Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Gesundheit Fernstudierender stärken

Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps

Strengthening the health of distance-learning students

The GFS project at the Distance University of Hagen: from the health survey to the implementation of e‑mental health programs and m‑mental health apps

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Stärkung der Gesundheit Fernstudierender wurden die Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden sowie Präferenzen hinsichtlich möglicher Angebote zur Gesundheitsförderung durch einen Gesundheitssurvey ermittelt, um darauf aufbauend evidenzbasierte Handlungsempfehlungen ableiten, Interventionsmöglichkeiten auswählen und zugeschnittene Maßnahmen für die Zielgruppe evaluieren zu können.

Methode

Wir haben einen App- und Web-basierten Gesundheitssurvey mit 5721 Fernstudierenden und Promovierenden der FernUniversität in Hagen durchgeführt. Neben soziodemographischen Daten lag der Fokus auf psychosozialen Belastungsbereichen, Ressourcen und Anforderungen im Fernstudium, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsförderungsbedarf und -bedürfnissen sowie Nutzungsabsichten.

Ergebnisse

Der angenommene Bedarf an Gesundheitsförderung, insbesondere im Bereich Stressmanagement und Entspannung, hat sich bestätigt. Zudem zeigten sich die meisten Studierenden (69 %) an der zukünftigen Nutzung von App- oder Web-basierten Gesundheitsförderungsangeboten der FernUniversität in Hagen interessiert.

Schlussfolgerung

Aufgrund des einzigartigen Settings der FernUniversität in Hagen wird ein spezielles digitales Pilotprogramm zur Verbesserung des Stressmanagement sowie Achtsamkeit und zur Reduktion von Prokrastination entwickelt.

Abstract

Background

To strengthen distance-learning students’ health and well-being, we explored the determinants as well as their needs regarding health promotion services, such as e‑mental health interventions and m‑health apps for stress management.

Methods

We conducted an app- and web-based health survey with 5721 distance-learning and doctoral students at the University of Hagen. Preliminary results from descriptive analyses of the online student health survey were considered in terms of sociodemographic data, stress level, stressors, resources, satisfaction with health behavior, demand and needs for health promotion services as well as willingness to use such services provided by the distance-learning university.

Results

The survey confirmed the demand for mental health interventions. Main action fields of interest were stress management and relaxation. Most students (69%) were interested in the future use of app- or web-based health promotion services provided by the University of Hagen

Conclusions

Concerning the unique setting of the University of Hagen, a specific digital pilot program will be developed to improve both stress management and mindfulness skills and to reduce procrastination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Apolinário-Hagen J, Salewski C (2015) Proposal for the SOEP innovation sample 2016 – project outline, project title: attitudes towards Internet-based psychotherapies among the general population [Datensatz beim SOEP-IS-2016-panel. https://www.diw.de/de/diw_01.c. 390440.de/soep_is.html.. Zugegriffen: 20. Juni 2017

    Google Scholar 

  2. Beierlein C, Kovaleva A, Kemper CJ et al (2012) Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU). GESIS-Working Papers 2012. https://www.zpid.de/pub/tests/6490_ASKU-Manual_2012.PDF. Zugegriffen: 20. Juni 2017

    Google Scholar 

  3. Casey LM, Joy A, Clough BA (2013) The impact of information on attitudes toward e‑mental health services. Cyberpsychol Behav Soc Netw 16(8):593–598. https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0515

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. J Health Soc Behav 24:386–396

    Article  Google Scholar 

  5. Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. Journal of Health and Social Behavior 24:386–396

    Article  Google Scholar 

  6. Dlugosch GE, Krieger W (1995) Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Swetz, Frankfurt

    Google Scholar 

  7. Ebert DD, Berking M, Cuijpers P et al (2015) Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A randomized controlled trial. J Affect Disord 176:9–17

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. FernUniversität Hagen (2017) Statistik der Fernuniversität in Hagen, Berichtwesen 08.06.2017, Stand: Sommersemester 2017. http://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/statistik/semesterzuordnung/studstat/ss17/allgemein. Zugegriffen: 14. Juni 2017

    Google Scholar 

  9. GKV-Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Praevention-2014_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 11. Nov. 2016

    Google Scholar 

  10. Glaesmer H, Grande G, Braehler E et al (2011) The German version of the satisfaction with life scale (SWLS). Eur J Psychol Assess 27(2):127–132

    Article  Google Scholar 

  11. Hasselhorn HM, Portuné R (2010) Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 361–376

    Google Scholar 

  12. Herbst U, Voeth M, Eidhoff AT et al (2016) Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. AOK-Studienstress-Report 2016. https://www.ph-ludwigsburg.de/uploads/media/AOK_Studie_Stress.pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2017

    Google Scholar 

  13. Kocalevent R‑D, Brähler E (2014) OSSS. Oslo Social Support Scale. In: Kemper CJ, Brähler E, Zenger M (Hrsg) Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 216–219

    Google Scholar 

  14. Landezentrale für Gesundheit Nordrheinwestfalen (LZG NRW) (2015) Planungsqualität als Voraussetzung für Ergebnisqualität. https://www.lzg.nrw.de/themen/Gesundheit_schuetzen/praevention/qualitaetsinitiative/evaluation/leitfaden_selbstevaluation/planungsqualitaet_smarte_ziele/index.html. Zugegriffen: 20. Juni 2017

    Google Scholar 

  15. Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Projektbericht: Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Universität Bielefeld, Bielefeld. http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/ Inhalte/F_Gesundheitssurvey_NRW/Projektbericht_GesSur_NRW.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016

    Google Scholar 

  16. Ortenburger A (2013) Beratung von Bachelorstudierenden in Studium und Alltag. HIS:Forum Hochschule 3|2013. Hochschul-Informations-System, Hannover (Downloadmöglichkeit unter www.hisbus.de)

    Google Scholar 

  17. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2014) Chronisches Kranksein. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert-Koch-Institut, Berlin (www.rki.de/geda. Zuletzt zugegriffen: 13. Dezember 2015)

    Google Scholar 

  18. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12(1):730. https://doi.org/10.1186/1471-2458-12-730

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Soellner R, Huber S, Reder M (2014) The concept of ehealth literacy and its measurement. J Media Psychol 26(1):29–38. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000104

    Article  Google Scholar 

  20. Techniker Krankenkasse (TK) (2015a) TK-CampusKompass – TK-Studie zur Gesundheit und Mediennutzung von Studierenden. Techniker Krankenkasse, Hamburg. https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/724592/Datei/143829/TK-CampusKompass.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016

    Google Scholar 

  21. Techniker Krankenkasse (TK) (2015b) Gesundheitsreport 2015 – Gesundheit von Studierenden (Gesundheitsreport 2015 der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen, Schwerpunktthema: Gesundheit von Studierenden). Techniker Krankenkasse, Hamburg (https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/718612/Datei/4110/Gesundheitsreport-2015.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2016)

    Google Scholar 

  22. Venkatesh V, Morris MG, Davis GB et al (2003) User acceptance of information technology: toward a unified view. MIS Q 27(3):425–478. https://doi.org/10.2307/30036540

    Article  Google Scholar 

  23. Wörfel F, Töpritz K, Abt H et al (2015) Wie gesund sind Studierende der Freien Universität Berlin? Ergebnisse der Befragung 01/14. Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Nr. 01/P15. Freie Universität Berlin, Berlin (Gesundheitsbericht FU Berlin 2014)

    Google Scholar 

  24. World Health Organization (WHO) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, 1986. World Health Organization, Genf. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1. Zugegriffen: 2. Dez. 2015

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Finanzierung der Studie (Vorbereitungsphase für das GFS-Projekt) erfolgte zum Teil durch die Interne Forschungsförderung der FernUniversität in Hagen (Flexibler Fonds Drittmitteleinwerbung). Alle weiteren projektbezogenen Schritte zur Entwicklung der App werden mithilfe einer finanziellen Unterstützung der Techniker Krankenkasse nach § 20 SGB V umgesetzt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Apolinário-Hagen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Apolinário-Hagen, S.D. Groenewold, L. Fritsche, J. Kemper, L. Krings und C. Salewski geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Studie wurde vom Datenschutzbeauftragten der FernUniversität in Hagen geprüft und nach den Ethikrichtlinien der DGPs und der Deklaration von Helsinki durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Apolinário-Hagen, J., Groenewold, S.D., Fritsche, L. et al. Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Präv Gesundheitsf 13, 151–158 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0620-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0620-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation