Skip to main content
Log in

Effekte einer individualisierten Sportberatung im Betrieb

Effects of individualized exercise counselling in the workplace

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die individualisierte Sportberatung stellt eine personenbezogene Maßnahme der BGF dar, welche die Steigerung sportlicher Aktivität beabsichtigt. Ziel dieser Untersuchung war es, die Wirksamkeit einer individualisierten Sportberatung am Arbeitsplatz zu überprüfen.

Methode

Eine Sportberatung à 60–90 min erhielten 86 Mitarbeitende. Die aktuelle Sportaktivität wurde sowohl während der Interventionsmaßnahme als auch 6 Wochen danach erfragt. Zu T2 wurde zudem die Impulswahrnehmung zur Verhaltensänderung erfasst. Die Daten wurden mittels Rangkorrelationen und t-Tests ausgewertet.

Ergebnis

Bei der Gesamtstichprobe hob sich das Sportvolumen von 173 auf 228 min/Woche an (ES = 0,34). Insbesondere Mitarbeitende, welche zu T1 inaktiv waren (ES = 0,76), < 90 min/Woche (ES = 0,63) oder zwischen 90–180 min/Woche (ES = 0,53) sportlich aktiv waren, berichteten zu T2 von größeren Aktivitätsumfängen.

Diskussion

Die Befunde sprechen für eine Integration der individualisierten Sportberatung in die BGF, wobei die personenbezogene Maßnahme mit verhältnisbezogenen Maßnahmen ergänzt werden sollte.

Abstract

Background

Workplace Health Promotion (WHP) is becoming increasingly important. Individualized exercise counselling provides a person-oriented measure of WHP which sets out to increase the level of sport activity. The aim of the present study was to check the efficacy of individualized exercise counselling in workplace.

Method

86 employees received counselling in 60–90-min sessions. Their level of sport activity was ascertained both during the intervention and 6 weeks later. At T2, the perceived impulse to change their personal behaviour was also determined. The data were analysed by calculating Spearman’s rank correlation and conducting t-tests.

Results

Overall, the level of sport activity increased from 173 to 228 min/week (ES = 0.34). Particularly those people who had been inactive (ES = 0.76), < 90 min/week (ES = 0.63) or 90–180 min/week active (ES = 0.53) at T1, report a higher level of sport activities at T2.

Discussion

The findings speak in favour of integrating individualized exercise counselling into WHP, whereby the person-oriented measure should be supplemented by environmental strategies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Studie wurde unter finanzieller Mitwirkung der Scintilla AG und der Robert Bosch GmbH durchgeführt.

Literatur

  1. Ainsworth B, Haskell WL, Whitt MC et al (2000) Compendium of physical activities: an update of activities codes and MET intensities. Med Sci Sports Exerc 32(Suppl):498–516

    Article  Google Scholar 

  2. Aittasalo M, Miilunpalo S, Suni J (2004) The effectiveness of physical activity counseling in a work-site setting. A randomized, controlled trial. Patient Educ Couns 55:193–202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bös K, Abel T, Woll A et al (2002) Der Fragebogen zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot). Diagnostica 48:101–111

    Article  Google Scholar 

  4. Bös K, Brehm W, Ness W et al (2005) Deutschland bewegt sich! Tests – Übungsleiter-Manual. Deutscher Sportbund, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  5. Bundesamt für Sport, Bundesamt für Gesundheit, Gesundheitsförderung Schweiz et al (2009) Gesundheitswirksame Bewegung. Grundlagendokument. BASPO, Magglingen

    Google Scholar 

  6. Bundesamt für Statistik (2011) Arbeitsmarktindikatoren 2011. BFS, Neuchâtel

    Google Scholar 

  7. Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (2007) Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. o. V., Luxemburg

    Google Scholar 

  8. Fleig L, Lippke S, Wiedemann AU et al (2010) Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext. Ein randomisiertes Kontrollgruppen-Design zur Untersuchung von stadienspezifischen Interventionseffekten. Z Gesundheitspsychologie 18(2):69–78

    Article  Google Scholar 

  9. Fuchs R (2001) Entwicklungsstadien des Sporttreibens. Sportwissenschaft 3:255–281

    Google Scholar 

  10. Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  11. Graf M, Pekruhl U, Korn K et al (2007) 4. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2005. Ausgewählte Ergebnisse aus der Schweizer Perspektive. Seco, Zürich

    Google Scholar 

  12. Janer G, Sala M, Kogevinas M (2002) Health promotion trials at worksites and risk factors for cancer. Scand J Work Environ Health 28(3):141–157

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kazis LE, Anderson JJ, Meenan RF (1989) Effect sizes for interpreting changes in health status. Med Care 27(Suppl):pp 178–189

    Article  Google Scholar 

  14. Kreis J, Bödeker W (2003) IGA-Report 3: Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. BKK BV und HVBG, Essen

    Google Scholar 

  15. Lehnert K, Sudeck G, Conzelmann A (2011) BMZI – Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport. Diagnostica 57:146–159

    Article  Google Scholar 

  16. Mäder U, Martin B, Schutz Y et al (2006) Validity of four physical activity questionnaires in middle-aged persons. Med Sci Sports Exerc 37:1255–1266

    Google Scholar 

  17. Pahmeier I, Tiemann M, Maatmann H (2012) Nutzung, Bewertung und Qualitätssicherung primärpräventiver Gesundheitsprogramme. Bewegungstherapie Gesundheitssport 28:22–29

    Article  Google Scholar 

  18. Proper KI, Hildebrandt VH, Van Der Beek AJ et al (2003) Effect of individual counseling on physical activity fitness and health. Am J Prev Med 24(3):218–226

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Reik R (2011) Zielgruppenspezifische Betriebliche Gesundheitsförderung von produzierenden Schichtarbeitern. Förderung der körperlichen Aktivität, Beschreibung von Beschwerdebildern und Bewältigungsstrategien sowie des körperlichen Aktivitätsverhaltens von sozial Benachteiligten. http://nbn-resolving.de. Zugegriffen: 09. May 2012

  20. Rothman AJ (2000) Toward a theory-based analysis of behavioral maintenance. Health Psychol 19(1):64–69

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Shephard RJ (1988) PAR-Q, Canadian home fitness test and exercise screening alternatives. Sport Med 5(3):185–195

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Sudeck G (2006) Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie. Konzeptualisierung und Evaluierung eines Interventionskonzepts zur Förderung von Sportaktivitäten im Alltag. Czwalina, Hamburg

    Google Scholar 

  23. Sudeck G (2007) Bewegungsberatung im medizinischen Setting. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H (Hrsg) Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Theorie, Empirie und Praxis. Hogrefe, Göttingen, S 273–294

    Google Scholar 

  24. Sudeck G, Conzelmann A (2011) Motivbasierte Passung von Sportprogrammen. Explizite Motive und Ziele als Moderatoren von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft 41:175–189

    Article  Google Scholar 

  25. Sudeck G, Lehnert K, Conzelmann A (2011) Motivbasierte Sporttypen. Auf dem Weg zur Personorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Z Sportpsychol 18(1):1–17

    Article  Google Scholar 

  26. Trunz-Carlisi E (2004) IPN-Test. Ausdauersport für den Fitness- und Gesundheitssport, Köln

    Google Scholar 

  27. Tucker P, Gilliland J (2007) The effect of season and weather on physical activity: a systematic review. Public Health 121:909–922

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Wenninger S, Gröben F (2006) Sport- und Bewegungsprogramme in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Bewegungstherapie Gesundheitssport 22:142–145

    Article  Google Scholar 

  29. Whitlock E, Orleans CT, Pender N et al (2002) Evaluating primary care behavioral counseling interventions: an evidence-based approach. Am J Prev Med 22(4):267–284

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Schmid.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmid, J., Conzelmann, A. & Sudeck, G. Effekte einer individualisierten Sportberatung im Betrieb. Präv Gesundheitsf 8, 99–105 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-012-0366-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-012-0366-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation