Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung bei Auszubildenden

Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekts mit den Themen Ernährung und Bewegung

Health promotion for trainees

Evaluation of an occupational health promotion project on nutrition and exercise

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Auszubildende befinden sich aufgrund ihres Alters und dem Berufseintritt in einer Phase des Umbruchs. Da sich in diesem Lebensabschnitt zudem gesundheitsbezogene Verhaltensweisen verfestigen, kann eine Sensibilisierung für entsprechende Themen langfristig zur Gesundheitsförderung der späteren Mitarbeiter beitragen.

Methodik

Im vorliegenden Projekt wurde das speziell für Auszubildende eines Großunternehmens der Metallindustrie entwickelte Programm „Azubi gscheit und fit … von Anfang an!“ evaluiert. Hierzu wurden 51 männliche Auszubildende, die an dem 11-monatigen Programm teilgenommen hatten, zu Beginn und nach Abschluss zu Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung sowie Zufriedenheit mit dem Programm befragt.

Ergebnisse

Die Intervention hatte einen signifikanten Rückgang an ernährungsphysiologisch nicht empfehlenswerten „Extras“ (Erfrischungsgetränke, Knabberartikel, Schokolade) und einen signifikanten Anstieg der Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung zur Folge. In Bezug auf den Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornbrot und Fast Food sowie auf die Bewegung ergaben sich keine Veränderungen. Insgesamt erhielt das Programm ein sehr positives Feedback. Die Auszubildenden konnten v. a. neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Die Mehrheit konnte zur weiteren Beschäftigung mit den behandelten Themen motiviert werden und hat nun die Absicht, im Alltag etwas zu verändern.

Schlussfolgerung

Das Programm wirkt nicht in allen Bereichen unmittelbar auf das Gesundheitsverhalten. Möglicherweise könnte es aber durch die frühzeitige Sensibilisierung der Teilnehmer für entsprechende Themen sowie den Anstieg der Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Gesundheitsförderung der jungen Arbeitnehmer leisten.

Abstract

Background

Because of their age and the entry into working life, trainees are in a phase of change. As health-related behaviours also consolidate in this part of life, sensitization for corresponding topics can contribute to health promotion of the future employees in the long term.

Methods

This study examines nutritional behaviour and physical activity as well as the general self-effectiveness expectations of trainees of a major company of the metal industry who participated in a health promotion program over an 11-month period. The participants’ satisfaction with the program was evaluated. In addition, health-related data of 51 male trainees were collected by a questionnaire.

Results

Significant results can be seen in the decrease of consumed portions of “extras” (soft drinks, snacks, chocolate) per day and in a significant increase of general self-effectiveness expectations. There were no changes relating to the intake of fruits, vegetables, whole-grain bread, fast food or physical activity. Overall, the program received highly positive feedback. The trainees acquired health-related knowledge skills. The majority of the trainees could be motivated to continue their occupation with the topics discussed and now has the intention to change some aspects of health-related behaviour in their daily routine.

Conclusion

The program has not shown direct and sudden effects on health behaviour in all of the investigated health-related topics. However, the early sensitization of the participants of corresponding topics as well as the increase in general self-effectiveness expectations might probably contribute to long-term health promotion of young employees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Anstett P (2012) Betriebliche Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Evaluation eines Interventionsprogramms zur Verbesserung der Fitness, Aktivität und Gesundheit. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken

    Google Scholar 

  2. Betz M, Haun D, Böttcher M (2015) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 143–163

    Google Scholar 

  3. Betz M (2016) Gesundheitsförderung mit Auszubildenden. Präsentation. http://www.health-on-top.de/userdoks/handouts/2016-Kongress-Betz-Vortrag%20.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2017

    Google Scholar 

  4. Bundesregierung (2012) Eckpunkte der Präventionsstrategie. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/Nachhaltigkeit-wiederhergestellt/5-Berichte-Reden/2013-02-22-anlage-eckpunkte-der-praeventionsstrategie.html. Zugegriffen: 22. Okt. 2016

    Google Scholar 

  5. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) (2016) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl. DGE, ÖGE, SGE, Bonn

    Google Scholar 

  6. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg) (2015) Betriebliche Gesundheitsförderung. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen. DIHK, Berlin

    Google Scholar 

  7. Grob A, Jaschinski U (2011) Erwachsen werden: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  8. Hofman H, Gottwald M (2009) Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren. Der Weg zur Demographie-Fitness Ihres Unternehmens. Leitfaden für die Bildungspraxis, Bd. 36. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  9. Jerusalem M, Schwarzer R (1999) SWE. Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. https://www.researchgate.net/publication/238580838_Skala_zur_Allgemeinen_Selbstwirksamkeitserwartung. Zugegriffen: 27. Aug. 2016

    Google Scholar 

  10. Kleiser C, Mensink G, Kurth BM, Neuhauser H, Schenk L (2010) Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – KiGGS-Migrantenauswertung. Endbericht. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn

    Google Scholar 

  11. Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2005) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  12. Meyer M, Klose J, Schröder H (2015) Zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement: Ein Überblick. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin, S 1–8

    Google Scholar 

  13. Pinquart M, Silbereisen RK (2010) Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3. Aufl. Huber, Bern, S 70–78

    Google Scholar 

  14. Reik R, Woll A, Gröber F, Berndt ED (2010) Betriebliche Gesundheitsförderung in der Ausbildung. Wie verändert sich der Lebensstil der Jugendlichen über einen zweijährigen Ausbildungszeitraum und welchen Beitrag kann ein Azubi-Fit Programm leisten? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 45:640–646

    Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  16. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  17. Schempp N, Strippel H (2016) Präventionsbericht 2016. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2015. MDS, GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  18. Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  19. Vögele C, Ellrott T (2006) Ernährung, Über- und Untergewicht. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J (Hrsg) Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 177–200

    Google Scholar 

  20. Wissenschaftliches Institut der AOK (2015) Herausforderung für die Betriebe: Mehr als jeder fünfte Auszubildende zeigt riskantes Gesundheitsverhalten. http://aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2015/index_15244.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2015

    Google Scholar 

  21. World Health Organization (2016) Physical activity and young people. http://www.who.int/dietphysicalactivity/factsheet_young_people/en/. Zugegriffen: 6. Nov. 2016

    Google Scholar 

  22. Zöller M, Tutschner H (2014) Gesundheitskompetenz im Kontext beruflicher Bildung – für nachhaltige Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft, Bd. 147. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Sickinger MSc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Sickinger, A. Carlsohn, K. Schleicher und P. Lührmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sickinger, S., Carlsohn, A., Schleicher, K. et al. Gesundheitsförderung bei Auszubildenden. Präv Gesundheitsf 13, 110–116 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0628-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0628-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation