Skip to main content
Log in

Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der investitionsneutralen Besteuerung nach dem ökonomischen Gewinn

Limits and Extensions of Taxation Invariant Tax Systems Based on Economic Incomes

  • Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Eichstricheigenschaft des ökonomischen Gewinns und seine Verbindung zum Leistungsfähigkeitsprinzip. Zunächst werden zwei für die Eichstricheigenschaft und das Leistungsfähigkeitsprinzip kritische Effekte, der Zins- und der Zeitfenstereffekt, identifiziert. Dann wird gezeigt, dass sich aus den Effekten resultierende Probleme durch die zusätzliche Besteuerung des Kapitalwerts abmildern lassen. Die Abmilderung der Effekte durch eine zusätzliche Besteuerung des Kapitalwerts wird schließlich anhand eines Einsatzbereiches neutraler Steuersysteme, der Verwendung als Referenzsystem im Rahmen von Effektivsteuersätzen, dargestellt. Zuletzt wird auf Grenzen des Konzepts eingegangen.

Abstract

We analyse the the concept of economic income taxation with regard to investment neutrality and the ability to pay principle. We build a bridge between the sum of economic incomes, net present value and the sum of total cash flows. Further it is shown, that the use of economic income for the evaluation of tax systems is distorted by two effects, the interest effect and a so called time-window effect. As to mitigate these effects we propose to include the net present value in the tax base. We apply both concepts to the field of neutrality based effective tax rates on the one hand and we discuss their limits under realistic circumstances on the other hand. In both cases our concept provides at least better results than those achieved under the traditional economic income concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Vgl. König (1997, S. 45).

  2. Die Niveauinvarianz wurde erstmals von Samuelson (1964) sowie Johansson (1969) nachgewiesen.

  3. Der ökonomische Gewinn wird in der Literatur jedoch auch als ewige Rente konzipiert, vgl. z. B. König u. Wosnitza (2004, S. 169).

  4. Vgl. bereits Schneider (1968, S. 14); Haase (1990, S. 113); Richter (1990, S. 760).

  5. Vgl. König u. Wosnitza (2004, S. 169).

  6. Vgl. Homburg (2007, S. 246).

  7. Vgl. z. B. Schneider (1992, S. 242).

  8. Vgl. BVerfGE 66, 214/223 ff, BVerfGE 27, 58 (68) in Verbindung mit Birk (1983, S. 51); Elschen (1991, S. 111 f.).

  9. Vgl. auch Wagner (1992, S. 5); Schneider (1984, S. 366–367).

  10. Vgl. Schneider (1997, S. 255).

  11. Vgl. auch Kirchhof (1985, S. 325 f.); Birk (1983, S. 194 f.).

  12. Angedeutet auch bei Elschen (1991, S. 105 f., 113).

  13. Vgl. zum Folgenden auch Schneider (2001, S. 807).

  14. Vgl. Wenger (1983, S. 210 f.).

  15. Wenger (1983, S. 212).

  16. Vgl. dazu auch Wenger (1983, S. 213, 214); Schwinger (1994, S. 45).

  17. Vgl. Schwinger (1994, S. 44).

  18. Um von einer Betrachtung von Investitionen zu einer Betrachtung von Konsumplänen zu kommen, muss im Rahmen der ökonomischen Gewinnkonzeption für jede Investition jeweils eine Abänderung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen erfolgen, welche die ökonomischen Gewinne nicht mehr als Einkommen bezogen auf die Zahlungsstromstruktur der getätigten Investition anfallen lässt, sondern diese als Einkommen auf die Zahlungsstromstruktur des Konsumplans bezieht. Der Grund für diese Abänderung liegt darin, dass zwischen den anfallenden Ein- und Auszahlungen der Investition und den vorgesehenen Konsumauszahlungen zu versteuernde Zwischenfinanzierungen bzw. –anlagen am Kapitalmarkt notwendig werden, um die Zahlungsstromstruktur des jeweiligen Konsumplans zu erzeugen soweit dieser nicht mit jener der Investition übereinstimmt, vgl. auch Schwinger, 1994, S. 42.

    Soll, wie im Aufsatz, eine Investition separat und unabhängig von möglichen Konsumplänen, die sich damit verwirklichen ließen, einer Betrachtung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip zugänglich gemacht werden, ist es darum sinnvoll, die für unterschiedliche Konsumpläne jeweils unterschiedlich ausfallenden jeweiligen Zwischenfinanzierungen und –anlagen am Kapitalmarkt aus der Betrachtung auszuschließen und allein die durch die Investition hervorgerufene Zahlungsreihe in den Fokus zu stellen. Wird der damit zugrunde gelegten Betrachtungsweise gefolgt, sind die für eine Steuerbemessungsgrundlagenkorrektur auf Konsumpläne zu berücksichtigenden Zwischenfinanzierungen und –anlagen als separate Investitionen zu betrachten, die ihrerseits auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu beurteilen sind, wobei dies unproblematisch ist, da diese Investitionen sowohl ex ante als auch in der ex post Betrachtung jeweils dem vertretenen Leistungsfähigkeitsbegriff genügen.

  19. Dies entspricht ex ante einem Gleichmäßigkeitskonzept mit einem rechnerischen Einheitszins von Null, vgl. dazu auch Wenger (1983, S. 244).

  20. Genau hinsichtlich dieser theoretischen Verrechnung der Zahlungen besteht jedoch Uneinigkeit, vgl. Wenger (1985b, S. 710).

  21. Vgl. Wenger (1985b, S. 712). Vgl. Wenger (1986, S. 134).

  22. Vgl. zu dieser Forderung auch Wenger (1983, S. 215).

  23. Anderes gilt, wenn Inflationsphänomene in die Überlegungen einbezogen werden, wovon hier allerdings abgesehen wird.

  24. Vgl. dazu BFH v. 17.05.1960, I 35/37, BStBl. III 1960, S. 306; BFH v. 16.01.1975, IV R 180/71, BStBl. II 1975, S. 528.

  25. Vgl. hierzu Herzig (2004, S. 19–20) m.w.N. oder Birk (1983, S. 50).

  26. Gegenschluss aus Schneider (1997, S. 267).

  27. Im Beispiel bereits implizit zu finden bei Schneider (1997, S. 42).

  28. D stellt hierbei die Entfernung zum Zeitpunkt der ersten Zahlung, also i.d.R. der Anschaffungsauszahlung, dar. Für D = 3 gilt z. B., dass der Betrachtungszeitpunkt der Investition bereits 3 Perioden vor t = 0 liegt. Es ergibt sich in diesem Fall C−3.

  29. Vgl. auch Haase (1990, S. 113).

  30. Vgl. z. B. Wenger (1983, S. 249 f): „Gegen die Besteuerung des ökonomischen Gewinns spricht überdies der höchst eigenartige Ansatzpunkt der Steuerbemessung. Bezogen auf das Lebenseinkommen kommt jeder Steuerpflichtige in den Genuß eines Freibetrags in Höhe des individuellen (!) Anfangskapitalwerts“.

  31. Vgl. z. B. Schneider (1992, S. 77). Kritisch dazu bereits Wenger (1999, S. 50–51).

  32. Nicht bereinigt werden können so Tarifeffekte, die an die periodische Bemessungsgrundlage gebunden sind, wie progressive oder nicht konstante Steuersätze.

  33. Zum Einsatzgebiet von Effektivsteuersätzen vgl. Ruf (2007, S. 132–136); Lammersen (2005, S. 5–45).

  34. Über die renditebezogene Betrachtung können die Vorschläge von Oldenburg (1998) sowie Knirsch (2002), in Übereinstimmung gebracht werden.

  35. Für die anderen von Knirsch dargestellten Bezugsgrößen, vgl. insbesondere Knirsch (2007), gelten die im Folgenden getätigten Aussagen analog.

  36. Werden im Folgenden Kapitalwerte ohne Zeitindex bezeichnet, handelt es sich um den Zeitpunkt t = 0.

  37. Eine vollständige Auflösung nach sri ist nicht möglich; wegen is = i (1−sri) findet sich sri auch auf der rechten Seite von (21). Eine numerische Lösung der Gleichung ist jedoch unproblematisch.

  38. Vgl. Anhang A2.

  39. Vgl. bereits Wenger (1999, S. 53).

  40. Anderer Ansicht offenbar Richter (1990, S. 761).

  41. Vgl. bereits Wenger (1999, S. 51).

  42. Vgl. Ordelheide (1988, S. 275).

  43. Vgl. Ordelheide (1988, S. 275).

  44. Vgl. König (1997, S. 58–61).

  45. Vgl. auch König u. Wosnitza (2004, S. 173).

  46. So bereits König u. Wosnitza (2004, S. 175 f.).

  47. Dass die Cashflow-Steuer referenzpunktunabhängig ist, ist bekannt, vgl. z. B. Sureth (1999, S. 218).

  48. Vgl. dazu und zu möglichen Lösungsansätzen auch Elschen u. Hüchtebrock (1983, S. 275–278).

Literatur

  • Birk D (1983) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen. Deubner, Köln

    Google Scholar 

  • Elschen R (1991) Entscheidungsneutralität, Allokationseffizienz und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit. Steuer Wirtsch 68:99–115

    Google Scholar 

  • Elschen R, Hüchtebrock M (1983) Steuerneutralität in Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre – Diskrepanzen und Konsequenzen. Finanzarchiv 41:253–280

    Google Scholar 

  • Haase KD (1990) Investitionsneutrale Besteuerung: Praktikabilität und Steuergerechtigkeit. Betriebsberater 45:112–113

    Google Scholar 

  • Herzig N (2004) IAS/IFRS und steuerliche Gewinnermittlung. Gutachten für das Bundesfinanzministerium, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Homburg S (2007) Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Johansson SE (1969) Income taxes and investment decisions. Swedish J Econ 71:104–110

    Article  Google Scholar 

  • Kirchhof P (1985) Der Verfassungsrechtliche Auftrag zur Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit. Steuer Wirtsch 62:319–329

    Google Scholar 

  • Knirsch D (2002) Neutrality-based effective tax rates. Springer, Berlin, (Tübinger Diskussionsbeitrag 249)

    Google Scholar 

  • Knirsch D (2007) Measuring tax distortions with neutrality-based effective tax rates. RMS 1:151–165

    Article  Google Scholar 

  • König R (1997) Ungelöste Probleme einer investitionsneutralen Besteuerung – Gemeinsame Wurzel unterschiedlicher neutraler Steuersysteme und die Berücksichtigung unsicherer Erwartungen. Z betriebswirtsch Forsch 49:42–63

    Google Scholar 

  • König R, Wosnitza M (2004) Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre. Physica-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lammersen L (2005) Anwendungsfelder und Grenzen in der Steuerplanung und Steuerwirkungslehre. Gabler, Mannheim

    Google Scholar 

  • Oldenburg A (1998) Zur Ermittlung effektiver Grenzsteuersätze vorteilhafter und unvorteilhafter Handlungsmöglichkeiten in Anknüpfung an den Ansatz von König. Z betriebswirtsch Forsch 50:41–48

    Google Scholar 

  • Ordelheide D (1988) Zu einer neoinstitutionalistischen Theorie der Rechnungslegung. In: Budäus D, Gerum E, Zimmermann G (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte. Gabler, Wiesbaden, S 269–295

    Google Scholar 

  • Richter WF (1990) Investitionsneutrale Besteuerung: Praktikabilität und Steuergerechtigkeit. Betriebsberater 45:760–761

    Google Scholar 

  • Ruf M (2007) Steuerwettbewerb in Europa, Theorie, Empirie und die Definition von Effektivsteuersätzen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Samuelson PA (1964) Tax deductibility of economic depreciation to insure invariant valuations. J Polit Econ 72:604–606

    Article  Google Scholar 

  • Schneider D (1968) Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung. Z betriebswirtsch Forsch 20:1–29

    Google Scholar 

  • Schneider D (1984) Leistungsfähigkeitsprinzip und Abzug von der Bemessungsgrundlage. Steuer Wirtsch 61:356–367

    Google Scholar 

  • Schneider D (1992) Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schneider D (1997) Betriebswirtschaftslehre Band 2: Rechnungswesen, 2. Aufl. Versus, München

    Google Scholar 

  • Schneider D (2001) Betriebswirtschaftslehre Band 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Schwinger R (1994) Konsum oder Einkommen als Bemessungsgrundlage direkter Steuern? Steuer Wirtsch 71:39–50

    Google Scholar 

  • Sureth C (1999) Der Einfluss von Steuern auf Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wagner FW (1992) Neutralität und Gleichmäßigkeit als ökonomische und rechtliche Kriterien steuerlicher Normkritik. Steuer Wirtsch 69:2–13

    Google Scholar 

  • Wenger E (1983) Gleichmäßigkeit der Besteuerung von Arbeits- und Vermögenseinkünften. Finanzarchiv 41:207–252

    Google Scholar 

  • Wenger E (1985a) Die Festlegung auf einperiodische Modelle steuerlicher Gleichmäßigkeit – eine Kapitulation vor der Problematik der Kapitaleinkommensbesteuerung. Finanzarchiv 43:258–272

    Google Scholar 

  • Wenger E (1985b) Einkommenssteuerliche Periodisierungsregeln, Unternehmenserhaltung und optimale Einkommensbesteuerung. Z Betriebswirtsch 55:710–730

    Google Scholar 

  • Wenger E (1986) Einkommensteuerliche Periodisierungsregeln, Unternehmenserhaltung und optimale Einkommensbesteuerung. Z Betriebswirtsch 56:132–151

    Google Scholar 

  • Wenger E (1999) Warum die Finanzwissenschaft bei der Suche nach einer theoretischen Basis für die Einkommensteuer erfolglos bleiben musste. In: Smekal C, Sendlhofer R, Winner H (Hrsg) Einkommen versus Konsum Ansatzpunkte zur Steuerreformdiskussion. Physica-Verlag, Heidelberg, S 37–63

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich für die sehr konstruktiven Anmerkungen zweier anonymer Gutachter, deren Hinweise maßgeblich zur Qualität des Manuskripts beigetragen haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Diller.

Appendices

Anhang A1

Knirsch (2002) schlägt vor, den Steuerkeil (Differenz der Zielgrößen vor und nach Steuern) einer betrachteten Investition zum Steuerkeil eines neutralen Steuersystems ins Verhältnis zu setzen und mit dem nominellen Steuersatz zu multiplizieren. In der renditebezogenen Betrachtung ergibt sich hieraus der gleiche Effektivsteuersatz wie bei der Auflösung der nachsteuerlichen Rendite nach s (vgl. Gleichung (12)):

$$\begin{array}{l} s_{ni} = \frac{{r - r_s }}{{r - r_{s.ni} }} \cdot s \\ s_{ni} = \frac{{r - r_s }}{{r - \left( {\left( {1 + r} \right) \cdot \left( {1 - \frac{{s \cdot i}}{{1 + i}}} \right) - 1} \right)}} \cdot s \\ s_{ni} = \frac{{r - r_s }}{{i \cdot \left( {1 + r} \right)}} \cdot \left( {1 + i} \right) \\ \end{array}$$

Aufgrund der Übereinstimmung der beiden Vorschläge im renditebezogenen Fall sowie aufgrund der Tatsache, dass die Darstellung von effektiven Steuersätzen meist in Abhängigkeit von Renditen erfolgt, wurden als Zielgrößen Renditen gewählt.

Anhang A2

Die Effektivsteuersätze bei Niveauinvarianz übersteigen den Wert 1 an folgender Stelle:

$$\begin{array}{l} s_{ni} = \frac{{\left( {r - r_s } \right) \cdot \left( {1 + i} \right)}}{{\left( {1 + r} \right) \cdot i}} \ge 1 \\ \left( {r - r_s } \right) \ge \frac{{\left( {1 + r} \right) \cdot i}}{{\left( {1 + i} \right)}} \\ r_s \le \frac{{ - \left( {1 + r} \right) \cdot i + r + r \cdot i}}{{\left( {1 + i} \right)}} \\ r_s \le \frac{{ - i - r \cdot i + r + r \cdot i}}{{\left( {1 + i} \right)}} = \frac{{r - i}}{{(1 + i)}} \\ \end{array}$$

Anhang A3

Durch Nullsetzen der Ableitung der nachsteuerlichen Rendite im Fall der rangfolgeinvarianten Besteuerung kann der Punkt des Steigungswechsels berechnet werden:

$$\begin{array}{l} \frac{{dr_{s.ri} \left( i \right)}}{{di}} = 0 \\ \left( {1 - s} \right) \cdot \left( {\left( {\frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^T }} - 1} \right) \cdot \left( {1 - s} \right) + 1} \right)^{\frac{1}{T}} - \left( {1 + i \cdot \left( {1 - s} \right)} \right) \cdot \frac{1}{T} \cdot \left( {\left( {\frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^T }} - 1} \right) \cdot \left( {1 - s} \right) + 1} \right)^{\frac{1}{T} - 1} \cdot \frac{{T \cdot \left( {1 + r} \right)^T \cdot \left( {1 - s} \right)}}{{\left( {1 + i} \right)^{T + 1} }} = 0 \\ 1 - \left( {1 + i \cdot \left( {1 - s} \right)} \right) \cdot \left( {\left( {\frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^T }} - 1} \right) \cdot \left( {1 - s} \right) + 1} \right)^{ - 1} \cdot \frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^{T + 1} }} = 0 \\ \left( {\frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^T }} - 1} \right) \cdot \left( {1 - s} \right) - \left( {1 + i \cdot \left( {1 - s} \right)} \right) \cdot \frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^{T + 1} }} = - 1 \\ \frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^T }} \cdot \left( {1 - s} \right) - \left( {1 - s} \right) - \frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^{T + 1} }} - i \cdot \left( {1 - s} \right) \cdot \frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^{T + 1} }} = - 1 \\ \frac{{\left( {1 + r} \right)^T }}{{\left( {1 + i} \right)^{T + 1} }} \cdot \left( {\left( {1 - s} \right) \cdot \left( {1 + i} \right) - 1 - i \cdot \left( {1 - s} \right)} \right) - \left( {1 - s} \right) = - 1 \\ i = \left( {1 + r} \right)^{\frac{T}{{T + 1}}} - 1 \\ \end{array}$$

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Diller, M., Grottke, M. Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der investitionsneutralen Besteuerung nach dem ökonomischen Gewinn. Z Betriebswirtsch 80, 123–146 (2010). https://doi.org/10.1007/s11573-009-0337-7

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-009-0337-7

Schlüsselwörter

Keywords

JEL-Classification

Navigation