Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, G. Conrad (Übersetzer). Erweiterte Neuauflage 2010, 480 Seiten. ISBN 978-3-929798-42-5, 24,90 EUR

Im Gegensatz zur Prävention, die mit ihrem Ansatz auf die Vermeidung bzw. Früherkennung von Erkrankungen abzielt, will Gesundheitsförderung die zentrale Frage beantworten, was den Menschen gesund hält und damit Bedingungen schaffen, die ein Leben in Gesundheit ermöglichen. Die Gesundheitspotenziale und -ressourcen der Menschen sollen mit geeigneten Maßnahmen und Aktivitäten gestärkt werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Kenntnissen und Fertigkeiten des Einzelnen sondern richtet sich auch auf das soziale Umfeld, die Umweltbedingungen sowie die ökonomischen Verhältnisse. Nicht die Krankheit selbst sondern die Determinanten von Gesundheit stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Ohne die aktive Beteiligung der Individuen oder auch einzelner Personengruppen kann dies Ziel nicht erreicht werden.

Die für die Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen erforderlichen wichtigsten Grundlagen, Strategien und Methoden sind in dem vorliegenden Lehrbuch der Gesundheitsförderung auf anschauliche und anwenderfreundliche Weise zusammengestellt. Für die neue Auflage wurde es überarbeitet, aktualisiert und im Rahmen der deutschen Ausgabe durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweitert. Auch die neue Auflage möchte in diesem Bereich Tätigen einen konzeptionellen Hintergrund für ihre Arbeit bieten.

Das Buch gliedert sich in vier Abschnitte. Im ersten Teil soll der Leser einen Einblick in die Grundlagen der Gesundheitsförderung erhalten. Es wird der theoretische Rahmen beleuchtet, der als Ausgangspunkt zur Klärung der Konzepte der Gesundheit, Gesundheitsaufklärung, Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung zu wissen notwendig ist. Der zweite Teil fokussiert auf die Strategien, Potenziale, Herausforderungen und Methoden der Gesundheitsförderung. Anhand von praxisnahen Interventionsbeispielen werden dem Leser die Inhalte näher gebracht. Um mit Maßnahmen, bzw. Veränderungen vor Ort den Einzelnen bzw. ganze Gruppen nachhaltig zu selbstbestimmtem gesunden Handeln zu befähigen, versucht Gesundheitsförderung Menschen in ihren Lebenswelten zu erreichen (z. B. Kindergarten, Schule, Stadtteile). Mit dieser Schaffung von unterstützenden Welten (Settingansatz) beschäftigt sich der dritte Teil des vorliegenden Buches. Es werden unterschiedliche Settings aufgezeigt, aber auch der Weg und die Entwicklung hin zu einem gesundheitsfördernden Umfeld. Auch hier veranschaulichen die Autorinnen die Inhalte beispielhaft anhand ausgewählter Welten und Altersgruppen. Im vierten und letzten Teil des Lehrbuches geht es um die praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung. Um den praktisch tätigen Gesundheitsförderer zu unterstützen werden unterschiedliche Aspekte des Umsetzungsprozesses beleuchtet. Auch hier runden Praxisbeispiele das Kapitel ab.

Die Autoren haben großen Wert darauf gelegt, dass der Leser sich möglichst schnell und gut in dem Lehrbuch orientieren und zurechtfinden kann. Jeder Teil des Buches beginnt mit einem Art Steckbrief, in dem kurz die Grundinhalte aufgeführt und die Themen der einzelnen Kapitel aufgelistet sind. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden darüber hinaus dessen Kernpunkte, optisch abgesetzt durch einen grauen Kasten, in wenigen Stichpunkten zusammengefasst. Dies stimmt den Leser auf die kommenden Sachinhalte ein und ermöglicht einen schnellen orientierenden Einblick. Zur weiteren Verfestigung des gewonnen Wissens sind die Kapitel um Vorschläge für eigene Übungen ergänzt. Zur weiteren Beschäftigung laden die sogenannten Diskussionspunkte ein, die breiter und weiterführender angelegt sind als die jeweiligen Übungen. Auch diese Zusatzangebote heben sich gut durch die Unterlegung mit einem grauen Kasten von dem restlichen Text ab und sind zur schnellen Orientierung mit einem entsprechenden Symbol versehen. Die Sprache ist sehr gut verständlich und die vielen aktuellen Beispiele sind für den Leser überaus hilfreich. Dies Buch kann einem breiten Kreis an Berufsgruppen empfohlen werden und ist eine Bereicherung für jeden, der sich in der Ausbildung befindet. Es ist eine Bereicherung für jeden, der sich mit der eigenen Gesundheitsförderungspraxis auseinandersetzen bzw. diese verbessern will.

Ursula Schütte (Dresden)