Skip to main content
Log in

„Net-Piloten“ in der Praxis: Ergebnisse der Prozessevaluation eines schulbasierten Präventionsprogramms zur Vermeidung des exzessiven Computerspiel- und Internetgebrauchs im Jugendalter

Results of the process evaluation of the school-based prevention program “Net-Piloten” to avoid excessive use of computer games and the internet in adolescence

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das schulbasierte Präventionsprogramm „Net-Piloten“ zielt auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Computer und Internet ab und hat die Prävention eines exzessiven Mediennutzungsverhalten zum Ziel. Das Peer-to-peer-Projekt wird seit einigen Jahren bundesweit Schulen in Deutschland durch ausgebildete Multiplikatoren kostenfrei angeboten.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen einer Multiplikatorenbefragung sollten folgende Parameter erfasst werden: a) die Verbreitung des Projekts, b) die Bewertung des Projekts, c) hemmende/fördernde Faktoren der Programmimplementierung.

Material und Methode

Fachkräfte (u. a. Schulpersonal, Suchtpräventionsfachkräfte) werden zu Multiplikatoren ausgebildet, die Acht-bis Zehntklässler zu „Net-Piloten“ schulen. Diese führen in den unteren Klassenstufen der Sekundarstufe 1 Workshops zur Prävention des exzessiven Computerspiel- und Internetgebrauchs durch. Fachkräfte, die an einer Schulung für Multiplikatoren teilgenommen hatten, wurden zwischen Juni und September 2019 zu einer Online-Befragung eingeladen. Von insgesamt 542 Eingeladenen konnten 210 Personen erreicht werden (39 %).

Ergebnisse

Die Schulung und auch das Projekt wurden insgesamt sehr positiv bewertet („sehr gut“ 67 %). Eine „Net-Piloten“-Schulung wurde von 38 % der Befragten bisher umgesetzt und ein ähnlich hoher Anteil (40 %) gab an, Eltern informiert zu haben. Gründe, warum Schulen nicht am Projekt „Net-Piloten“ teilnahmen, waren aus Sicht der Multiplikatoren u. a. ein zu hoher Aufwand, mangelnde Kenntnis der Schulen über das Projekt, Personalmangel und Unterrichtsausfall.

Schlussfolgerung

Die Thematik des Projekts ist für die Schulen relevant. Eine Verkürzung der Ausbildung der Schüler würde eine größere Verbreitung des Projekts fördern. Eine Überarbeitung des Programms wird angestrebt.

Abstract

Background

The school-based prevention program “Net-Piloten” aims to use computers and the internet responsibly in order to prevent excessive media usage behavior. For several years now, the peer-to-peer project has been offered to schools in Germany free of charge by trained multipliers.

Objectives

The following parameters were assessed in survey that was addressed to the multipliers of the project: (a) the dissemination of the project in Germany, (b) the evaluation of the project, (c) factors which, in the opinion of the multipliers, promote or complicate the program implementation.

Materials and methods

As a part of the project, specialists (including teachers, addiction prevention specialists, school social workers) are trained to become multipliers, who then train students in the participating schools from the 8th to the 10th grades to become “net pilots”. The “net pilots” hold workshops for students in the lower grades (5 to 7) to prevent excessive computer game and internet use. Multipliers who had attended training were invited to complete an online survey between June and September 2019. Of a total of 542 invited persons, 210 multipliers could be reached (39%).

Results

The training and the project were rated very positively (“very good” 67%). So far, 38% of those surveyed have carried out a “net pilot” training and a similarly high proportion (40%) stated that they had informed parents. Reasons why schools did not take part in the project were the following: too much effort, lack of knowledge of the schools about the project, lack of staff, and cancelling of lessons.

Conclusions

The topic of the project is of high relevance for the schools. Shortening student education would encourage the project to spread. The program will be revised in this regard.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Es lagen Sekundärdaten von 434 Multiplikatoren vor.

Literatur

  1. Brailovskaia J, Margraf J, Schillack H, Kollner V (2019) Comparing mental health of Facebook users and Facebook non-users in an inpatient sample in Germany. J Affect Disord 259:376–381

    Article  Google Scholar 

  2. Brailovskaia J, Rohmann E, Bierhoff HW, Margraf J, Kollner V (2019) Relationships between addictive Facebook use, depressiveness, insomnia, and positive mental health in an inpatient sample: a German longitudinal study. J Behav Addict 8:703–713

    Article  Google Scholar 

  3. Brailovskaia J, Rohmann E, Bierhoff HW, Schillack H, Margraf J (2019) The relationship between daily stress, social support and Facebook addiction disorder. Psychiatry Res 276:167–174

    Article  Google Scholar 

  4. Brailovskaia J, Velten J, Margaf J (2019) Relationship between daily stress, depression symptoms, and Facebook addiction disorder in Germany and in the United States. Cyberpsychol Behav Soc Netw 22:610–614

    Article  Google Scholar 

  5. CTC (2020) Grüne Liste Prävention. Empfehlungsliste. https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/information. Zugegriffen: 18. März 2020

  6. Feierabend S, Rathgeb T, Reutter T (2018) JIM-Studie 2018 – Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Grünbichler B, Pauly A, Niggestich A (2017) Net-Piloten Schulungsmanual. Peer-Projekt zur Prävention von Mediensucht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  8. Kerres M, Rohs M, Heinen R (2012) Evaluationsbericht Medienscouts NRW. In: Nordrhein-Westfalen LfM (Hrsg) LfM-Dokumentation, Bd. 46. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. https://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2018/02/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2020

    Google Scholar 

  9. Meerkerk GJ, Van Den Eijnden RJ, Vermulst AA, Garretsen HF (2009) The Compulsive Internet Use Scale (CIUS): some psychometric properties. Cyberpsychol Behav 12:1–6

    Article  Google Scholar 

  10. Myers CA, Cowie H (2019) Cyberbullying across the lifespan of education: issues and interventions from school to university. Int J Environ Res Public Health 16(7):1217

    Article  Google Scholar 

  11. Orth B (2017) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Teilband Computerspiele und Internet. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  12. Rumpf H‑J, Meyer C, Kreuzer A, John U (2011) Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Universität zu Lübeck & Universitätsmedizin Greifswald, Lübeck & Greifswald

    Google Scholar 

  13. Wartberg L, Kriston L, Thomasius R (2017) The prevalence and psychosocial correlates of Internet gaming disorder. Dtsch Arztebl Int 114:419–424

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Andreas Pauly und seinem Team von update, Fachstelle für Suchtprävention in Bonn für die Unterstützung.

Förderung

Die Evaluation wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Hansen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Goecke ist als Referatsleiterin für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung tätig. J. Hansen, J. Janssen, R. Hanewinkel und M. Morgenstern geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hansen, J., Janssen, J., Hanewinkel, R. et al. „Net-Piloten“ in der Praxis: Ergebnisse der Prozessevaluation eines schulbasierten Präventionsprogramms zur Vermeidung des exzessiven Computerspiel- und Internetgebrauchs im Jugendalter. Präv Gesundheitsf 16, 256–262 (2021). https://doi.org/10.1007/s11553-020-00808-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-020-00808-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation