Training. Diesen Vorteilen stehen auch Nachteile gegenüber [Fett05, 2926]:

  • Die hohe Komplexität der Sprache und ihrer Beschreibung (die Sprachspezifikation umfasst mehr als 1200 Seiten) verursacht Verständnisschwierigkeiten.

  • Die UML wird weiterhin hinsichtlich semantischer Inkonsistenzen, Konstruktmehrdeutigkeiten, inadäquate Notationen und kognitiver Unzugänglichkeiten kritisiert.

  • Bisher sind keine Werkzeuge verfügbar, die den Sprachstandard vollständig unterstützen.

  • Die Pflege des Standards ist schwerfällig und leicht fehleranfällig.

Wie aktuelle empirische Untersuchungen belegen, nimmt die UML trotz vorliegender Nachteile zunehmend die Rolle einer Lingua franca der Informationsmodellierung ein [LoFe06, 41].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alonso, Gustavo; Casati, Fabio; Kuno, Harumi; Machiraju, Vijay: Web Services — Concepts, Architectures and Applications. Berlin et al. 2004.

  2. Evermann, Joerg; Wand, Yair Ontological Modelling Rules for UML: An Empirical Assessment. In: Journal of Computer Information Systems 47 (2007) 1, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  3. Fettke, Peter; Loos, Peter: Model Driven Architecture (MDA). In: Wirtschaftsinformatik 45 (2003) 5, S. 555–559.

    Article  Google Scholar 

  4. Fettke, Peter; Loos, Peter: Referenzmodellierungsforschung. In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004) 5, S. 331–340.

    Article  Google Scholar 

  5. Fettke, Peter; Loos, Peter; Zwicker, Jörg: Using UML for Reference Modeling. In: Peter Rittgen (Hrsg.): Enterprise Modeling and Computing with UML. Hershey, PA, USA, et al. 2007, S. 174–205.

  6. Fettke, Peter: Unified Modeling Language. In: Mehdi Khosrow-Pour (Hrsg.): Encyclopedia of Information Science and Technology, Volume I–V. Hershey, PA, USA, et al. 2005, S. 2921–2928.

  7. France, Robert B.; Ghosh, Sudipto; Dinh-Trong, Trung; Solberg, Arnor: Model-Driven Development Using UML 2.0: Promises and Pitfalls. In: Computer 39 (2006), 2, S. 59–66.

    Article  Google Scholar 

  8. Frank, Ulrich: Towards a Standardization of Object-Oriented Modelling Languages? Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Koblenz Landau, 3. Koblenz, Germany 1997.

  9. Loos, Peter; Fettke, Peter: Zum Beitrag empirischer Forschung in der Informations-modellierung. In: Peter Loos; Helmut Krcmar (Hrsg.): Architekturen und Prozesse — Strukturen und Dynamik in Forschung und Unternehmen. Berlin et al. 2006, S. 33–50.

  10. Mellor, Stephen J.; Balcer, Marc J.: Executable UML: A Foundation for Model-Driven Architecture. Boston et al. 2002.

  11. OMG: Unified Modeling Language: Diagram Interchange, Version 2.0, ptc/05-06-04. Needham 2005.

  12. OMG: Unified Modeling Language: Infrastructure, Version 2.0, formal/05-07-05. Needham 2006.

  13. OMG: Unified Modeling Language: Superstructure, Version 2.0, formal/05-07-04. Needham 2006.

  14. OMG: Object Constraint Language, Version 2.0, formal/06-05-01. Needham 2006.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingereicht am 2006-10-24, nach Überarbeitung angenommen am 2006-11-08 durch Prof. Dr. E. Sinz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fettke, P. Unified modeling language 2.0. Wirtsch. Inform. 49, 55–58 (2007). https://doi.org/10.1007/s11576-007-0009-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11576-007-0009-6

Navigation