Skip to main content
Log in

Erosion handelsrechtlicher GoB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

The Influence of the Accounting Law Modernization Act on German Accounting Principles

  • Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.5.2009 versucht, zwei unversöhnliche Grundpositionen miteinander in Einklang zu bringen: Das dem Gläubigerschutz verpflichtete und an der Ermittlung einer Ausschüttungsrichtgröße orientierte deutsche HGB-Bilanzrecht mit den an Informationsaufgaben ausgerichteten internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen IFRS. Dabei belegen zwei bilanzrechtsdogmatisch höchst brisante Änderungen den Übergang von einer Ausschüttungsbilanz zu einer Informationsbilanz angelsächsischer Prägung besonders eindrücklich. Die Einführung eines Aktivierungswahlrechts für bestimmte selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens führt zu einer gefährlichen Entobjektivierung der Bilanz und ist deshalb abzulehnen. Ebenso ist die Fair-Value-Bewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands wegen der Durchbrechung des bewährten Realisationsprinzips zurückzuweisen. Die gewünschten Informationen über getätigte Investitionen in Immaterialgüter sowie (vermeintliche) Vermögensmehrungen bei Finanzinstrumenten lassen sich sinnvoller im Anhang darstellen, ohne dabei den primären Sinn und Zweck der Bilanz im Rechtssinne, die vorsichtige Ermittlung eines umsatzbezogenen und ausgeprägt objektivierten, als Gewinn entziehbaren Betrags, zu gefährden.

Abstract

The Accounting Law Modernization Act (BilMoG) aims at harmonizing two basic attitudes that are irreconcilable in the first place: On the one hand the local German GAAP, which are driven by creditor protection, the principle of prudence as well as objective limitations; on the other hand international accounting standards (IFRS), which focus on information tasks. The option to capitalise certain intangible fixed assets that have not been acquired from a third party, leads to a de-objectification of the balance sheet that has to be rejected as being too hazardous. Furthermore, the introduction of fair-value accounting for financial instruments acquired for trading purposes has to be rejected due to a breach of the realisation principle. The primary legal purpose of the balance sheet, the prudent determination of distributable profits on the basis of turnover, would be jeopardized. The desire for information on investment in intangible assets as well as the (alleged) increase in value of financial instruments should rather be displayed in the notes to the financial statements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. BGBl. I 2009, S. 1102.

  2. Wüstemann (2007, S. I); vgl. auch Melcher u. Schaier (2009, S. 4) („die im BilMoG angelegte konzeptionelle Neuausrichtung der handelsrechtlichen Rechnungslegung“).

  3. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 1 (beide Zitate). Interessanterweise findet sich der Hinweis auf das (zu bewahrende!) bisherige System der GoB noch nicht in der Begründung des RefE. Zu den Auswirkungen des BilMoG auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vgl. Velte (2008a, S. 61–73).

  4. Vgl. dazu Beisse (1993, S. 77–97).

  5. Lehwald (2006, S. 20). Vgl. auch die Prognose von Meyer (2007, S. 2231): „Die Umsetzung der Modernisierung wird auch zu einem Umdenken in der Jahresabschlusspolitik führen müssen. Anstelle der bisherigen Orientierung an den handelsrechtlichen Aktivierungs-, Passivierungs-, Ansatz-, Bewertungs-, Verrechnungs- und Ausweiswahlrechten zur Gestaltung des Bilanzinhalts ( = deutsche Bilanzpolitik) wird, wie bereits bei IFRS-Abschlüssen, mehr die Sachverhaltsinterpretation und -gestaltung ( = internationale Bilanzpolitik) im Vordergrund stehen“.

  6. Vgl. hierzu freilich Moxter (2003, S. 488 f.): „Mit den angelsächsischen Standardisierern muß man nachsichtig sein. Sie arbeiten dilettantisch: denn sie entbehren der theoretischen Basis. Hätten sie auch nur Schmalenbach zur Kenntnis genommen, so wüßten sie immerhin, daß man das Vermögen falsch ermitteln muß, um den (vergleichbaren) Gewinn richtig ermitteln zu können“.

  7. Vgl. Moxter (1996, S. 239 f.).

  8. Vgl. auch Wagenhofer (2006, S. 137): „Private Standardsetter tendieren zu einer Überproduktion von Standards. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Notwendigkeit der permanenten Rechtfertigung ihrer Existenz. Privates Standardsetting ist eine wirtschaftliche Veranstaltung“.

  9. Zu Leben und Werk Luca Paciolis vgl. Luttermann (1996, S. 595–626).

  10. Wie hier auch Küting et al. (2008, S. V): „Wenn in der aktuellen Kommentar-Literatur die Frage aufgeworfen wird, warum wir so ‚krampfhaft‘ am HGB festhalten, lautet die Antwort, dass nicht alle angloamerikanischen Normen unserem HGB-Recht überlegen sind und sich viele HGB-Prinzipien jahrhundertlang bewährt haben. Für dieses HGB lohnt es sich, zur Feder zu greifen und die Auseinandersetzung mit gewissen Modeerscheinungen zu suchen“.

  11. Abgedruckt bei Seibert (2003, S. 693–698); vgl. dazu Ernst (2003, S. 1487–1491); Köhler et al. (2004, S. 2623–2631).

  12. Zum BilMoG-RefE vgl. Ernst u. Seidler (2007, S. 2557–2566); Velte u. Leimkühler (2007, S. 837–844); Meyer (2007, S. 2227–2231); Oser et al. (2008a, Teil 1: S. 49–62, Teil 2: S. 105–113); Lühn (2007, S. 928–934); Zülch u. Hoffmann (2008a, S. 1053–1060); Schulze-Osterloh (2008, S. 63–73); Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft (2008a, S. 152–158); ders. (2008b, S. 209–216); Erchinger u. Wendholt (2008, S. 4–6); Stibi u. Fuchs (2008, S. 6–13); ausführlich Theile (2008a). Vgl. zu den Motiven auch die Pressemitteilung des BMJ (2007).

  13. BT-Drucks. 16/10067. Zum BilMoG-RegE vgl. Meyer (2008, S. 1153–1155); Velte (2008b, S. 411–419); Zülch u. Hoffmann (2008b, S. 1272–1276); Oser et al. (2008b, S. 675–694); Herzig (2008, S. 1339–1345); Theile (2008b, S. 1345–1354); Müller u. Reinke (2008, S. 336–343); ausführlich Schmiel u. Breithecker (2008); Küting et al. (2008). Vgl. zu den Motiven auch die Pressemitteilung des BMJ (2008).

  14. Stellungnahme des Bundesrates, BR-Drucks. 344/08 (Beschluss); vgl. dazu Velte (2008c, S. 533–534); Zülch u. Hoffmann (2008c, S. 1643–1644).

  15. Vgl. dazu Zülch u. Hoffmann (2008d, S. 2261–2263.)

  16. BT-Drucks. 16/12407.

  17. BR-Drucks. 270/09.

  18. BR-Drucks. 270/09 (Beschluss).

  19. BGBl. I 2009, S. 1102.

  20. Zur zeitlichen Anwendung des BilMoG vgl. Zwirner u. Künkele (2009, S. 1081–1087).

  21. Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB. Zu den aus der Umsetzung von EG-Richtlinien resultierenden Vorschriften siehe Art. 66 Abs. 2 EGHGB.

  22. Art. 66 Abs. 3 Satz 6 EGHGB.

  23. Art. 66 Abs. 1 EGHGB.

  24. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, erstes Zitat S. 1, zweites Zitat S. 32.

  25. Ebenda, S. 32.

  26. Einen Überblick über die Änderungen geben Melcher u. Schaier (2009, S. 4–8); Zülch u. Hoffmann (2009b, S. 745–752); Ernst u. Seidler (2009, S. 766–771); Freidank u. Velte (2009, S. 318–321).

  27. Vgl. Fn. 3.

  28. Zusammen mit der Behandlung aktiver latenter Steuern waren diese beiden Punkte die zentralen Gegenstände bei der Sachverständigenanhörung vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 17.12.2008.

  29. So der Titel des Aufsatzes von Streim et al. (2004).

  30. Art. 1 Nr. 6 lit. a) BilMoG-RefE. Vgl. dazu Mindermann (2008, S. 273–278); Hennrichs (2008a, S. 537–542); Madeja u. Roos (2008, S. 342–348); Hüttche (2008, S. 163–170); Laubach u. Kraus (2008, S. 16–19).

  31. Art. 1 Nr. 6 BilMoG-RegE. Vgl. dazu Moxter (2008, S. 1514–1517); Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (2008, S. 1813–1821); Theile (2008c, S. 1064–1069).

  32. Vgl. dazu Laubach et al. (2009, S. 19–24).

  33. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 50. Der RefE (Begründung, S. 98) hatte dies noch ausführlicher umschrieben: „Vom Vorliegen eines Vermögensgegenstands ist auszugehen, wenn das selbst erstellte Gut nach der Verkehrsauffassung einzeln verwertbar ist, sei es durch Veräußerung oder anderweitig, beispielsweise durch Verarbeitung, Verbrauch oder Nutzungsüberlassung verwertet werden kann“. Zu den verschiedenen von Literatur und Rechtsprechung vertretenen Kriterien zur Bestimmung eines Vermögensgegenstandes vgl. z. B. Ballwieser (2001, § 246 HGB, Rn. 13–29). „Der Überblick über die unterschiedlichen Kriterien oder Kriterienkataloge macht deutlich, daß kein Katalog vollständig überzeugt; angesichts der Feststellung von GoB überwiegend durch den BFH haben aber die BFH-Kriterien faktisch die größte Bedeutung“. Ebenda, Rn. 29.

  34. Vgl. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 49.

  35. BilMoG-RefE, Begründung, S. 97 f.

  36. So auch Schulze-Osterloh (2008, S. 66).

  37. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 161/0067, S. 49–50.

  38. Schulze-Osterloh (2008, S. 66).

  39. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 60. Vgl. dazu Dobler u. Kurz (2008, S. 485–493).

  40. Kritisch auch Freidank u. Pottgießer (2003, S. 892) („würde hierdurch ein erheblicher handelsbilanzpolitischer Spielraum geöffnet“).

  41. Dagegen die Begründung zum BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 42: Aus der Aufhebung des Aktivierungsverbots und der daraus folgenden Aktivierungspflicht „resultiert keine messbare Kostenerhöhung. Informationen über die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen werden bei der ganz überwiegenden Anzahl der Unternehmen bereits bisher regelmäßig für Zwecke der internen Steuerung erhoben. Diese Informationen fließen künftig lediglich in die externe Rechnungslegung ein“.

  42. Stellungnahme des Bundesrates, BR-Drucks. 344/08 (Beschluss), S. 7 f. (Nr. 9.) (alle Zitate).

  43. Gegenäußerung der Bundesregierung, BT-Drucks. 16/10067, S. 123 (Zu Nummer 9) (alle Zitate).

  44. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses, BT-Drucks. 16/12407, S. 85.

  45. Vgl. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 34.

  46. Vgl. Fn. 44.

  47. Kritisch zu den zahlreichen durch das BilMoG neu eingeführten Wahlrechten Hoffmann (2009, S. I) („halten die neu geschaffenen Wahlrechte der BilMoG-Handelsbilanz den abgeschafften die Stange. Im praktischen Anwendungsbereich – in qualitativer Hinsicht – überwiegen sie spürbar“).

  48. Wüstemann (2007, S. I).

  49. Moxter (1993c, Sp. 1857).

  50. Vgl. BilMoG-RefE, Begründung, S. 121 f.

  51. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 61. Kritisch dazu Meyer (2007, S. 2228): „Im Rahmen der Abgrenzung zwischen Forschungs- und Entwicklungsphase besitzen die Unternehmen in vielen Fällen Möglichkeiten zur Gestaltung von Sachverhalten“.

  52. BilMoG-RefE, Begründung, S. 121.

  53. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 60.

  54. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 60 f. (alle Zitate).

  55. Vgl. Henckel et al. (2008, S. 199): „Die Abgrenzung der Phasen Forschung und Entwicklung wird den handelsrechtlichen Bilanzerstellern, Wirtschaftsprüfern, Aufsichtsbehörden und Gerichten zusätzliche Arbeit bescheren … Es wird sich erst zeigen müssen, ob der Nutzen der verbesserten Information die höheren Kosten, die Abschlusserstellung und -prüfung mit sich bringen, tatsächlich übersteigt“.

  56. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 50.

  57. Dagegen BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 50: „Die Koppelung der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens mit einer Ausschüttungssperre stellt keine Änderung des handelsrechtlichen Vermögensgegenstandsbegriffs dar. Es wird lediglich dem handelsrechtlichen Vorsichtsprinzip Rechnung getragen“. Diese Aussage war in der Begründung des RefE (S. 98) noch nicht enthalten. Man verlagert somit, wie schon Schmalenbach, das Vorsichtsprinzip von der Ebene des erzielten Gewinns weg zum verteilbaren Gewinn (vgl. dazu unten Fn. 53).

  58. Vgl. Schmalenbach (1919, S. 6): „Gewinn bleibt für uns das Erzielte, nicht das Verteilbare“. Schmalenbach hat diese Position freilich in den späteren Auflagen seiner „Dynamischen Bilanz“ stark relativiert, das Vorsichtsprinzip spiele auch bei der Ermittlung des erzielten Gewinns „eine große Rolle“, es sei „wichtig und nötig“ wegen der „Unsicherheit der Erfolgsrechnung“ (Schmalenbach 1962, S. 99). Schmalenbach musste wohl erkannt haben, „wie unzuverlässig sein dynamischer Gewinn für Zwecke der Betriebssteuerung ist, wie sehr es hierzu differenzierterer Instrumente bedarf. Das aber musste bedeuten, dass sich die Gewinnermittlungsaufgaben von der Bestimmung des erzielten auf die Bestimmung des entziehbaren Gewinns verlagerten; auf einer ersten Stufe den erzielten Gewinn zu ermitteln und erst auf einer zweiten Stufe den entziehbaren Gewinn, ergab jetzt keinen Sinn mehr. Auch mag der ältere – weisere Schmalenbach erkannt haben, dass den Gewinnberechtigten im konkreten Fall Einbehaltungserfordernisse oft kaum zu vermitteln sind: Das Schlagwort von den gläsernen, aber verschlossenen Taschen verrät, soweit es überhaupt ernst gemeint ist, allzu viel Naivität“. Moxter (1996, S. 234 f.).

  59. Simon (1899, S. 158) (alle Zitate).

  60. Ebenda, S. 169 (beide Zitate).

  61. „‚Immaterielle Anlagewerte‘ sind ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts. Sie werfen Objektivierungsprobleme auf, wie sie, jedenfalls in diesem Ausmaß, bei den ‚materiellen‘ Gegenständen unbekannt sind“. Moxter (1979, S. 1102).

  62. Ebenda, S. 1109.

  63. Moxter (1984a, S. 71).

  64. Vgl. Fn. 11.

  65. Vgl. dazu Helke et al. (2009, S. 34–37).

  66. Art. 1 Nr. 10 BilMoG-RegE; vgl. dazu Klaus u. Pelz (2008, S. 24–26); Gemeinhardt u. Bode (2008, S. 460–464).

  67. Vgl. zum Realisationsprinzip grundlegend Moxter (1984b, S. 1780–1786).

  68. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 53 (alle Zitate).

  69. Ebenda.

  70. Das WP-Handbuch 2006 (Gelhausen 2006, Rn. 228, 247) schließt eine höhere Bewertung über die Anschaffungs- oder Herstellungskosten hinaus generell aus.

  71. Vgl. z. B. Ballwieser (2001, § 253 HGB, Rn. 1).

  72. Schulze-Osterloh (2008, S. 69).

  73. Art. 1 Nr. 21 lit. b) BilMoG-RefE.

  74. Art. 1 Nr. 20 lit. b) BilMoG-RegE.

  75. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 53.

  76. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 100.

  77. Vgl. Birk (1994, S. 23).

  78. Eine unterschiedliche Behandlung ablehnend auch Zülch u. Hoffmann (2009a, S. 190, Fn. 19): „Schließlich ist nicht einzusehen, warum Industrieunternehmen anders als eine Bank behandelt werden sollten, wenn sie wie eine solche auftreten, indem sie mit Finanzinstrumenten handeln“. Allerdings befürworten sie eine Zeitwertbilanzierung für alle Unternehmen unabhängig vom Wirtschaftszweig; ebenda, S. 190: „Die Grundidee des BilMoG, Finanzinstrumente des Handelsbestands mit ihrem jeweiligen Zeitwert zu bewerten, auch wenn dieser die Anschaffungs- oder Herstellungskosten übersteigt, ist richtig, sowohl für Kreditinstitute wie auch für Industrieunternehmen“.

  79. Stellungnahme des Bundesrates, BR-Drucks. 344/08 (Beschluss), S. 4 f. (Nr. 6.) (alle Zitate).

  80. Vgl. Gegenäußerung der Bundesregierung, BT-Drucks. 16/10067, S. 122 (Zu Nummer 6).

  81. Vgl. kritisch dazu Ballwieser et al. (2004, S. 529–549).

  82. Schmidt (1929).

  83. Ebenda, erstes Zitat S. 72, zweites Zitat S. 71. Der Differenzbetrag zwischen Anschaffungswert und Tagesbeschaffungswert am Bilanzstichtag wird auf der Passivseite auf dem Konto „Wertänderung am ruhenden Vermögen“ ausgewiesen (vgl. ebenda, S. 103). Auch wenn diese „Wertänderung“ unter dem Eigenkapital erscheint, so bildet sie dennoch nach Fritz Schmidt keinen Gewinn. „Wertänderung ist nicht Gewinn“ (ebenda, S. 324), dieser entstehe erst mit dem Umsatz. Danach ist Gewinn der Überschuss des Verkaufspreises über den Tagesbeschaffungswert am Umsatztag (vgl. ebenda, S. 319).

  84. Ebenda, S. 72.

  85. Moxter (1986b, S. 174).

  86. Moxter (1984a, S. 71) (beide Zitate). Schmidt (1929) erklärte sogar „Kosten für die Entwicklung eines Geheimverfahrens“ (S. 118) und Kosten für die Erlangung eines Patentes (S. 119) für „bilanzpflichtig“ (S. 129).

  87. Zum Wortlaut der Motive vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages (1884, S. 303) (beide Zitate).

  88. Vgl. dazu Entwurf eines Gesetzes betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien (1883, S. 16 und S. 258 f.) Allerdings sah Art. 31 ADHGB von 1861 für die Bilanzierung eine Bewertung zum Zeitwert vor. Nach § 40 Abs. 2 HGB von 1897 galt dies bis zum Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes von 1985. Darüber hinaus ordnete das GmbH-Gesetz von 1892 in § 42 Nr. 1 die Begrenzung auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten nur für Gegenstände des Anlagevermögens an; für Gegenstände des Umlaufvermögens wurde in Anlehnung an Art. 31 ADHGB der Zeitwert für maßgebend gehalten; vgl. dazu Schulze-Osterloh (1992, S. 504–511).

  89. Vgl. auch Zülch (2007, S. I), der dies freilich mit einer gewissen Resignation hinzunehmen scheint („geht der Verzicht auf traditionelle handelsrechtliche Bilanzierungsgrundsätze einher. Dies ist zwar aus der deutschen Perspektive sehr schade, zeigt aber zugleich, dass der Globalisierungsprozess unaufhaltsam voranschreitet und keine Zeit für derlei Sentimentalitäten lässt“). Den Paradigmenwechsel des BilMoG allerdings mit den Änderungen des Bilanzrichtliniengesetzes von 1985 zu vergleichen (so Zülch, ebenda), ist verfehlt, hat doch das BiRiLiG bewährte deutsche Bilanzrechtsgrundsätze wie insbesondere das Realisationsprinzip erstmals rechtsformunabhängig für alle Kaufleute geltend kodifiziert.

  90. Vgl. dazu Fleck u. Tietze (1978, S. 8).

  91. Vgl. Moxter (1993b, S. 534); vgl. auch Moxter (2009, S. 12): „Auch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ändert nichts daran, dass die handelsrechtlichen GoB Rechtsnormen sind“.

  92. Beisse (1990, S. 502).

  93. Zum Endorsement-Verfahren vgl. Oversberg (2007, S. 1597–1602); Inwinkl (2007, S. 289–295); Buchheim et al. (2008a, S. 334–341).

  94. Vgl. dazu Schön (2004): „Durch die ‚Übernahme‘ nach Maßgabe von Art. 2, 3, 6 IAS-VO haben die IAS/IFRS den Charakter des unverbindlichen Vorschlags eines privaten Gremiums verlassen und die bindende Kraft europäischen Rechts angenommen“ (S. 764). „Diese Standards und Auslegungen haben damit Rechtsqualität im Rahmen der EG erlangt“ (S. 763). Die damit einhergehende Unterscheidung zwischen den vom IASB verabschiedeten IFRS („full IFRS“) und den in das EG-Recht übernommenen IFRS („endorsed IFRS“) werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf; vgl. dazu Buchheim et al. (2008b, S. 373–379).

  95. Moxter (1993b, S. 534 f.); vgl. auch Beisse (1990, S. 500 f.).

  96. Moxter (1986b, S. 173).

  97. Moxter (1984b, S. 1780).

  98. Vgl. Moxter (1983, S. 304); Moxter (1986a, S. 38).

  99. Lion (1928, S. 295).

  100. Moxter (2007, S. 46).

  101. Moxter (1985b, S. 24).

  102. Rieger (1928, S. 231).

  103. Vgl. Moxter (1988, S. 449); Moxter (1985b, S. 22).

  104. Moxter (1985a, S. 6).

  105. Vgl. Moxter (1986b, S. 174).

  106. Vgl. Moxter (1984b, S. 1781).

  107. Vgl. Beisse (1994, S. 18).

  108. Vgl. dazu grundlegend Euler (1989, S. 67–140).

  109. Vgl. Helke et al. (2009, S. 35): „Durch die Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands werden das Realisationsprinzip sowie das Anschaffungskostenprinzip der handelsrechtlichen Bilanzierung zugunsten einer stärker zeitwertorientierten Sichtweise in Teilen neu interpretiert“.

  110. Vgl. Fn. 70.

  111. Fülbier u. Gassen (2007, S. 2608).

  112. Vgl. Moxter (1984c, S. 404); Moxter (1985b, S. 23); Moxter (1987b, S. 365).

  113. Vgl. Moxter (1985a, S. 217).

  114. Moxter (1986b, S. 174).

  115. Vgl. Moxter (1985b, S. 23).

  116. Vgl. Moxter (1987b, S. 365) Moxter (1984b, S. 1785).

  117. Vgl. Moxter (1986b, S. 174); Moxter (1987b, S. 365).

  118. Vgl. dazu Schmidt (2009, S. 882–886); Helke et al. (2009, S. 30–34).

  119. Fülbier u. Gassen (2007, S. 2610). Im Rahmen der Unterscheidung zwischen Mikro-, Makro- und Portfolio-Hedges wird freilich im Allgemeinen die Auffassung vertreten, dass Mikro-Hedges den Objektivierungsanforderungen genügen.

  120. Vgl. Ringling (1978, S. 54–55).

  121. Ebenda, S. 55 (beide Zitate).

  122. Beisse (1994, S. 16); Moxter (1987b, S. 366).

  123. Moxter (1983, S. 302).

  124. Moxter (1993a, S. 7). Vgl. auch Moxter (1982, S. 9): „Subjektive Konsumniveauschätzungen sind dagegen nur sehr bedingt verwendbar, wenn Dritten über die ,wirtschaftliche Leistungsfähigkeit‘ Rechnung zu legen ist, oder wenn die Höhe von an Dritten zu leistenden Zahlungen, insbesondere von Steuern, nach der ,wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit‘ bemessen wird: Das Konsumniveau muß dann ,objektiviert‘ erfaßt werden. Bei objektivierter Konsumniveauerfassung treten an die Stelle direkter Konsumniveauschätzung Konsumniveau-Indikatoren wie das ,Einkommen‘ und das ,Vermögen‘“.

  125. Münzinger (1987, S. 9). Vgl. auch Moxter (1987a, S. 1847): „Das Gesetz muß den Ermessensspielraum des Bilanzierenden beschränken, wenn die Bilanz im Rechtssinne den ihr zugedachten Schutzfunktionen genügen soll; schon mit Rücksicht auf die strafrechtlichen Konsequenzen, die sich aus einer ,entgegen dem Handelsrecht‘ erstellten Bilanz ergeben können (§§ 265 b, 283, 283 b StGB), bedarf es möglichst objektivierter Bilanzinhalte“.

  126. Eibelshäuser (1983, S. 17).

  127. Moxter (1983, S. 305).

  128. Moxter (1987b, S. 373–374); vgl. auch Moxter (1988, S. 447).

  129. Moxter (1985b, S. 28).

  130. Vgl. grundlegend Wölk (1992).

  131. Vgl. dazu Beisse (1996, S. 27–58).

  132. So Budde u. Förschle (1988, S. 27–45); Claussen (1987, S. 79–92).

  133. Vgl. Moxter (1987b, S. 368).

  134. Vgl. Moxter (1995b, S. 426–427); vgl. ebenso Beisse (1988, S. 25–44). Es bietet sich deshalb auch an, die höheren Zeitwerte nach § 340e Abs. 3 Satz 1 HGB statt in der Bilanz im Anhang auszuweisen. Hier könnte das Management auch die Annahmen offen legen, die zu den entsprechenden Bewertungen geführt haben. Somit könnten in der Bilanz, wie bisher, die objektivierten Anschaffungskosten beibehalten werden.

  135. Moxter (1995b, S. 427).

  136. Moxter (1987b, S. 369); vgl. auch Beisse (1988, S. 33–34).

  137. Beisse (1988, S. 43).

  138. Vgl. ebenda, S. 32.

  139. Vgl. Moxter (1995b, S. 428).

  140. Vgl. Beisse (1988, S. 42).

  141. Vgl. Beisse (1989, S. 302).

  142. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 50.

  143. BilMoG-RefE, Begründung, S. 99.

  144. Vgl. Mindermann (2008, S. 278).

  145. Die 4. gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Jahresabschlussrichtlinie) vom 25.07.1978 fordert in Art. 9 Aktiva C. I. 1. („Forschungs- und Entwicklungskosten“) und in 2. („Konzessionen, Patente, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Werte, soweit sie … b) von dem Unternehmen selbst erstellt wurden“) keine Aktivierung, sondern erlaubt sie lediglich, „soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Aktivierung gestatten“.

  146. Mindermann (2008, S. 278).

  147. Ebenda.

  148. Vgl. dazu die Vorschläge bei Maul u. Menninger (2000, S. 529–533); Haller (1998, S. 583–591); Haller u. Linz (2001, S. 1045–1052).

  149. Müller (1994, S. 77).

  150. „Die handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzpflichten und damit das materielle Bilanzrecht, auf welches sich diese Pflichten beziehen, stellen nicht Privatrecht (Zivilrecht) im überkommenen Sinne dar, sondern haben öffentlich-rechtlichen Charakter, und zwar nicht erst dadurch, daß die handelsrechtlichen Pflichten auch im Interesse der Besteuerung zu erfüllen sind. Das Handelsbilanzrecht rechnet so zum öffentlichen Wirtschaftsrecht“. Beisse (1980, S. 643). Zum öffentlich-rechtlichen Charakter des Handels- und Steuerbilanzrechts vgl. grundlegend Müller (1994, S. 75–99).

  151. Ebenda, S. 78.

  152. BFH (Urteil vom 26.2.1975, S. 14). Es ist also „zu berücksichtigen, daß § 5 Abs. 1 EStG gerade nicht die ,Maßgeblichkeit der Handelsbilanz‘ vorsieht – das ist nur die unglückliche Lehrbuchformel –, sondern die Maßgeblichkeit der, handelsrechtlichen GoB‘“. Moxter (1980, S. 269).

  153. BFH (Urteil vom 26.2.1975, S. 14) (alle Zitate). Allerdings ist zu konstatieren, dass der BFH in ständiger Rechtsprechung auf das Merkmal der selbständigen Verkehrsfähigkeit verzichtet und abweichend vom Handelsbilanzrecht eine Übertragbarkeit zusammen mit dem Unternehmen genügen lässt; so z. B. BFH (Beschluss vom 7.8.2000, S. 635). Vgl. in diesem Zusammenhang auch Costede (1995, S. 116) („Allerdings ist die Judikatur unehrlich. Der Bundesfinanzhof vertritt nämlich die These, daß Wirtschaftsgüter auch solche Positionen sein können, die nicht selbständig verkehrsfähig sind, während die handelsrechtlich orientierte Literatur die Ansicht verficht, daß Vermögensgegenstände im Sinne des Handelsrechts nur selbständig verkehrsfähige Vermögenspositionen seien. Der Bundesfinanzhof hält trotzdem daran fest, daß die Begriffe Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand übereinstimmten, meint allerdings, daß auch für den handelsrechtlichen Vermögensgegenstand die selbständige Verkehrsfähigkeit nicht vorausgesetzt werden dürfe“) und Schulze-Osterloh (2000, S. 597 f.) („Diese Rechtsprechung ist um so erstaunlicher, als der Bundesfinanzhof wiederholt die Übereinstimmung von Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut betont; insofern handelt es sich aber offenbar nur um ein Lippenbekenntnis“).

  154. BFH (Beschluss vom 3.2.1969, S. 293).

  155. Von Ausnahmen wie z. B. dem systemwidrig und ausschließlich fiskalpolitisch motivierten § 5 Abs. 4a EStG abgesehen.

  156. In diesem Zusammenhang sprechen Herzig u. Briesemeister (2009a) von einem „Ende der Einheitsbilanz“. Vgl. zu den steuerlichen Änderungen des BilMoG und den Auswirkungen auf die Maßgeblichkeit Herzig u.Briesemeister (2009b, S. 926–931); Scheffler (2009, S. 45–52); Kirsch (2009, S. 320–328); Günter (2009, S. 395–404); Kaminski (2009, S. 197–207).

  157. Beisse (1989, S. 298).

  158. Ebenda.

  159. Beisse (1994, S. 21).

  160. Vgl. Beisse (1989, S. 298–301).

  161. Böcking (1988, S. 290).

  162. Vgl. Weber-Grellet (1994b, S. 291).

  163. Weber-Grellet (1994a, S. 30 f.) Zum BilMoG vgl. Weber-Grellet (2008): „Die materielle Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB hat ihre Berechtigung verloren. Die Einheitsbilanz ist ein Phantom“ (S. 148). „Eine wirkliche Reform des HGB-Bilanzrechts muss auch die materielle Maßgeblichkeit beseitigen. Das HGB muss seinen eigenen Weg gehen, wie auch das Bilanzsteuerrecht schon auf dem Weg der Verselbstständigung ist“ (S. 149).

  164. Beisse (1993, S. 91) (beide Zitate).

  165. Ebenda, S. 85.

  166. Ebenda, S. 85 f.

  167. Döllerer (1971, S. 1335).

  168. van der Velde (1950, S. 111).

  169. Döllerer (1971, S. 1334).

  170. Mellwig (1983, S. 1620).

  171. Ebenda, S. 1618.

  172. So schon Strobl (1994/1995, S. 77–96).

  173. Vgl. ebenda, S. 94.

  174. Moxter (1995a, S. 31).

  175. Durch einen Solvenztest soll bestimmt werden, ob und ggf. wie viel ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal an seine Anteilseigner ausschütten darf, um trotz des ausschüttungsbedingten Abflusses von Vermögenswerten die Forderungen der Gläubiger vertragsgemäß erfüllen zu können. Vgl. dazu Pellens et al. (2005, S. 1393–1401).

  176. Vgl. Moxter (1984a, S. 151).

  177. Moxter (1995a, S. 39).

  178. Ebenda, S. 40.

  179. Oser et al. (2008a, S. 113).

  180. Fülbier u. Gassen (2007, S. 2605) (beide Zitate); vgl. ebenso Claussen (2007, S. I).

  181. Mindermann (2008, S. 278).

  182. Schulze-Osterloh (2008, S. 73).

  183. Hennrichs (2008b, S. 64).

  184. Ebenda.

  185. So Hennrichs (2008a, S. 537).

  186. So z. B. Köster (2007, S. 2791 f.).

  187. Vgl. Moxter (2009, S. 9): Es ist nicht erkennbar, wie „die IFRS als Auslegungshilfe für die handelsrechtlichen GoB dienlich sein könnten. Ein in seinen Normen unbestimmt bleibendes Regelungswerk kann schwerlich einem ähnlich unbestimmt bleibenden anderen Regelungswerk zur Bestimmtheit verhelfen“. Vgl. auch Hennrichs (2009, S. 128); Stibi u. Fuchs (2009, S. 11).

  188. Hennrichs (2008b, S. 65).

  189. So der Vorschlag von Hennrichs (2008a, S. 538).

  190. BilMoG-RegE, BT-Drucks. 16/10067, S. 59.

  191. Fülbier u. Gassen (2007, S. 2610); vgl. dazu auch Kirsch (2008, S. 453–459)

  192. Vgl. Döllerer (1959, S. 653–658).

  193. Vgl. auch die Prognose von Fülbier u. Gassen (2007, S. 2605): „Da sich insofern auch die Auslegung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ändert, dürften auch die Kommentare in weiten Teilen neu geschrieben werden“.

  194. So z. B. Hoffmann (2007, S. 844); ebenso Naumann (2008, S. I).

  195. Vgl. auch die Forderung von Lehwald (2006, S. 16): „Die Eckpfeiler der bisherigen HGB-Rechnungslegung, insbesondere Anschaffungskostenprinzip und Vorsichtsprinzip, sind beizubehalten“.

  196. Schildbach (2007, S. 97). Vgl. ebenso Moxter (2006, S. I): „Die von expliziten Wahlrechten bereinigte HGB-Bilanz wäre unter Informationsaspekten der IFRS-Bilanz sogar überlegen, ist diese doch, was oft übersehen wird, ungleich stärker als eine objektivierungsgeprägte HGB-Bilanz durch schwerwiegende implizite Wahlrechte charakterisiert“.

  197. Freidank u. Pottgießer (2003, S. 893). Vgl. auch Küting (2004, S. 684): „Der Weg zu einer entobjektivierten Bilanz wird mit der Hinwendung zur internationalen Bilanzierung zwangsläufig beschritten. Allzu euphorisch galt die Fair-Value-Bewertung als die richtungsweisende Bilanzierung, während das traditionelle Nominalwertprinzip als veraltet abgestempelt wurde. Das deutsche Realisationsprinzip beurteilte man als nicht mehr zeitgerecht, während immer wieder eine Aufweichung und Aushöhlung des deutschen Realisationsgedankens gefordert wurde. Wer sich jedoch konkret in der Praxis mit den angelsächsisch geprägten Normengefüge beschäftigen muss, wird sich nicht selten an die alten klassischen deutschen Bilanzregeln zurückerinnern und feststellen, dass sich die Ermessensspielräume und die nicht objektiv nachprüfbaren Sachverhalte erheblich ausgeweitet haben. Die Freiheitsgrade in der Bilanzierung haben auch deshalb zugenommen, weil die angelsächsische Bilanz – viel stärker als unsere HGB-Bilanzierung – zukunftsorientiert ausgerichtet ist“.

  198. Vgl. Moxter (1981, S. 579–582).

  199. Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB.

Literatur

  • Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft (2008a) Stellungnahme zu dem Entwurf eines BilMoG: Grundkonzept und Aktivierungsfragen. BB 63(4):152–158

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft (2008b) Stellungnahme zu dem Entwurf eines BilMoG: Einzelfragen zum materiellen Bilanzrecht. BB 63(5):209–216

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2008) Leitlinien zur Bilanzierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach dem Regierungsentwurf des BilMoG. DB 61(34):1813–1821

    Google Scholar 

  • Ballwieser W (2001) §§ 238–263 HGB. In: Schmidt K (Hrsg) Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4. CH Beck, München

    Google Scholar 

  • Ballwieser W, Küting K, Schildbach T (2004) Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung? BFuP 56(6):529–549

    Google Scholar 

  • Beisse H (1980) Handelsbilanzrecht in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. BB 35(13):637–646

    Google Scholar 

  • Beisse H (1988) Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts. In: Knobbe-Keuk B, Klein F, Moxter A (Hrsg) Handelsrecht und Steuerrecht, Festschrift für Georg Döllerer. IDW, Düsseldorf, S 25–44

    Google Scholar 

  • Beisse H (1989) Die steuerrechtliche Bedeutung der neuen deutschen Bilanzgesetzgebung. StVj 1(4):295–310

    Google Scholar 

  • Beisse H (1990) Rechtsfragen der Gewinnung von GoB. BFuP 42(6):499–514

    Google Scholar 

  • Beisse H (1993) Gläubigerschutz – Grundprinzip des deutschen Bilanzrechts. In: Beisse H, Lutter M, Närger H (Hrsg) Festschrift für Karl Beusch zum 68. Geburtstag am 31. Oktober 1993. de Gruyter, Berlin, S 77–97

    Google Scholar 

  • Beisse H (1994) Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems. In Ballwieser W et al. (Hrsg) Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter. IDW, Düsseldorf, S 8–31

    Google Scholar 

  • Beisse H (1996) Zehn Jahre „True and fair view“. In Ballwieser W, Moxter A, Nonnenmacher R (Hrsg) Rechnungslegung – warum und wie, Festschrift für Hermann Clemm. DUV, München, S. 27–58

    Google Scholar 

  • BFH (1969) Beschluss vom 3.2.1969. BStBl. II 1969, S 291–293

  • BFH (1976) Urteil vom 26.2.1975. BStBl. II 1976, S 13–16

  • BFH (2000) Beschluss vom 7.8.2000. BStBl. II 2000, S 632–638

  • Birk D (1994) Steuerrecht I, Allgemeines Steuerrecht, 2. Aufl. CH Beck, München

    Google Scholar 

  • Böcking HJ (1988) Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buchheim R, Knorr L, Schmidt M (2008a) Anwendung der IFRS in Europa: Das neue Endorsement-Verfahren. KoR 8(5):334–341

    Google Scholar 

  • Buchheim R, Knorr L, Schmidt M (2008b) Anwendung der IFRS in Europa: Die Auswirkungen des neuen Endorsement-Verfahrens auf die Rechnungslegung. KoR 8(6):373–379

    Google Scholar 

  • Budde WD, Förschle G (1988) Das Verhältnis des „True and Fair View“ zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und zu den Einzelrechnungslegungsvorschriften. In: Mellwig W, Moxter A, Ordelheide D (Hrsg) Ein-zelabschluß und Konzernabschluß, Bd. 1. Gabler, Wiesbaden, S 27–45

  • Claussen CP (1987) Zum Stellenwert des § 264 Abs. 2 HGB. In: Havermann H (Hrsg) Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler. IDW, Düsseldorf, S 79–92

    Google Scholar 

  • Claussen CP (2007) Das BilMoG ist da! DB 60(48):I

    Google Scholar 

  • Costede J (1995) Die Aktivierung von Wirtschaftsgütern im Einkommensteuerrecht. StuW 72(2):115–123

    Google Scholar 

  • Dobler M, Kurz G (2008) Aktivierungspflicht für immaterielle Vermögensgegenstände in der Entstehung nach dem RegE eines BilMoG. KoR 8(7/8):485–493

    Google Scholar 

  • Döllerer G (1959) Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, deren Entstehung und Ermittlung. WPg 12(24):653–658

    Google Scholar 

  • Döllerer G (1971) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz in Gefahr. BB 26(31):1333–1335

    Google Scholar 

  • Eibelshäuser M (1983) Immaterielle Anlagewerte in der höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Entwurf eines Gesetzes betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien (1883). Heymann, Berlin

  • Erchinger H, Wendholt W (2008) Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernis-ierungsgesetzes (BilMoG): Einführung und Überblick. Modernisierung der HGB-Bilanzierung. DB 61(7, Beilage 1):4–6

    Google Scholar 

  • Ernst C (2003) BB-Gesetzgebungsreport: Auswirkungen des 10-Punkte-Programms „Unternehmensintegrität und Anlegerschutz“ auf das Bilanzrecht. BB 58(28/29):1487–1491

    Google Scholar 

  • Ernst C, Seidler H (2007) Kernpunkte des Referentenentwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. BB 62(47):2557–2566

    Google Scholar 

  • Ernst C, Seidler H (2009) Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts nach Verabschiedung durch den Bundestag. BB 64(15):766–771

    Google Scholar 

  • Euler R (1989) Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung. IDW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fleck A, Tietze H (1978) 4. EG-Richtlinie und Bilanzsteuerrecht. DB 31(37, Beilage 15):2–12

    Google Scholar 

  • Freidank CC, Pottgießer G (2003) Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung. StuB 5(19):886–893

    Google Scholar 

  • Freidank CC, Velte P (2009) Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). SteuerStud 29(7):318–321

    Google Scholar 

  • Fülbier RU, Gassen J (2007) Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Handelsrechtliche GoB vor der Neuinterpretation. DB 60(48):2605–2612

    Google Scholar 

  • Gelhausen HF (2006) Erläuterungen zu den für alle KapG geltenden Vorschriften zum Jahresabschluss. In: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg) WP-Handbuch 2006, Bd. 1, 13. Aufl., Abschn. E. IDW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gemeinhardt J, Bode M (2008) Änderungen bei der Bewertung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten. StuB 10(12):460–464

    Google Scholar 

  • Günter S (2009) Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz nach dem BilMoG. Stbg 52(9):395–404

    Google Scholar 

  • Haller A (1998) Immaterielle Vermögenswerte – Wesentliche Herausforderung für die Zukunft der Unternehmensrechnung. In: Möller HP (Hrsg) Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen, Festschrift für Adolf Gerhard Coenenberg. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 561–596

    Google Scholar 

  • Haller A, Linz RD (2001) Intellectual Capital Bericht als Teil des Lageberichts. DB 54(20):1045–1052

    Google Scholar 

  • Henckel NF, Ludwig T, Lüdke T (2008) Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung der durch das BilMoG geplanten Änderungen. DB 61(5):196–199

    Google Scholar 

  • Helke I, Wiechens G, Klaus A (2009) Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Umsetzung der HGB-Modernisierung. DB 62(23, Beilage 5):30–37

    Google Scholar 

  • Hennrichs J (2008a) Immaterielle Vermögensgegenstände nach dem Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). DB 61(11):537–542

    Google Scholar 

  • Hennrichs J (2008b) Prinzipien vs. Regeln – Quo vadis BilMoG? S:R 2(2):64–65

  • Hennrichs J (2009) BilMoG – Verhältnis zu IFRS und Gläubigerschutz. S:R 3(4/5):127–130

    Google Scholar 

  • Herzig N (2008) Steuerliche Konsequenzen des Regierungsentwurfs zum BilMoG. DB 61(25):1339–1345

    Google Scholar 

  • Herzig N, Briesemeister S (2009a) Das Ende der Einheitsbilanz – Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz nach BilMoG-RegE –. DB 62(1):1–11

    Google Scholar 

  • Herzig N, Briesemeister S (2009b) Steuerliche Konsequenzen des BilMoG – Deregulierung und Maßgeblichkeit. DB 62(18):926–931

    Google Scholar 

  • Hoffmann WD (2007) Zwischenstopp auf dem langen Marsch zu den IFRS. StuB 9(22):844–845

    Google Scholar 

  • Hoffmann WD (2009) Wahlrechtskarussell. DB 62(27):I

    Google Scholar 

  • Hüttche T (2008) Bilanzierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im Lichte des BilMoG. StuB 10(5):163–170

    Google Scholar 

  • Inwinkl P (2007) Die neue Prüfgruppe der EU-Kommission und das neue Verfahren zur Anerkennung der IFRS. WPg 60(7):289–295

    Google Scholar 

  • Kaminski B (2009) Änderungen und Verabschiedung des BilMoG – Anmerkungen aus steuerlicher Sicht –. Stbg 52(5):197–207

    Google Scholar 

  • Kirsch H (2008) Neuinterpretation der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. StuB 10(12):453–459

    Google Scholar 

  • Kirsch H (2009) Positionierung des HGB-Jahresabschlusses nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Verhältnis zur Steuerbilanz. Stbg 52(7):320–328

    Google Scholar 

  • Klaus A, Pelz J (2008) Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG): Zeitwertbilanzierung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten. Modernisierung der HGB-Bilanzierung. DB 61(7,Beilage 1):24–26

    Google Scholar 

  • Köhler A, Meyer S, Mauelshagen J (2004) BB-Gesetzgebungsreport: Umsetzungsstand des 10-Punkte-Plans der Bundesregierung zur Stärkung des Anlegerschutzes und der Unternehmensintegrität. BB 59(48):2623–2631

    Google Scholar 

  • Köster O (2007) Niederstwerttest und Bewertungseinheiten beim Anlagevermögen im Entwurf des BilMoG. BB 62(51):2791–2795

    Google Scholar 

  • Küting K (2004) Die Bilanzierung im Umbruch. StuB 6(15):683–686

    Google Scholar 

  • Küting K, Pfitzer N, Weber CP (2008) Das neue deutsche Bilanzrecht. Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laubach W, Kraus S (2008) Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernis-ierungsgesetzes (BilMoG): Die Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände und der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs. Modernisierung der HGB-Bilanzierung. DB 62(7,Beilage 1):16–19

    Google Scholar 

  • Laubach W, Kraus S, Bornhofen MC (2009) Zur Durchführung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Die Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände. Umsetzung der HGB-Modernisierung. DB 62(23, Beilage 5):19–24

    Google Scholar 

  • Lehwald KJ (2006) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Stbg 49(1):15–21

    Google Scholar 

  • Lion M (1928) Der Einkommensbegriff nach dem Bilanzsteuerrecht und die Schanzsche Einkommenstheorie. In: Teschemacher H (Hrsg) Beiträge zur Finanzwissenschaft, Festgabe für Georg von Schanz, Bd. 2. Mohr, Tübingen, S 273–300

    Google Scholar 

  • Lühn M (2007) Weiterentwicklung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses. StuB 9(24):928–934

    Google Scholar 

  • Luttermann C (1996) Über Buchführung und Bilanzrecht – 502 Jahre nach Erscheinen der „Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalita“ von Lucas Paciuolo –. In: Baetge J et al. (Hrsg) Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Festschrift für Rainer Ludewig. IDW, Düsseldorf, S 595–626

    Google Scholar 

  • Madeja F, Roos B (2008) Zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach BilMoG. KoR 8(5):342–348

    Google Scholar 

  • Maul KH, Menninger J (2000) Das „Intellectual Property Statement“ – eine notwendige Ergänzung des Jahresabschlusses? DB 53(11):529–533

    Google Scholar 

  • Melcher W, Schaier S (2009) Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Einführung und Überblick. Umsetzung der HGB-Modernisierung. DB DB 62(23,Beilage 5):4–8

    Google Scholar 

  • Mellwig W (1983) Bilanzrechtsprechung und Betriebswirtschaftslehre. BB 38(26):1613–1620

    Google Scholar 

  • Meyer C (2007) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – die wesentlichen Änderungen nach dem Referentenentwurf. DStR 45(49):2227–2231

    Google Scholar 

  • Meyer, C (2008) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – die wesentlichen Änderungen im Regierungsentwurf. DStR 46(24):1153–1155

    Google Scholar 

  • Mindermann T (2008) Zur Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). WPg 61(7):273–278

  • Moxter A (1979) Immaterielle Anlagewerte im neuen Bilanzrecht. BB 34(22):1102–1109

    Google Scholar 

  • Moxter A (1980) Die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und das neue Bilanzrecht. ZGR 9(2):254–276

    Google Scholar 

  • Moxter A (1981) Wirtschaftsprüfung und Zeitgeist. WPg 34(19/20):579–582

    Google Scholar 

  • Moxter A (1982) Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Moxter A (1983) Wirtschaftliche Gewinnermittlung und Bilanzsteuerrecht. StuW 60(4):300–307

    Google Scholar 

  • Moxter A (1984a) Bilanzlehre, Bd. I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Moxter A (1984b) Das Realisationsprinzip – 1884 und heute. BB 39(28):1780–1786

    Google Scholar 

  • Moxter A (1984c) Fremdkapitalbewertung nach neuem Bilanzrecht. WPg 37(15/16):397–408

    Google Scholar 

  • Moxter A (1985a) Bilanzrechtsprechung, 2. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Moxter A (1985b) Das System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. In: Gross G (Hrsg) Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen, Festschrift für Klaus von Wysocki, IDW, Düsseldorf, S 17–28

    Google Scholar 

  • Moxter A (1986a) Bilanzlehre, Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Moxter A (1986b) Ulrich Leffson und die Bilanzrechtsprechung. WPg 39(7):173–176

    Google Scholar 

  • Moxter A (1987a) Selbständige Bewertbarkeit als Aktivierungsvoraussetzung. BB 42(27):1846–1851

    Google Scholar 

  • Moxter A (1987b) Zum Sinn und Zweck des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach neuem Recht. In: Havermann H (Hrsg) Bilanz- und Konzernrecht, Festschrift für Reinhard Goerdeler. IDW, Düsseldorf, S 361–374

    Google Scholar 

  • Moxter A (1988) Periodengerechte Gewinnermittlung und Bilanz im Rechtssinne. In: Knobbe-Keuk B, Klein F, Moxter A (Hrsg) Handelsrecht und Steuerrecht, Festschrift für Georg Döllerer. IDW, Düsseldorf, S 447–458

    Google Scholar 

  • Moxter A (1993a) Bilanzrechtsprechung, 3. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Moxter A (1993b) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung – ein handelsrechtliches Faktum, von der Steuerrechtsprechung festgestellt. In: Der Präsident des Bundesfinanzhofs (Hrsg) Festschrift 75 Jahre Reichsfinanzhof – Bundesfinanzhof. Stollfuss, Bonn, S 533–544

  • Moxter A (1993c) Statische Bilanz. In: Chmielewicz K, Schweitzer M (Hrsg) Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel Stuttgart, S 1852– 1859

  • Moxter A (1995a) Zur Überlegenheit des deutschen Rechnungslegungsrechts. In: Peemöller VH, Uecker P. (Hrsg) Standort Deutschland, Festschrift für Anton Heigl. Erich Schmidt, Berlin, S 31–41

  • Moxter A (1995b) Zum Verhältnis von handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung und True-and-fair-view-Gebot bei Kapitalgesellschaften. In: Förschle G, Kaiser K, Moxter A (Hrsg) Rechenschaftslegung im Wandel, Festschrift für Wolfgang Dieter Budde. CH Beck, München, S 419–429

  • Moxter A (1996) Entziehbarer Gewinn? In: Ballwieser W, Moxter A, Nonnenmacher R (Hrsg) Rechnungslegung – warum und wie, Festschrift für Hermann Clemm. CH Beck, München, S 231–241

  • Moxter A (2003) Meinungsspiegel zum Thema: Neue Vermögensdarstellung in der Bilanz. BFuP 55(4):480–490

    Google Scholar 

  • Moxter A (2006) Absehbarer Abschied von der HGB-Bilanzierung? BB 61(13):I

    Google Scholar 

  • Moxter A (2007) Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Moxter A (2008) Aktivierungspflicht für selbsterstellte immaterielle Anlagewerte? DB 61(28/29):1514–1517

    Google Scholar 

  • Moxter A (2009) IFRS als Auslegungshilfe für handelsrechtliche GoB? WPg 62(1):7–12

  • Müller S, Reinke J (2008) BilMoG-Regierungsentwurf: Konkretisierung der Steuerneutralität und der Bilanzierungsschwelle. Stbg 51(8):336–343

    Google Scholar 

  • Müller W (1994) Der Jahresabschluß im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Recht und Gesellschaftsrecht. In: Ballwieser W et al. (Hrsg) Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter. IDW, Düsseldorf, S 75–99

    Google Scholar 

  • Münzinger R (1987) Bilanzrechtsprechung der Zivil- und Strafgerichte. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Naumann K-P (2008) BilMoG – Was lange währt, wird endlich gut!. WPg 61(2):I

    Google Scholar 

  • Oser P et al. (2008a) Ausgewählte Neuregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). WPg 61(2), Teil 1: 49–62, WPg 61(3), Teil 2: 105–113

  • Oser P et al. (2008b) Eckpunkte des Regierungsentwurfs zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). WPg 61(15):675–694

    Google Scholar 

  • Oversberg T (2007) Übernahme der IFRS in Europa: Der Endorsement-Prozess – Status quo und Aussicht. DB 60(30):1597–1602

    Google Scholar 

  • Pellens B, Jödicke D, Richard M (2005) Solvenztests als Alternative zur bilanziellen Kapitalerhaltung? DB 58(26/27):1393–1401

    Google Scholar 

  • Pressemitteilung des BMJ (2007) „Eckpunkte der Reform des Bilanzrechts“, Gekürzte Pressemitteilung des BMJ vom 16.10.2007. StuB 9(20):781–783

  • Pressemitteilung des BMJ (2008) „Bundesregierung beschließt modernes Bilanzrecht für die Unternehmen in Deutschland“ vom 21.05.2008

  • Rieger W (1928) Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Palm and Enke, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Ringling W (1978) Aktivierung und Passivierung in der Steuerbilanz. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Scheffler W (2009) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und steuerliche Gewinnermittlung. StuB 11(2):45–52

    Google Scholar 

  • Schildbach T (2007) IFRS – Irre Führendes Rechnungslegungs-System. IRZ 31(1), Teil 1:9–16, IRZ 31(2), Teil 2:91–97

    Google Scholar 

  • Schmalenbach E (1919) Grundlagen dynamischer Bilanzlehre. ZfhF 13(I/II):1–60, ZfhF 13(III/IV):65–101

    Google Scholar 

  • Schmalenbach E (1962) Dynamische Bilanz, 13. Aufl. Westdeutscher, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt F (1929) Die organische Tageswertbilanz, 3. Aufl. Gabler, Leipzig

    Google Scholar 

  • Schmidt M (2009) Bewertungseinheiten nach dem BilMoG. BB 64(17):882–886

    Google Scholar 

  • Schmiel U, Breithecker V (Hrsg) (2008) Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Schön W (2004) Kompetenzen der Gerichte zur Auslegung von IAS/IFRS. BB 59(14):763–768

    Google Scholar 

  • Schulze-Osterloh J (1992) Die Rechnungslegung der GmbH als Spiegelbild sich wandelnder Bilanzauffassungen und Publizitätsinteressen. In: Lutter M, Ulmer P, Zöllner W (Hrsg) Festschrift 100 Jahre GmbH-Gesetz. Otto Schmidt, Köln, S 501–520

  • Schulze-Osterloh J (2000) Handels- und Steuerbilanz. ZGR 29(4/5):594–603

    Google Scholar 

  • Schulze-Osterloh J (2008) Ausgewählte Änderungen des Jahresabschlusses nach dem Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. DStR 46(1/2):63–73

    Google Scholar 

  • Seibert U (2003) Das 10-Punkte-Programm „Unternehmensintegrität und Anlegerschutz“. BB 58(14):693–698

    Google Scholar 

  • Simon HV (1899) Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien, 3. Aufl. Berlin

  • Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages (1884) 5. Legislaturperiode, IV. Session 1884, 3. Bd. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstages, Berlin

  • Stibi B, Fuchs M (2008) Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG): Erste Würdigung ausgewählter konzeptioneller Fragen. Modernisierung der HGB-Bilanzierung. DB 61(7, Beilage 1):6–13

    Google Scholar 

  • Stibi B, Fuchs M (2009) Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Konzeption des HGB – Auslegung und Interpretation der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung unter dem Einfluss der IFRS? Umsetzung der HGB-Modernisierung. DB 62(23, Beilage 5):9–15

    Google Scholar 

  • Streim H, Bieker M, Esser M (2004) Der schleichende Abschied von der Ausschüt-tungsbilanz – Grundsätzliche Überlegungen zum Inhalt einer Informationsbilanz. In: Dirrigl H, Wellisch D, Wenger E. (Hrsg) Steuern, Rechnungslegung und Kapitalmarkt, Festschrift für Franz W. Wagner. Gabler, Wiesbaden, S 229–244

    Google Scholar 

  • Strobl E (1994/1995) Plädoyer für das handelsrechtliche Vorsichtsprinzip in der Steuerbilanz. In Herzig N, Günkel M, Niemann U (Hrsg) Steuerberaterjahrbuch. Otto Schmidt, Köln, S 77–96

    Google Scholar 

  • Theile C (2008a) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. NWB, Herne

    Google Scholar 

  • Theile C (2008b) Der Regierungsentwurf zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BBK 56(12), Fach 2:1345–1354

  • Theile C (2008c) Immaterielle Vermögensgegenstände nach RegE BilMoG – Akzentverschiebung beim Begriff des Vermögensgegenstands? WPg 61(22):1064–1069

  • van der Velde K (1950) Die Anerkennung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch-führung im Steuerrecht. WPg 3(3):109–112

  • Velte P (2008a) Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. KoR 8(2):61–73

    Google Scholar 

  • Velte P (2008b) Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. StuB 10(11):411–419

    Google Scholar 

  • Velte P (2008c) Die Stellungnahme des Bundesrates zum BilMoG-RegE. StuB 10(14):533–534

    Google Scholar 

  • Velte P, Leimkühler C (2007) Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. StuB 9(22):837–844

    Google Scholar 

  • Wagenhofer A (2006) Welche Anreize hat das IASB als privater Standardsetter? IRZ 30(3):137–138

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet H (1994a) Adolf Moxter und die Bilanzrechtsprechung. BB 49(1):30–33

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet H (1994b) Maßgeblichkeitsschutz und eigene Zielsetzung der Steuerbilanz. DB 47(6):288–291

    Google Scholar 

  • Weber-Grellet H (2008) Die Abschaffung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes – Zur (weiteren) Emanzipation des Steuerrechts. ZRP 41(5):146–149

    Google Scholar 

  • Wölk A (1992) Die Generalnorm für den Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften. Peter Lang, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wüstemann J (2007) Aus den Fugen: Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. BB 62(47):I

    Google Scholar 

  • Zülch H (2007) BilMoG – ein Paradigmenwechsel! StuB 9(22):I

    Google Scholar 

  • Zülch H, Hoffmann S (2008a) Der Referentenentwurf zum BilMoG: ein kritischer Literaturüberblick. DB 61(20):1053–1060

    Google Scholar 

  • Zülch H, Hoffmann S (2008b) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Wesentliche Änderungen des Regierungsentwurfs gegenüber dem Referentenentwurf. BB 63(24):1272–1276

    Google Scholar 

  • Zülch H, Hoffmann S (2008c) Die Stellungnahme des Bundesrats zum BilMoG-RegE – Anmerkungen zu den vorgeschlagenen Änderungen. DB 61(31):1643–1644

    Google Scholar 

  • Zülch H, Hoffmann S (2008d) Analyse und Würdigung der Stimmung zum BilMoG im Deutschen Bundestag. DB 61(42):2261–2263

    Google Scholar 

  • Zülch H, Hoffmann S (2009a) Plädoyer für einen deutschen Weg der Zeitwertbewertung. DB 62(5):189–190

    Google Scholar 

  • Zülch H, Hoffmann S (2009b) Die Modernisierung des deutschen Handelsbilanzrechts durch das BilMoG: Wesentliche Alt- und Neuregelungen im Überblick. DB 62(15):745–752

    Google Scholar 

  • Zwirner C, Künkele KP (2009) Übergangsvorschriften zur Anwendung der geänder-ten Regelungen des BilMoG – Bilanzpolitische Implikationen des Übergangs auf das neue Bilanzrecht. DB 62(21):1081–1087

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wehrheim.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wehrheim, M., Fross, I. Erosion handelsrechtlicher GoB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Z Betriebswirtsch 80, 71–109 (2010). https://doi.org/10.1007/s11573-009-0331-0

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-009-0331-0

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation