Skip to main content
Log in

Notwendigkeit, Ziele und Inhalte einer Ethik-Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre

Necessity, goals and content of ethics education in business administration

  • ZfB-Special Issue 1/2011
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohl sich die betriebswirtschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum immer stärker mit unternehmensethischen Fragestellungen auseinandersetzt, sind unternehmensethische Lehrveranstaltungen noch nicht systematisch in die Curricula betriebswirtschaftlicher Fakultäten integriert. Ausgehend von einem Verständnis der Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft, die sich der wissenschaftlichen Diskussion von normativen Aussagen nicht entziehen kann, wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass ethische Fragestellungen nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre eine Rolle spielen sollten. Hierbei werden mögliche Ziele und Inhalte einer unternehmensethischen Ausbildung an Hochschulen dargelegt. Statt „moralische Wahrheiten“ zu lehren, liegt das Augenmerk der Unternehmensethiklehre darin, den Studierenden eine Vielfalt an Theorien, Konzepten und Instrumenten vorzustellen, die sie bei der Handhabung moralischer Probleme in der unternehmerischen Praxis unterstützen können.

Abstract

Although business administration scholars in German-speaking countries increasingly engage in business ethics research, their business schools have so far not systematically included ethics related contents into their standard curricula. Based on an understanding of business administration as an applied discipline that should not shun the scientific discussion of normative statements, this article argues that our field needs to address ethical questions not only in research but also in teaching. The subsequent analysis addresses aims, contents, and methods of teaching business ethics in higher education. Rather than teaching students ‘moral truths’, the main aim of business ethics education is seen in providing students with a variety of theories, concepts, and tools that are able to support them in ethical decision processes, which they are likely to encounter in their management careers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die Wirtschaftsethik befasst sich mit den Zielen und Normen des individuellen und staatlichen wirtschaftlichen Handelns und des Verhältnisses zwischen beiden. Unternehmensethik behandelt moralische Probleme, die sich in Unternehmen oder aus der Tätigkeit von Unternehmen ergeben (vgl. Höffe 2002).

  2. Vgl. Ballwieser (2003); Ballwieser und Dobler (2003).

  3. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 13.03.2007 (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/438/345277/text/); Spiegel Online (http://www.spiegel.de/thema/schmiergeldaffaere_bei_siemens/).

  4. Dies betrifft mit Schneider (vgl. u. a. 1990), Hax (u. a. 1993) und Albach (u. a. 2005) drei der herausragenden Repräsentanten zwischen 1960 und 2000.

  5. Zu einer Darstellung des entsprechenden Lehrprogramms ausgewählter Lehrstühle vgl. auch die beiden Ausgaben des Forums Wirtschaftsethik 01/2008 sowie 02/2008.

  6. Vgl. zur Entwicklung des Faches u. a. Küpper (2007).

  7. Zu den wenigen Ausnahmen gehören u. a. Loitlsberger (u. a. 1999) und Staehle (u. a. 1973).

  8. Die ersten Handelshochschulen wurden um 1890 gegründet (vgl. Schneider 2001, S. 192 ff.; Staehle 1999, S. 101).

  9. Es würde an dieser Stelle zu weit führen, das in diesem Zusammenhang oft angeführte Werturteilsfreiheitspostulat Webers vorzustellen und in seiner Geltung kritisch zu diskutieren (vgl. dazu bspw. Nau 1996; Zecha 2006).

  10. Vgl. auch Albach (2005), der die BWL als ‚normative Wissenschaft‘ charakterisiert.

  11. Zu einem Beitrag, der – wenngleich auf anderem Weg – zu einem ähnlichen Ergebnis kommt, vgl. Kliemt (2008).

  12. Wir sehen eine praktische Relevanz der unternehmensethischen Ausbildung dann gegeben, wenn sie einen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen hat. Diese Konzeptualisierung von Relevanz ist in der Literatur weit verbreitet. Vgl. bspw. Cohen (2007); Kieser und Wellstein (2008); Nicolai und Seidl (2010).

  13. Vgl. für eine ähnliche Einteilung Heinen (1991, S. 35 ff.), Jones (1991), Küpper (2008, S. 196 f.), Rest (1986). Dieses Phasenschema ist idealtypischer Natur und erhebt insofern insbesondere nicht den Anspruch, Entscheidungsprozesse deskriptiv in ihrem zeitlichen Ablauf darzustellen. Allerdings kann es helfen, wichtige Komponenten des Entscheidungsprozesses zu identifizieren.

  14. So wurde etwa ein Härtefallfonds für die entlassenen Mitarbeiter eingerichtet, in den auch der damalige Vorstandsvorsitzende seine geplante Gehaltserhöhung als Zeichen der Solidarität einzahlte.

Literatur

  • Albach H (2005) Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik! Z Betriebswirtschaft 75:810–831

    Google Scholar 

  • Apel K-O (1990) Diskurs und Verantwortung – Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Ashkanasy NM, Windsor CA, Treviño LK (2006) Bad apples in bad barrels revisited: cognitive moral development, just world beliefs, rewards, and ethical decision making. Bus Ethics Q 16:449–474

    Google Scholar 

  • Aufderheide D, Dabrowski M (Hrsg) (2005) Corporate Governance und Korruption. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Bestechung und ihrer Bekämpfung. Duncker & Humblot, Berlin

  • Baetge J, Kirsch HJ, Thiele S (2003) Bilanzen, 7. Aufl. Idw-Verlag, Düsseldorf

  • Ballwieser W (2003) Enron und die Folgen für die Jahresabschlussprüfung. In: Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (Hrsg) Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch. Wien, S 9–19

  • Ballwieser W (2007) Unternehmensbewertung, 2. überarb. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ballwieser W, Dobler M (2003) Bilanzdelikte: Konsequenzen, Ursachen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Unternehmung 57:449–469

    Google Scholar 

  • Bamberg G, Coenenberg AG (2004) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 12. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bauman Z (1992) Moderne und Ambivalenz. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Baumann K-H (2005) Code of Ethics. Überlegungen und Erfahrungen. Z Betriebswirtschaft 2005(Special Issue 5):39–43

  • Beck U (1994) Neonationalismus und das Europa der Individuen. In: Beck U, Beck-Gernsheim E (Hrsg) Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M., S 466–481

  • Beck U (2000) Die Reflexivität der zweiten Moderne. In: Schönherr-Mann H-M (Hrsg) Ethik des Denkens. München, S 25–46

  • Beckmann M, Pies I (2007) Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 59:614–644

    Google Scholar 

  • Blasi A (1999) Emotions and moral motivation. J Theory Soc Behav 29(1):1–19

    Article  Google Scholar 

  • Bowie N, Dunfee T (2002) Confronting morality in markets. J Bus Ethics 38:381–393

    Article  Google Scholar 

  • Brass DJ, Butterfield KD, Skaggs BC (1998) Relationships and unethical behavior: a social network perspective. Acad Manag Rev 23:14–31

    Article  Google Scholar 

  • Briegel T (2009) Einrichtung und Ausgestaltung unternehmensinterner Whistleblowing-Systeme. Gabler, Wiesbaden

  • Brink DO (1989) Moral realism and the foundations of ethics. Cambridge University Press, Cambridge

  • Brown K (1994) Using role play to integrate ethics into the business curriculum a financial management example. J Bus Ethics 13:105–110

    Article  Google Scholar 

  • Cohen DJ (2007) The very separate worlds of academic and practitioner publications in human resource management: reasons for the divide and concrete solutions for bridging the gap. Acad Manag Rev 50:1013–1019

    Google Scholar 

  • Cragg W (1997) Teaching business ethics: the role of ethics in business and in business education. J Bus Ethics 16:231–245

    Article  Google Scholar 

  • Damon W (1984) Self-understanding and moral development from childhood to adolescence. In: Kurtines W, Gewirtz JL (Hrsg) Morality, moral behavior, and moral development. Wiley, New York, S 109–127

  • Derry R, Green RM (1989) Ethical theory in business ethics: a critical assessment. J Bus Ethics 8:521–533

    Article  Google Scholar 

  • Düwell M, Hübenthal C, Werner M (Hrsg) (2006) Handbuch Ethik, 2. überarb. u. erw. Aufl. J.B.Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eisenführ F, Weber M (2003) Rationales Entscheiden. Springer, Berlin

  • Festinger LA (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford

  • Figge F, Hahn T, Schaltegger S (2002) The sustainability balanced scorecard – linking sustainability management to business strategy. Busi Strate Environ 11:269–284

    Article  Google Scholar 

  • Gadenne V (1985) Theoretische Begriffe und die Prüfbarkeit von Theorien. Z Allg Wissenschaftstheor 16:19–24

    Article  Google Scholar 

  • Gäfgen G (1974) Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und Bedeutung des rationalen Handelns, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

  • Giddens A (1996) Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Global Reporting Initiative (2006) Sustainability reporting guidelines G3. o.V., Amsterdam

    Google Scholar 

  • Goodpaster KE (1991) Business ethics and stakeholder analysis. Bus Ethics Q 1:53–73

    Article  Google Scholar 

  • Goodpaster KE (2002) Teaching and learning ethics by the case method. A philosopher’s odyssey. In: Bowie NE (Hrsg) The Blackwell guide to business ethics. Wiley-Blackwell, Malden, S 117–141

  • Gutenberg E (1983) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd 1: Die Produktion, 24. Aufl. Springer, Berlin (Erstveröff. 1951)

    Google Scholar 

  • Gutenberg E (1984) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd 2: Der Absatz, 17. Aufl. Springer, Berlin (Erstveröff. 1955)

    Google Scholar 

  • Habermas J (1976) Was heißt Universalpragmatik? In: Habermas J (Hrsg), Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 353–440 (1984)

  • Habermas J (1999) Theorie des kommunikativen Handelns, Bd I, Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Erstveröff. 1981)

  • Hansen U, Hennig-Thurau T, Schrader U (2001) Produktpolitik. Ein kunden- und gesellschaftsorientierter Ansatz, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

  • Hare RM (1961) The language of morals. Oxford University Press, Oxford

  • Hastedt H (1996) Philosophische Ethik und Orientierung in der Moderne. In: Dietz S, Hastedt H, Keil G, Thyen A (Hrsg) Sich im Denken Orientieren. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 156–171

  • Hax H (1970) Entscheidungen bei unsicheren Erwartungen. Westdeutscher Verlag, Köln

  • Hax H (1993) Unternehmensethik – Ordnungselement der Marktwirtschaft? Z Betriebswirtschaftliche Forsch 45:769–779

    Google Scholar 

  • Heinen E (1991) Industriebetriebslehre, 9. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hiß SB (2005) Durch Reden zum Handeln?! Zur Rolle freiwilliger Unternehmensinitiativen bei der Verbreitung von Sozialstandards. Z Wirtsch Unternehm 6:215–230

    Google Scholar 

  • Höffe O (Hrsg) (2002) Lexikon der Ethik, 7. neubearb. u. erw. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Hollis M (1994) The philosophy of social science. Cambridge University Press, Cambridge

  • Homann K (1993) Die Bedeutung von Anreizen in der Ethik. In: Harpes J-P, Kuhlmann W (Hrsg) Zur Relevanz der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. LIT, Münster, S 139–166

  • Homann K (2002) Ökonomik: Fortsetzung der Ethik mit anderen Mitteln. In: Lütge C (Hrsg) Vorteile und Anreize. Mohr Siebeck, Tübingen, S 243–266

  • Homann K, Blome-Drees F (1992) Wirtschafts- und Unternehmensethik. Utb, Göttingen

  • Jones J, Massey DW, Thorne L (2003) ‚Auditors‘ ethical reasoning: insights from past research and implications for the future. J Account Lit 22:45–103

    Google Scholar 

  • Jones TM (1991) Ethical decision making by individuals in organizations: an issue-contingent model. Acad Manag Rev 16:366–395

    Article  Google Scholar 

  • Kieser A, Wellstein B (2008) Do activities of consultants and management scientists affect decision making by managers? In: Hodgkinson GP, Starbuck WH (Hrsg) The Oxford handbook of organizational decision making. Oxford University Press, Oxford, S 493–516

  • Kirsch W, Seidl D, Aaken D van (2007) Betriebswirtschaftliche Forschung. Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung. Schäffer Poeschel, Stuttgart

  • Kirsch W, Seidl D, Aaken D van (2009) Unternehmensführung. Schäffer Poeschel, Stuttgart

  • Kliemt H (2008) Wirtschaftsethik als Lehrfach. In: Schwalbach J (Hrsg) Corporate social responsibility. Gabler, Wiesbaden (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 3/2008;81–91)

    Google Scholar 

  • Knieps G, Langen R, Küpper H-U (2001) Abschreibungen bei fallenden Wiederbeschaffungspreisen in stationären und nicht stationären Märkten. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 53:759–776

    Google Scholar 

  • Koehn D (2005) Transforming our students: teaching business ethics post-enron. Bus Ethics Q 15(1):137–151

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1974) Zur kognitiven Entwicklung des Kindes – drei Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Korff W, Baumgartner A, Franz H (Hrsg) (1999) Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd 4: Ausgewählte Handlungsfelder. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Krelle W (1968) Präferenz- und Entscheidungstheorie. Mohr, Tübingen

  • Küpper H-U (1974) Grundlagen einer Theorie der betrieblichen Mitbestimmung. Duncker & Humblot, Berlin

  • Küpper H-U (1988) Verantwortung in der Wirtschaftswissenschaft. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 40:318–339

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (1995) Unternehmenstheorie und Ethik – Separation oder Synergie? In: Elschen R, Siegel T, Wagner FW (Hrsg) Unternehmenstheorie und Besteuerung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Schneider. Gabler, Wiesbaden, S 377–398

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (1999a) Entscheidung und Verantwortung im institutionellen Rahmen. In: Korff W, Baumgartner A, Franz H (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd 3: Ethik wirtschaftlichen Handelns. Gütersloh, S 39–67

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (1999b) Normenanalyse – eine betriebswirtschaftliche Aufgabe! In: Wagner GR (Hrsg) Unternehmungsführung, Ethik und Umwelt. Gabler, Wiesbaden, S 55–73

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (2005a) Analytische Unternehmensethik als betriebswirtschaftliches Konzept zur Behandlung von Wertkonflikten in Unternehmungen. Z Betriebswirtschaft 75:833–857

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (2005b) Unternehmensrechnung und Ethik. In: Schneider D, Rückle D, Küpper H-U (Hrsg) Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung. Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel. Duncker & Humblot, Berlin, S 23–44

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (2006) Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungen. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (2007) Entwicklungstendenzen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an einer öffentlichen Hochschule. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 59:508–524

    Google Scholar 

  • Küpper H-U (2008) Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 5. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart

  • Küpper H-U, Schreck P (2008) Unternehmensethik in Praxis, Forschung und Lehre – Status quo und Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 2008(Sonderheft 58):72–92

    Google Scholar 

  • Laux H (2005) Entscheidungstheorie, 6. Aufl. Springer, Berlin

  • Loh W (1988) Zur Überwindung neuzeitlicher Wissenschaftsauffassungen. Z Allg Wissenschaftstheor 19(2):266–289

    Article  Google Scholar 

  • Loitlsberger E (1999) Einzelwirtschaftliche Theoriebildungen. In: Korff W, Baumgartner A, Franz H (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik, Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik, Bd 1. Gütersloh, S 524–566

    Google Scholar 

  • Loring LM (1966) Two kinds of values. Routledge & Kegan Paul, London

  • Lueken G-L (1996) Alles, was so ist, könnte auch anders sein. Dtsch Z Philos 44(5):889–901

    Google Scholar 

  • Maak T, Thielemann U (2008) Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

  • Matten D, Crane A (2005) Corporate citizenship: toward an extended theoretical conceptualization. Acad Manag Rev 30(1):166–179

    Google Scholar 

  • Mitchell RK, Agle BR, Wood DJ (1997) Toward a theory of stakeholder identification and salience: defining the principle of who and what really counts. Acad Manag Rev 22:853–886

    Article  Google Scholar 

  • Moxter A (1999) Bilanzrechtssprechung. Mohr Siebeck, Tübingen

  • Mulligan TM (1987) The two cultures in business education. Acad Manag Rev 12(4):593–599

    Article  Google Scholar 

  • Nau HH (1996) Der Werturteilsstreit: Die Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik (1913). Metropolis, Marburg

  • Nicolai A, Seidl D (2010) That’s relevant! Different forms of practical relevance in management science. Organization Studies. (im Druck)

  • Ossa M, Schönecker D (2004) Ist keine Aussage sicher? Eine Rekonstruktion und Kritik der deutschen Fallibilismusdebatte. Z Philos Forsch 58(1):54–79

    Google Scholar 

  • Pamental GL (1991) The course in business ethics: why don’t the philosophers give business students what they need? J Bus Ethics 11(4):385–393

    Google Scholar 

  • Pfriem R (2007) Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung – Unternehmensethik für das 21. Jahrhundert. Metropolis, Marburg

  • Pies I, Hielscher S, Beckmann M (2009) Moral commitments and the societal role of business: an ordonomic approach to corporate citizenship. Bus Ethics Q 19(3):375–401

    Google Scholar 

  • Popper KR (1994) Die Logik der Forschung, 10. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen (Erstveröff. 1935)

  • Pritzl RFJ, Schneider F (1999) Korruption. In: Korff W, Baumgartner A, Franz H (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Gütersloh, S 310–333

    Google Scholar 

  • Raffée H (1974) Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Utb, Göttingen

  • Ramani G, Kurmar V (2008) Interaction orientation and firm performance. J Marketing 73:27–45

    Article  Google Scholar 

  • Rest J (1986) Moral development: advances in research and theory. Praeger Publishers, New York

  • Reynolds SJ (2006) Moral awareness and ethical predispositions: investigating the role of individual differences in the recognition of moral issues. J Appl Psychol 91(1):233–243

    Article  Google Scholar 

  • Ringlstetter M, Kaiser S (2008) Humanressourcen-Management. Oldenbourg, München

  • Rudolph B (1999) Finanzmärkte. In: Korff W, Baumgartner A, Franz H (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd 3: Ethik wirtschaftlichen Handelns. Gütersloh, S 274–292

    Google Scholar 

  • Salmon WC (1973) Logik. Reclam, Stuttgart

  • Schaber P (1997) Moralischer Realismus. Karl Alber, Freiburg

  • Schäfer H, Beer J, Zenker J (2006) Who is who in corporate social responsibility rating? A survey of internationally established rating systems that measure corporate responsibility. Bertelsmann Foundation, Gütersloh

  • Schäffer U (2004) Zum Verhältnis von Unternehmensethik und Controlling. Z Wirtsch Unternehm 5:55–71

    Google Scholar 

  • Schaltegger S, Bennett M, Burritt R (Hrsg) (2006) Sustainability accounting and reporting. Springer, Dordrecht

  • Scherer AG, Hütter G, Maßmann L (Hrsg) (2003) Ethik für den Kapitalmarkt? Orientierungen zwischen Regulierung und Laisser-faire. Hampp, München

  • Scherer AG, Palazzo G, Matten D (2009a) Introduction to the special issue: globalization as a challenge for business responsibilities. Bus Ethics Q 19:327–347

    Google Scholar 

  • Scherer AG, Palazzo G, Matten D (2009b) The business firm as a political actor: a new theory of the firm for a globalized world. Bus Soc 48(4):577–580

    Article  Google Scholar 

  • Schminke M, Ambrose ML, Neubaum DO (2005) The effect of leader moral development on ethical climate and employee attitudes. Organ Behav Hum Decis Process 97:135–151

    Article  Google Scholar 

  • Schneeweiß H (1967) Entscheidungskriterien bei Risiko. Springer, Berlin

  • Schneider D (1990) Unternehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 42:869–891

    Google Scholar 

  • Schneider D (1992) Investition, Finanzierung, Besteuerung, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden

  • Schneider D (2001) Betriebswirtschaftslehre. Bd 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Oldenbourg, München

  • Schröder M (2004) The performance of socially responsible investments: investment funds and indices. Fin Mkts Portfolio Mgmt 18:122–142

    Article  Google Scholar 

  • Schwalbach J, Schwerk A (2008) Corporate Responsibility in der akademischen Lehre. Systematische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für ein Curriculum. o.V., Berlin

  • Siegel T (1999) Steuern. In: Korff W, Baumgartner A, Franz H (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd 3: Ethik wirtschaftlichen Handelns. Gütersloh, S 354–398

    Google Scholar 

  • Sims RR, Felton EL (2006) Designing and delivering business ethics teaching and learning. J Bus Ethics 63(3):297–312

    Article  Google Scholar 

  • Srnka K (2005) Marketing. Ethik & Kultur. Hampp, München

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1973) Plädoyer für die Einbeziehung normativer Aussagen in die Betriebswirtschaftslehre. Z Betriebswirtschaftliche Forsch 25:184–197

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1999) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. überarb. Aufl. Vahlen, München

  • Stegmüller W (1970) Theorie und Erfahrung – Probleme und Erfahrungen der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd II. Springer, Berlin

  • Stegmüller W (1983) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Bd 1: Erklärung, Begründung, Kausalität, 2. Aufl. Springer, Berlin

  • Steinmann H, Löhr A (1994) Grundlagen der Unternehmensethik, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

  • Struve H (1987) Die Prüfbarkeit empirischer Theorien. Z Allg Wissenschaftstheor 18(1/2):313–315

    Article  Google Scholar 

  • Suchanek A (2001) Ökonomische Ethik, 2. Aufl. Utb, Tübingen

  • Tenbrunsel AE, Smith-Crowe K (2008) Ethical decision making: where we’ve been and where we’re going. Acad Manag Ann 2:545–607

    Google Scholar 

  • Treviño LK, Butterfield KD, McCabe DL (1998) The ethical context in organizations: influences on employee attitudes and behaviors. Bus Ethics Q 8:447–476

    Article  Google Scholar 

  • Treviño LK, Weaver GR, Reynolds SJ (2006) Behavioral ethics in organizations: a review. J Marketing 32(6):951–990

    Google Scholar 

  • Ulrich P (2008) Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 4. Aufl. Haupt, Bern

  • Victor B, Cullen JB (1988) The organizational bases of ethical work climates. Adm Sci Q 33:101–125

    Article  Google Scholar 

  • Wagner FW (1992) Neutralität und Gleichmäßigkeit als ökonomische und rechtliche Kriterien steuerlicher Normkritik. Steuer Wirtsch 69:2–13

    Google Scholar 

  • Weber M (1983) Entscheidungen bei Mehrfachzielen, Verfahren zur Unterstützung von Mehrfach- und Gruppenentscheidungen. Gabler, Wiesbaden

  • Weber M (1988a) Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Winkelmann J (Hrsg) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Utb, Tübingen, S 146–214

  • Weber M (1988b) Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Winkelmann J (Hrsg) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl. Utb, Tübingen, S 489–540

  • Weisser G (1971) Zur Erkenntniskritik der Urteile über den Wert sozialer Gebilde und Prozesse. In: Albert H, Topitsch E (Hrsg) Werturteilsstreit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 125–149

  • Wieland J (1994) Organisatorische Formen der Institutionalisierung von Moral in der Unternehmung. In: Nutzinger HG (Hrsg) Wirtschaftsethische Perspektiven II. Unternehmen und Organisation. Philosophische Begründungen. Individuelle und kollektive Rationalität. Duncker & Humblot , Berlin, S 11–35

  • Wieland J (1999) Die Ethik der Governance. Metropolis, Marburg

  • Wieland J (Hrsg) (2004) Handbuch Wertemanagement. Murmann, Hamburg

  • Wieland J (2005) Corporate governance, values management, and standards: a European perspective. Bus Soc 44:74–93

    Article  Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U (2005) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Aufl. Vahlen, München

  • Zecha G (Hrsg) (2006) Werte in den Wissenschaften. 100 Jahre nach Max Weber. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Zimmerli WC, Aßländer MS (2005) Angewandte Ethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik, 2. Aufl. Kröner, Stuttgart, S 302–384

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik van Aaken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

van Aaken, D., Küpper, HU. & Schreck, P. Notwendigkeit, Ziele und Inhalte einer Ethik-Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre. Z Betriebswirtsch 81 (Suppl 1), 39–62 (2011). https://doi.org/10.1007/s11573-010-0412-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-010-0412-0

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation